Umweltorientierte Unternehmensführung: Möglichkeiten zur Kostensenkung und Erlössteigerung ; Modellvorhaben und Kongreß ; Forschungsbericht 109 01 041
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
1991
|
Schriftenreihe: | Deutschland / Umweltbundesamt: Berichte
1991,11 Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit : Ökologische Demonstrationsvorhaben |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Report-Nr.: UBA FB 91 124. - Forschungsbericht 109 01 041 |
Beschreibung: | 853 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3503032908 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004728087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140407 | ||
007 | t | ||
008 | 920219s1991 d||| ||||z10||| ger d | ||
020 | |a 3503032908 |9 3-503-03290-8 | ||
035 | |a (OCoLC)246509716 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004728087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-473 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a AR 28300 |0 (DE-625)8633: |2 rvk | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 549f |2 stub | ||
084 | |a UMW 030f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Umweltorientierte Unternehmensführung |b Möglichkeiten zur Kostensenkung und Erlössteigerung ; Modellvorhaben und Kongreß ; Forschungsbericht 109 01 041 |c Durchführung: Forschungsgruppe Umweltorientierte Unternehmensführung. [Red.: Werner Schulz] |
246 | 1 | 3 | |a UBA FB 91 124 |
246 | 1 | 3 | |a Forschungsbericht 109 01 041 |
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 1991 | |
300 | |a 853 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutschland / Umweltbundesamt: Berichte |v 1991,11 | |
490 | 0 | |a Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit : Ökologische Demonstrationsvorhaben | |
500 | |a Report-Nr.: UBA FB 91 124. - Forschungsbericht 109 01 041 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1989 |z Saarbrücken |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulz, Werner |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Forschungsgruppe Umweltorientierte Unternehmensführung |e Sonstige |0 (DE-588)2120325-8 |4 oth | |
810 | 2 | |a Umweltbundesamt: Berichte |t Deutschland |v 1991,11 |w (DE-604)BV012335741 |9 1991,11 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002907362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002907362 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809312509784489984 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN xiv
VERZEICHNIS DER BEARBEITER xxiv
ADRESSENVERZEICHNIS DER FORSCHUNGSGRUPPEN¬
MITGLIEDER xxvii
TEIL
A: KONGRESS:
"UMWELTORIENTIERTE UNTERNEH¬
MENSFÜHRUNG11 - HAUPTREFERATE
Prof. Dr. Klaus Töpfer
Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi¬
cherheit
- Eröffnungsrede 1
Dr. h.c. Thyll Necker
Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie
- Umweltorientierte Unternehmensführang - Aufgaben und
Perspektiven aus der Sicht der Industrie - 11
Heribert Späth
Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks
- Umweltorientierte Unternehmensführang aus der Sicht des
Deutschen Handwerks - 25
Heinz-Werner Meyer
1. Vorsitzender der IG Bergbau und Energie
-Umweltorientierte Unternehmensfuhrung aus gewerk¬
schaftlicher Sicht - 35
Seite
TEIL
В:
MODELLVORHABEN: "UMWELTORIENTIERTE UN¬
TERNEHMENSFÜHRUNG1
I.
Grundsätze, Durchführung und inhaltliche Zusammen¬
fassung des Modellvorhabens 47
1 Grundsätzlicher Ansatz des Modellvorhabens 50
1.1 Zielsetzungen und theoretischer Hintergrund 50
1.2 Vorgehensweise in der durchgeführten Projektphase
I
55
1.3 Vorg'ehensweise in der geplanten Projektphase
Π
(Stand:
August 1990) · 59
2 Durchführung der Befragung und Struktur der Grandgesamt¬
heit 62
2.1 Ausarbeitung und Aufbau der Fragebögen 62
2.2 Auswahl der Unternehmer 64
2.3 Branchenverteilung der ausgesuchten Unternehmen 65
2.4 Verteilung von Beschäftigten in den ausgesuchten Unter¬
nehmen 67
3 Zusammenfassung; Stand der umweltorientierten Unter¬
nehmensführung ' 70
3.1 Kriterienkatalog 71
3.2 Maßnahmen zur Kostensenkung und/oder Erlössteigerung 72
3.3 Produzierendes Gewerbe 74
3.3.1 Ebene: Unternehmensführung 74
3.3.1.1 Zielsystem 75
3.3.1.2 Wettbewerbskräfte 76
3.3.1.3 Unternehmensgrandsätze . 77
3.3.1.4 Strategische Planung 77
3.3.1.5 Umweltschutzstrategien und -maßnahmen , 79
3.3.2 Ebene: Funktionsbereiche 80
3.3.2.1 Organisation 80
3.3.2.2 Betriebliches Rechnungswesen/Umweltinformationssysteme 81 ■
3.3.2.3 Materialwirtschaft 83
3.3.2.4 Produktion 84
3.3.2.5 Forschung und Entwicklung 86
3.3.2.6 Personalwesen 87
11
Seite
3.3.2.7 Public
Relations
91
3.3.2.8 . Marketing 92
3.4 Handel 94
3.5 Banken 95
II.
Dokumentation umweltorientierter Unternehmensbeispiele
aus der Praxis 99
4 Dokumentation umweltorientierter Unternehmensbeispiele 102
4.0 Zusammenfassung: Stand der umweltorientierten Unter-
nehmensführang in der Praxis 102
4.1 Fallbeispiel:
apetito,
Rheine 106
4.2 Fallbeispiel: Follmann & Co., Minden 112
4.3 Fallbeispiel: NEFF GmbH, Waldenbrach 121
4.4 Fallbeispiel: H. & E. Reinert KG, Versmold 128
4.5 Fallbeispiel: Schmitz-Werke GmbH + Co.,
Emsdettęn
134
4.6 Fallbeispiel: Elida-Gibbs GmbH, Hamburg 143
4.7 Fallbeispiel: QTTO-Versand GmbH & Co. 153
4.8 Fallbeispiel: Lammsbräu Brauerei, Neumarkt 160
4.9 Fallbeispiel: AEG Haushaltsgeräte AG, Nürnberg 169
4.10 Fallbeispiel: IBM Deutschland GmbH 175
III.
Detailergebnisse der Unternehmensbefragung bei produzie¬
renden Unternehmen 183
5 Ergebnisse der Interviews mit Mitgliedern der Geschäfts¬
leitung der Unternehmen zum Themenbereich "Unter¬
nehmensführung" . 185
5.1 Ergebnisse der Fragen 190
5.1.1 Zur Struktur der Erhebungsgesamtheit 190
5.1.2 Die generellen Wettbewerbsstrategien der Unternehmen 192
5.1.3 Die Entwicklung der Wettbewerbskräfte auf den jeweiligen
Märkten 193
5.1.4 Betrieblicher Umweltschutz und Wettbewerb: Einstellungen
der Unternehmensleitungen 195
5.1.5 Die Existenz von Unternehmensgrundsätzen 200
5.1.6 Die Integration des Umweltschutzes in die Unternehmens¬
grundsätze 201
iii
Seite
5.1.7 Die Integration des Umweltschutzes in das betriebliche
Zielsystem 201
5.1.8 Die Integration des Umweltschutzes in die strategischen
Planungsinstramente 210
5.1.9 Die Integration der Umweltschutz-Know-how-Träger in die
strategische Planung 212
5.1.10 Umweltschutzstrategien und -maßnahmen der Unterneh¬
men 215
5.1.11 Informationsquellen in den Unternehmen 220
5.1Д2
Die Existenz eines Controllings und Risiko-Managements
5.1.12.1 Zum Risiko-Management 222
5.1.12.2 Zum Controllingsystem 223
5.1.12.3 Umweltschutz in der Kosten- und Leistungsrechnung 224
5.2 Überprüfung spezieller Zusammenhänge: Ansatzpunkte zur
Verbreitung der umweltorientierten Unternehmensführung 227
5.2.1 Zum Vorgehen 227
5.2.2 Zusammenhang 5/1: Integration des Umweltschutzes in das
betriebliche Zielsystem - 229
5.2.3 Zusammenhang 5/2: Die Anwendung von Planungsinstrumen¬
ten 236
5.2.4 Zusammenhang 5/3: Nutzung von Umweltschutz-Informa¬
tionssystemen 249
5.2.5 Zusammenhang 5/4: Das ökologische Wissen der Mitarbeiter 253
5.2.6 Zusammenhang 5/5: Die Wettbewerbsstrategie 259
5.2.7 Zusammenhang 5/6: Die Wettbewerbskräfte eines Marktes 263
5.3 Exkurs: Einstellungen zu und Umgang mit Umweltrisiken 267
5.3.1
Die Einstellung zu Umweltrisiken 267
5.3.2 Der Umgang mit Umweltrisiken 269
5.3.3 Faktorenanalyse 280
5.3.4 Zusammenfassung ' 285
6 Ergebnisse des Fragebogens Organisation" 287
6.0 Vorbemerkungen 289
6.1 Die Ergebnisse der Fragen 290
6.1.1 Zur Struktur der Grandgesamtheit 290
6.1.2 Organisationsphilosophie und Bereichsziele 291
6.1.2.1 Zur Existenz allgemein 291
6.1.2.2 Integration des Umweltschutzes , 292
iv
Seite
6.1.3 Die Struktur der Aufbau- und Ablauforganisation 294
6.1.3.1 Allgemeine Merkmale der Organisationsstruktur 294
6.1.3.2 Die Integration des Umweltschutzes in die
Organisations¬
struktur
. 296
6.1.3.3 Kompetenzen und Kommunikationsmöglichkeiten von
Umweltschutzinstitutionen ' 299
6.1.3.4 Der Betriebsbeauftragte für Umweltschutz 302
6.1.4 Umweltschutz-Know-how und -kreativitätspotentiale 304
6.1.5 Umweltschutzinformations- und
kommunikationsstrukturen
307
6.1.6 Risiko-Management 311
6.2 Überprüfung spezieller Zusammenhänge zum Bereich
Organisation 311
6.2.1 Zusammenhang 6/1: Institutionalisierung über das gesetzlich
geforderte Maß 312
6.2.2 Zusammenhang 6/2: Klare Definition von Umweltverant¬
wortlichkeiten 314
6.2.3 Zusammenhang 6/3: Gestalt der
Organisationsstruktur
315
7 Ergebnisse des Fragebogens "Betriebliches Rechnungswesen/
Umweltinformationssystem" 321
7.0 Vorbemerkung ' 323
7.1 Ergebnisse der Fragen zum Bereich: Betriebliches Rech¬
nungswesen 325
7.1.1 Thematische Struktur des "Bereichsfragebogens Rechnungs¬
wesen" 325
7.1.2 Konfrontation der vermuteten speziellen Zusammenhänge
mit den Ergebnissen der Befragung 328
7.1.2.1 Berücksichtigung des Umweltschutzes in der Kostenarten-,
Kostenstellen-und Kostenträgerrechnung 328
7.1.2.2 Erfaßbarkeit umweltschutzbedingter Erlösausfälle oder
Mehrkosten 330
7.1.2.3 Umweltseitige Transparenz des Rechnungswesens 332
7.1.3 Exkurs: Beurteüung additiver und integrierter Umweltschutz¬
technologien ■ 336
7.1.4 Verfügbarkeit von Instrumenten zur systematischen Erken¬
nung der Quellen für Umweltbeeinträchtigungen 342
7.1.5 Erfassung übergreifender Effekte des Umweltschutzes in der
Dokumentation und bei der Entscheidungsvorbereitung 344
Seite
7.2 Ergebnisse der Fragen zum Bereich: Controlling/Umwelt¬
informationssysteme 345
7.2.1 Thematische Struktur des Bereichsfragebogens Controlling 345
7.2.2 Konfrontation der vermuteten Zusammenhänge mit den
Ergebnissen der Befragung 346
7.2.2.1 Erforderlichkeit von Instrumenten zur Identifizierung
betrieblicher Chancen und Risiken durch Umweltschutz 346
7.2.2.2 Erweiterung bisheriger oder Implementierung neuer
Controffing-Instrumente zur Verarbeitung umweltrelevanter
Informationen 355
8 Ergebnisse des Fragebogens "Materialwirtschaft" 359
8.1 Struktur der Erhebungsgesamtheit Materialwirtschaft 362
8.2 Spezielle Zusammenhänge 368
8.2.1 Ausgangssituation 368
8.2.2 Strukturierang zur Auswertung der Befragungsergebnisse:
Fragestellungen und vermutete spezielle Zusammenhänge 369
8.2.2.1 Stellenwert der Materialwirtschaft im betrieblichen Umwelt¬
schutz 369
8.2.2.2 Werden Umweltaktivitäten durch die Organisation der
Materialwirtschaft beeinflußt? 370
8.2.2.3 Welche Ziele dominieren für die Materialwirtschaft? In
welchem Umfang sind Umweltschutzziele darin enthalten? 371
8.2.2.4 In welchen Logistikbereichen treten die gravierendsten
Umweltprobleme auf? 372
8.2.2.5 Kommen Wertanalysen umweltbezogen zum Einsatz? 372
8.2.2.6 Welche Umweltaktivitäten ergreift der Einkauf? 373
8.2.2.7 Wird ein Bestandscontrolling durchgeführt? 373
8.2.2.8 Werden Materialien umweltbezogen analysiert und finden
Spar- oder Substitutionsmaßnahmen statt? 374
8.2.2.9 AbfaUwirtschaft 375
8.3 KonfrontationderbereichsspezifischenspeziellenZusammen-
hänge mit den Ergebnissen der Befragung 376
8.3.1 Stellenwert der Materialwirtschaft im betrieblichen Umwelt¬
schutz ■ 376
8.3.2 Werden Umweltaktivitäten durch die Organisation der
Materialwirtschaft beeinflußt? 382
VI
Seite
8.3.3 Welche Ziele dominieren für die Materialwirtschaft? In
welchem Umfang sind darin Umweltziele enthalten? 387
8.3.4 In welchen Logistikbereichen treten die. gravierendsten
Umweltprobleme auf? 392
8.3.5 Kommen Wertanalysen umweltbezogen zum Einsatz? 394
8.3.6 Welche Umweltaktivitäten ergreift der Einkauf? 395
8.3.7 Wird ein Bestandscontrolling durchgeführt? 400
8.3.8 Werden Materialien umweltbezogen analysiert und finden
Spar- oder Substitutionsmaßnahmen statt? 403
8.3.9 Abfallwirtschaft 409
8.4 Zusammenfassung 421
.9 Ergebnisse des Fragebogens "Produktion" 423
9.1 Struktur der Erhebungsgesamtheit 425
9.2 Stellenwert des Umweltschutzes 429
9.3 Produktionsziele und Umweltschutz 432
9.4 Emissionsverhältnisse 435
9.5 Umweltorientierte Entscheidungen in der Produktion 442
9.6 Beurteilung des Einsatzes additiver und integrierter Umwelt¬
schutz-Technologien 455
9.7 Erfassung und Verarbeitung von Umweltschutzinformationen 457
9.8 Einfluß der Kosten- und Erlössituation auf die Umwelt¬
orientierung 460
9.9 Konfrontation spezieller Zusammenhänge mit den Befra¬
gungsergebnissen 462
9.9.0 Vermutete spezielle Zusammenhänge 462
9.9.1 Zusammenhang 9/1 462
9.9.2 Zusammenhang 9/2 463
9.9.3 Zusammenhang 9/3 464
9.9.4 Zusammenhang 9/4 466
10 Ergebnisse des Fragebogens "Forschung und Entwicklung" 469
10.1 Ergebnisse der Fragen 471
10.1.1 Zur Struktur der befragten Unternehmen 471
10.1.2 Arten der Forschung und Entwicklung in den Unterneh¬
men ■ 475
10.1.3 Die wettbewerbsstrategische Ausrichtung der Unternehmen
aus Sicht der F&E 477
vii
Seite
10.1.4 Die Existenz einer
F&E-Philoşophie
und die Integration des
Umweltschutzes 480
10.1.5 Das F&E-Zielsystem und die Integration des Umwelt¬
schutzes 482
10.1.6 Die organisatorische Ausgestaltung des F&E-Bereichs 487
10.1.6.1 Die
Organisationsstrukturen
im F&E-Bereich 487
10.1.6.2 Innovationsmanagement: Die Integration von Organisations¬
einheiten in den F&E-Prozeß 488
10.1.7 Methoden zur F&E-Projektbewertung 492
10.1.8 Umweltschutzbezogene F&E-Aktivitäten der Unternehmen 492
10.2 Überprüfung spezieller Zusammenhänge zum Bereich
Forschung und Entwicklung 493
10.2.1 Zusammenhang 10/1 493
10.2.2 Zusammenhang 10/2 ■ - 497
10.2.3 Zusammenhang 10/3 500
11 Ergebnisse des Fragebogens "Personalwesen" 507
11.0 Vorbemerkungen 509
11.1 Ergebnisse der Befragung 510
11.1.1 Zur Struktur der Erhebungsgesamtheit 510
11.1.2 Fixierung eines betrieblichen Personalleitbildes 510
11.1.3 Allgemeine Aussagen zum betrieblichen Personalwesen 513
11.1.3.1 Allgemeine Aussagen zur Personalentwicklung 514
11.1.3.2 Allgemeine Aussagen zur Personalförderang 516
11.1.4 "Umweltbetroffenheit" des Personalwesens 517
11.1.5 Integration von Umweltschutzaspekten in das Personalwesen 519
11.1.5.1 Initiierung von Umweltschutz-Maßnahmen 519
11.1.5.2 Mitarbeiterbeurteilung bzw.
-kontrolié
521
11.1.6 Maßnahmen zur Personalförderang 523
11.1.6.1 Betriebliche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen 523
11.1.6.2 Anreiz- bzw. Motivationsprogramme zur Förderung des
Umweltbewußtseins der Mitarbeiter 527
11.1.7 Maßnahmen zur Personalentwicklung/Personalplanung 529
11.2 Konfrontation vermuteter spezieller Zusammenhänge mit den
Ergebnissen der Befragung 530
11.3 Überprüfung der speziellen Zusammenhänge im Funktions¬
bereich Personalwesen . 533
11.3.1 Zusammenhang 11/1 533
viii
Seite
11.3.2
Zusammenhang 11/2
534
11.3.3
Zusammenhang 11/3
535
11.3.4
Zusammenhang 11/4
536
11.3.5
Zusammenhang 11/5
538
11.3.6
Zusammenfassung
539
12
Ergebnisse des Fragebogens
"Public-Relations"
541
12.1
Zur Struktur der Erhebungsgesamtheit
542
12.2
Stellenwert des
Public-Relations in
den Unternehmen
543
12.3
Zielgrappen der PR-Aktivitäten
545
12.4
Inhalte der Öffentlichkeitsarbeit
547'
12.5
Zusammenfassung
551
13
,
Ergebnisse des Fragebogens "Marketing"
553
13.1
Definition/ Aufgaberibeschreibung
554
13.2
Die einzelnen Fragenkomplexe
554
13.2.1
Umweltschutz und Marketing-Philosophie
555
13.2.2
Produktpolitik
555
13.2.3
Kontrahierungspolitik
556
13.2.4 '
Kommunikationspolitik
556
13.2.5
Distributionspolitik
556
13.2.6
Marktforschung
557
13.3
Ergebnisse der Befragung
557
13.3.1
Allgemeine Erkenntnisse
557
13.3,2
Wettbewerbssituation der Unternehmen
559
13.3.3
Unternehmensgrundsätze und Marketinggrundsätze
560
13.3.4
Unternehmensziele und Marketingziele
560
13.3.5
Grad der Betroffenheit durch Umweltschutz in den Bereichen
"Marketing",
"PR"
und "Strategische Planung"
562
13.3.6
Kommunikationspolitik
563
13.3.7 '
Einbeziehung von Umweltaspekten in die Marktforschung
564
13.4
Prüfung spezieller Zusammenhänge
565
13.4.0
Vorbemerkung
565
13.4.1
Zusammenhang 13/1
566
13.4.2
Zusammenhang 13/2
569
13.4.3
Zusammenhang 13/3
570
13.4.4
Zusammenhang 13/4
572
13.5
Schlußfolgerung
574
ix
Seite
IV.
Detailergebnisse der Befragung der Finanzdienstleistungs¬
unternehmen und des Handels 575
14 Umweltorientierte Unternehmensführung bei Finanzdienst-
leistern 577
14.1 Ergebnisse der Befragung 578
14.1.1 Zielsetzung der Teilstudie "Finanzdienstleister" 578
14.1.2 Vorgaben des Auftraggebers 578
14.1.3 Überbück 579
14.1.4 Ergebnisse der Befragung 580
14.1.4.1 Struktur der Erhebungsgesamtheit 580
14.1.4.2 Ursachen für den heutigen Stellenwert des Umweltschutzes
aus der Sicht der Finanzdienstleister 581
14.1.4.3 Wahrgenommene Einflüsse auf das eigene Unternehmen 581
14.1.4.4 Konkrete Maßnahmen zur Unterstützung des Umweltschutz-
Gedankens 582
14.1.4.5 Genutzte Informationsquellen und Informationsstand 585
14.2 Ergebnisse der Befragung im einzelnen 585
14.3 Darstellung eines umweltbewußt geführten Finanzdienst¬
leistungsunternehmens 606
14.3.1 Aufgabenstellung und Ausgangslage 606
14.3.2 Umweltorientierte Unternehmensführung eines Anbieters von
Finanzdienstleistungen dargestellt am Beispiel der Deutschen
Bank AG 607
14.3.2.1 Bankeigenes umweltorientiertes Verhalten 607
14.3.2.2 Umweltorientiertes Marketing 610
14.3.2.3 Ergebnisse umweltorientierter Unternehmensführang 613
15 Umweltorientierte Unternehmensführung im Handel 617
15.1 Durchführung der Befragung und Struktur der Erhebungs¬
gesamtheit 619
15.2 Auswertung der Fragen ■■■ 620
15.2.1 Externe und interne Potentiale 620
15.2.1.1 Allgemeine Beurteilung der Wettbewerbskräfte · 620
15.2.1.2 Die Marktbeziehungen zu Konsumenten 622
15.2.1.3 Die Marktbeziehungen zu Lieferanten 626
15.2.1.4 Eigene Umweltbetroffenheit und innerbetriebliche Gegeben¬
heiten , , 631
χ
Seite
15.2.2 Untemehmensgrundsätze und -zielsystem 639
15.2.2.1 Die Existenz von Unternehmensgrandsätzen und -zielen 639
15.2.2.2 Die Integration des Umweltschutzes 639
15.2.3 Strategien- und Maßnahmenplanung 642
15.2.4 Umweltschutzinformationssysteme 647
15.2.4.1 Der Einsatz von Planungsinstrumenten 647
15.2.4.2 Controlling-System und Rechnungswesen 652
15.2.4.3 Risikoanalysen 652
15.2.5 Zur
Organisationsstruktur
653
15.3 Überprüfung spezieller Zusammenhänge: Ansatzpunkte zur
Vorbereitung der umweltorientierten Unternehmensfüh-
rang 656
15.3.1 Zusammenhang 15/1 656
15.3.2 Zusammenhang 15/2 658
15.3.3 Zusammenhang 15/3 660
V.
Exkurse 663
16 Exkurs: Wertanalyse als Instrument der umweltorientierten
Unternehmensführung 665
16.1 Vorbemerkung 666
16.2 Die Befragung und ihre Ergebnisse 668
16.2.1 Anlage und Durchführung der Befragung 668
16.2.2 Die Ergebnisse aus dem Mantelfragebogen 669
16.3 Die Ergebnisse aus der Sonderbefragung "Ökologische
Wertanalyse" 674
16.4 Die Pilot-Studie "Ökologische Wertanalyse" 679
16.4.1 Vorbereitung der Pilot-Studie 679
16.4.2 Feststellung des IST-Zustandes 680
16.4.3 Ergebnis der WA-Untersuchung 681
16.4.4 Schlußbemerkung 683
16.5 Zusammenfassung 685
17 Exkurs: Auswertung des Investitionsprogramms zur Ver¬
minderung von Umweltbelastungen im Bereich des Immis¬
sionsschutzes bei Altanlagen 689
xi
Seite
TEIL
C: KONGRESS: "UMWELTOMENTIERTE
UNTERNEH¬
MENSFÜHRUNG11 - FACHVORTRÄGE
Forum
I:
Umweltschutz als Unternehmensziel - Betrieblicher
Umweltschutz aus der Sicht der Praxis, Wissenschaft,
Banken und Unternehmensberatung 707
Dr. Georg Winter
BA.U.M. Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewußtes
Management e.V., Hamburg
- Umweltorientierte Untemehmensfiihrung - Ein innovatives
Managementmodell - 709
Prof. Dr.
Hans Raffée
Universität Mannheim
- Unternehmensziel Umweltschutz - Erkenntnisse empirischer
Sozialforsclmng - 729
Dr. Victor
Bruns
Deutsche Bank AG, Frankfurt
- Betrieblicher Umweltschutz aus der Sicht einer Bank -
Fakten, Prognosen, Strategien - 741
Roland Berger
Roland Berger & Partner GmbH - International Management
Consultants,
München
- Strategische Umweltberatung - Umweltcontrolling 747
Dr. Bodo Sartorius
GRIPS Gerling Weltinstitut Für Risiko-Consulting Plus
Sicherheits-Management GmbH, Köln
- Ganzheitliche Umwelt-Risikoanalyse - Eine Voraussetzung
umweltorientierter Unternehmensführung 763
xii
Seite'
FORUM
II:
Umweltschutz in betrieblichen Funktions¬
bereichen - Chancen und Risiken aktiven betrieblichen
Umweltschutzes 773
Prof. Dr. Hubert Peter Johann
Mannesmann AG, Düsseldorf
- Organisation des Umweltschutzes im Betrieb - Integrierte,
medienüberschreitende Umweltstrategien in der betriebli¬
chen Praxis - 775
Volker Hoffmann
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi¬
cherheit, Bonn
- Finanzhilfen im Umweltschutz - 791
Prof. Dr. O. Rentz
Universität Karlsruhe
- Umweltfreundliches Produktions- und Beschaffungs-
Management - ' 803
Prof. Dr. Frank Wimmer/Raphaela Schuster
Universität Bamberg
- Ökologisches Marketing - 825
ANHANG 853
I.
MANTELFRAGEBOGEN
II.
FRAGEBÖGEN ZU DEN FUNKTIONSBEREICHEN
HI. MITTELSTANDSFRAGEBOGEN
IV.
HANDELSFRAGEBOGEN
xiii |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004728087 |
classification_rvk | AR 28300 QP 240 QT 200 |
classification_tum | WIR 549f UMW 030f |
ctrlnum | (OCoLC)246509716 (DE-599)BVBBV004728087 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004728087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140407</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920219s1991 d||| ||||z10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503032908</subfield><subfield code="9">3-503-03290-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246509716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004728087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 28300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 549f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 030f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltorientierte Unternehmensführung</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten zur Kostensenkung und Erlössteigerung ; Modellvorhaben und Kongreß ; Forschungsbericht 109 01 041</subfield><subfield code="c">Durchführung: Forschungsgruppe Umweltorientierte Unternehmensführung. [Red.: Werner Schulz]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">UBA FB 91 124</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Forschungsbericht 109 01 041</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">853 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland / Umweltbundesamt: Berichte</subfield><subfield code="v">1991,11</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit : Ökologische Demonstrationsvorhaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Report-Nr.: UBA FB 91 124. - Forschungsbericht 109 01 041</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1989</subfield><subfield code="z">Saarbrücken</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsgruppe Umweltorientierte Unternehmensführung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2120325-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Umweltbundesamt: Berichte</subfield><subfield code="t">Deutschland</subfield><subfield code="v">1991,11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012335741</subfield><subfield code="9">1991,11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002907362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002907362</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1989 Saarbrücken gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung Konferenzschrift 1989 Saarbrücken |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV004728087 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-05T00:07:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2120325-8 |
isbn | 3503032908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002907362 |
oclc_num | 246509716 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-706 DE-523 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-706 DE-523 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 853 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series2 | Deutschland / Umweltbundesamt: Berichte Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit : Ökologische Demonstrationsvorhaben |
spelling | Umweltorientierte Unternehmensführung Möglichkeiten zur Kostensenkung und Erlössteigerung ; Modellvorhaben und Kongreß ; Forschungsbericht 109 01 041 Durchführung: Forschungsgruppe Umweltorientierte Unternehmensführung. [Red.: Werner Schulz] UBA FB 91 124 Forschungsbericht 109 01 041 Köln Schmidt 1991 853 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland / Umweltbundesamt: Berichte 1991,11 Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit : Ökologische Demonstrationsvorhaben Report-Nr.: UBA FB 91 124. - Forschungsbericht 109 01 041 Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1989 Saarbrücken gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s 1\p DE-604 DE-604 Schulz, Werner Sonstige oth Forschungsgruppe Umweltorientierte Unternehmensführung Sonstige (DE-588)2120325-8 oth Umweltbundesamt: Berichte Deutschland 1991,11 (DE-604)BV012335741 1991,11 Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002907362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Umweltorientierte Unternehmensführung Möglichkeiten zur Kostensenkung und Erlössteigerung ; Modellvorhaben und Kongreß ; Forschungsbericht 109 01 041 Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005227-8 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4522595-3 (DE-588)1071861417 |
title | Umweltorientierte Unternehmensführung Möglichkeiten zur Kostensenkung und Erlössteigerung ; Modellvorhaben und Kongreß ; Forschungsbericht 109 01 041 |
title_alt | UBA FB 91 124 Forschungsbericht 109 01 041 |
title_auth | Umweltorientierte Unternehmensführung Möglichkeiten zur Kostensenkung und Erlössteigerung ; Modellvorhaben und Kongreß ; Forschungsbericht 109 01 041 |
title_exact_search | Umweltorientierte Unternehmensführung Möglichkeiten zur Kostensenkung und Erlössteigerung ; Modellvorhaben und Kongreß ; Forschungsbericht 109 01 041 |
title_full | Umweltorientierte Unternehmensführung Möglichkeiten zur Kostensenkung und Erlössteigerung ; Modellvorhaben und Kongreß ; Forschungsbericht 109 01 041 Durchführung: Forschungsgruppe Umweltorientierte Unternehmensführung. [Red.: Werner Schulz] |
title_fullStr | Umweltorientierte Unternehmensführung Möglichkeiten zur Kostensenkung und Erlössteigerung ; Modellvorhaben und Kongreß ; Forschungsbericht 109 01 041 Durchführung: Forschungsgruppe Umweltorientierte Unternehmensführung. [Red.: Werner Schulz] |
title_full_unstemmed | Umweltorientierte Unternehmensführung Möglichkeiten zur Kostensenkung und Erlössteigerung ; Modellvorhaben und Kongreß ; Forschungsbericht 109 01 041 Durchführung: Forschungsgruppe Umweltorientierte Unternehmensführung. [Red.: Werner Schulz] |
title_short | Umweltorientierte Unternehmensführung |
title_sort | umweltorientierte unternehmensfuhrung moglichkeiten zur kostensenkung und erlossteigerung modellvorhaben und kongreß forschungsbericht 109 01 041 |
title_sub | Möglichkeiten zur Kostensenkung und Erlössteigerung ; Modellvorhaben und Kongreß ; Forschungsbericht 109 01 041 |
topic | Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd |
topic_facet | Umfrage Umweltbezogenes Management Deutschland Bundesrepublik Fallstudiensammlung Konferenzschrift 1989 Saarbrücken |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002907362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012335741 |
work_keys_str_mv | AT schulzwerner umweltorientierteunternehmensfuhrungmoglichkeitenzurkostensenkungunderlossteigerungmodellvorhabenundkongreßforschungsbericht10901041 AT forschungsgruppeumweltorientierteunternehmensfuhrung umweltorientierteunternehmensfuhrungmoglichkeitenzurkostensenkungunderlossteigerungmodellvorhabenundkongreßforschungsbericht10901041 AT schulzwerner ubafb91124 AT forschungsgruppeumweltorientierteunternehmensfuhrung ubafb91124 AT schulzwerner forschungsbericht10901041 AT forschungsgruppeumweltorientierteunternehmensfuhrung forschungsbericht10901041 |