Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung: eine Untersuchung zum Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Braumüller
1992
|
Schriftenreihe: | Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 424 S. |
ISBN: | 3700309449 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004784785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100503 | ||
007 | t | ||
008 | 920203s1992 au m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3700309449 |9 3-7003-0944-9 | ||
035 | |a (OCoLC)27444493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004784785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJJ1483 | |
082 | 0 | |a 344.360422 |2 20 | |
082 | 0 | |a 344.436/022 |2 20 | |
084 | |a PQ 8210 |0 (DE-625)139311: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mazal, Wolfgang |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)137518617 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung |b eine Untersuchung zum Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung |c von Wolfgang Mazal |
264 | 1 | |a Wien |b Braumüller |c 1992 | |
300 | |a XXII, 424 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht |v 28 | |
502 | |a Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1990/91 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Disease |z Austria |v Legislation | |
650 | 4 | |a Health insurance |x Law and legislation |z Austria | |
650 | 4 | |a Insurance, Health |z Austria |v Legislation | |
650 | 4 | |a Risk (Insurance) |z Austria | |
650 | 4 | |a Risk Management |z Austria |v Legislation | |
650 | 4 | |a Sick |x Legal status, laws, etc. |z Austria | |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsleistung |0 (DE-588)4063191-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheitsbegriff |0 (DE-588)4125603-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikohaftung |0 (DE-588)4115771-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versicherungsleistung |0 (DE-588)4063191-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Versicherungsleistung |0 (DE-588)4063191-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Krankheitsbegriff |0 (DE-588)4125603-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Risikohaftung |0 (DE-588)4115771-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht |v 28 |w (DE-604)BV000001251 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002945003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002945003 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118900154040320 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS VII VORWORT XVIII TEIL I: DIE
GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 KAPITEL 2:
GRUNDLAGEN EINER SYSTEMATIK DES KRANKENVERSICHERUNGS- RECHTLICHEN
LEISTUNGSRECHTS 15 TEIL II: KRANKHEIT ALS VERSICHERUNGSFALL ABSCHNITT 1:
ENTWICKLUNG, AUSLEGUNG UND KRITIK DES KRANKHEITSBEGRIFFS. 39 KAPITEL 3:
DIE AUSBILDUNG DES KRANKHEITSBEGRIFFS IN DER JUDIKATUR ... 39 KAPITEL 4:
REGELWIDRIGKEIT UND BEHANDLUNGSBEDUERFTIGKEIT ALS ELEMEN- TE DES
KRANKHEITSBEGRIFFS IN HEUTIGER SICHT 58 KAPITEL 5: VORBEHALTE ZUR
AUSLEGUNG DER ELEMENTE DES KRANKHEITSBE- GRIFFS 84 KAPITEL 6:
STRUKTURPROBLEME DER AUSLEGUNG DES KRANKHEITSBEGRIFFS UND ANSAETZE ZU
IHRER UEBERWINDUNG 108 ABSCHNITT 2: DER WEG ZU EINEM VERTIEFTEN
NORMVERSTAENDNIS 126 KAPITEL 7: DIE REKONSTRUKTION DES KRANKHEITSBEGRIFFS
DER STAMMGE- SETZE DER SOZIALEN KRANKENVERSICHERUNG ALS DOGMATISCHES
PROBLEM ... 126 KAPITEL 8: INDIZIEN FUER DAS HISTORISCHE
BEGRIFFSVERSTAENDNIS 139 KAPITEL 9: DAS LEISTUNGSAUSLOESENDE EREIGNIS IM
SICHERUNGSSYSTEM DER STAMMGESETZE DER KRANKENVERSICHERUNG ALS BEGRENZTES
RISIKO 155 VI INHALTSUEBERSICHT ABSCHNITT 3: DIE NEUBEWERTUNG DES
KRANKHEITSBEGRIFFS AUS SEINEN GRUNDLAGEN 171 KAPITEL 10: DIE ENTWICKLUNG
DER INANSPRUCHNAHME AERZTLICHER LEISTUN- GEN UND IHRER BEGRENZUNG 171
KAPITEL 11: AUSWERTUNG DER BISHERIGEN ERGEBNISSE: FUNKTION UND BEDEUTUNG
DES KRANKHEITSBEGRIFFS 206 TEIL III: DIE MASSNAHMEN DER KRANKENBEHANDLUNG
ALS LEISTUNGEN ABSCHNITT 1: DIE OBJEKTIVE DIMENSION DER
DIENSTLEISTUNGSGEWAEHRUNG ... 231 KAPITEL 12: AERZTLICHE HILFE ALS
ZENTRALE KRANKENVERSICHERUNGSRECHTLI- CHE LEISTUNG 231 KAPITEL 13: DIE
AUSUEBUNG DES AERZTLICHEN BERUFS AUF DER GRUNDLAGE DES BERUFSRECHTS 244
KAPITEL 14: LEITLINIEN DER GEWAEHRUNG VON DIENSTLEISTUNGEN ALS MASS-
NAHMEN DER KRANKENBEHANDLUNG 260 ABSCHNITT 2: DIE OBJEKTIVE DIMENSION
DER SACHMITTELGEWAEHRUNG 275 KAPITEL 15: GRUNDLAGEN DER
SACHMITTELGEWAEHRUNG 275 KAPITEL 16: EINZELFRAGEN DER SACHMITTELGEWAEHRUNG
299 ABSCHNITT 3: DIE KAUSALE DIMENSION DER KRANKENBEHANDLUNG 314 KAPITEL
17: FINALE UND OEKONOMISCHE ASPEKTE DER KRANKENBEHANDLUNG 314 KAPITEL 18:
DIE LOESUNG DES KRANKENVERSICHERUNGSRECHTLICHEN ZURECH- NUNGSPROBLEMS ALS
INTERESSENABWAEGUNG 348 KAPITEL 19: EINZELFRAGEN DER
KRANKENVERSICHERUNGSRECHTLICHEN ZU- RECHNUNG 366 KAPITEL 20:
ABSCHLIESSENDE ERWAEGUNGEN 388 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 399
LITERATURVERZEICHNIS 402 ,171 I 206 ,231 .231 ,244 , 275 ,275 ,299 .314
1 314 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT V INHALTSVERZEICHNIS VII
VORWORT XVIII TEIL I: DIE GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG KAPITEL 1:
EINLEITUNG 1 1. DER OEKONOMISCHE IMPULS ZUR FRAGESTELLUNG: DIE
WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN FINANZIERUNGSREGELN UND DER AUSLEGUNG
LEISTUNGSRECHTLICHER NORMEN IM GESUNDHEITSWESEN 1 2. DIE RECHTLICHE
SEITE DES PROBLEMS 5 2.1. NORMATIVE GRENZEN DER LEISTUNGSPFLICHT DER
TRAEGER DER KRANKEN- VERSICHERUNG 5 2.2. KRANKENVERSICHERUNGSRECHTLICHE
AUSLEGUNG ALS DOMAENE DER JU- DIKATUR 9 3. ZUM ZIEL DER UNTERSUCHUNG 12
KAPITEL 2: GRUNDLAGEN EINER SYSTEMATIK DES KRANKENVERSICHERUNGSRECHT-
LICHEN LEISTUNGSRECHTS 15 1. METHODISCHE ASPEKTE 15 1.1. DIE
NOTWENDIGKEIT FUNKTIONSORIENTIERTER ANALYSE 15 1.2. DER
VERSICHERUNGSCHARAKTER DER SOZIALVERSICHERUNG UND SEINE PRAKTISCHE
BEDEUTUNG IN DER KRANKENVERSICHERUNGSRECHTLICHEN INTER- PRETATION 18 2.
ZIELE UND GRUNDSAETZE DER SYSTEMBILDUNG 25 3. GEGENSTANDSBEDINGTE FORMALE
ANFORDERUNGEN AN DIE SYSTEMATIK... 27 3.1. DIE KRANKENVERSICHERUNG ALS
NORMATIVES SICHERUNGSSYSTEM 27 3.2. DAS VORAUSSETZUNG-FOLGE-MODELL 28 4.
SPRACHLICHE ASPEKTE 30 4.1. *VERSICHERUNGSFALL UND *LEISTUNGEN ALS
SYSTEMATISCHE CHIFFREN 30 4.2. DER HERMENEUTISCHE ZUSAMMENHANG DER
SYSTEMFUNKTIONEN 31 VIII INHALTSVERZEICHNIS 5. KONSEQUENZEN FUER DIE
VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG 35 5.1. DIE EINGRENZUNG DES GEGENSTANDES DER
UNTERSUCHUNG: DAS HIER INTERESSIERENDE SICHERUNGSSYSTEM 35 5.2. DIE
EINGRENZUNG DES ZURECHNUNGSPROBLEMS 36 5.3. DER AUFBAU DER UNTERSUCHUNG
37 TEIL II: KRANKHEIT ALS VERSICHERUNGSFALL ABSCHNITT 1: ENTWICKLUNG,
AUSLEGUNG UND KRITIK DES KRANKHEITSBEGRIFFS KAPITEL 3: DIE AUSBILDUNG
DES KRANKHEITSBEGRIFFS IN DER JUDIKATUR 39 1. ALLGEMEINES 39 1.1. DIE
ENTWICKLUNG DER RECHTSGRUNDLAGEN 39 1.2. RAHMEN UND ZIEL DER ANALYSE 40
2. DIE ANFAENGE DER JUDIKATUR ZUM KRANKHEITSBEGRIFF IN DEUTSCHLAND . 42
3. DIE AUSLEGUNG DES KRANKHEITSBEGRIFFS DES KVG 47 3.1. DIE ERSTEN
ENTSCHEIDUNGEN DES VWGH 47 3.2. KRANKHEIT ALS ZUSTAND DER
BEHANDLUNGSBEDUERFTIGKEIT 50 3.3. REGELWIDRIGKEIT? 53 4. ZUR AUSLEGUNG
DES KRANKHEITSBEGRIFFS DER RVO 56 KAPITEL 4: REGELWIDRIGKEIT UND
BEHANDLUNGSBEDUERFTIGKEIT ALS ELEMENTE DES KRANKHEAETSBEGRIFFS IN HEUTIGER
SICHT 58 1. DIE REGELWIDRIGKEIT EINES KOERPER- ODER GEISTESZUSTANDES 58
1.1. ALLGEMEINES 58 1.2. REGELWIDRIGKEIT IM VERSTAENDNIS DES BSG 60
1.2.1. OBJEKTIVE MASSSTAEBE: DAS LEITBILD DES GESUNDEN MENSCHEN. DIE
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT 60 7.2.2. DAS SELBSTGEWAEHLTE LEBENSBILD- EINE
SUBJEKTIVE KOMPONENTE?. ... 64 1.3. REGELWIDRIGKEIT ALS
BEHANDLUNGSBEDUERFTIGKEIT? 65 1.4. OBJEKTIVIERBARKEIT 68 2. DIE
BEHANDLUNGSBEDUERFTIGKEIT DES REGELWIDRIGEN ZUSTANDES 70 2.1. VERBINDUNG
ODER TRENNUNG DER BEHANDLUNGSBEDUERFTIGKEIT UND DER MASSNAHMEN DER
KRANKENBEHANDLUNG? 70 2.1.1. PROBLEMSTELLUNG 70 2.1.2. DIE ISOLIERUNG
DES REINEN BEDARFSASPEKTS 72 INHALTSVERZEICHNIS IX 2.2. FACETTEN DER
AUSLEGUNG DES BEDARFSASPEKTS 74 2.2.1. VORBEMERKUNG 74 2.2.2.
DRINGLICHKEIT 75 2.2.3. BEHANDLUNGSKOSTEN 76 2.2.4- WEILERUNGSGEFAHR 77
2.2.5. BEHANDLUNGSIUGAENGLICHKEIT 78 2.2.6. MEDIZINISCHE INDIKATION 81
2.2. 7. LEIDENSDRUCK 82 2.3. ZUSAMMENFASSUNG 83 KAPITEL 5: VORBEHALTE
ZUR AUSLEGUNG DER ELEMENTE DES KRANKHEITSBE- GRIFFS 84 1. DIE AUSZEHRUNG
DES BEGRIFFSGEHALTS 84 1.1. DIE VERDUENNUNG DES REGELWIDRIGKEITSMERKMALS
84 1.1.1. DER VERDACHT DER REGELWIDRIGKEIT 84 1.1.2. DIE VERHINDERUNG
MOEGLICHER REGELWIDRIGKEIT 88 1.2. DIE MATERIELLE BELIEBIGKEIT DES
BEDARFSASPEKTS 90 2. UNZULAENGLICHKEITEN DER BEURTEILUNG 91 2.1. DIE
RELATIVITAET DES LEITBILDBEGRIFFS 91 2.2. MATERIELLE PROBLEME DER
REGELBILDUNG 93 2.3. DAS SONDERPROBLEM PSYCHISCHER NORMALITAET 97 3.
KRANKHEIT OHNE MEDIZINISCHEN BEZUG? 100 3.1. DIE
REFERTILISIERUNGSENTSCHEIDUNG 100 3.2. DER SINKENDE AUSSAGEWERT
MEDIZINISCHER BEURTEILUNG 103 4. WEITERFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 106 KAPITEL
6: STRUKTURPROBLEME DER AUSLEGUNG DES KRANKHEITSBEGRIFFS UND ANSAETZE ZU
IHRER UEBERWINDUNG 108 1. URSACHEN FUER DIE UNSCHARFE DER AUSLEGUNG DES
KRANKHEITSBEGRIFFS . 108 1.1. DIE ABHAENGIGKEIT DER
KRANKENVERSICHERUNGSRECHTLICHEN BEURTEI- LUNG VOM ENTWICKLUNGSSTAND DER
MEDIZIN 108 1.2. DIE UEBERLEITBARKEIT DER ELEMENTE DES KRANKHEITSBEGRIFFS
110 1.3. DIE UNGELOESTE FESTLEGUNG DES BEURTEILUNGSGEGENSTANDES 114 2.
ANSAETZE ZU FORMAL NEUER BEGRIFFSBILDUNG 116 2.1. ALLGEMEINES 116 2.2.
KRANKHEIT ALS REGELWIDRIGKEIT 118 2.3. KRANKHEIT ALS
BEHANDLUNGSBEDUERFTIGKEIT 120 3. WEITERFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 122 X
INHALTSVERZEICHNIS ABSCHNITT 2: DER WEG ZU EINEM VERTIEFTEN NORM
VERSTAENDNIS KAPITEL 7: DIE REKONSTRUKTION DES KRANKHEITSBEGRIFFS DER
STAMMGESETZE DER SOZIALEN KRANKENVERSICHERUNG ALS DOGMATISCHES PROBLEM
126 1. ANNAEHERUNG 126 1.1. DER KRANKHEITSBEGRIFF DER STAMMGESETZE IM
SPIEGEL DER FRUEHEN KOMMENTARE 126 1.2. DAS SCHWEIGEN DES GESETZGEBERS
129 2. ERKLAERUNGSVERSUCHE FUER DAS FEHLEN EINER LEGALDEFINITION 130 2.1.
EIN *OFFENER KRANKHEITSBEGRIFF ALS REGELUNGSZIEL? 130 2.2. EIN
MEDIZINISCHER KRANKHEITSBEGRIFF ALS FOLGE MANGELNDEN PRO-
BLEMBEWUSSTSEINS? 133 3. DAS FEHLEN DER LEGALDEFINITION ALS SCHLUESSEL ZUM
HISTORISCHEN KRANKHEITSBEGRIFF 137 KAPITEL 8: INDIZIEN FUER DAS
HISTORISCHE BEGRIFFSVERSTAENDNIS 139 1. DIE IRRELEVANZ DES
KRANKHEITSBEGRIFFS IM GESETZWERDUNGSPROZESS .. 139 1.1. DIE ENTSTEHUNG
DER STAMMGESETZE DER SOZIALEN KRANKENVERSICHE- RUNG VOR IHREM
SOZIO-OEKONOMISCHEN UMFELD 139 1.2. AUSWERTUNG 145 2. DER
KRANKHEITSBEGRIFF IM DFFILFSKASSENG 147 2.1. ALLGEMEINES. DIE
VERALLGEMEINERBARKEIT DES KRANKHEITSBEGRIFFES IM DHILFSKASSENG 147 2.2.
DER BEFUND DER MATERIALIEN 148 2.3. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN
KRANKHEITSBEGRIFF 150 2.3.1. DIE KURZFRISTIGKEIT DER LEISTUNG 150 2.3.2.
DIE *MEDIZINISCHE AUSRICHTUNG 150 2.3.3 UND DIE MATERIELLE KONTINUITAET
DES GEGENSTANDES DES SICHE- RUNGSSYSTEMS 154 2.4. ZUSAMMENFASSUNG 154
KAPITEL 9: DAS LEISTUNGSAUSLOESENDE EREIGNIS IM SICHERUNGSSYSTEM DER
STAMMGESETZE DER KRANKENVERSICHERUNG ALS BEGRENZTES RISIKO 155 1.
PROBLEMSTELLUNG. RISIKOBEGRENZUNG ALS LOESUNGSANSATZ 155 2. DIE BEDEUTUNG
DER RISIKOBEGRENZUNG FUER DAS VERSTAENDNIS DER SYSTEMFUNKTIONEN 158 2.1.
ALLGEMEINES 158 INHALTSVERZEICHNIS XI 2 2. DIE FUNKTIONALE IDENTITAET VON
LEISTUNG UND LEISTUNGSAUSLOESENDEM EREIGNIS 159 2 3. RISIKOBEGRENZUNG ALS
BEDARFSUMSCHREIBUNG 161 3. METHODEN DER RISIKOBEGRENZUNG 162 3.1.
GRUNDLAGEN 162 3.2. DIE AERZTLICHE ENTSCHEIDUNG ALS RISIKOBEGRENZENDER
FAKTOR? 166 4. DIE FUNKTION DER RISIKOBEGRENZUNG IM SICHERUNGSSYSTEM DER
STAMMGESETZE DER KRANKENVERSICHERUNG 167 4.1. BESTANDSAUFNAHME 167 4.2.
AUFGABENSTELLUNG UND WEITERE VORGANGSWEISE 169 ABSCHNITT 3: DIE
NEUBEWERTUNG DES KRANKHEITSBEGRIFFS AUS SEINEN GRUNDLAGEN KAPITEL 10:
DIE ENTWICKLUNG DER INANSPRUCHNAHME AERZTLICHER LEISTUN- GEN UND IHRER
BEGRENZUNG 171 1. DIE INANSPRUCHNAHME AERZTLICHER LEISTUNGEN ALS SOZIALER
VORGANG .. 171 1.1. METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 171 1.2. FAKTOREN DER
INANSPRUCHNAHME AERZTLICHER LEISTUNGEN 173 2. ENTWICKLUNGSTENDENZEN
VERHALTENSSTEUERNDER FAKTOREN 176 2.1. ERLEICHTERTER LEISTUNGSZUGANG
DURCH DAS SACHLEISTUNGSPRINZIP ... 176 2.2. VERBESSERUNG DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG 178 2.3. ANONYMISIERUNG ALS URSACHE FUER
VERAENDERUNGEN IM ANSPRUCHS- VERHALTEN 180 2.4. ENDE DER ARMENPFLEGE UND
SCHAFFUNG EINER OEFFENTLICH-RECHTLI- CHEN VERSICHERUNG 184 2.5.
VERAENDERUNGEN KRANKHEITSBEZOGENER ARBEITSRECHTLICHER RECHTS-
VORSCHRIFTEN 187 2.6. VERAENDERUNGEN DES KRANKHEITSPANORAMAS, DER
MEDIZINISCHEN TECHNIK UND DER MEDIZINISCHEN THEORIE DES
KRANKHEITSBEGRIFFS 188 2.7. ZUSAMMENFASSUNG 192 3. NORMATIVE FAKTOREN
DER RISIKOBEGRENZUNG UND IHRE ENTWICKLUNG . . 193 3.1. DER
KRANKHEITSBEGRIFF DER STAMMGESETZE UND SEINE AUSLEGUNG DURCH DIE
JUDIKATUR 193 3.2. DIE REGELUNGEN DER MASSNAHMEN DER KRANKENBEHANDLUNG
UND IHRE AUSLEGUNG 194 3.3. DAS FINALPRINZIP DER KRANKENVERSICHERUNG 196
4. AUSWERTUNG: DIE VERLAGERUNG DER RISIKOBEGRENZUNG 199 4.1. DIE
AUSGANGSLAGE 199 XII INHALTSVERZEICHNIS 4.2. DIE ENTWICKLUNG DER
RISIKOBEGRENZUNG DURCH DIE JUDIKATUR 200 4.3. DIE ENTWICKLUNG DES
LEISTUNGSRECHTS 202 4.4. ZUSAMMENFASSUNG 204 KAPITEL 11: AUSWERTUNG DER
BISHERIGEN ERGEBNISSE: FUNKTION UND BEDEU- TUNG DES KRANKHEITSBEGRIFFS ,
206 1. DIE REKONSTRUKTION DES KRANKHEITSBEGRIFFS DER STAMMGESETZE DER
KRANKENVERSICHERUNG 206 1.1. ALLGEMEINES , 206 1.2. DER
KRANKHEITSBEGRIFF DER STAMMGESETZE DER KRANKENVERSICHE- RUNG ALS
LEISTUNGSAUSLOESENDES EREIGNIS 207 1.3. ZUSAMMENFASSUNG 208 2. DIE
ENTWICKLUNG DES LEISTUNGSAUSLOESENDEN TATBESTANDES UND SEINER NORMATIVEN
UMSETZUNG 210 2.1. DER *FUNKTIONSWANDEL DER NORMELEMENTE 210 2.2.
HERMENEUTISCHE KONSEQUENZEN 210 3. DER SOZIALE KRANKHEITSBEGRIFF ALS
ECKPUNKT DES SYSTEMVERSTAENDNIS- SES 213 3.1. BEGRIFFSBILDUNG 213 3.2.
BEWERTUNG 214 3.3. UNBESTIMMTHEIT ALS OFFENES PROBLEM 217 4. DIE
BESCHREIBUNG DES KRANKHEITSBEGRIFFS ANHAND DER MASSNAHMEN DER
KRANKENBEHANDLUNG ALS THEORETISCHES MODELL - FORTBILDUNG DER SYSTEMATIK
DES KRANKHEITSBEGRIFFS UND DER MASSNAHMEN DER KRANKEN- BEHANDLUNG 218
4.1. DIE ZUORDNUNG OEKONOMISCHER FUNKTIONEN DES SICHERUNGSSY- STEMS ZU
SYSTEMFUNKTIONEN 218 4.2. KRANKHEIT ALS KAUSALE RISIKOBEGRENZIMG 219
4.2.1. ZUR TERMINOLOGIE 219 4.2.2. DIE ZUORDNUNG DER ELEMENTE KAUSALER
RISIKOBEGRENZUNG 222 4.3. THEORETISCHE FOLGERUNGEN 224 4.3.1. DIE
UMGEHUNG DES PROBLEMS DER UEBERLEITBARKEIT DER ELEMENTE DER
LEGALDEFINITION 224 4.3.2. DIE FESTLEGUNG DES BEURTEILUNGSGEGENSTANDES
225 5. ZUM WEITEREN GANG DER UNTERSUCHUNG 226 5.1. ZIELE 226 5.2. ZUR
SYSTEMATIK DER MASSNAHMEN DER KRANKENBEHANDLUNG 227 -,*2
INHALTSVERZEICHNIS XIII TEIL III: DI E MASSNAHMEN DER KRANKENBEHANDLUNG
ALS LEISTUNGEN ABSCHNITT 1: DIE OBJEKTIVE DIMENSION DER
DIENSTLEISTUNGSGEWAEHRUNG KAPITEL 12: AERZTLICHE HILFE ALS ZENTRALE
KRANKENVERSICHERUNGSRECHTLICHE LEISTUNG 231 1. PERSONELLE UND SACHLICHE
ASPEKTE EINER TAETIGKEIT 231 1.1. PROBLEMSTELLUNG 231 1.2. HERMENEUTISCHE
ASPEKTE 234 1.3. ORDNUNGSPOLITISCHE ASPEKTE 236 2. LOESUNGSANSATZ 237
2.1. ERBRINGUNG VON GESUNDHEITSLEISTUNGEN DURCH AERZTE UND NICHT- AERZTE
237 2.2. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 238 2.3. ZUSAMMENFASSUNG 244
KAPITEL 13: DIE AUSUEBUNG DES AERZTLICHEN BERUFS AUF DER GRUNDLAGE DES
BERUFSRECHTS 244 1. PROBLEMSTELLUNG 244 2. AERZTEN VORBEHALTENE
TAETIGKEITEN 246 2.1. *MEDIZINISCH-WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE 246
2.1.1. AUSLEGUNGSVARIANTEN 246 2.1.2. DIE EIGENE LOESUNG 248 2.2.
BEWERTUNG DER EIGENEN AUFFASSUNG 250 2.2.1. TERMINOLOGISCHE
GESCHLOSSENHEIT 250 2.2.2. STRAFRECHTLICHE KOMPATIBILITAET 252 2.2.3.
WEITERE SYSTEMATISCHE UND TERMINOLOGISCHE KONSEQUENZEN 253 3.
NICHTAERZTEN ZUGAENGLICHE MEDIZINISCHE TAETIGKEITEN 254 3.1. ALLGEMEINES
254 3.2. BERUFSRECHTLICHE ZUORDNUNG 255 3.2.1. BERUFSRECHTLICHE
REGELUNGEN 255 3.2.2. ZUORDNUNG ZUR AERZTLICHEN BERUFSAUSUEBUNG 25 6 4.
NICHTMEDIZINISCHE TAETIGKEITEN 258 4.1. TAETIGKEITEN OHNE
MEDIZINISCH-WISSENSCHAFTLICHEN BEZUG 258 4.2. HANDWERKLICH-TECHNISCH
GEPRAEGTE TAETIGKEITEN 258 4.3. NICHT-WISSENSCHAFTLICH FUNDIERTE
TAETIGKEITEN 259 4.4. ZUSAMMENFASSUNG 259 XIV INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL
14: LEITLINIEN DER GEWAEHRUNG VON DIENSTLEISTUNGEN ALS MASS- NAHMEN DER
KRANKENBEHANDLUNG 260 1. DAS MODELL ZUR BESTIMMUNG DER OBJEKTIVEN
DIMENSION VON AERZTLICHER HILFE ALS LEISTUNG DER GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG . . . 260 1.1. GRUNDLAGE: DIE UEBERTRAGUNG DER
BERUFSRECHTLICHEN REGELUNG IN DAS KRANKENVERSICHERUNGSRECHTLICHE
LEISTUNGSRECHT 260 1.2. DAS ZURECHNUNGSVERFAHREN: KOMBINATION SACHLICHER
UND PERSO- NELLER ASPEKTE EINER TAETIGKEIT 262 2. EXKURS: DIE BEURTEILUNG
UNKONVENTIONELLER BEHANDLUNGSMETHODEN IM RAHMEN DER OBJEKTIVEN DIMENSION
DER KRANKENBEHANDLUNG 264 2.1. PROBLEMSTELLUNG 264 2.2. DISKURS UND
LOESUNGSANSATZ 265 2.3. DER SORGFALTSMASSSTAB ALS LEISTUNGSGRENZE 268 3.
LEGISTISCHE ANMERKUNGEN 271 3.1. BERUFSRECHTLICHE ZUORDNUNG ALS
ZENTRALES GESTALTUNGSPRINZIP .... 271 3.2. DELEGATION ALS
GESTALTUNGSMODELL? 272 ABSCHNITT 2: DIE OBJEKTIVE DIMENSION DER
SACHMITTELGEWAEHRUNG KAPITEL 15: GRUNDLAGEN DER SACHMITTELGEWAEHRUNG 275
1. DIE SACHMITTELTYPEN 275 1.1. HEILMITTEL 275 1.1.1. ALLGEMEINES 275
1.1.2. ARZNEIEN 27 6 1.1.3. SONSTIGE HEILMITTEL 277 1.2. HEILBEHELFE,
HILFSMITTEL 281 1.2.1. DIE SYSTEMATISCHE BEDEUTUNG DIESER
SACHMITTELTYPEN 281 7.2.2. AUSLEGUNGSFRAGEN 284 1.3. WEITERE
ABGRENZUNGSFRAGEN 287 2. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER
SACHMITTELGEWAEHRUNG 288 2.1. DIE ENTWICKLUNG DES RECHTSTEXTES 288 2.2.
ANALYSE DER ENTWICKLUNG DER RECHTSGRUNDLAGEN 291 2.2.7. ALLGEMEINES 291
2.2.2. ARZNEIEN UND HEILMITTEL 292 2.2.3. ARZT UND APOTHEKER 293 KAPITEL
16: EINZELFRAGEN DER SACHMITTELGEWAEHRUNG 299 1. HEILMITTEL 299
INHALTSVERZEICHNIS XV 1.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 299 1.2. DIENSTLEISTUNGEN
ALS HEILMITTEL? 300 1.3. FOLGERUNGEN 301 2. HEILBEHELFE 303 2.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG 303 2.2. DIE ABGRENZUNG GEGENUEBER HEILMITTELN 304
2.3- DIE ABGRENZUNG GEGENUEBER HILFSMITTELN 304 3. SACHMITTELGEWAEHRUNG IM
RAHMEN DER DIENSTLEISTUNGSANSPRUECHE. .. 305 3.1. DIE FAKTISCHE
VERBINDUNG VON SACHMITTELN UND DIENSTLEISTUNGEN. WEGE ZU IHRER
RECHTLICHEN AUFLOESUNG 305 3.2. LOESUNGSANSATZ 307 3.3. DIE ABGRENZUNG AUF
DER GRUNDLAGE BERUFSRECHTLICHER VOR- SCHRIFTEN 308 4. ZUSAMMENFASSUNG
312 ABSCHNITT 3: DIE KAUSALE DIMENSION DER KRANKENBEHANDLUNG KAPITEL 17:
FINALE UND OEKONOMISCHE ASPEKTE DER KRANKENBEHANDLUNG .. 314 1. FINALE
ASPEKTE DER KRANKENBEHANDLUNG 314 1.1. VORBEMERKUNGEN ZUR AUSLEGUNG 314
1.1.1. ALLGEMEINES 314 1.1.2. DER VERZICHT AUJ KOMPARATIVE TERMINOLOGIE
315 1.2. FINALE ASPEKTE ALS PRODUKTE UND PROZESSE 317 1.3. EINZELFRAGEN
322 1.3.1. PROGNOSEWAHRSCHEINLICHKEIT UND EFFEKTIVITAET 322 1.3.2. DIE
ABGRENZUNG ZWISCHEN HEILMITTELN BZW HEILBEHELFEN UND HILFSMITTELN 325
1.4. ZUSAMMENFASSUNG OFFENER PROBLEME 329 2. OEKONOMISCHE ASPEKTE DER
KRANKENBEHANDLUNG 330 2.1. ALLGEMEINES 330 2.1.1. GRUNDZUEGE DES
HERRSCHENDEN BEGRIFFSVERSTAENDNISSES 330 2.1.2. DIE AUSBLENDUNG
RELATIONALER ASPEKTE 331 2.2. DIE BESCHRAENKUNG AUF AUSREICHENDE UND
ZWECKMAESSIGE BEHAND- LUNG 332 2.3. DIE BESCHRAENKUNG AUF DAS MASS DES
NOTWENDIGEN 334 2.3.1. VORBEMERKUNG 334 2.3.2. KOSTEN/NUTZENBEWERTUNG
ALS OEKONOMISCHES PROBLEM 334 XVI INHALTSVERZEICHNIS 2.3.3. DIE SPANNUNG
ZWISCHEN OEKONOMIE UND MEDIZIN: GRENZEN DER THERAPIEFREIHEIT DES ARZTES
339 2.4. DIE INTEGRATIVE BEURTEILUNG DER OEKONOMISCHEN DIMENSION DURCH
DIE JUDIKATUR 343 3. WEITERFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 347 KAPITEL 18: DIE
LOESUNG DES KRANKENVERSICHERUNGSRECHTLICHEN ZURECH- NUNGSPROBLEMS ALS
INTERESSENABWAEGUNG 348 1. GRUNDLAGEN 348 1.1. FUNKTION UND TELOS DER
OEKONOMISCHEN ASPEKTE DER KRANKENBE- HANDLUNG IM SPIEGEL DER NORMGENESE
348 1.1.1. AUSGSTBENMINIMIERUNG ? 348 1.1.2. AUSGABENOPTIMIERUNG 350
1.2. DAS ZUSAMMENWIRKEN OEKONOMISCHER UND FINALER ASPEKTE DER
KRANKENBEHANDLUNG 353 1.2.1. VERBALE UND TELEOLOGISCHE ANKNUEPFUNG 353
1.2.2. TERMINOLOGISCHE FIXIERUNG 355 2. DIE KAUSALE DIMENSION DER
KRANKENBEHANDLUNG ALS INSTRUMENT DER WERTUNGSKONTROLLE 357 2.1.
WERTUNGSKONTROLLE ALS AUSLEGUNGSANSATZ 357 2.2. LEGITIMATION UND
DETERMINANTE EINES WERTUNGSAKTS 358 2.3. WERTUNGSKONTROLLE ALS
BEGRUENDUNGSZUSAMMENHANG 359 2.4. GRUNDLINIEN DER ZURECHNUNG 361 2.4.1.
DIE BETROFFENHEITSINTENSITAET ALS MASS FUER DEN STELLENWERT DES
KOSTENARGUMENTS 361 2.4.2. DIE BEWERTUNGSSKALA. ERSTE FOLGERUNGEN _.
364 KAPITEL 19: EINZELFRAGEN DER KRANKENVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
ZURECB -^ ^ NUNG 366 1. DIE AUFGABENTEILUNG VON MEDIZIN UND RECHT ZUR
WAHRUNG VON HUMANITAET UND SOLIDARIRITERESSE 366 2. WAHRUNG UND
BEGRENZUNG DER THERAPIEFREIHEIT 367 3. DIE ZEITLICHE PERSPEKTIVE DER
BEURTEILUNG VON ERFOLG UND MISSERFOLG EINER BEHANDLUNG 369 4.
WEITERUNGSGEFAHR VERSUS SELBSTVERSCHULDEN 377 5. KAUSALE ASPEKTE DER
BEURTEILUNG NEUER BEHANDLUNGSMETHODEN.... 378 ,343 ,347 .348 ,348 .348
,348 ,350 F ,353 ,353 ,355 F ,357 *357 *358 *359 *361 N ;.36I *364
INHALTSVERZEICHNIS XVI] 6 DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN DEN
DIENSTLEISTUNGSTYPEN SOWIE ZWI- SCHEN DER DIENSTLEISTUNGS- UND
SACHLEISTUNGSGEWAEHRUNG 381 7 DIE ABGRENZUNG DER SACHMITTELGEWAEHRUNG
GEGENUEBER DER ALLGEMEI- NEN LEBENSHALTUNG 386 KAPITEL 20: ABSCHLIESSENDE
ERWAEGUNGEN 388 1 GRUNDZUEGE DER BEURTEILUNG
KRANKENVERSICHERUNGSRECHTLICHER LEI- STUNGSANSPRUECHE IM KRANKHEITSFALL
388 2. SYSTEMATISCHE ASPEKTE 392 3, DIE PERSPEKTIERUNG DER
KOSTENEXPLOSION? 395 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 399 LITERATURVERZEICHNIS 402
R *
|
any_adam_object | 1 |
author | Mazal, Wolfgang 1959- |
author_GND | (DE-588)137518617 |
author_facet | Mazal, Wolfgang 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Mazal, Wolfgang 1959- |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004784785 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJJ1483 |
callnumber-raw | KJJ1483 |
callnumber-search | KJJ1483 |
callnumber-sort | KJJ 41483 |
classification_rvk | PQ 8210 |
ctrlnum | (OCoLC)27444493 (DE-599)BVBBV004784785 |
dewey-full | 344.360422 344.436/022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.360422 344.436/022 |
dewey-search | 344.360422 344.436/022 |
dewey-sort | 3344.360422 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02877nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004784785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920203s1992 au m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3700309449</subfield><subfield code="9">3-7003-0944-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)27444493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004784785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJJ1483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.360422</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.436/022</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 8210</subfield><subfield code="0">(DE-625)139311:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mazal, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137518617</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zum Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Mazal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Braumüller</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 424 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1990/91</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Disease</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="v">Legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health insurance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance, Health</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="v">Legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risk (Insurance)</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risk Management</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="v">Legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sick</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063191-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheitsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125603-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikohaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115771-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versicherungsleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063191-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Versicherungsleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063191-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Krankheitsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125603-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Risikohaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115771-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001251</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002945003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002945003</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV004784785 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:17:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3700309449 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002945003 |
oclc_num | 27444493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-188 |
physical | XXII, 424 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Braumüller |
record_format | marc |
series | Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Mazal, Wolfgang 1959- Verfasser (DE-588)137518617 aut Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung eine Untersuchung zum Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung von Wolfgang Mazal Wien Braumüller 1992 XXII, 424 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht 28 Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1990/91 Recht Disease Austria Legislation Health insurance Law and legislation Austria Insurance, Health Austria Legislation Risk (Insurance) Austria Risk Management Austria Legislation Sick Legal status, laws, etc. Austria Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 gnd rswk-swf Krankheitsbegriff (DE-588)4125603-7 gnd rswk-swf Risikohaftung (DE-588)4115771-0 gnd rswk-swf Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 s DE-604 Krankheitsbegriff (DE-588)4125603-7 s Risikohaftung (DE-588)4115771-0 s Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht 28 (DE-604)BV000001251 28 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002945003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mazal, Wolfgang 1959- Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung eine Untersuchung zum Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht Recht Disease Austria Legislation Health insurance Law and legislation Austria Insurance, Health Austria Legislation Risk (Insurance) Austria Risk Management Austria Legislation Sick Legal status, laws, etc. Austria Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 gnd Krankheitsbegriff (DE-588)4125603-7 gnd Risikohaftung (DE-588)4115771-0 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063191-6 (DE-588)4125603-7 (DE-588)4115771-0 (DE-588)4071796-3 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung eine Untersuchung zum Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_auth | Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung eine Untersuchung zum Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_exact_search | Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung eine Untersuchung zum Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_full | Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung eine Untersuchung zum Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung von Wolfgang Mazal |
title_fullStr | Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung eine Untersuchung zum Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung von Wolfgang Mazal |
title_full_unstemmed | Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung eine Untersuchung zum Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung von Wolfgang Mazal |
title_short | Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung |
title_sort | krankheitsbegriff und risikobegrenzung eine untersuchung zum leistungsrecht der gesetzlichen krankenversicherung |
title_sub | eine Untersuchung zum Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung |
topic | Recht Disease Austria Legislation Health insurance Law and legislation Austria Insurance, Health Austria Legislation Risk (Insurance) Austria Risk Management Austria Legislation Sick Legal status, laws, etc. Austria Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 gnd Krankheitsbegriff (DE-588)4125603-7 gnd Risikohaftung (DE-588)4115771-0 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd |
topic_facet | Recht Disease Austria Legislation Health insurance Law and legislation Austria Insurance, Health Austria Legislation Risk (Insurance) Austria Risk Management Austria Legislation Sick Legal status, laws, etc. Austria Versicherungsleistung Krankheitsbegriff Risikohaftung Gesetzliche Krankenversicherung Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002945003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001251 |
work_keys_str_mv | AT mazalwolfgang krankheitsbegriffundrisikobegrenzungeineuntersuchungzumleistungsrechtdergesetzlichenkrankenversicherung |