Biotopvernetzung im Agrarraum: Naturschutzplanung in der intensiv genutzten Agrarlandschaft ; Beiträge zu einem regionalen Arten- und Biotopschutzprogramm und zur Landschaftsplanung im 22. Wiener Gemeindebezirk
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Wien
ÖGNU
1987
|
Schriftenreihe: | Öko-Text
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 246 - 258 |
Beschreibung: | 258 S. Ill., graph. Darst., Kt. 10 Bl. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004760724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970219 | ||
007 | t | ||
008 | 920120r1987uuuuau abd| m||| 00||| und d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004760724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-Aug7 | ||
100 | 1 | |a Schanda, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biotopvernetzung im Agrarraum |b Naturschutzplanung in der intensiv genutzten Agrarlandschaft ; Beiträge zu einem regionalen Arten- und Biotopschutzprogramm und zur Landschaftsplanung im 22. Wiener Gemeindebezirk |c Franz Schanda |
264 | 1 | |a Wien |b ÖGNU |c 1987 | |
300 | |a 258 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |e 10 Bl. Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Öko-Text |v 3 | |
500 | |a Literaturverz. S. 246 - 258 | ||
502 | |a Zugl.: Wien, Univ. für Bodenkultur, Diplomarb., 1985 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ländlicher Raum |0 (DE-588)4034026-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biotopverbund |0 (DE-588)4226349-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agrarlandschaft |0 (DE-588)4000766-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biotopverbund |0 (DE-588)4226349-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Agrarlandschaft |0 (DE-588)4000766-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Biotopverbund |0 (DE-588)4226349-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ländlicher Raum |0 (DE-588)4034026-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Öko-Text |v 3 |w (DE-604)BV002102669 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002931966&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002931966 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118881081491456 |
---|---|
adam_text | Titel: Biotopvernetzung im Agrarraum
Autor: Schanda, Franz
Jahr: 1987
INHALTSVERZEICHNIS c .„
Seite
1. Einleitung 10
1.1 Ausgangslage und Problemstellung 10
1.2 Hauptziele und Vorgangsweise 12
1.3 Aufbau der Arbeit 14
1. HAUPTTEIL - Allgemeiner Teil
2. Strategien und Gesamtkonzepte des Biotop-
und Artenschutzes 15
2.1 Vorbemerkungen 15
2.2 Konzept einer ökologisch differenzierten Flä-
chennutzung in Verdichtungsgebieten und ihrem
Umland 16
2.3 Arten- und Biotopschutzprogramm Saarland 17
2.4 Integriertes Schutzgebietssystem ig
2.5 Integriertes Biotopschutz-Konzept 21
2.6 Regionales Artenschutzprogranm 22
2.7 Zielsystem der Naturschutzplanung 26
3. Ökologische Grundbegriffe 29
3.1 Problemübersicht 29
3.2 Verinselung - Biotopisolation/Biotopverinselung/
Biotopdispersion (mit Exkurs: Trennwirkungen
von Straßen) 30
3.3 Flächengröße - Artengleichgevricht - Pufferzonen 35
3.4 Miniroalflachen/Hinirnalareale/Minimalumwelt 38
3.5 Vernetzung - Typen/Strategien/ 8austeine 42
4. ökologische Aspekte in Agrarraum 46
4.1 Vorbemerkung 46
4.2 Arten- und Biotopschutz 47
4.2 1 Bedeutungen und Funktionen 47
4.2.1.1 Natumahe Flachen- und Linienbiotope 47
- 5 -
Seite
4.2.1.2 Landwirtschaftlich genutzte Flächen/Bewirt- 47
schaftung
4.2.2 Konflikte - Beeinträchtigungen - Gefährdungen 47
4.2.3 Ökologische Forderungen - Lösungsansa tze
aus der Sicht des Naturschutzes 50
4.3 Sicherung der Leistungsfähigkeit des Natur-
haushaltes 55
4.3.1 Obersicht 55
4.3.2 Leistungen und Funktionen von Arten und Bio-
topen im Agrarraum und deren Voraussetzungen 56
4.3.2.1 Biologische Träger- und Regelleistungen 56
4.3.2.2 Physikalisch-biologische Ausgleichs- und
Stabilisierungsleistungen (mit Vertiefung:
Winderosion leichter Böden) 58
4.4 Sonstige Leistungen 63
4.4.1 Naturnahe Biotope im Agrarraum 63
4.4.2 Bedeutung der Landwirtschaft im Umfeld von
Verdichtungsgebieten 64
5. Anforderungen an die Bearbeitung 66
5.1 Vorbemerkung 66
5.2 Ziele und Instrumente 66
5.3 Notwendige Vorarbeiten 67
5.4 Weitere Arbeitsschritte 68
5.5 Fachliche Probleme 69
5.6 Lösungsmöglichkeiten und Arbeitsweisen -
Grundprinzipien 7]
2. HAUPTTEIL - Spezieller Teil
6. Vorbemerkungen zu Lage und Auswahl des
Arbeitsgebietes 73
6.1 Lage und Abgrenzung 73
6.2 Auswahlkriterien 75
6.3 Verwendete Unterlagen und Maßstabwahl 75
7. Bestandsaufnahme/Zustandserfassung 77
7.1 Natürliche Grundlagen 77
- 6 -
7.1.1 Naturraum, Geologie und Geomorphologie Seite 77
7.1.2 Böden 78
7.1.3 Oberflächenwasser - Grundwasser 79
7.1.4 Klimatische Verhaltnisse 79
7.1.5 Potentielle natürliche Vegetation 80
7.2 Nutzungsbedingte Grundlagen 81
7.2.1 Vorbemerkung 81
7.2.2 Landwirtschaft 81
7.2.3 Schotterabbau 85
7.2.4 Bebautes Gebiet/Verkehrsflächen 86
7.2.5 Flächenwidmung 86
7.3 Aktuelle Vegetation/Biotoptypen - Oberblick über die Ergebnisse der Biotopkar-tierung Wien 83
7.3.1 Einführung 88
7.3.2 7.3.2. 7.3.2. 7.3.2. 7.3.2. 1 2 3 4 Grasland und Wildkrautfluren Trocken- und Halbtrockenrasen Junge Ruderal- und Wildkrautfluren Ältere Ruderalfluren und Hochgrasbestände Rasen und Wiesen 90 90 90 91 91
7.3.3 7.3.3. 7.3.3. 7.3.3. 7.3.3. 1 2 3 4 Baum- und buschbestandene Biotope Baumreihe/Allee, Einzelbäutne Gebüsch, Gebüschgruppe, Gehölzgruppe/kleineres Feldgehölz Hecken Aufforstungen, Ufergehölze, größere Feldgehölze 92 92 92 93 94
7.3.4 7.3.4. 7.3.4. 7.3.4. 1 2 3 Schotterbaggerungen - Gewässer Stillgewässer/Schotterteiche Wasserpflanzenzonen Röhrichte 95 96 96 97
7.4 Tierwelt - Oberblick über die Ergebnisse der Biotopkartierung Wien 98
7.4.1 Einführung 98
7.4.2 Vögel 99
7.4.3 Amphibien/Reptilien 104
7.4.4 Säugetiere 106
8. Bewertungs- und Planungsgrundlagen -Allgemeine Entwicklungsziele und Maßnahmen 109
8.I Einführung 109
- 7 -
Seite
8.2 ßiotoptypen l 2
8.2.1 Grasland und Wildkrautfluren 1 2
8.2.1.1 Typenübergreifende Aussagen und Sonderformen 2
8.2.1.1.1 Charakterisierung 2
8.2.1.1.2 Bedeutung und Funktionen 3
8.2.1.1.3 Gefährdungen und Beeinträchtigungen 14
8.2.1.1.4 Ziele und Maßnahmen 5
8.2.1.1.5 Brachland 6
8.2.1.1.6 Feldraine 18
8.2.1.1.7 Straßenränder/Bankette 20
8.2.1.1.8 Ackerwildkrautflora . 21
8.2.1.1.9 Wildäcker 24
8.2.1.2 Trocken- und Halbtrockenrasen 125
8.2.1.3 Junge Ruderal- und Wildkrautfluren/Ältere
Ruderalfluren und Hochgrasbestände 126
8.2.1.4 Rasen und Wiese t27
8.2.2 Baum- und buschbestandene Biotope 128
8.2.2.1 Typenübergreifende Aussagen und Sonderformen 128
8.2.2.1.1 Charakterisierung 128
8.2.2.1.2 Bedeutung und Funktionen 29
8.2.2.1.3 Beeinträchtigungen und Gefährdungen 131
8.2.2.1.4 Ziele und Maßnahmen 131
8.2.2.1.5 Alt- und Totholz 132
8.2.2.1.6 Waldränder 135
8.2.2.2 Baumreihe/Allee, Einzelbäun« 138
8.2.2.3 Gebüsch/Gebüschgruppe/Gehölzgruppe/kle i neres
Feldgehölz 139
8.2.2.4 Hecken 143
8.2.2.5 Aufforstungen, größere Feldgehölze 146
8.2.3 Schotterbaggerungen - Gewässer 149
8.2.3.1 Allgemeine, übergreifende Aussagen 150
8.2.3.1.1 Charakterisierung 150
8.2.3.1.2 Bedeutung und Funktionen 151
8.2.3.1.3 Beeinträchtigungen und Gefährdungen 155
8.2.3.1.4 Ziele und Maßnahmen !56
8.2.3.2 Stillgewässer - Schotterteiche, Kleingewässer,
Tünpel ,60
8.2.3.2.1 Charakterisierung )60
8.2.3.2.2 Bedeutung und Funktionen lg]
8.2.3.2.3 Gefährdungen und Beeinträchtigungen 152
8.2.3.2.4 Spezielle Entwicklungsziele - Schutz-, Pflege-,
Gestaltungsmaßnahmen .5,
8.2.3.3 Wasserpflanzenzonen .ji
8.2.3.3.1 Charakterisierung .yi
8.2.3.3.2 Bedeutung und Funktionen .ÇZ
8.2.3.3.3 Gefährdungen und Beeinträchtigungen J™
8.2.3.3.4 Spezielle Entwicklungsziele - Schutz-, Pflege-,
Gestaltungsmaßnahmen ,,,
8.2.3.4 Röhrichte }
8.2.3.4.1 Charakterisierung ]7,
8.2.3.4.2 Bedeutung und Funktionen 1?
8.2.3.4.3 Gefahrdungen und Beeinträchtigungen Ji,
8.2.3.4.4 Spezielle Entwicklungsziele - Schutz-, Pflege-
Gestaltungsmaßnahroen ]73
- 8 -
Seite
8.2.3.5 Ufergehölze 174
8.2.3.5.1 Charakterisierung, spezieile Bedeutungen
und Gefährdungen ^74
8.2.3.5.2 Spezielle Entwicklungsziele - Schutz-,
Pflege-, Gestaltungsmaßnahmen ^75
8.2.3.6 Vegetationsfreie und -arme Uferzonen /
Offene Kies- und Sandflächen / Rohboden-
standorte 176
8.2.3.6.1 Charakterisierung 76
8.2.3.6.2 Bedeutung und Funktionen 176
8.2.3.6.3 Gefährdungen und Beeinträchtigungen 177
8.2.3.6.4 Spezielle Entwicklungsziele - Schutz-,
Pflege-, Gestaltungsmaßnahmen i 178
8.2.3.7 Steilwände / Vertikale Erdaufschlüsse 180
8.2.3.7.1 Charakterisierung 18°
8.2.3.7.2 Bedeutung und Funktionen 18
8.2.3.7.3 Gefährdungen und Beeinträchtigungen 81
8.2.3.7.4 Spezielle Entwicklungsziele - Schutz-,
Pflege-, Gestaltungsmaßnahmen 182
8.3 Tierwelt 83
8.3.1 Einführung 183
8.3.2 Vögel 86
8.3.2.1 Allgemeine ökologische Hinweise 86
8.3.2.2 ökologische Ansprüche ausgewählter Arten 1
8.3.2.3 Gefährdungen und Gegenmaßnahmen / Schutz-
ziele 190
8.3.3 Froschlurche 192
8.3.3.1 Allgemeine ökologische Hinweise 9Z
8.3.3.2 Ökologische Ansprüche ausgewählter Arten 94
8.3.3.3 Gefährdungen und Gegenmaßnahmen / Schutz-
ziele 198
8-3.4 Säugetiere 20
8-3.4.1 Allgemeine ökologische Hinweise 201
0-3.4.2 ökologische Ansprüche ausgewählter Arten zoz
8.3.4.3 Gefährdungen und Gegenmaßnahmen / Schutz-
ziele z°3
•* Agrarökologische Hinweise - Windschutzpflan-
zungen Z05
8-4-1 Einführung 2°5
8-4-2 ökonomische Bedeutungen und Funktionen 205
8-*-3 Pianungs- und Gestaltungshinweise 207
9* Bewertung - Entwicklungsziele - Maßnahmen Z1°
1 Vorgangsweise 210
9*2 Gesamträumliches Leitbild ZI3
- 9 -
Seite
9.3 Gliederung in Teilräume 216
9.3. 1 Vorgangsweise 216
9.3. 9.3. 2 2. 1 Tei Träume Teil räum 1 - Intensiv genutztes Ackerbau- 217 ? R
9.3. 9.3 .2 .2 .2 .3 gebi et Teil räum 2 - Kernzone Grüngürtel Teil räum 3 - Außenzone Grüngürtel C 1 O 220 222
9.4 Einzel flächen - Entwicklungsziele und Maßnahmenhinweise 224
9.4 .1 Vorgangsweise und Grundsätze 224
9.4 9.4 .2 .2 .1 Einzel flächen - Biotope und Biotopkomplexe Intensiv genutztes Ackerbaugebiet (Teil räum 1) Kernzone Grüngürtel (Teilraum 2 + 2a) Außenzone Grüngürtel (Teilräum 3 + 3a) 227 ?7R
9.4 9.4 .2 .2 .2 .3 230 233
10. Ausblick - Andeutungen zur Umsetzung 234
11. Zusammenfassung 238
12. Literaturverzeichnis 246
Beilagen: Plandarstellungen 1:10.000:
Darstellung 1: Bestand an Biotopen
Darstellung 2: Flàchennutiung - Flächenwidmung
Darstellung 3: Vorkommen ausgewählter Tierarten
Darstellung 4: Bewertung - Entwicklungsziele - Maßnahmen
|
any_adam_object | 1 |
author | Schanda, Franz |
author_facet | Schanda, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Schanda, Franz |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004760724 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV004760724 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01798nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004760724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920120r1987uuuuau abd| m||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004760724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug7</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schanda, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biotopvernetzung im Agrarraum</subfield><subfield code="b">Naturschutzplanung in der intensiv genutzten Agrarlandschaft ; Beiträge zu einem regionalen Arten- und Biotopschutzprogramm und zur Landschaftsplanung im 22. Wiener Gemeindebezirk</subfield><subfield code="c">Franz Schanda</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">ÖGNU</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">258 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">10 Bl. Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Öko-Text</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 246 - 258</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ. für Bodenkultur, Diplomarb., 1985</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ländlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034026-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biotopverbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226349-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000766-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biotopverbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226349-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Agrarlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000766-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biotopverbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226349-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ländlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034026-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Öko-Text</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002102669</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002931966&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002931966</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004760724 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:17:20Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002931966 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug7 |
owner_facet | DE-Aug7 |
physical | 258 S. Ill., graph. Darst., Kt. 10 Bl. Kt. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | ÖGNU |
record_format | marc |
series | Öko-Text |
series2 | Öko-Text |
spelling | Schanda, Franz Verfasser aut Biotopvernetzung im Agrarraum Naturschutzplanung in der intensiv genutzten Agrarlandschaft ; Beiträge zu einem regionalen Arten- und Biotopschutzprogramm und zur Landschaftsplanung im 22. Wiener Gemeindebezirk Franz Schanda Wien ÖGNU 1987 258 S. Ill., graph. Darst., Kt. 10 Bl. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Öko-Text 3 Literaturverz. S. 246 - 258 Zugl.: Wien, Univ. für Bodenkultur, Diplomarb., 1985 Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd rswk-swf Biotopverbund (DE-588)4226349-9 gnd rswk-swf Agrarlandschaft (DE-588)4000766-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Biotopverbund (DE-588)4226349-9 s Agrarlandschaft (DE-588)4000766-2 s DE-604 Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 s Öko-Text 3 (DE-604)BV002102669 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002931966&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schanda, Franz Biotopvernetzung im Agrarraum Naturschutzplanung in der intensiv genutzten Agrarlandschaft ; Beiträge zu einem regionalen Arten- und Biotopschutzprogramm und zur Landschaftsplanung im 22. Wiener Gemeindebezirk Öko-Text Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd Biotopverbund (DE-588)4226349-9 gnd Agrarlandschaft (DE-588)4000766-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034026-0 (DE-588)4226349-9 (DE-588)4000766-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Biotopvernetzung im Agrarraum Naturschutzplanung in der intensiv genutzten Agrarlandschaft ; Beiträge zu einem regionalen Arten- und Biotopschutzprogramm und zur Landschaftsplanung im 22. Wiener Gemeindebezirk |
title_auth | Biotopvernetzung im Agrarraum Naturschutzplanung in der intensiv genutzten Agrarlandschaft ; Beiträge zu einem regionalen Arten- und Biotopschutzprogramm und zur Landschaftsplanung im 22. Wiener Gemeindebezirk |
title_exact_search | Biotopvernetzung im Agrarraum Naturschutzplanung in der intensiv genutzten Agrarlandschaft ; Beiträge zu einem regionalen Arten- und Biotopschutzprogramm und zur Landschaftsplanung im 22. Wiener Gemeindebezirk |
title_full | Biotopvernetzung im Agrarraum Naturschutzplanung in der intensiv genutzten Agrarlandschaft ; Beiträge zu einem regionalen Arten- und Biotopschutzprogramm und zur Landschaftsplanung im 22. Wiener Gemeindebezirk Franz Schanda |
title_fullStr | Biotopvernetzung im Agrarraum Naturschutzplanung in der intensiv genutzten Agrarlandschaft ; Beiträge zu einem regionalen Arten- und Biotopschutzprogramm und zur Landschaftsplanung im 22. Wiener Gemeindebezirk Franz Schanda |
title_full_unstemmed | Biotopvernetzung im Agrarraum Naturschutzplanung in der intensiv genutzten Agrarlandschaft ; Beiträge zu einem regionalen Arten- und Biotopschutzprogramm und zur Landschaftsplanung im 22. Wiener Gemeindebezirk Franz Schanda |
title_short | Biotopvernetzung im Agrarraum |
title_sort | biotopvernetzung im agrarraum naturschutzplanung in der intensiv genutzten agrarlandschaft beitrage zu einem regionalen arten und biotopschutzprogramm und zur landschaftsplanung im 22 wiener gemeindebezirk |
title_sub | Naturschutzplanung in der intensiv genutzten Agrarlandschaft ; Beiträge zu einem regionalen Arten- und Biotopschutzprogramm und zur Landschaftsplanung im 22. Wiener Gemeindebezirk |
topic | Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd Biotopverbund (DE-588)4226349-9 gnd Agrarlandschaft (DE-588)4000766-2 gnd |
topic_facet | Ländlicher Raum Biotopverbund Agrarlandschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002931966&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002102669 |
work_keys_str_mv | AT schandafranz biotopvernetzungimagrarraumnaturschutzplanunginderintensivgenutztenagrarlandschaftbeitragezueinemregionalenartenundbiotopschutzprogrammundzurlandschaftsplanungim22wienergemeindebezirk |