Werkstoffe der Elektrotechnik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verl. Technik
1968
|
Ausgabe: | 3., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 467 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004767374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19920408 | ||
007 | t | ||
008 | 920325s1968 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)439848797 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004767374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-11 | ||
080 | |a 621.3 | ||
245 | 1 | 0 | |a Werkstoffe der Elektrotechnik |c von Rudi Racho ... |
250 | |a 3., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. Technik |c 1968 | |
300 | |a 467 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Racho, Rudi |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Krause, Konrad |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002935129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002935129 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118886077956096 |
---|---|
adam_text | WERKSTOFFE
DER
ELEKTROTECHNIK
VON RUDI RACHO, KONRAD KRAUSE u a
Herausgeber:
Institut für Fachschulwesen Karl-Marx-Stadt
Mit 326 Bildern und 119 Tafeln
Dritte unveränderte Auflage
5?bo
w
T
VEB VERLAG TECHNIK BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS
Verzeichnis der verwendeten Symbole 15
1 Einführung 19
2 Metallische Werkstoffe 21
2 1 Grundbegriffe der Metall- und Legierungslehre 21
211 Einführung in die Kristall-Lehre 21
2111 Die Raumgitter 21
2112 Bildung und Wachstum von Kristallen 29
2113 Umkristallisation im festen Zustand 33
212 Kaltformung und Rekristallisation 35
2121 Anisotropie 35
2122 Kaltformung 36
2123 Kristallerholung und Rekristallisation 38
213 Einführung in die Legierungslehre 41
2131 Begriffe 41
2132 Kristallaufbau der Zweistofflegierungen 41
2133 Abkühlungskurven und Zustandsschaubilder von Zweistoffsystemen 47
214 Übungen und Kontrollfragen 54
2 2 Prüfung metallischer Werkstoffe 55
221 Einteilung und Aufgaben 55
222 Mechanisch-technologische Prüfung 57
2221 Zugversuch 57
2222 Härteprüfung 61
2223 Kerbschlagzähigkeit 67
223 Metallografische Untersuchungen 70
224 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 71
2241 Durchstrahlungsverfahren 71
2 2A2 Ultraschallprüfung 74
2243 Magnetische Risseprüfung 76
2244 Induktive Prüfverfahren 77
225 Übungen und Kontrollfragen 79
2 3 Eisenwerkstoffe 80
231 Einteilung der Eisenwerkstoffe • 80
232 Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm 81
2321 Zustandsdiagramm 81
2322 Gefügediagramm 88
2323 Abkühlungsvorgänge der Eisenwerkstoffe 90
233 Wärmebehandlung unlegierter Stähle 92
2331 Einführung 92
2332 Theoretische Grundlagen der Wärmebehandlung 93
23 3 3 Glühen 96
2334 Härten 98
2335 Vergüten 102
2336 Künstliches Altern 103
234 Eisenknetwerkstoffe 103
2341 Unlegierte Stähle 103
2342 Legierte Stähle 107
2343 Legierte Stähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften für die
Elektrotechnik 110
235 Eisengußwerkstoffe 111
2351 Grauguß 112
2352 Temperguß 115
2353 Hartguß 116
2354 Stahlguß 116
236 Standardisierte Bezeichnungen der Eisenwerkstoffe 116
2361 Eisenknetwerkstoffe 117
2362 Eisengußwerkstoffe 119
237 Übungen und Kontrollfragen 120
2 4 Nichteisenmetalle 120
241 Technisch-wirtschaftliche Bedeutung von Nichteisenmetallen 120
242 Einteilung der Nichteisenmetalle 121
243 Kupfer (TGL 14708) 122
2431 Eigenschaften 122
2432 Anwendung des Kupfers 126
244 Kupferlegierungen 127
2441 Messing (Cu-Zn) (TGL 0-17660, 0-17661,8110) 127
2442 Zinnbronze (Cu-Sn) (TGL 0-17662) 130
2443 Rotguß (TGL 8110) 132
2444 Neusilber (TGL 0-17663) 132
2445 Sonderbronzen 132
245 Blei und Bleilegierungen 133
2451 Eigenschaften des Bleis 133
2452 Anwendung von Blei und Bleilegierungen 134
246 Lotwerkstoffe 136
2461 Weichlote 137
2462 Hartlote 138
247 Quecksilber 139
2471 Eigenschaften des Quecksilbers 139
2 4J 2 Anwendung von Quecksilber 140
248 Aluminium (TGL 14712) 140
2481 Eigenschaften des Aluminiums 141
2482 Anwendung von Aluminium 143
8 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 9
249 Aluminiumlegierungen 144
2491 Das Aushärten 145
2492 Beispiele für Aluminiumlegierungen 147
2 4 10 Übungen und Kontrollfragen 148
2 5 Leiterwerkstoffe 148
251 Spezifische elektrische Leitfähigkeit 148
252 Faktoren, die auf die elektrische Leitfähigkeit einen Einfluß haben ---- 150
2521 Temperatureinfluß 151
2522 Einfluß von Fremdatomen 152
2523 Einfluß mechanischer und thermischer Faktoren 153
253 Werkstoffanforderungen 153
254 Werkstoffbeispiele 154
2541 Werkstoffübersicht 154
2542 Austausch von Kupfer durch Aluminium 154
2543 Werkstoffe für Kabel und Leitungen 156
2544 Werkstoffe für gedruckte Schaltungen 158
255 Übungen und Kontrollfragen 159
2 6 Widerstandswerkstoffe 160
261 Theoretische Grundlagen 160
2611 Einfluß des Gitterzustands auf den spezifischen elektrischen Widerstand 160
2612 Regel von Matthiesen 163
2613 Thermospannung 164
262 Werkstoffanforderungen 164
263 Werkstoffbeispiele 165
2631 Kupferlegierungen 165
2632 Edelmetalle und Edelmetallegierungen 167
2633 Heizleiterwerkstoffe 167
2634 Werkstoffe für Metallschichtwiderstände 168
264 Übungen und Kontrollfragen 170
2 7 Kontaktwerkstoffe 171
271 Theoretische Grundlagen 171
2711 Kontaktwiderstand 172
2712 Einfluß mechanischer Größen auf den Kontaktwiderstand 174
2713 Temperatureinfluß und jR-l/-Kennlinie 177
2714 Schweißneigung und Schweißkraft 178
2715 Kontaktabbrand und Grobwanderung 179
2716 Feinwanderung 180
272 Anforderungen an Kontaktwerkstoffe 181
273 Werkstoff beispiele 182
2731 Übersicht 182
2732 Werkstoffe für Druckkontakte 184
2733 Werkstoffe für Schleifkontakte 184
2734 Werkstoffe für Schraub-, Klemm- und Steckverbindungen 189
2735 Werkstoffe für Hochleistungsschalter 190
274 Übungen und Kontrollfragen 191
W
N
10 Inhaltsverzeichnis
2 8 Werkstoffe der Vakuumtechnik 193
281 Theoretische Grundlagen 193
2811 Mechanisches Verhalten 193
2812 Reinheitsgrad 193
2813 Elektronenemission 194
2814 Dampfdruck und Verdampfungsgeschwindigkeit 196
282 Anforderungen an Werkstoffe der Vakuumtechnik 196
283 Werkstoff beispiele 197
2831 Wolfram 197
2832 Molybdän 197
2 8 33 Nickel 198
2 83 4 Kupfer 198
2 83 5 Verbundwerkstoffe 199
2 83 6 Katodenwerkstoffe 199
2 83 7 Getterstoffe 202
2 83 8 Graphit 203
284 Übungen und Kontrollfragen 205
2 9 Magnetwerkstoffe 205
291 Magnetische Grundbegriffe 206
292 Verfahren zur Herstellung magnetischer Werkstoffe 213
2921 Schmelzen und Gießen 213
2922 Walzen 213
2 9 23 Thermische Behandlungen 214
2 9 2A Pulvermetallurgische Verfahren 215
2925 Ferritfertigung 216
293 Einteilung der Magnetwerkstoffe 218
294 Dauermagnetwerkstoffe 218
2941 Theoretische Grundlagen und Gütekennzeichnung 218
2942 Werkstoffbeispiele 223
295 Verluste bei weichmagnetischen Werkstoffen und Methoden zu ihrer
Senkung 225
2951 Verluste bei weichmagnetischen Werkstoffen 225
2952 Methoden zur Senkung der magnetischen Verluste 227
296 Dynamo- und Transformatorenbleche 228
2961 Theoretische Grundlagen und Gütekennzeichnung 228
2962 Werkstoffbeispiele 229
297 Übertragerwerkstoffe 232
2971 Theoretische Grundlagen und Gütekennzeichnung 232
2 9 12 Werkstoffbeispiele 237
298 Relaiswerkstoffe 240
981 Anforderungen an Relaiswerkstoffe 240
982 Werkstoff beispiele 241
299 Werkstoffe zur Abschirmung 243
2 9 10 Massekerne 243
2 9 10 1 Theoretische Grundlagen und Gütekennzeichnung 243
2 9 10 2 Werkstoff beispiele 247
2 9 11 Ferrite 249
2 9 11 1 Theoretische Grundlagen 249
Inhaltsverzeichnis 11
2 9 11 2 Maniperm 252
2 9 11 3 Manifer 254
2 9 12 Werkstoffe mit rechteckförmiger Hystereseschleife 256
2 9 12 1 Allgemeines und Anforderungen 256
2 9 12 2 Werkstoffbeispiele 258
2 9 13 Werkstoffe für magnetostriktive Filter 259
2 9 14 Übungen und Kontrollfragen 261
3 Halbleiterwerkstoffe 264
3 1 Einleitung und Begriff des Halbleiters 264
3 2 Das Bändermodell 265
3 3 Leitungstypen und Leitfähigkeit der Halbleiter 269
331 Leitungstypen 269
332 Spezifische elektrische Leitfähigkeit 271
3 4 Herstellung der Halbleiter 276
341 Allgemeines 276
342 Zonenschmelzverfahren 277
343 Ziehen der Einkristalle 278
3 5 Werkstoffanwendungen 280
351 Werkstoffe für Thermistoren 280
352 Werkstoffe für Heizelemente 284
353 Werkstoffe für spannungsabhängige Widerstände 285
354 Werkstoffe für Fotowiderstände 288
355 Werkstoffe für Schichtwiderstände 290
356 Werkstoffe für Hallgeneratoren 292
357 Werkstoffe für Dioden und Transistoren 294
3571 Werkstoffe 294
3572 Der pw-Übergang 295
358 Werkstoffe für Gleichrichter 299
3581 Selen 299
3582 Kupfer-I-Oxid 301
3583 Germanium und Silizium 302
3 6 Übungen und Kontrollfragen 302
4 Nichtmetallische Werkstoffe 307
4 1 Plaste und andere organische Isolierstoffe 307
411 Allgemeiner Teil 307
4111 Einführung 307
4112 Makromolekulare Verbindungen 309
4113 Vom Makromolekül zum Werkstoff 318
4114 Eigenschaften der Werkstoffe 323
412 Spezieller Teil 335
4121 Zelluloseprodukte 335
12 Inhaltsverzeichnis
41211 Papiere der Elektrotechnik 336
41212 Vulkanfiber 338
41213 Fasern und Gewebe auf Zellulosebasis 339
41214 Zelluloseplaste 341
4122 Polykondensate 342
41221 Phenoplaste 342
41222 Aminoplaste 349
41223 Polyester 351
4123 Polymerisate 351
41231 Polyäthylen 352
4 -1 232 Polystyrol 354
41233 Polyvinylchlorid 355
41234 Butadienpolymerisate 358
4124 Sonstige Plaste * 362
41241 Epoxydharze 362
41242 Silikone 365
4125 Isolierlacke 367
413 Übungen und Kontrollfragen 369
4 2 Keramische Isolierstoffe 371
421 Einteilung der keramischen Isolierstoffe 371
422 Herstellungsgang der keramischen Isolierstoffe 373
423 Eigenschaften der keramischen Isolierstoffe 374
4231 Allgemeine Eigenschaften 374
4232 Eigenschaften der Elektroporzellane (Gruppe 100) 375
4233 Eigenschaften der keramischen Kondensatorbaustoffe (Gruppe 200
und 300) 379
424 Übungen und Kontrollfragen 383
4 3 Ferroelektrika 383
431 Einführung • ••• 383
432 Ursachen der Ferroelektrizität : 384
433 Einteilung der Ferroelektrika 385
434 Anwendung und Werkstoffe 385
4341 Ferroelektrika für Kondensatoren 385
4342 Ferroelektrika für piezoelektrische Bauelemente 388
4343 Elektrete 391
435 Antiferroelektrika und Ferrielektrika 393
436 Übungen und Kontrollfragen 393
4 4 Glimmer und Asbest 393
441 Glimmer und Glimmererzeugnisse 393
4411 Eigenschaften von Glimmer 393
-4412 Anwendung von Glimmer 394
4413 Glimmererzeugnisse 394
442 Asbest und Asbesterzeugnisse 395
•4 421 Eigenschaften des Asbestes 395
4422 Anwendung von Asbest 396
4423 Asbesterzeugnisse 396
Inhaltsverzeichnis 13
4 5 Vergußmassen 397
451 Aufgaben der Vergußmassen 397
452 Eigenschaftsanforderungen an Vergußmassen 398
453 Werkstoffbeispielt 399
4531 Bitumen 400
4532 Wachsartige Vergußmassen 401
4533 Sonstige Werkstoffe 401
454 Übungen und Kontrollfragen 402
4 6 Isolieröle 402
461 Allgemeines 402
462 Kabelöle 405
463 Isolieröle für die Füllung von Starkstromkondensatoren 406
464 Transformator- und Schalteröle 407
4 7 Prüfung nichtmetallischer Werkstoffe 407
471 Prüfung keramischer Isolierstoffe 408
4711 Allgemeine Übersicht 408
4712 Mechanische Prüfungen 410
4713 Elektrische Prüfungen 412
4714 Sonstige Prüfungen 417
472 Prüfen von Plasten 417
4721 Mechanische Prüfungen 417
4722 Thermische Prüfungen 419
4723 Elektrische Prüfungen 420
473 Prüfung von Isolierölen 423
4731 Allgemeine Übersicht 423
4732 Viskosität 424
4733 Flammpunkt im offenen Tiegel nach Marcusson 429
4 7J 4 Neutralisationszahl (NZ) und Verseifungszahl (VZ) 430
4735 Bestimmung der Sk-Zahl (Schwefelsäuretest) 431
4736 Durchschlagfestigkeit 432
474 Übungen und Kontrollfragen 432
5 Korrosion und Korrosionsschutz 433
5 1 Definition und Ursachen der Korrosion 433
5 2 Arten der Korrosion 434
521 Elektrochemische Korrosion 434
522 Chemische Korrosion 436
523 Biokorrosion 436
524 Korrosion durch Zusammenwirken chemisch-elektrochemischer und
mechanischer Einflüsse 436
5 3 Bedeutung und Übersicht über die Methoden des Korrosionsschutzes 436
5 4 Korrosionsschutz durch zweckentsprechende Werkstoffauswahl und Konstruktion 438
5 5 Korrosionsschutz durch zweckentsprechende Verpackung und Lagerung 440
5 6 Korrosionsschutz durch Schutzschichtbildung 440
561 Chemische Passivierung 440
562 Phosphatieren und Oxydieren 441
563 Schutz durch metallische Überzüge 443
5631 Schmelzflüssige Metallisierung 443
5632 Metallspritzen 443
5633 Diffusionsverfahren 444
5634 Galvanisieren 444
5635 Stromlose Metallisierung 445
5636 Plattierung 446
564 Schutz durch nichtmetallische Überzüge 446
5641 Anorganisch-nichtmetallische Überzüge 446
5642 Organische Schutzüberzüge 446
5 7 Korrosionsschutz durch Maßnahmen am angreifenden Medium 447
571 Entfernung von Stimulatoren 448
572 Zusatz von Inhibitoren 448
5 8 Katodenschutz 450
581 Schutz durch Opferanoden 451
582 Schutz durch Fremdstromanlagen 452
583 Schutz durch Streustromableitung 452
5 9 Übungen und Kontrollfragen 452
6 Verzeichnis der Standards 454
7 Literaturverzeichnis 456
8 Sachwörterverzeichnis 463
14 Inhaltsverzeichnis
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004767374 |
ctrlnum | (OCoLC)439848797 (DE-599)BVBBV004767374 |
edition | 3., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01274nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004767374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19920408 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920325s1968 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)439848797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004767374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffe der Elektrotechnik</subfield><subfield code="c">von Rudi Racho ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Technik</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">467 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Racho, Rudi</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Konrad</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002935129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002935129</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004767374 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:17:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002935129 |
oclc_num | 439848797 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-M347 DE-634 DE-11 |
physical | 467 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Verl. Technik |
record_format | marc |
spelling | Werkstoffe der Elektrotechnik von Rudi Racho ... 3., unveränd. Aufl. Berlin Verl. Technik 1968 467 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s Werkstoff (DE-588)4065579-9 s DE-604 Racho, Rudi Sonstige oth Krause, Konrad Sonstige oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002935129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Werkstoffe der Elektrotechnik Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4065579-9 |
title | Werkstoffe der Elektrotechnik |
title_auth | Werkstoffe der Elektrotechnik |
title_exact_search | Werkstoffe der Elektrotechnik |
title_full | Werkstoffe der Elektrotechnik von Rudi Racho ... |
title_fullStr | Werkstoffe der Elektrotechnik von Rudi Racho ... |
title_full_unstemmed | Werkstoffe der Elektrotechnik von Rudi Racho ... |
title_short | Werkstoffe der Elektrotechnik |
title_sort | werkstoffe der elektrotechnik |
topic | Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
topic_facet | Elektrotechnik Werkstoff |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002935129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rachorudi werkstoffederelektrotechnik AT krausekonrad werkstoffederelektrotechnik |