Entwicklung realer Organisationsstrukturen: eine lebenszyklus-orientierte Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1992
|
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [501] - 552. - Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1990 |
Beschreibung: | XXVII, 552 S. |
ISBN: | 3824400979 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004728116 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 920219s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824400979 |9 3-8244-0097-9 | ||
035 | |a (OCoLC)612972597 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004728116 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD58.8.K64 1992 | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kogelheide, Bettina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung realer Organisationsstrukturen |b eine lebenszyklus-orientierte Analyse |c Bettina Kogelheide |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1992 | |
300 | |a XXVII, 552 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Literaturverz. S. [501] - 552. - Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1990 | ||
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1990 | ||
650 | 4 | |a Organizational change | |
650 | 4 | |a Organizational behavior | |
650 | 4 | |a Corporate culture | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenslauf |0 (DE-588)4034869-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lebenslauf |0 (DE-588)4034869-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002907385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002907385 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823222507163877377 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbüdungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XXVI
1. Gegenstand. Ziele, wissenschaftstheoretische und forschungs¬
methodologische Konzeptionalisierung der Untersuchung 1
1.1 Problemstellung und theoretische Grundüberlegungen 1
1.2 Entwicklungsstand der empirisch orientierten Organisationsforschung 3
1.3 Ansätze zur Weiterentwicklung der empirisch orientierten Organisations¬
forschung 15
1.4 Der gewählte Untersuchungsansatz 23
1.5 Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen beim gegenwärtigen For¬
schungsstand 34
1.6 Forschungsmethodologische Grundüberlegungen: Die Betonung einer
explorativen empirischen Forschungsstrategie als Konsequenz der
theoretischen Grundüberlegungen 44
1.7 Zur Begründung der Wahl der Forschungsmethode 47
1.7.1 Alternative Vorgehensweisen in lebenszyklusphasen orientierten
empirischen Untersuchungen 48
1.7.2 Allgemeine methodische Probleme bei empirischen Untersuchungen 53
1.7.3 Auswahl der Stichprobe 60
1.8 Skizzierung des Untersuchüngsganges 65
X
2. Lebenszyklus Analyse als Relativierungskonzept 69
2.1 Systemtheoretischer Ansatz 69
2.1.1 Unternehmungen als Systeme 69
2.1.1.1 Systembegnff 69
2.1.1.2 Vorteile des systerruschen Ansatzes bei einer lebens
zyklusphasen orientierten Betrachtung 72
2.1.2 Instrumentaler Organisaüonsbegnff 74
2.2 Allgemeiner Begriff des Lebenszyklus 75
2.3 Übertragung der lebenszyklusphasen orientierten Sichtweise auf
Unternehmungen 76
2.3.1 Parallelen zwischen dem biologischen Lebenszyklus und dem
organisatorischen Lebenszyklus von Unternehmungen 79
2.3.2 Abgrenzung einer lebenszyklusphasen orientierten Betrachtungs¬
weise von einer evolutionstheoretischen Betrachtungsweise von
Unternehmungen 83
2.3.3 Parallelen zwischen dem organisatorischen Lebenszyklus von
Unternehmungen und dem Produktlebenszyklus 95
2.3.4 Darstellung von Ansätzen für organisatorische Lebenszyklen von
Unternehmungen 100
2.3.4.1 Überbück 100
2.3.4.2 Konzeptionelle Beiträge 104
2.3.4.3 Empirische Untersuchungen 131
2.3.4.4 Notwendigkeit eines mehrdimensionalen integrierenden
Modells Die Synthese von QUINN/CAMERON 146
2.3.4.5 Kritische Würdigung der Lebenszyklus Ansätze 150
2.4 Fazit und Synthese des hier zugrundegelegten Verständnisses eines
organisatorischen Lebenszyklus von Unternehmungen 152
3. Lebenszvklusphasen orientierte Einschätzung organisatorischer Effizienz
konstrukte 156
3.1 Ansatzpunkte der Einschätzung organisatorischer Effizienz 156
3.1.1 Konzeptionell terminologische Abgrenzungen 156
3.1.1.1 Das Effizienzkonstrukt 156
3.1.1.2 Effizienz versus Effektivität 160
XI
3.1.2 Darstellung grundlegender theoretischer Erklärungsansätze
organisatorischer Effizienz 161
3.1.2.1 Der Zielansatz 162
3.1.2.2 Die Systemansätze 165
3.1.2.3 Zusammenfassende Beurteilung der Effizienzansätze 168
3.1.3 Messung der Effizienz 171
3.1.3.1 Vom theoretischen Effizienzbegriff zum Indikator 171
3.1.3.2 Das Stufenschema 172
3.1.3.2.1 Effizienzdimensionen 173
3.1.3.2.2 Effizienzkriterien 174
3.1.3.2.3 Effizienzindikatoren 177
3.1.3.3 Probleme bei der Messung organisatorischer Effizienz 177
3.1.4 Einflußgrößen auf die Effizienz 179
3.2 Entwicklungsstand der empjnsch orientierten organisatorischen
Effizienzforschung 184
3.3 Das gewählte Konstrukt: Ein lebenszyklusphasen abhängiger Effizienz¬
ansatz 185
3.3.1 Problemaufriß 185
3.3.2 Lebenszyklusphase und Effizienz im "Summary Model" von
QUINN/CAMERON 188
3.3.2.1 Effizienztaxonornie von QUINN/ROHRBAUGH 188
3.3.2.2 Vorgehensweise in der empirischen Untersuchung im
"Summary Model" von QUINN/CAMERON 195
3.3.2.3 Generierung lebenszyklusphasen abhängiger Effizienz¬
hypothesen 196
3.3.2.3.1 Effizienz in der Untemehmerphase 198
3.3.2.3.2 Effizienz in der Kollektivphase 200
3.3.2.3.3 Effizienz in der Formalisierungs und
Kontrollphase 201
3.3.2.3.4 Effizienz in der Strukturausarbeitungsphase 202
3.4 Operationalisierung der Effizienz im eigenen Konzept 203
3.4.1 Generelle ökonomische Effizienzkriterien 204
3.4.2 Effizienzverständnis 205
3.4.3 Effizienzkriterien der internen Systemleistung 207
3.4.4 Mögliche Einflußgrößen auf die Effizienz 211
3.5 Befunde der empirischen Erhebung 213
xn
3.5.1 Lebenszyklusphase und Effizienzverständnis 213
3.5.2 Bedeutung der Dimensionen der Effizienz in den einzelnen
Lebenszyklusphasen 217
3.5.3 Bedeutung der Einflußgrößen auf die Effizienz in den einzelnen
Lebenszyklusphasen 226
4. LebenszYklusphasen orientierte Einschätzung organisatorischer Gestaltungs¬
parameter aus einer effizienzorientierten Perspektive 231
4.1 Die organisatorische Gestaltung 231
4.1.1 Konzeptionell terminologische Abgrenzung 231
4.1.2 Gründe für organisatorische Gestaltungsmaßnahmen 233
4.1.2.1 Formale Organisationsstrukturen und ihre Funktionen 233
4.1.2.2 Die Anpassung der Organisarionsstruküir an die Unter¬
nehmungsentwicklung 235
4.1.2.2.1 Die Unternehmungsentwicklung in einer kom¬
plexen Umwelt 235
4.1.2.2.2 Aktivitäten der Unternehmungsmitglieder
als Grundelement der Unternehmungsent¬
wicklung 237
4.2 Die Beschreibung formaler Organisationsstrukturen 243
4.2.1 Die Präzisierung formaler Organisationsstrukturen durch
Dimensionen der organisatorischen Gestaltung 244
4.2.1.1 Strukturelle Dimensionen 245
4.2.1.2 Spezialisierung 246
4.2.1.3 Koordination 247
4.2.1.4 Konfiguration 249
4.2.2 Messung formaler Grganisationsstruktiiren 249
4.2.3 Interdependenzen zwischen den Dimensionen der organisato¬
rischen Gestaltung 251
4.2.4 Einflußgrößen auf die Organisationsstruklur 253
4.3 Der Lebenszyklus einer Unternehmung als Determinante ihrer Organisa¬
tionsstruktur 255
4.3.1 Die Veränderung der formalen Organisationsstruktur als Prozeß
der Strukturauswahl 256
4.3.1.1 Anlässe für eine Veränderung der formalen Organisa
tionsstniktur 257
xm
4.3.1.1.1 Umweltbezogene Anlässe 258
4.3.1.1.2 Wachstum als Anlaß 264
4.3.1.1.3 Organisatorische Anlässe 275
4.3.1.2 Anpassungsimpulse der Orgarusaüonsstruktur durch den
Verlauf der Unternehmungsentwicklung 276
4.3.2 Konsequenzen einer effizienten Effizienzanalyse: Reorganisa¬
tionsprozesse 280
4.3.4 Lebenszyklusphasen onentierte Analyse der Organisaüonsstruktur
in der Untersuchung von MILLER/FRIESEN 287
4.3.4.1 Die OrganisatLonsstruküjr in der "Geburts"pnase 289
4.3.4.2 Die Qrganisationsstruküir in der Wachstumsphase 290
4.3.4.3 Die Orgarusaüonsstruktur in der Reifephase 290
4.3.4.4 Die Orgamsationsstruktur in der Abschwungphase 291
4.4 Operationalisierung der organisatorischen Gestaltung im eigenen Konzept 291
4.5 Befunde der empirischen Erhebung 294
5. Der Lebenszyklus einer Unternehmung als Bestimmungsgröße veränderter
Wertstrukturen 314
5.1 Die Vernachlässigung der "rucht strukturellen" Aspekte in organisa¬
tionstheoretischen Ansätzen 314
5.2 Inhaltliche Klärung der Begriffe Unternehmungs und Organisations¬
philosophie 318
5.2.1 Unternehmungsphilosophie 318
5.2.2 OTganisationsphilosophie 319
5.2.3 Abgrenzung gegenüber verwandten Begriffen 320
5.2.3.1 Unternehmungsidentität 320
5.2.3.2 Qrganisationsklima 322
5.2.4 Inhaltliche Klärung des Begriffs "Unternehmungskultur" 322
5.2.4.1 Allgemeiner Kulturbegriff 323
5.2.4.1.1 Definition 323
5.2.4.1.2 Eigenschaften 324
5.2.4.2 Übertragung des Kulturkonzepts auf Unternehmungen 325
5.2.5 Begriffliche Festlegung der Untemehmungskultur 328
5.2.5.1 Definition 328
5.2.5.2 Synonyma 330
5.3 Charakterisierung der Untemehmungskultur 331
xrv
5.3.1 Wertbasis 331
5.3.1.1 Grundlegende Annahmen 331
5.3.1.2 Werte 332
5.3.1.3 Normen 333
5.3.2 Entwicklung von Kulturen in Unternehmungen 334
5.3.2.1 Entstehung 337
5.3.2.1.1 Umwelteinflüsse 337
5.3.2.1.2 Die Rolle der Gründer 338
5.3.2.2 Wachstumsphase 339
5.3.2.3 Aufrechterhaltung der Unternehmungskultur 340
5.3.2.3.1 Bedeutung von Symbolen 340
5.3.2.3.2 Verbale Vermittlung von Werten 341
5.3.2.3.3 Interaktionelle Weitergabe von Werten 342
5.3.2.3.4 Objektivierungen 343
5.3.3 Gesamtuntemehmungslailtur und Subkulturen 343
5.3.4 Bedeutung und Funktionen der Unternehmungskultur 345
5.3.4.1 Wirkungsebenen 346
5.3.4.1.1 Externe Wirkungen 346
5.3.4.1.2 Interne Wirkungen 347
5.3.4.2 Zusammenhang zwischen Untemehmungskultur und
Unternehmungserfolg 348
5.4 Management der Untemehmungskultur 349
5.4.1 Stellung der Unternehmungskultur im Rahmen der organisatori¬
schen Gestaltung 349
5.4.2 Erfassung und Analyse der Unternehmungskultur 353
5.4.3 Gestaltung der Untemehmungskultur 355
5.4.3.1 Grenzen der Wandelbarkeit 355
5.4.3.2 Erarbeitung einer Unternehmungsphilosophie 356
5.4.3.2.1 Normative Ebene des Managements 356
5.4.3.2.2 Prozeß und Inhalt der Formulierung 357
5.4.3.3 Umsetzung in Führungsgrundsätze 358
5.4.3.4 Symbolisches Management 360
5.5 Dynamische Aspekte der Unternehmungskultur 361
5.5.1 Die dynamische Analyse der Unternehmungskultur im Rahmen
des organisatorischen Gestaltungsprozesses 362
5.5.2 Zum Zeitlichen in Untemehmungskulturen 366
5.5.2.1 Zeitkonzeptionen der Unternehmungsführung als wesent¬
liches Element von Untemehmungskulturen 367
5.5.2.2 Die kulturelle Praferierung von Handlungsfolgen in
der Zeit 371
XV
5.5.3 Der Lebenszyklus der Unternehmungskultur in der Unterneh
mungsentwicklung 372
5.5.4 Lebenszyklusphasen spezifisches Management der Untemeh
mungskultur 378
5.6 Operationalisierung der Organisationsphilosophie im eigenen Konzept 380
5.6.1 Generelle Vorstellungen über die Funktionen und Zwecke orga¬
nisatorischer Regelungen 382
5.6.2 Präferenzen für bestimmte Arten organisatorischer Regelungen 383
5.6.3 Präferenzen bei der Stellenbildung 384
5.7 Befunde der empirischen Erhebung 385
5.7.1 Lebenszyklusphase und generelle Vorstellungen über die Funk¬
tionen und Zwecke organisatorischer Regelungen 385
5.7.2 Lebenszyklusphase und Präferenzen für bestimmte Arten orga¬
nisatorischer Regelungen 399
5.7.3 Lebenszyklusphase und Präferenzen bei der Stellenbildung 410
6. Lebenszyklus Modelle als konzeptionelle Klammer über organisatorische
Effizienz, organisatorische Gestaltung und Organisationsphilosophie 421
6.1 Charakteristika der Situation von Unternehmungen in den verschie¬
denen Lebenszyklusphasen 421
6.2 Operationalisierung der Situation im eigenen Konzept 423
6.3 Befunde der empirischen Erhebung 426
6.4 Lebenszyklusphasen analytische Einschätzung empirisch extrahierter
Kriterien der organisatorischen Effizienz, der organisatorischen Ge¬
staltung sowie der Organisationsphilosophie 439
6.4.1 Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen lebenszyklus
phasen abhängigen Befunde empirisch extrahierter Kriterien der
organisatorischen Effizienz 439
6.4.2 Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen lebenszyklus
phasen abhängigen Befunde empirisch extrahierter Kriterien der
organisatorischen Gestaltung 441
6.4.3 Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen lebenszyklus
phasen abhängigen Befunde empirisch extrahierter Kriterien der
Organisationsphilosophie 448
XVI
6.5 Generierung lebenszyklusphasen abhängiger Hypothesen der organisa¬
torischen Effizienz, der organisatorischen Gestaltung sowie der Orga¬
nisationsphilosophie 456
7. Zusammenfassende Retro und Prospektive 466
7.1 Rückblickende Zusammenfassung: Die wesentlichen Ergebnisse der
Arbeit 466
7.2 Grenzen und Möglichkeiten der Lebenszyklus Analyse 470
Anhang 473
Literaturverzeichnis 5Qj
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.2 1: Das erweiterte Grundmodell der analytischen Variante des
Situativen Ansatzes 8
Abb. 1.2 2: Das handlungsorientierte Grundmodell des Situativen
Ansatzes 9
Abb. 1.3 1: Die begrenzte Wahl von Begrenzungen strukturbezogener
Wahlmöglichkeiten 16
Abb. 1.4 1: Der statische Wirkungsverbund zwischen den Variablen¬
blöcken Situation, organisatorischer Gestaltung, angestrebte
und erwartete Wirkungen organisatorischer Gestaltung 26
Abb. 1.4 2: Darstellung des auftretenden Handlungsbedarfs 27
Abb. 1.4 3: Das zugrundegelegte Grundmodell 28
Abb. 1.4 4: Einordnung der Ziele und Philosophien der organisatorischen
Gestaltung in den Gesamtrahmen der Ziele der Unternehmung 29
Abb. 1.4 5: Der konzeptionelle Bezugsrahmen 31
Abb. 1.5 1: Die wissenschaftlichen Aussagebereiche 36
Abb. 1.5 2: Grundschema des Subsumtionsmodells der Erklärung 37
Abb. 1.7 1: Alternative empirische Vorgehensweisen in lebenszyklus
phasen orienüerten empirischen Untersuchungen 48
Abb. 1.7 2: Zusammensetzung der Stichprobe nach Zugehörigkeit zu den
vier Lebenszyklusphasen 63
Abb. 1.8 1: Der Aufbau der Arbeit und die wesentlichen Zusammenhänge
zwischen den (Haupt )Kapiteln 66
Abb. 2.1 1: Unternehmungen als offene, dynamische Systeme 71
Abb. 2.3 1: Biologischer versus sozialer Organismus Gegenüberstel¬
lung relevanter Wesensmerkmale 80
XVffl
Abb. 2.3 2: Disziplinäre Matnx der Biologie 86
Abb. 2.3 3: Gliederungsraster für Ansätze mit unterschiedlichen evolu¬
tionären Grundperspektiven 88
Abb. 2.3 4: Alternative Paradigmen zur Erklärung von Untemehmungs
entwicklungsprozessen 94
Abb. 2.3 5: Schematische Darstellung eines idealtypischen Produkt¬
lebenszyklus 96
Abb. 2.3 6: Charakteristika der Organisationsstruktur von Unterneh¬
mungen in den verschiedenen Lebenszyklusphasen 103
Abb. 2.3 7: Übersicht über die Untersuchungsschwerpunkte konzep¬
tioneller Beiträge innerhalb der Lebenszyklus Analyse 105
Abb. 2.3 8: Übersicht über die Phasenabfolge konzeptioneller Bei¬
träge innerhalb der Lebenszyklus Analyse 107
Abb. 2.3 9: Der organisatorische Lebenszyklus einer Unternehmung
im Modell von STEINMETZ 114
Abb. 2.3 10: Das dreiphasige Modell eines organisatorischen Lebens¬
zyklus von Unternehmungen nach SCOTT 116
Abb. 2.3 11: Der organisatorische Lebenszyklus einer Unternehmung
im Modell von GREINER: Evolution und Revolution 118
Abb. 2.3 12: Der organisatorische Lebenszyklus einer Unternehmung
im Modell von ADIZES 124
Abb. 2.3 13: Das Problemschubphasen Modell nach WOHLGEMUTH 130
Abb. 2.3 14: Übersicht über die Untersuchungsschwerpunkte empiri¬
scher Untersuchungen innerhalb der Lebenszyklus Analyse 132
Abb. 2.3 15: Übersicht über die Phasenabfolge empirischer Untersu¬
chungen innerhalb der Lebenszyklus Analyse 133
Abb. 2.3 16: Charakterisierung der einzelnen Lebenszyklusphasen
anhand bestimmter Kriterien in der Untersuchung von
CHURCHILL/LEWIS 139
XIX
Abb. 2.3 17: Alternative Entwicklungsmöglichkeiten kleinerer Unter¬
nehmungen in der Untersuchung von CHURCHILL/LEWIS 141
Abb. 2.3 18: Lebenszyklus Kurve (vananzanalytisch) am Maßstab der
Differenzierung in der Untersuchung von MILLER/FRIESEN 143
Abb. 2.3 19: Lebenszyklus Kurve (varianzanalytisch) am Maßstab der
Delegation von Routineentscheidungen in der Untersuchung
von MILLER/FRIESEN 143
Abb. 2.3 20: Phasenabfolge im Lebenszyklus der 36 von MILLER/
FRIESEN untersuchten amerikanischen Unternehmungen 145
Abb. 2.3 21: Phasen und Eigenschaften der Phasen des "Summary Model"
von QUINN/CAMERON 148
Abb. 3.1 1: Beziehungen zwischen den Zielen der organisatorischen
Gestaltung, den situativen Bedingungen, organisatorischer
Effizienz und der Gesamteffizienz der Unternehmung 157
Abb. 3.1 2: Elemente des Systemansatzes in der Effizienzmessung 166
Abb. 3.1 3: Inhalte und typische Vertreter ausgewählter Effizienzansätze 169
Abb. 3.1 4: Der Ableitungsprozeß vom theoretischen Konstrukt "Effi¬
zienz" zum empirisch beobachtbaren Sachverhalt (Indikator) 173
Abb. 3.1 5: Kriterien der Effizienz von Unternehmungen 176
Abb. 3.1 6: Orientierungsrahmen zur Analyse von Effizienzbeziehungen 182
Abb. 3.3 1: Effizienzkriterienkatalog von CAMPBELL 186
Abb. 3.3 2: Positionierung der Effizienzkritenen in einem dreidimen¬
sionalen Raum 189
Abb. 3.3 3: Effizienzkritenen und korrespondierende Erklärungsansätze
organisatorischer Effizienz im dreidimensionalen Raum 192
Abb. 3.3 4: Effizienzkriterien und korrespondierende Erklärungsansätze
organisatorischer Effizienz im Vergleich mit PARSONS'
funktionalen Imperativen 193
XX
Abb. 3.3 5: Effizienzkriterien und korrespondierende Erklärungsansatze
organisatorischer Effizienz in der Darstellung von QUINN/
CAMERON 197
Abb. 3.3 6: Effizienz in der Unternehmerphase 198
Abb. 3.3 7: Effizienz in der Kollektivphase 200
Abb. 3.3 8: Effizienz in der Formalisierungs und Kontrollphase 201
Abb. 3.3 9: Effizienz in der Strukturausarbeitungsphase 202
Abb. 3.5 1: Bedeutung der Inhalte des Effizienzverständnisses 214
Abb. 3.5 2: Rangfolge der Effizienzdimensionen in den vier Lebens
zyklusphasen 219
Abb. 3.5 3: Bedeutung einzelner Einflußgrößen auf die Effizienz 227
Abb. 4.1 1: Objektbereich der organisatorischen Gestaltung 233
Abb. 4.2 1: Zusammenhänge zwischen verschiedenen Struktur und
Teildimensionen (zusammengestellt aus verschiedenen
empirischen Untersuchungen) 252
Abb. 4.3 1: Paradigma eines reaktiven organisatorischen Systemwandels 261
Abb. 4.3 2: Paradigma eines antizipativen organisatorischen System¬
wandels 263
Abb. 4.3 3: Die Effizienzanalyse und daraus abzuleitende Reaktionen 282
Abb. 4.3^*: Erweiterter Orientierungsrahmen zur Analyse von Effizienz¬
beziehungen 284
Abb. 4.3 5: Angenommene Effizienz der Organisationsstrukturen und
Unternehmungsgrößen 286
Abb. 4.3 6: Operationalisierung der Organisationsstruktur und Werte
der Varianzanalyse in der Untersuchung von MILLER/FRIESEN 289
Abb. 4.5 1: Funktionale Differenzierung und Differenzierung des Stel
lengefüges 295
XXI
Abb. 4.5 2: Einflußnahme auf Entscheidungen seitens der Mitarbeiter
sowie der Entscheidungsspielraum der Leitung der Ein¬
heit und der Ebene unterhalb der Leitung der Einheit 297
Abb. 4.5 3: Clusteranalyse des Entscheidungsspielraums der Leitung
der untersuchten Einheiten 299
Abb. 4.5 4: Dendogramm der Clusteranalyse des Entscheidungsspiel
raums der Ebene der Leitung der untersuchten Einheiten 300
Abb. 4.5 5: Clusteranalyse des Entscheidungsspielraums der Ebene
unterhalb der Leitung der untersuchten Einheiten 301
Abb. 4.5 6: Dendogramm der Clusteranalyse des Entscheidungsspiel¬
raums der Ebene unterhalb der Leitung der untersuchten
Einheiten 302
Abb. 4.5 7: Rangfolge der Bedeutung der strukturellen Koordinations¬
instrumente m den vier Lebenszyklusphasen 304
Abb. 4.5 8: Rangfolge der Bedeutung der Personen in den vier Lebens¬
zyklusphasen, die zur Wahrnehmung koordinierender Tä¬
tigkeiten eingesetzt werden 307
Abb. 4.5 9: Rangfolge der Bedeutung der technokratischen Koordina¬
tionsinstrumente in den vier Lebenszyklusphasen 308
Abb. 4.5 10: Rangfolge der verwendeten Kommunikationsmuster in den
vier Lebenszyklusphasen 310
Abb. 4.5 11: Ursachen für Reorganisationsmaßnahmen 312
Abb. 5.2 1: Beziehung zwischen Unternehmenskultur, philosophie
und Identität 321
Abb. 5.3 1: Ebenen der Wertbasis und ihre Interaktion 334
Abb. 5.3 2: Beziehungen zwischen Unternehmungskultur und philo¬
sophie in der Unternehmungsentwicklung 336
Abb. 5.3 3: Unternehmungskultur in der Entwicklungsperspektive 339
Abb. 5.3 4: Bildungsmuster von Subkulturen in Unternehmungen 345
XXII
Abb. 5.4 1: Determinanten der organisatorischen Gestaltung 350
Abb. 5.4 2: Determinanten der Unternehmungskultur 351
Abb. 5.5 1: "Nachhinkendes" versus "vorauseilendes" Leitbild und
reale soziokulturelle Entwicklung 365
Abb. 5.5 2: Der Prozeß der Kulturveränderung 366
Abb. 5.5 3: Spiralförmige Zeitgenchtetheit: Fortschritt im Rahmen
der Entwicklung 368
Abb. 5.5 4: Handlungssteuerung durch unternehmungskulturell ge¬
prägte Perzepnonen und Präferenzen der Untemehmungs
führung 370
Abb. 5.5 5: Dynamik der Unternehmungskultur (Lebenszyklus der Un
temehmungskultur = Kulturlebenszyklus) in der Unter¬
nehmungsentwicklung 373
Abb. 5.5 6: Der "tugendhafte" Kreis einer Unternehmungskulturent¬
wicklung 377
Abb. 5.5 7: Inkrementaler Prozeß der Unternehmungskultiirveränderung 378
Abb. 5.7 1: Clusteranalyse der generellen Vorstellungen über die
Funktionen und Zwecke organisatorischer Regelungen 387
Abb. 5.7 2: Dendogramm der Clusteranalyse der generellen Vorstel¬
lungen über die Funktionen und Zwecke organisatorischer
Regelungen 388
Abb. 5.7 3: Profilkurven der Ausprägungen der generellen Vorstel¬
lungen über die Funktionen und Zwecke organisatorischer
Regelungen einschließlich des Mittelwertes für die Grün
dungspha.se 390
Abb. 5.7 4: Profilkurven der Ausprägungen der generellen Vorstel¬
lungen über die Funktionen und Zwecke organisatorischer
Regelungen einschließlich des Mittelwertes für die Wachs¬
tumsphase 392
xxm
Abb. 5.7 5: Profilkurven der Ausprägungen der generellen Vorstel¬
lungen über die Funktionen und Zwecke organisatorischer
Regelungen einschließlich des Mittelwertes für die Reife¬
phase 394
Abb. 5.7 6: Profilkurven der Ausprägungen der generellen Vorstel¬
lungen über die Funktionen und Zwecke organisatorischer
Regelungen einschließlich des Mittelwertes für die Stag¬
nationsphase 396
Abb. 5.7 7: Profilkurven der Mittelwerte der vier Lebenszyklusphasen
im Hinblick auf die Ausprägungen der generellen Vorstel¬
lungen über die Funktionen und Zwecke organisatorischer
Regelungen 398
Abb. 5.7 8: Clusteranalyse der Präferenzen für bestimmte Arten orga¬
nisatorischer Regelungen 400
Abb. 5.7 9: Dendogramm der Clusteranalyse der Präferenzen für be¬
stimmte Arten organisatorischer Regelungen 401
Abb. 5.7 10: Profilkurven der Ausprägungen der Präferenzen für be¬
stimmte Arten organisatorischer Regelungen einschließlich
des Mittelwertes für die Gründungsphase 403
Abb. 5.7 11: Profilkurven der Ausprägungen der Präferenzen für be¬
stimmte Arten organisatorischer Regelungen einschließlich
des Mittelwertes für die Wachstumsphase 404
Abb. 5.7 12: Profilkurven der Ausprägungen der Präferenzen für be¬
stimmte Arten organisatorischer Regelungen einschließlich
des Mittelwertes für die Reifephase 405
Abb. 5.7 13: Profilkurven der Ausprägungen der Präferenzen für be¬
stimmte Arten organisatorischer Regelungen einschließlich
des Mittelwertes für die Stagnationsphase 407
Abb. 5.7 14: Profilkurven der Mittelwerte der vier Lebenszyklusphasen
im Hinblick auf die Ausprägungen der Präferenzen für be
stimmte Arten organisatorischer Regelungen 409
Abb. 5.7 15: Profilkurven der Ausprägungen der Präferenzen bei der
Stellenbildung einschließlich des Mittelwerts für die
Gründungsphase 411
XXIV
Abb 5.7 16: Profilkurven der Ausprägungen der Präferenzen bei der
Stellenbildung einschließlich des Mittelwerts für die
Wachsturnsphase 413
Abb 5 7 17: Profilkurven der Ausprägungen der Präferenzen bei der
Stellenbüdung einschließlich des Mittelwerts für die
Reifephase 415
Abb 5.7 18: Profilkurven der Ausprägungen der Präferenzen bei der
Stellenbüdung einschließlich des Mittelwerts für die
Stagnationsphase 417
Abb. 5.7 19: Profilkurven der Mittelwerte der vier Lebenszyklusphasen
im Hinblick auf die Ausprägungen der Präferenzen bei der
Stellenbildung 419
Abb. 6.1 1: Charakteristika der Situation von Unternehmungen in den
verschiedenen Lebenszyklusphasen 422
Abb. 6.3 1: Tabelle mit den Eckdaten der einzelnen untersuchten
Einheiten (Hauptprodukt, Alter, Mitarbeiteranzahl und
Umsatz) 427
Abb. 6.3 2: Tabelle mit den Eckdaten der einzelnen untersuchten
Einheiten (Hauptabsatzgebiet, Anzahl der produzierenden
Untereinheiten und der Vertriebsniederlassungen sowie
Selbsteinschätzung der Wettbewerbsstärke) 428
Abb. 6.3 3: Wahrnehmung des Abhängigkeiteverhältnisses von Kunden 429
Abb. 6.3 4: Einschätzung der Umwelt durch die Befragten 430
Abb. 6.3 5: Einschätzung der Konkurrenzintensität durch die Befragten 431
Abb. 6.3 6: Clusteranalyse der Wettbewerbssituation 432
Abb. 6.3 7: Dendogramm der Clusteranalyse der Wettbewerbssituation 433
Abb. 6.3 8: Daten aus den Abbildungen 6.3 1 und 6.3 2, sortiert gemäß
der sich aus der Clusteranalyse der Wettbewerbssituation
ergebenden Reihenfolge 435
XXV
Abb. 6.3 9: Leistungsprogramm der befragten Einheiten und Einschät¬
zung der Ähnlichkeit der Produktgruppen durch die
Befragten, nach Lebenszyklusphasen sortiert 436
Abb. 6.3 10: Bedeutung verschiedener Strategietypen, nach Lebens¬
zyklusphasen sortiert 437
Abb. 6.4 1: Bedeutung der verschiedenen Effizienzdimensionen in
den vier Lebenszyklusphasen 440
Abb. 6.4 2: Ausprägungen der Differenzierung des Stellengefüges
sowie des Entscheidungsspielraums der Leitung der Ein¬
heit und der Ebene unterhalb der Leitung der Einheit
in den vier Lebenszyklusphasen 442
Abb. 6.4 3: Rangfolge der Bedeutung der verschiedenen Koordinaüons
instrumente in den vier Lebenszyklusphasen 444
Abb. 6.4 4: Rangfolge der Bedeutung der verschiedenen Kommunika¬
tionsmuster in den vier Lebenszyklusphasen 447
Abb. 6.4 5: Ausprägungen der generellen Vorstellungen über die
Funktionen und Zwecke organisatorischer Regelungen
in den vier Lebenszyklusphasen 449
Abb. 6.4 6: Ausprägungen der Präferenzen für bestimmte Arten orga¬
nisatorischer Regelungen in den vier Lebenszyklusphasen 452
Abb. 6.4 7: Ausprägungen der Präferenzen bei der Stellenbildung in
den vier Lebenszyklusphasen 455
Abb. 6.5 1: Zusammenfassung der wesentlichen lebenszyklusphasen
abhängigen Befunde empirisch extrahierter Kriterien der
Situation, der organisatorischen Effizienz, der organi¬
satorischen Gestaltung sowie der Organisationsphilosophie 458 |
any_adam_object | 1 |
author | Kogelheide, Bettina |
author_facet | Kogelheide, Bettina |
author_role | aut |
author_sort | Kogelheide, Bettina |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004728116 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD58 |
callnumber-raw | HD58.8.K64 1992 |
callnumber-search | HD58.8.K64 1992 |
callnumber-sort | HD 258.8 K64 41992 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 340 QP 343 |
ctrlnum | (OCoLC)612972597 (DE-599)BVBBV004728116 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004728116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920219s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824400979</subfield><subfield code="9">3-8244-0097-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612972597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004728116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD58.8.K64 1992</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kogelheide, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung realer Organisationsstrukturen</subfield><subfield code="b">eine lebenszyklus-orientierte Analyse</subfield><subfield code="c">Bettina Kogelheide</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 552 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [501] - 552. - Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organizational change</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organizational behavior</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenslauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebenslauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002907385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002907385</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004728116 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-05T13:01:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3824400979 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002907385 |
oclc_num | 612972597 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXVII, 552 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Kogelheide, Bettina Verfasser aut Entwicklung realer Organisationsstrukturen eine lebenszyklus-orientierte Analyse Bettina Kogelheide Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1992 XXVII, 552 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Wirtschaftswissenschaft Literaturverz. S. [501] - 552. - Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1990 Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1990 Organizational change Organizational behavior Corporate culture Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd rswk-swf Lebenslauf (DE-588)4034869-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Lebenslauf (DE-588)4034869-6 s DE-604 Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002907385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kogelheide, Bettina Entwicklung realer Organisationsstrukturen eine lebenszyklus-orientierte Analyse Organizational change Organizational behavior Corporate culture Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd Lebenslauf (DE-588)4034869-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126887-8 (DE-588)4215791-2 (DE-588)4034869-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung realer Organisationsstrukturen eine lebenszyklus-orientierte Analyse |
title_auth | Entwicklung realer Organisationsstrukturen eine lebenszyklus-orientierte Analyse |
title_exact_search | Entwicklung realer Organisationsstrukturen eine lebenszyklus-orientierte Analyse |
title_full | Entwicklung realer Organisationsstrukturen eine lebenszyklus-orientierte Analyse Bettina Kogelheide |
title_fullStr | Entwicklung realer Organisationsstrukturen eine lebenszyklus-orientierte Analyse Bettina Kogelheide |
title_full_unstemmed | Entwicklung realer Organisationsstrukturen eine lebenszyklus-orientierte Analyse Bettina Kogelheide |
title_short | Entwicklung realer Organisationsstrukturen |
title_sort | entwicklung realer organisationsstrukturen eine lebenszyklus orientierte analyse |
title_sub | eine lebenszyklus-orientierte Analyse |
topic | Organizational change Organizational behavior Corporate culture Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd Lebenslauf (DE-588)4034869-6 gnd |
topic_facet | Organizational change Organizational behavior Corporate culture Organisationsentwicklung Lebenszyklus Wirtschaft Lebenslauf Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002907385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kogelheidebettina entwicklungrealerorganisationsstruktureneinelebenszyklusorientierteanalyse |