Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1992
|
Schriftenreihe: | Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 249 S. |
ISBN: | 3428073924 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004795450 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19920410 | ||
007 | t | ||
008 | 920302s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3428073924 |9 3-428-07392-4 | ||
035 | |a (OCoLC)311436896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004795450 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a PC 2900 |0 (DE-625)135067: |2 rvk | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a QP 442 |0 (DE-625)141887: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steinbeck, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft |c von Claudia Steinbeck |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1992 | |
300 | |a 249 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft |v 60 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überwachungspflicht |0 (DE-588)4226383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Überwachungspflicht |0 (DE-588)4226383-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft |v 60 |w (DE-604)BV000016085 |9 60 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002950129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002950129 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118908706226176 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
Enter Teil
TrSger der tTberwachungspflicht
A. Bedeutung der gesetzlichen Zuweisung an den Aufsichtsrat 21
I. Das Organ als Pflichtentrager 21
II. Die Organmitglieder als Pflichtentrager 23
III. Ergebnis 24
B. Konscquenzen fur die Pflichten der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder 24
I. Die Pflichten der einzelnen Mitglieder im aligcmeincn 24
II. Besonderheiten im Falle einer Delegation der Uberwachungsaufgabe 26
1. Zulassigkeit der Delegation 26
2. Konsequenzen fur die Pflichten der Mitglieder innerhalb und auBerhalb
des Ausschusses 28
a) Pflichten der AusschuBmitglieder 28
b) Pflichten der nicht dem AusschuB angehorenden Mitglieder 29
aa) Auswahlpflicht 29
bb) Uberwachungspflicht 30
c) Gemeinsame Pflicht zur Statuierung und Aufrechterhaltung eines funk-
tionsfahigen Berichtssystems zwischen AusschuB und Plenum 32
III. Ergebnis 34
Zweiter Teil
Objckt der Oberwachung: Die Gcschaftsfuhrung
A. Voriiberlegung 35
B. Oberwachung des Vorstands 35
C. Oberwachung der Hauptversammlung 36
D. Oberwachung von Angestelltcn 40
E. Ergebnis 43
10 Inhaltsverzeichnis
Dritter Teil
Art und Weise der Überwachung
A. Allgemeine Verhaltensmaximen im Hinblick auf die Aufsichtsratstätigkeit 45
I. Unternehmens- und Gesellschaftsinteresse 45
1. Unternehmensinteresse 45
2. Gesellschaftsinteresse 51
3. Praktische Relevanz für das Verhalten in Konfliktsituationen 54
a) Konflikte mit Gruppeninteressen innerhalb des Organs 54
b) Konflikte mit anderen Interessen 56
aa) Konflikte mit privaten Interessen und Interessen aus selbständiger
hauptberuflicher Tätigkeit 56
(1) Im Rahmen der Organfunktion 58
(a) Grundsatz 58
(b) Stimmrechtsausschluß 58
(c) Stimmenthaltung und Aufklärungspflicht 62
(2) Außerhalb der Geschäftssphäre der AG 63
(3) Mischfälle 64
(4) Ergebnis zu aa) 64
bb) Konflikte mit Interessen und Pflichten aus anderen Ämtern 65
(1) Vorüberlegung 65
(2) Konflikte mit fremden Interessen 66
(3) Konflikte mit fremden Pflichten 67
(a) Mittel zur Vermeidung eines Konflikts 68
(b) Mittel zur Losung des Konflikts 70
(aa) Stimmrechtsausschluß 70
(bb) Andere Mittel 72
(4) Ergebnis zu bb) 74
II. Gemeinwohl 75
1. Abgrenzung 75
2. Bedeutung als Verhaltensmaxime 75
3. Ergebnis und Wertung 79
B. Die Überwachungspflicht im besonderen 80
I. Die Überwachung gemäß § 111 Abs. 1 AktG 80
1. Beschränkung der Überwachung auf bestimmte Maßnahmen 8°
2. Schwerpunkte der Überwachung 82
3. Überwachungskriterien 84
a) Rechtmäßigkeit 85
b) Zweckmäßigkeit 87
c) Wirtschaftlichkeit 89
Inhaltsverzeichnis 11
d) Ordnungsmäßigkeit 91
e) Ergebnis 91
4. Gesteigerte Überwachungspflicht in Krisensituationen 92
II. Die Pflichten des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit der Jahresabschlußprü¬
fung, insbesondere im Hinblick auf eine Hinzuziehung außenstehender Berater
durch einzelne Mitglieder 95
1. Inhalt der Prüfung nach § 171 Abs. 1 AktG 95
2. Hinzuziehung außenstehender Berater 96
a) Durch den Gesamtaufsichtsrat 96
b) Durch einzelne Aufsichtsratsmitglieder 97
aa) Zulässigkeit 97
bb) Grenzen des Beratungsrechts 99
cc) Die Haftung einzelner Aufsichtsratsmitglieder für eine Verletzung
der Vertraulichkeit durch Hilfspersonen 101
(1) § 278 BGB 101
(a) Die dem § 278 BGB zugrundeliegende Interessenlage .... 101
(b) Der Berater als Erfüllungsgehilfe? 102
(2) § 831 BGB 104
dd) Ergebnis 107
3. Die Pflichten des Aufsichtsrats nach Prüfung des Jahresabschlusses und
des Geschäftsberichts 108
III. Die Informationsbeschaffung des Aufsichtsrats 109
1. Die Berichte des Vorstands 109
a) Inhalt und Umfang der Berichte 109
aa) Die Berichte des Vorstands aus eigener Initiative 109
bb) Die Berichte auf Verlangen des Aufsichtsrats 111
(1) Berichte gem. § 90 Abs. 3 AktG 111
(2) Ergänzende Berichte 112
(a) Das Recht des Aufsichtsrats auf ergänzende Berichterstat¬
tung 112
(b) Die Pflicht des Aufsichtsrats zur Forderung ergänzender
Berichte 113
(c) Die Grenzen des Berichtsrechts 114
(aa) Funktionen des Aufsichtsrats 115
(bb) Sachlicher Bezug 116
(cc) Interessenabwägung des Aufsichtsrats 117
b) Träger des Berichtsrechts 117
aa) Die Berichte auf Verlangen des Gesamtaufsichtsrats 118
(1) Die Organmitglieder als Rechtsträger 118
(2) Die Aktiengesellschaft als Rechtsträger 119
(3) Das Organ als Rechtsträger 120
12 Inhaltsverzeichnis
(4) Wertung m
(a) Der Identitätsgrundsatz 121
(b) Die Zuweisung der Berichtspflicht an die Vorstandsmit-
glleder 121
(c) Das Problem des Insichprozesses 123
(5) Ergebnis 125
bb) Die Berichte auf Verlangen einzelner Aufsichtsratsmitglieder 125
2. Das Einsichtsrecht des Aufsichtsrats
a) Das Einsichtsrecht im allgemeinen 127
b) Übertragung auf Dritte 130
aa) Allgemeines ^ Ak^ 1 111^ dCS chverständigenbegriffs (§ 111 Abs. 2 Satz 2
c) Träger des Rechts auf Einsichtnahme 133
3. Die Befragung von Angestellten durch den Aufsichtsrat 134
IV. Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats auf die Geschäftsführung ...... 137
1. Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats 137
a) Allgemeines b) Bestellung des Vorstands 138
c) Widerruf der Bestellung 141
2. Erlaß einer Geschäftsordnung für den Vorstand 143
a) Erlaßkompetenz b) Inhalt und Bedeutung 3. Die Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 145
a) Bestimmungsberechtigte 146
b) Einrichtung und Umfang der Zustimmungsvorbehalte 147
aa) Der Begriff des Geschäfts (§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG) 147
bb V^Ägl^SZT^^T. ^ nd.alS 148
cc) Umfang der Zustimmungspflichtigen Geschäfte 150
c) Erteilung und Versagung der Zustimmung 152
3a) !!andTreChtnläßi8Cn °dCr unzweekmäßig :n Maßnahmen des Vor-
bb) Bei vertretbaren Maßnahmen des Vorstands 153
(1) Recht zur Zustimmungsverweigerung 153
(2) Pflicht zur Zustimmungsverweigerung 155
cc) Zeitpunkt der Zustimmungserteilung 156
dd) Zulässigkeit einer Generalzustimmung des Aufsichtsrats 158
ee) Überwindung der Zustimmungsverweigerung 159
4. Stellungnahmen des Aufsichtsrats 159
Inhaltsverzeichnis 13
a) Stellungnahmen im Falle rechtswidriger oder unzweckmäßiger Vorha¬
ben des Vorstands 160
b) Stellungnahmen bei Differenzen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat
innerhalb des zulässigen Ermessensbereichs 160
c) Stellungnahmen bei Übereinstimmung zwischen Vorstand und Auf¬
sichtsrat 164
d) Art und Weise der Stellungnahme 164
5. Einberufung der Hauptversammlung 165
a) Bedeutung 165
b) Voraussetzungen 166
c) Berechtigte 169
d) Ergebnis 170
6. Klagen gegen den Vorstand 171
a) Klagen des Gesamtaufsichtsrats 172
aa) Gemäß § 112 AktG 172
bb) Aufgrund allgemeiner zivilprozessualer Vorschriften 173
(1) Rechtsfähigkeit der Organe 173
(2) Konsequenzen für die Parteifähigkeit der Organe 177
(a) Vergleich mit § 61 VwGO 177
(b) Vergleich mit anderen gesetzlichen Regelungen 178
(c) Grundsatz des Art. 89 Einleitung Preuß. ALR 179
(d) Konfliktlösung im Bereich des Aktiengesetzes 180
(aa) Anrufung der Hauptversammlung 180
(bb) Zwangsgeldverfahren 181
(cc) Druckmittel des Aufsichtsrats 183
(e) Nachteile eines Organstreits 185
(f) Schlußfolgerung 187
cc) Umfang des Klagerechts 188
(1) Klagen zur Durchsetzung funktionaler Hilfsbefugnisse 189
(2) Klagen zur Abwehr von Kompetenzverletzungen 191
(a) Klagen zur Abwehr von Eingriffen in den Kompetenzbe¬
reich des Aufsichtsrats 192
(b) Klagen zur Abwehr von Eingriffen in den Kompetenzbe¬
reich der Hauptversammlung 193
(3) Klagen als Werkzeug einer allgemeinen Verhaltenskontrolle . . 1%
(a) Vorüberlegung 196
(b) Exkurs: Klagen gegen Geschäftsführungsmaßnahmen im
Bereich der GmbH und Co. KG 197
(c) Diskussion im Bereich des Aktienrechts 200
(d) Ausnahmefälle 203
(e) Feststellungsklage 203
14 Inhaltsverzeichnis
(4) Klagen bei Verletzung spezieller Ge- oder Verbotsnormen ... 204
(a) Zulässigkeit 204
(b) Kläger und Beklagter 207
(5) Ergebnis 209
ee) Pflicht zur Klageerhebung 210
b) Klagen einzelner Aufsichtsratsmitglieder 212
aa) Anerkannte Fallgruppen 212
bb) Klagen anstelle des Aufsichtsrats 214
(1) Aus eigenem Recht 214
(2) Aus abgeleitetem Recht 218
(3) Ausnahmefälle 222
(a) Meinungsstand 222
(b) Stellungnahme 223
(4) Ergebnis 223
c) Kostentragung und Zwangsvollstreckung im Organstreit 224
aa) Kosten 224
bb) Zwangsvollstreckung 225
Vierter Teil
Die Tätigkeit des Aufsichtsrats außerhalb des Überwachungsbereichs
A. Zulässigkeit von Stellungnahmen außerhalb des Überwachungsbereichs 227
B. Konsequenzen für die Haftung des Aufsichtsrats 228
C. Ergebnis 229
Zusammenfassung 230
Literaturverzeichnis 239
|
any_adam_object | 1 |
author | Steinbeck, Claudia |
author_facet | Steinbeck, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Steinbeck, Claudia |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004795450 |
classification_rvk | PC 2900 PE 430 QP 442 |
ctrlnum | (OCoLC)311436896 (DE-599)BVBBV004795450 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02307nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004795450</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19920410 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920302s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428073924</subfield><subfield code="9">3-428-07392-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311436896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004795450</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2900</subfield><subfield code="0">(DE-625)135067:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 442</subfield><subfield code="0">(DE-625)141887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinbeck, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="c">von Claudia Steinbeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">249 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überwachungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Überwachungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016085</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002950129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002950129</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV004795450 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:17:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3428073924 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002950129 |
oclc_num | 311436896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-706 DE-521 DE-11 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-706 DE-521 DE-11 DE-83 DE-188 |
physical | 249 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft |
series2 | Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft |
spelling | Steinbeck, Claudia Verfasser aut Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft von Claudia Steinbeck Berlin Duncker & Humblot 1992 249 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 60 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1991 Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Überwachungspflicht (DE-588)4226383-9 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s DE-604 Überwachungspflicht (DE-588)4226383-9 s Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 60 (DE-604)BV000016085 60 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002950129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steinbeck, Claudia Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Überwachungspflicht (DE-588)4226383-9 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003550-5 (DE-588)4226383-9 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft |
title_auth | Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft |
title_exact_search | Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft |
title_full | Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft von Claudia Steinbeck |
title_fullStr | Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft von Claudia Steinbeck |
title_full_unstemmed | Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft von Claudia Steinbeck |
title_short | Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft |
title_sort | uberwachungspflicht und einwirkungsmoglichkeiten des aufsichtsrats in der aktiengesellschaft |
topic | Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Überwachungspflicht (DE-588)4226383-9 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Aufsichtsrat Überwachungspflicht Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002950129&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000016085 |
work_keys_str_mv | AT steinbeckclaudia uberwachungspflichtundeinwirkungsmoglichkeitendesaufsichtsratsinderaktiengesellschaft |