Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigsburg [u.a.]
Verl. Wiss. und Praxis
1992
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Unternehmensführung
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 311 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3928238167 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004715333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130308 | ||
007 | t | ||
008 | 920113s1992 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3928238167 |9 3-928238-16-7 | ||
035 | |a (OCoLC)231278869 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004715333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD30.28.M493 1992 | |
082 | 0 | |a 658.4/012 20 | |
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer-Schönherr, Mirko |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung |c Mirko Meyer-Schönherr |
264 | 1 | |a Ludwigsburg [u.a.] |b Verl. Wiss. und Praxis |c 1992 | |
300 | |a XV, 311 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Unternehmensführung |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 4 | |a Strategic planning | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Unternehmensführung |v 7 |w (DE-604)BV004265076 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002897310&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002897310 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118832000794624 |
---|---|
adam_text | n
Inhaltsverzeichnis SelXe
ABBILDUNGSVERZEICHNIS X
TABELLENVERZEICHNIS XI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV
I. Einleitung 1
A. Problemstellung 1
B. Vorgehen 3
II. Theoretische Grundlagen 5
A. Die Bedeutung von Planungsinstrumenten
für die strategische Unternehmensplanung 5
1. Strategische Unternehmensplanung, Prognostik
und Zukunftsforschung 6
2. Anforderungen an ein zukunftsweisendes
Planungs und Entscheidungsinstrumentarium 10
3. Die Szenario Technik als strategisches
Planungsinstrument 12
3.1 Begriff und Begriffsmerkmale 14 ;
3.1.1 Szenario 14 |
3.1.2 Szenario Technik 20
3.2 Einordnung der Szenario Technik in die
Planungstheorie 30
III
Seite
B. Anwendung der Szenario Technik in der
strategischen Unternehmensplanung 33
1. Erstellung strategischer Szenarien 33
1.1 Methodische Ansätze der Szenario Erstellung 33
1.1.1 Die Intuitive Logik 35
1.1.1.1 Vorgehen und Methodik 35
1.1.1.2 Kritische Würdigung 43
1.1.2 Die Modellgestützte Logik 44
1.1.2.1 Vorgehen und Methodik 45
1.1.2.2 Kritische Würdigung 57
1.1.2.3 Weitere ausgewählte Ansätze
der Modellgestützten Logik:
Darstellung und Kritik 59
1.2 Detailfragen der Szenario Erstellung 62
1.2.1 Auswahl und Anzahl von Szenarien 63
1.2.2 Dokumentation und Differenzierung von
Szenarien 64
1.2.3 Betrachtungshorizont von Szenarien 66
1.3 Organisation der Szenario Arbeit 67
1.3.1 Formen der Szenario Arbeit 68
1.3.2 Zusammensetzung und Größe des
Szenario Teams 69
1.3.3 Personalaufwand für
Szenario Projekte 71
IV
Seite
2. Integration der Szenario Technik in die strategische ¦,
Unternehmensplanung 72
2.1 Untersuchungsfelder 72 ¦
2.2 Anwendungsziele und bereiche der
Szenario Technik (ST) 74
2.2.1 Anwendungsziele der ST 74
2.2.2 Anwendungsbereiche der ST 76
2.2.3 Anwendung der ST zur
Umfeldbeobachtung 78
2.3 Integration der Szenario Technik in den
strategischen Planungsprozeß 80
3. Beurteilung der Szenario Technik
aus theoretischer Sicht 84
3.1 Möglichkeiten und Grenzen
der Szenario Technik 84
3.2 Schlußfolgerungen und Konsequenzen
für die eigene Untersuchung 86
III. Empirische Untersuchung 89
A. Methodisches Vorgehen 89
1. Theoretischer Bezugsrahmen 89
2. Erhebungsdesign 93
2.1 Datenerhebung 93
2.2 Auswertungsgesamtheit 95 I
3. Auswertungsdesign 99 |
V
Seite
B. Ergebnisse 101
1. Nutzungsumfang der Szenario Technik in der
strategischen Planung 101
1.1 Einflußgrößen der Nutzung 107
1.1.1 Allgemeine Unternehmensmerkmale 107
1.1.1.1 Selbständigkeit 108
1.1.1.2 Unternehmensgröße 111
1.1.1.3 Zugehörigkeit zu Branchen und
volkswirtschaftlichen Sektoren 114
1.1.1.4 Interne Stabilität 118
1.1.1.5 Ökonomische Effizienz 120
1.1.2 Merkmale des Unternehmensumfelds 123
1.1.3 Merkmale des Planungssystems und
der Planungsorganisation 128
1.1.3.1 Existenz/Erfahrung mit
strategischer Planung 130
1.1.3.2 Strategische Orientierung
der Unternehmen 133
1.1.3.3 Strategische Zieltypen 136
1.1.3.4 Planungszeiträume 138
1.1.3.5 Eigenschaften des strate¬
gischen Planungssystems 144
1.1.3.6 Organisation der
strategischen Planung 146
1.1.4 Merkmale der Umfeldanalyse
und prognose 150
1.1.4.1 Verwendung von Analyse und
Prognoseinstrumenten 152
1.1.4.2 Management unternehmens¬
spezifischer Umfelddaten 156
1.1.4.3 Existenz von Frühwarnsystemen 159
VI
Seite
1.1.4.4 Verwendung von Studien der
Zukunftsforschung 161
1.1.4.5 Durchführung eigener spezi¬
fischer Zukunftsforschungen 163
1.1.4.6 Potential zur Verbesserung
von Analyse und Prognose 166
1.2 Gründe gegen und für die Anwendung
der Szenario Technik 169
1.2.1 Nicht Nutzer der Szenario Technik 169
1.2.1.1 Gründe für den
Nicht Einsatz der ST 171
1.2.1.2 Überlegungen zur zukünf¬
tigen Nutzung der ST 173
1.2.2 Nutzer der Szenario Technik 175
1.2.2.1 Erfahrungsakkumulation 175
1.2.2.2 Gründe für die Einführung
der ST 178
1.2.2.3 Promotoren der ST 180
2. Ausgestaltung der Szenario Technik in der
Unternehmenspraxis 182
2.1 Erstellung strategischer Szenarien 183
2.1.1 Vorgehen und Methodik 183
2.1.2 Detailfragen der Szenario Erstellung 192
2.1.3 Organisation der Szenario Arbeit 201
2.2 Integration der Szenario Technik in die
strategische Unternehmensplanung 213
2.2.1 Anwendungsziele und bereiche
der Szenario Technik 213
2.2.1.1 Anwendungsziele der ST 213
VII
Seite
2.2.1.2 Anwendungsbereiche
der ST 220
2.2.1.3 Anwendung der ST zur
Umfeldbeobachtung 224
2.2.2 Integration der Szenario Technik in
den strategischen Planungsprozeß 227
3. Beurteilung der Szenario Technik
aus Sicht der Nutzer 233
3.1 Leistungsfähigkeit der ST
als Planungsinstrument 233
3.2 Erfolgsvoraussetzungen 238
3.3 Zukünftige Nutzung der ST 242
IV. Schlussbetrachtung und Ausblick 244
A. Zusammenfassung der Ergebnisse 244
B. Konsequenzen und weiterführende Fragen 247
1. Konsequenzen für die Unternehmenspraxis 247
1.1 Konsequentere Nutzung des vorhandenen
methodischen Know hows 247
1.2 Schaffung geeigneter unternehmensinternei
Voraussetzungen für die Szenario Nutzung 248
2. Konsequenzen für die betriebswirtschaftliche Theorie 249
2.1 Reduktion von Komplexität und Normierung
der Szenario Methodik 249
2.2 Entwicklung von verbesserten
Integrationskonzepten 250
2.3 Bewertung der Effizienz für den
Entscheidungsprozeß 251
VIII
Seite
ANHANG I. : Anschreiben/Fragebogen 252
ANHANG II.: Ergänzende Befunddokumentation 275
ANHANG III.: Zusammenfassung der untersuchten
Kontingenzvariablen 285
LITERATURVERZEICHNIS 291
IX
Abbildungsverzeichnis Seite
Abb. 1: Aufbau der Dissertation 4
Abb. 2: Klassifizierung von Umfeldbedingungen 7
Abb. 3: Denkmodell für Szenarien 18
Abb. 4: Klassifizierung von Methoden der
Szenario Erstellung 23
Abb. 5: Abgrenzung von Ansätzen der ST 26
Abb. 6: Abgrenzung der ST zu anderen
Prognoseinstrumenten 32
Abb. 7: Betrachtungsfokus der Dissertation 34
Abb. 8: Prozeßablauf des SRI International 36
Abb. 9: Strategischer Entscheidungsbedarf,
entscheidungsrelevante Faktoren und
Umfeldkräfte (Beispiele) 39
Abb. 10: Prozeßablauf des Batteile Instituts 46
Abb. 11: Betrachtungshorizont von Szenarien 67
Abb. 12: Personeller Aufwand der Szenario Erstellung 71
Abb. 13: Untersuchungsfelder und
Anwendungsbereiche von Szenarien 77
Abb. 14: Integration der ST in den
strategischen Planungsprozeß 81
Abb. 15: Phasen der Szenario Integration 83
Abb. 16: Untersuchungsdesign 90
Abb. 17: Untersuchungsumfang 96
Abb. 18: Auswertungsgesamtheit nach
Selbständigkeit der Unternehmen 97
Abb. 19: Auswertungsgesamtheit nach
Größe der Unternehmen 98
X
Seite
Abb. 20: Untersuchungsdesign: Nutzungsumfang j
der ST in der strategischen Planung 102
Abb. 21: Nutzungsumfang der ST in der
strategischen Planung (Status der ST) 104
Abb. 22: Untersuchungsdesign: Einfluß von allgemeinen
Unternehmensmerkmalen auf die Nutzung der ST 109
Abb. 23: Untersuchungsdesign: Einfluß von Merkmalen des
Unternehmensumfelds auf de Nutzung der ST 124
Abb. 24: Untersuchungsdesign: Einfluß von Merkmalen
des Planungsystems und der Organisation
auf die Nutzung der ST 129
Abb. 25: Untersuchungsdesign: Einfluß von Merkmalen
der Umfeldanalyse und prognose auf die
Nutzung der ST 151
Abb. 26: Untersuchungsdesign: Motive gegen/
für den Einsatz der ST 170
Abb. 27: Untersuchungsdesign: Erstellung
strategischer Szenarien 184
Abb. 28: Untersuchungsdesign: Integration der ST
in dto strategische Untemehmensplanung 214
Abb. 29: Untersuchungsdesign: Beurteilung der ST
aus Sicht der Nutzer 234
j
Tabellenverzeichnis Seit*
Tab. 1: Selbständigkeit und Status der ST 110
Tab. 2: Untemehmensgröße (Beschäftigte)
und Status der ST 112
Tab. 3: Untemehmensgnöße (Umsatz in Mio DM)
und Status der ST 113
Tab. 4: Branchen und Status der ST 115
Tab. 5: Industrielle Sektoren und Status der ST 117
Tab. 6: Interne Stabilität und Status der ST 119
Tab. 7: ökonomische Effizienz und Status der ST 121
Tab. 8: Externe Kontextfaktoren und Status der ST 125
Tab. 9: Existenz einer strategischen Planung
und Status der ST 130
Tab. 10: Strategische Planungserfahrung (in Jahren)
und Status der ST 132
Tab. 11: Strategische Orientierung der Unternehmen
und Status der ST 134
Tab. 12: Strategische Zieltypen und Status der ST 137
Tab. 13: Kurzfristiger Planungszeitraum
und Status der ST 140
Tab. 14: Mittelfristiger Planungszeitraum
und Status der ST 141
Tab. 15: Langfristiger Planungszertraum
und Status der ST 142
Tab. 16: Strategisches Planungssystem
und Status der ST 145
Tab. 17: Organisation der strategischen Planung
und Status der ST 148
XII
Seite
Tab. 18: Verwendung von Analyse /Prognoseinstrumenten
und Status der ST 154
Tab. 19: Anzahl Instrumente pro Unternehmen
und Status der ST 155
Tab. 20: Management unternehmensspezifischer
Umfelddaten und Status der ST 158
Tab. 21: Existenz von Frühwarnsystemen und Status der ST 160
Tab. 22: Verwendung von Studien zur Zukunfts¬
forschung und Status der ST 162
Tab. 23: Eigene spezifische Zukunftsforschungen
und Status der ST 164
Tab. 24: Eigene spezifische Zukunftsforschung
dennoch sinnvoll T und Status der ST 165
Tab. 25: Potential zur Verbesserung der heutigen
Analyse u. Prognoseaktivitäten
und Status der ST 167
Tab. 26: Ablehnungsgründe der Nicht Nutzer
und ehemaligen Nutzer 172
Tab. 27: Zukünftige Absichten der Nicht Nutzer 174
Tab. 28: Erfahrung mit der ST (Anzahl jahre) 176
Tab. 29: Erfahrung mit der ST (Anzahl Anwendungen) 177
Tab. 30: Gründe für die Einführung der ST 179
Tab. 31: Promotoren der Einführung der ST 181
Tab. 32: Szenario Erstellungsprozeß 185
Tab. 33: Anzahl Schritte des Szenario
Erstellungsprozesses 188
Tab. 34: Methodische Ansätze der Szenario Erstellung 190
XIII
Seit*
Tab. 35: Software Unterstützung bei der Szenario
Erstellung 191
Tab. 36: Anzahl erstellter, formal ausgearbeiteter
Szenarien 193
Tab. 37: Dokumentation der Szenarien 195
Tab. 38: Kriterien zur Differenzierung von Szenarien 197
Tab. 39: Kriterien zur Bestimmung des Betrachtungs¬
horizonts strategischer Szenarie 199
Tab. 40: Standard Betrachtungshorizont 200
Tab. 41: Formen der Szenario Arbeit 202
Tab. 42: Beteiligte der Szenario Arbeit 205
Tab. 43: Unterstützung durch externe methodische
Berater 207
Tab. 44: Bedeutung externer methodischer Berater 208
Tab. 45: Anzahl Mitarbeiter des Szenario Teams 209
Tab. 46: Personeller Aufwand für Szenario Projekte 211
Tab. 47: Flexibilität der entwickelten Strategien 215
Tab. 48: Motive der Szenario Arbeit 218
Tab. 49: Nutzung der ST in Abhängigkeit
hierarchischer Ebenen 221
Tab. 50: Nutzung der ST im Rahmen betrieblicher
Teilpläne 223
Tab. 51: Existenz und Integration eines
Frühwarnsystems 225
Tab. 52: Überarbeitung/Aktualisierung strategischer
Szenarien 226
Tab. 53: Integration der ST in die strategische
Planung in Abhängigkeit von der
akkumulierten Erfahrung 229
XIV
Seite
Tab. 54: Problembereiche der Integration 231
Tab. 55: Beurteilung der ST aus Sicht der Nutzer 236
Tab. 56: Erfolgsvoraussetzungen für den
Einsatz der ST 240
Tab. 57: Geplante zukünftige Nutzung der ST 242
Tab. 58: Ergebnisse der Faktorenanalyse Merkmale
des Untemehmensumfelds 275
Tab. 59: Ergebnisse der Faktorenanalyse
Strategisches Denken 276
Tab. 60: Branchen und Erfahrung mit der ST 277
Tab. 61: Formen der Szenario Arbeit und
Erfahrung mit der ST 278
Tab. 62: Flexibilität der entwickelten Strategien
und Existenz eines Frühwarnsystems 279
Tab. 63: Motive der Szenario Arbeit
und Erfahrung mit der ST 280
Tab. 64: Problembereiche der Integration
(unerfahrene vs. erfahrene Nutzen) 281
Tab. 65: Beurteilung der ST aus Sicht der Nutzer
(unerfahrene vs. erfahrene Nutzen) 282
Tab. 66: Erfolgsvoraussetzungen für den Einsatz
der ST (unerfahrene vs. erfahrene Nutzen) 283
|
any_adam_object | 1 |
author | Meyer-Schönherr, Mirko |
author_facet | Meyer-Schönherr, Mirko |
author_role | aut |
author_sort | Meyer-Schönherr, Mirko |
author_variant | m m s mms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004715333 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD30 |
callnumber-raw | HD30.28.M493 1992 |
callnumber-search | HD30.28.M493 1992 |
callnumber-sort | HD 230.28 M493 41992 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 320 QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)231278869 (DE-599)BVBBV004715333 |
dewey-full | 658.4/01220 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4/012 20 |
dewey-search | 658.4/012 20 |
dewey-sort | 3658.4 212 220 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02538nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004715333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130308 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920113s1992 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3928238167</subfield><subfield code="9">3-928238-16-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231278869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004715333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD30.28.M493 1992</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4/012 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer-Schönherr, Mirko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung</subfield><subfield code="c">Mirko Meyer-Schönherr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigsburg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Wiss. und Praxis</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 311 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategic planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004265076</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002897310&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002897310</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV004715333 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:16:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3928238167 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002897310 |
oclc_num | 231278869 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-N2 DE-M347 DE-859 DE-703 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-N2 DE-M347 DE-859 DE-703 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XV, 311 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Verl. Wiss. und Praxis |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Unternehmensführung |
series2 | Schriftenreihe Unternehmensführung |
spelling | Meyer-Schönherr, Mirko Verfasser aut Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung Mirko Meyer-Schönherr Ludwigsburg [u.a.] Verl. Wiss. und Praxis 1992 XV, 311 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Unternehmensführung 7 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1991 Strategic planning Business planning Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Szenario (DE-588)4194332-6 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Szenario (DE-588)4194332-6 s Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Umfrage (DE-588)4005227-8 s Schriftenreihe Unternehmensführung 7 (DE-604)BV004265076 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002897310&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer-Schönherr, Mirko Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung Schriftenreihe Unternehmensführung Strategic planning Business planning Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4309237-8 (DE-588)4078609-2 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4194332-6 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung |
title_auth | Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung |
title_exact_search | Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung |
title_full | Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung Mirko Meyer-Schönherr |
title_fullStr | Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung Mirko Meyer-Schönherr |
title_full_unstemmed | Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung Mirko Meyer-Schönherr |
title_short | Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung |
title_sort | szenario technik als instrument der strategischen planung |
topic | Strategic planning Business planning Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd |
topic_facet | Strategic planning Business planning Strategische Planung Unternehmensplanung Umfrage Szenario Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002897310&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004265076 |
work_keys_str_mv | AT meyerschonherrmirko szenariotechnikalsinstrumentderstrategischenplanung |