Dresden zur Goethezeit: die Elbestadt von 1760 bis 1815
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verlag der Nation
1990
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 430 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3373001439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004787547 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220330 | ||
007 | t | ||
008 | 920210s1990 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3373001439 |9 3-373-00143-9 | ||
035 | |a (OCoLC)263183018 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004787547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-76 |a DE-706 |a DE-525 |a DE-Re5 |a DE-188 |a DE-Bb24 |a DE-20 |a DE-M17 | ||
084 | |a LK 24083 |0 (DE-625)97692:13303 |2 rvk | ||
084 | |a NR 6540 |0 (DE-625)129607: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Dresden zur Goethezeit |b die Elbestadt von 1760 bis 1815 |c herausgegeben von Günter Jäckel |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verlag der Nation |c 1990 | |
300 | |a 430 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1760-1815 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geistesgeschichte 1760-1815 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Dresden |0 (DE-588)4012995-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Dresden |0 (DE-588)4012995-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geistesgeschichte 1760-1815 |A z |
689 | 0 | 2 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dresden |0 (DE-588)4012995-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1760-1815 |A z |
689 | 1 | 3 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jäckel, Günter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002946026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002946026 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118901936619520 |
---|---|
adam_text | DRESDEN
ZUR GOETHEZEIT
Die Elbestadt
von 1760 bis 1815
Herausgegeben
von Günter Jäckel
Verlag der Nation
Berlin
INHALT
Einleitung Stadt der Erinnerung
Die Stadt im Tale
Karl Wilhelm Daßdorf Beschreibung der vorzüglichsten Merkwürdig-
keiten 39
Benjamin Gottfried Weinart Über den jetzigen Zustand von Dresden
und dessen innerliche Verfassung überhaupt 44
Christian Heinrich Schreyer Juli 1760 45
Gottlieb Wilhelm Rabener Dieser schreckliche Tag 47
Johann Christian Schlipalius Gerechte Tränen eines Hirten über die
Not seiner Herde 49
Johann Wolfgang Goethe Die Galerie und die Trümmer 50
Daniel Chodowiecki Spaziergang mit Adrian Zingg und Anton Graff 52
Gustav Nieritz Schulen, Schüler und Lehrer 53
David August Taggesell Jahr 1809 58
Johann Kaspar Riesbeck In einer ganz neuen Welt 58
Georg Friedrich Rebmann Dresden 61
Christian Kosegarten Die Stadt 64
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Ü bereinenMonatinDresden66
Georg Friedrich Rebmann Der Brühische Garten 66
Friedrich Laun Die Brühische Terrasse 68
Heinrich von Kleist Erste Eindrücke 69
Friedrich Schlegel Erinnerungen 70
Karl Friedrich Schinkel Tagebuch (Mai 1803) 71
David August Taggesell Offene Stadt 72
Ernst Friedrich August Rietschel Die im Dufte schimmernde Stadt 72
Gustav Parthey Festung und Königsstadt 74
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Ort des Rendezvous für gute und ge-
lehrte Freunde 77
Wilhelm Chezy Ich sehe den Lärm, ohne ihn zu hören 77
Caroline Philippine de la Motte Fouque Strom und Brücke 79
Ernst Scherzlieb Vorurteil und Mißbrauch 80
Die Dresdner
Öffentlichkeit
Karl Wilhelm Daßdorf Gastfrei, dienstfertig und höflich 85
Daniel Chodowiecki Gasthöfe 86
Rebmanns Freunde Kaffeehäuser 89
Hermann Meynert (Janus) Konditoreien und Kaffeehäuser 89
Christian Kosegarten Die sächsischen Frauenzimmer 92
Georg Friedrich Rebmann Chapeau bas — Akzessisten — Bürokratie 94
Hermann Meynert (Janus) Religiöse Verhältnisse: Protestanten, Katholi-
ken und Juden 95
Christian Gottfried Körner Meine Dresdner Existenz 98
Friedrich Schiller In einer Wüste der Geister 99
Jean Paul Paläste wie Städte und das Schranzenvolk 100
Johann Gottfried Seume Trübselige Gesichter / 102
Johanna Schopenhauer Ein Paradies nur für Fremde 104
Karl von Nostitz Die fleißigen Biber in Deutschland 104
Karl Freiherr vom Stein Weiche Wortkrämer 107
Gerechtigkeit
Karl Wilhelm Daßdorf Das Waisen- und Zuchthaus 109
Georg Friedrich Rebmann Polizei — Öffentliche Anstalten 110
Rebmanns Freunde Bürgergehorsam 111
Ludwig Richter Die Baugefangenen 112
David August Taggesell Begnadigung 112
Wilhelm Chezy Mord und Hochgericht 113
Otto Karl Bucher Buttersemmeln und Knackwürste 117
Sprache
Johann Christoph Adelung Meine Muttersprache durchzudenken 118
Richard Roos Einige Lotosblüten auf Adelungs Grab 120
Rebmanns Freunde Sprache 122
Friedrich Schiller Zeichen des Wassermanns / Elbe 123
Franz Grillparzer Diese quäkenden Frösche 123
Männerstolz und Königsthrone
«An die Freude»
Anna Maria Körner Der erste Morgen 129
Friedrich Schiller Bettler werden Fürstenbrüder 130
Wolf gang Amadeus Mozart Das neue Konzert 1 3 1
Gustav Parthey Erinnerungen an das Haus Körner 133
Elisa von der Recke Empfindsame Tage 134
Woldemar Hottenroth Als Gustel von Blasewitz 136
Christian Gottfried Körner Auf dem Weinberge 138
Friedrich Schlegel Körners und das «Kind der Glut und Nacht» 140
Friedrich Schlegel Der hartleibige Mensch 143
Novalis Körner 144
Elisa von der Recke Freundschaften und Spannungen 144
Anna Maria Körner Das Mädchen von Orleans 145
Anna Maria Körner Gedenken an Schiller 146
Dora Stock Geselligkeiten und Vorurteile 147
Louise Seidler Das Haus Körner 149
Der Wiener Musicus 149
Ludwig van Beethoven An die Hoffnung 150
Christian Gottfried Körner Entsagung 151
Gehorsam und Ungehorsam
Gustav Nieritz Unruhen 152
Georg Friedrich Rebmann Adel und Bauern 1790 153
Friedrich Ernst von Liebenroth Zirkel von neugierigen Landleuten 156
Hier liest man nicht von Sklaverei 157
Ferdinand von Funck Dem einfachen Sachsen eigene Ironie 158
Beleidigt den Dresdner Marat nicht 161
Ein gewisser George Friedrich Rebmann 164
Wider Tumult und Aufruhr und Feldmäuse 166
Friedrich August von Sachsen Wider Verbreitung aller zu Empörung
und Aufruhr anstehender Schriften 166
Spitzelbericht nach der Hauptstadt 167
Caroline Böhmer Wie streng man in Sachsen ist 168
Hans Georg von Carlowitz Das Rätsel der sächsischen Verfassung 169
Novalis Unterdrückungsplan der öffentlichen Meinung 170
Hans Georg von Carlowitz Die verhaßte Stimme des Egoismus, der
Dummheit und der Brutalität 170
Wilhelm von Kügelgen Fürst Putjatin 171
Andreas August Hering Darstellung der Königlich Sächsischen Regie-
rung 174
Georg Friedrich Rebmann Der Kurfürst — Hof — Adel — Militär 176
Ferdinand von Funck Das Los der Königin 179
Galeriegespräche
Karl Gottfried Lessing Die Stelle des seligen Hagedorn 185
August Wilhelm Schlegel und Caroline Schlegel Gespräch 185
Dora Stock Mit meiner Arbeit zufrieden 186
Caroline von Humboldt Umgeben von diesen hohen Gestalten 189
Arthur Schopenhauer Auf die Sixtinische Madonna 190
Wilhelm von Humboldt Zwischen dem Individuellen und Idealen 191
Caroline von Wolzogen Das Anschauen der Kunstwerke 192
Rudolf Köpke Galeriegespräche: Schiller und Tieck 193
Christian Kosegarten Nelson und Lady Hamilton 194
Johann Gottfried Herder Deutsches Florenz 195
Christian Gottfried Körner Leute die Menge aus Weimar 196
Philipp Otto Runge Romantische Kunst 197
Johann Gottfried Seume Doch wohl die erste in Europa 198
Carl Gustav Carus Meinen verewigten Freund 199
Johann Wolfgang Goethe Die großen Muster 201
Louise Seidler Lehrzeit im Stallgebäude 202
Johann Wolfgang Goethe Der bejahrte Dresdner Hofgärtner 204
Louise Seidler Anton Graff und Gerhard von Kügelgen 205
Jean Paul Gestern malte mich Vogel 207
Ludwig Richter Künstler um 1827 207
Karl Förster Dresdner Kunstverein 209
Universalpoesie
Bücher
Christoph Johann Gottfried Haymann Dresdens teils neuerlich verstor-
bene, teils jetzt lebende Schriftsteller und Künstler 213
Ein paar Briefe, die jetzige Modelektüre betreffend 214
Museum usui publico patens 216
Gotthold Ephraim Lessing Winckelmanns Werke 220
Ein Bibliotheksbesucher 221
Friedrich Schlegel Bibliotheksbenutzer 222
Buchhandel und Bücherdruck 222
Rebmanns Freunde Buchhändler und Buchhandlungen 225
Klassisches und Romantisches
Wilhelm Heinrich Wackenroder Herzensergießungen 227
Friedrich Schlegel Schiller, Körner und Novalis 228
Friedrich Schlegel «Athenäum» 230
Charlotte Ernst Begegnungen in Pillnitz 230
Henriette Mendelssohn Das ist ja Hardenberg! 231
Charlotte Ernst Ende der Dresdner Frühromantik 232
Friedrich Laun Das Ernstsche Haus 234
Novalis Krankheit und Tod 235
Hans Georg von Carlowitz Mir ist er unersetzlich 236
Friedrich Schlegel Seit diesen sechs Jahren 236
Rudolf Köpke Universalpoesie und Aberglaube 237
Rebmanns Freunde Aberglaube 239
Friedrich de la Motte Fouque Die väterlichen Ritterhallen 241
Friedrich de la Motte Fouque Dichter und Don Quichote 241
Der Dramatiker
Christian Gottfried Körner Ein merkwürdiges poetisches Produkt 243
Adam Müller Ein junger Dichter 244
Heinrich von Kleist «Penthesilea» und «Das Käthchen von Heilbronn» 245
Friedrich Christoph Dahlmann Mit Ferdinand Hartmann und Heinrich
von Kleist 246
Rudolf Köpke Ludwig Tieck und Heinrich von Kleist 247
Karl August Böttiger Mißgunst 248
Vorlesungen und Gelehrsamkeit
Georg Friedrich Rebmann Gelehrsamkeit — Zensur 250
Wilhelm von Kügelgen Gelehrte 253
Christian Gottlob von Voigt Archäologische Vorlesungen 254
Karl von Nostitz An den Hauptmann von Varnhagen nach Wien 254
Karl August Böttiger Literarischer Jugendschwindel 255
Gotthilf Heinrich Schubert Ansichten von der Nachtseite der Naturwis-
senschaft 256
Karl Christian Friedrich Krause Privatgelehrter 260
Friedrich von Gentz Madame de Stael 262
Germaine de Stael Über Sachsen 264
Arthur Schopenhauer Das Tagewerk meiner Hände 264
Friedrich Laun Schopenhauer und Schlenkert 266
Karl Förster Gespräche mit Hegel 267
Karl August Böttiger Washington Irving 268
«Und ich begehre, nicht schuld daran zu sein»
1806-1813
Gustav Nieritz Oktober 1806 271
Dora Stock Napoleon
v 275
Bei der Ankunft Napoleons des Großen 277
Publicandum 277
Friedrich Laun Der Imperator 278
Otto August Rühle von Lilienstern Die Notwendigkeit, in der ich mich
befinde 281
Christian Gottfried Körner Österreichische und braunschweigische
Truppen 282
[Adam Müller] Proklamation für den Stadtkommandanten 283
Emma Körner Zeitgeschichte und Geschichtsdrama 283
David August Taggesell Die «Totenköpfe» 285
Heldenruhm und eine Mahlzeit 285
Friedrich Laun Wie Guckkastenbilder 286
Karl Wilhelm Daßdorf Ausdruck der allgemeinen Freude 289
Heinrich von Kleist «Hermannsschlacht» 290
Gustav Parthey Fürstentag 1812 291
David August Taggesell Jahr 1812 292
Ludwig Richter Napoleon und die Folgen 293
Woldemar Hottenroth Kinderspiele 297
Gustav Nieritz Die Große Armee und die Russen 299
Dietrich von Miltitz Das Schicksal unseres Vaterlandes 302
Christian Gottfried Körner Hoffnungen und Tränen 303
Ernst Moritz Arndt Unerfreuliche Reden 304
Ferdinand von Funck Berauscht von der Deutschheit 306
Wilhelm von Kügelgen Goethe am Fenster 308
Johann Wolfgang Goethe Tagebuch, April 1813 311
Hans Georg von Carlowitz Anblicke des menschlichen Elends 312
Friedrich Laun Könige und Kaiser 313
Johann Wolfgang Goethe Tagebuch, August 1813 314
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Drei verhängnisvolle Monate 315
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann In dieser düstern verhängnisvollen
Zeit 321
Gustav Nieritz Hunger 324
David August Taggesell Jahr 1813 328
Kapitulation 329
Gerhard von Kügelgen Befreiung 329
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Freiheit! 331
Johann Justus Vieth von Golßenau Wie ein erobertes Land 332
Louise Seidler Ein furchtbarer Morgen 334
David August Taggesell Summarische Übersicht 335
Anhang
Zeittafel 339
Anmerkungen 348
Personenverzeichnis 409
Literaturverzeichnis 417
Abbildungsverzeichnis 418
Zur Textgestaltung 423
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004787547 |
classification_rvk | LK 24083 NR 6540 |
ctrlnum | (OCoLC)263183018 (DE-599)BVBBV004787547 |
discipline | Kunstgeschichte Geschichte |
edition | 2. Auflage |
era | Geschichte 1760-1815 gnd Geistesgeschichte 1760-1815 gnd |
era_facet | Geschichte 1760-1815 Geistesgeschichte 1760-1815 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01822nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004787547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220330 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920210s1990 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3373001439</subfield><subfield code="9">3-373-00143-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263183018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004787547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 24083</subfield><subfield code="0">(DE-625)97692:13303</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 6540</subfield><subfield code="0">(DE-625)129607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dresden zur Goethezeit</subfield><subfield code="b">die Elbestadt von 1760 bis 1815</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Günter Jäckel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag der Nation</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1760-1815</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geistesgeschichte 1760-1815</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012995-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geistesgeschichte 1760-1815</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012995-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1760-1815</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäckel, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002946026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002946026</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Dresden (DE-588)4012995-0 gnd |
geographic_facet | Dresden |
id | DE-604.BV004787547 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:17:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3373001439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002946026 |
oclc_num | 263183018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-76 DE-BY-UBR DE-706 DE-525 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-20 DE-M17 |
owner_facet | DE-210 DE-76 DE-BY-UBR DE-706 DE-525 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-20 DE-M17 |
physical | 430 Seiten Illustrationen |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Verlag der Nation |
record_format | marc |
spelling | Dresden zur Goethezeit die Elbestadt von 1760 bis 1815 herausgegeben von Günter Jäckel 2. Auflage Berlin Verlag der Nation 1990 430 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1760-1815 gnd rswk-swf Geistesgeschichte 1760-1815 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Quelle (DE-588)4135952-5 gnd rswk-swf Dresden (DE-588)4012995-0 gnd rswk-swf Dresden (DE-588)4012995-0 g Geistesgeschichte 1760-1815 z Quelle (DE-588)4135952-5 s DE-604 Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte 1760-1815 z Jäckel, Günter Sonstige oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002946026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dresden zur Goethezeit die Elbestadt von 1760 bis 1815 Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125698-0 (DE-588)4135952-5 (DE-588)4012995-0 |
title | Dresden zur Goethezeit die Elbestadt von 1760 bis 1815 |
title_auth | Dresden zur Goethezeit die Elbestadt von 1760 bis 1815 |
title_exact_search | Dresden zur Goethezeit die Elbestadt von 1760 bis 1815 |
title_full | Dresden zur Goethezeit die Elbestadt von 1760 bis 1815 herausgegeben von Günter Jäckel |
title_fullStr | Dresden zur Goethezeit die Elbestadt von 1760 bis 1815 herausgegeben von Günter Jäckel |
title_full_unstemmed | Dresden zur Goethezeit die Elbestadt von 1760 bis 1815 herausgegeben von Günter Jäckel |
title_short | Dresden zur Goethezeit |
title_sort | dresden zur goethezeit die elbestadt von 1760 bis 1815 |
title_sub | die Elbestadt von 1760 bis 1815 |
topic | Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd |
topic_facet | Kultur Quelle Dresden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002946026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jackelgunter dresdenzurgoethezeitdieelbestadtvon1760bis1815 |