Die Eingangsstufe des Primarbereichs: 2,2 Soziales Lernen und Sprache
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett
1975
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission
48,2 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 261 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3129212507 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004699624 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110111 | ||
007 | t | ||
008 | 920127s1975 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3129212507 |9 3-12-921250-7 | ||
035 | |a (OCoLC)310686306 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004699624 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Eingangsstufe des Primarbereichs |n 2,2 |p Soziales Lernen und Sprache |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett |c 1975 | |
300 | |a 261 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission |v 48,2 | |
490 | 0 | |a Deutscher Bildungsrat / Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission. |v ... | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002337675 |g 2,2 |
830 | 0 | |a Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission |v 48,2 |w (DE-604)BV000892235 |9 48,2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002886374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q IFKMB1101 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002886374 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118815831752705 |
---|---|
adam_text | !
Inhalt
Vorwort 5
AlmutKöbberlingundHeidiMüller-Guntrum: Politisch-soziales Lernen 13
1. Zum didaktischen Konzept 13
2. Lernvoraussetzungen der Kinder 15
3. Bereichsspezifische Lernziele 18
3.1. Zur Begründung der Lernziele 18
3.2. Grundqualifikationen sozialen Lernens 19
3.3. Lernziele 20
3.3.1. Kognitive Lernziele 21
3.3.2. Lernziele zum sozialen Verhalten 22
4. Inhalte und deren Auswahlkriterien 23
4.1. Auswahlkriterien für Inhalte geplanter Lerneinheiten 23
4.2. Gesichtspunkte zur Themenfindung und Beispiele 24
4.3. Situative Anlässe zur Bearbeitung sozialer Konflikte 25
5. Aktivitäts- und Vermittlungsformen 26
5.1. Zum Erzieherverhalten 26
5.2. Zur Gestaltung der Umwelt 27
5.3. Aktivitäts- und Vermittlungsformen im engeren Sinne 28
5.4. Politisch-soziales Lernen in anderen Lernbereichen 30
5.5. Zur Gestaltung der Arbeit im Verlauf des ersten und zweiten Jahres der
Eingangsstufe 31
5.6. Zur Rolle der Elternarbeit 32
6. y Spiel- und Lernmaterialien 32
7. Zur Lernerfolgskontrolle 33
8. Entwickhmgs- und Forschungsaufgaben 34
Literaturverzeichnis 34
7
Karlheinz Walter und Heinrich Wuhrer: Verkehrserziehung 37
1. Das didaktische Konzept 37
1.1. Begründung und Verständnis des Lernbereiches 37
1.2. Gegenstand und Abgrenzung des Lernbereiches 39
2. Ausgangslage der Kinder — anzunehmende Lernvoraussetzungen 39
3. Lernziele 40
3.1. Allgemeine Lernziele 40
3.2. Bereichsspezifische Lernziele 40
4. Inhalte und deren Auswahlkriterien 41
4.1. Klasse 1 42
4.2. Klasse 2 43
5. Aktivitäts- und Vermittlungsformen 45
6. Bereichsspezifische Lern- und Spielmaterialien 46
7. Feststellung und Bewertung des Lernerfolges 47
8. Entwkklungs- und Forschungsaufgaben 47
Literaturverzeichnis 48
Werner Schlotthaus: Kommunikationsförderung in der Eingangsstufe 51
1. Zum didaktischen Konzept 51
2. Die Ausgangssituation der Eingangsstufenschüler 53
2.1. Zur gesellschaftlichen Situation der 5- bis 7jährigen 53
2.2. Die Sprachfähigkeit der 5- bis 7jährigen 55
3. Kommunikative Lernziele für die Eingangsstufenschüler 58
3.1. Befähigung zu kontextunabhängigerer Sprachverwendung 58
3.2. Lernerfahrungen zur kommunikativen Gestaltung sozialer Beziehungen .... 60
4. Typische Lernsituationen, ihre Inhalte und die Aktivitätsformen 62
4.1. Projekte 63
4.2. Spielvorhaben 65
4.2.1. Gesprädisanlässe 65
4.2.2. Sprachtrainingssituationen 67
5. Bereichsspezifische Lern- und Spielmaterialien 68
6. Feststellung und Bewertung von Lernerfolg 68
Literaturverzeichnis 69
8
Renate Valtin: Analyse von Spradiförderungsprogrammen
im Bereich der Eingangsstufe 71
Vorbemerkung 71
1. Zur Diskussion der Spradibarrieren 71
1.1. Stand der Theorienbildung zu Spradibarrieren und unterschiedlichen lin¬
guistischen Kodes 71
1.2. Empirische Befunde zur Sprachbarrierentheorie in der BRD 73
2. Prinzipien für die Entwicklung von Sprachförderungsprogrammen 75
3. Darstellung einiger Sprachförderungskonzepte im Bereich der Eingangsstufe 76
3.1. Allgemeine Charakterisierung verschiedener Sprachförderungskonzepte .... 76
3.2. Exemplarische Beschreibung einzelner Programme 77
3.2.1. Hochstrukturierte Sprachtrainingsprogramme 77
3.2.2. Zwischenformen 77
3.2.3. Wenig strukturierte Programme 87
3.3. Zur Evaluation der Sprachtrainingsprogramme 88
4. Empfehlungen 88
Literaturverzeichnis 92
Ursula Sdieffer und Lutz Thomas: Lesenlernen unter
dem Kommunikationsaspekt 97
1. Didaktisches Konzept 97
1.1. Einleitung 97
1.2. Sprachdidaktisches Grundkonzept 98
1.3. Anwendung auf Lesenlernen 101
2. Unterrichtspraktische Konzeption für das Lesenlernen 104
2.1. Ausgangslage der Kinder — anzunehmende Lernvoraussetzungen 104
2.2. Bereichsspezifische Lernziele 110
2.3. Inhalte und deren Auswahlkriterien 118
2.4. Aktivitäts- und Vermittlungsformen 122
2.5. Bereichsspezifische Lern- und Spielmaterialien 123
2.6. Feststellung und Bewertung von Lernerfolg 125
Literaturverzeichnis 129
9
?! t
Guido König: Begegnung mit der Kinderliteratur in der Eingangsstufe 133
1. Verständnis, Gegenstand und Abgrenzung des Lernbereichs 133
1.1. Verständnis des Lernbereichs 133
1.2. Gegenstand des Lernbereidbs 134
1.3. Exkurs: Wesen, Wert und Wirkung poetischer Texte 136
1.4. Abgrenzung des Lernbereichs 139
2. Lernvoraussetzungen 140
3. Lernziele 143
4. Lerninhalte 148
4.1. „Lyrische Kinderliteratur 148
4.1.1. Sprachformeln und Sprachspiele 148
4.1.2. Rätsel 149
4.1.3. Andere Formen der Kinderlyrik 149
4.1.4. Kindergedichte und sogenannte Umweltgedichte 150
4.2. „Epische Kinderliteratur 151
4.2.1. Das Märchen 151
4.2.2. Exkurs: Das Märchen als Paradigma der Kinderliteratur 151
4.2.3. Der Schwank 153
4.2.4. Die Kindergeschichte 154
4.2.5. Die sogenannte Umweltgeschichte (Sachgeschichte) 154
4.3. Szenische und liedhafte Kinderliteratur 154
4.3.1. Schauspiel 154
4.3.2. Exkurs: Das Kasperlespiel als Paradigma für dramatische Kinderliteratur ... 155
4.3.3. Kindertheater — Rollenspiele 158
4.3.4. Das Lied 158
5. Aktivitäts- und Vermittlungsformen 159
5.1. Aktivitätsformen 159
5.2. Vermittlungsformen 160
5.3. Exkurs: Anmerkungen zu einer sachgerechten Unterrichtsvorbereitung 161
5.3.1. Die literarische Analyse 161
5.3.2. Die didaktische Analyse 161
5.3.3. Die methodische Analyse 163
5.4. Medienspezifische Vermittlungsformen 163
5.5. Weitere Aspekte des Aktivitätsbereichs 164
5.5.1. Raum- und Ausstattungsaspekt 165
5.5.2. Zeit- und Organisationsaspekt 165
5.5.3. Personal- und Kooperationsaspekt 165
5.6. Exkurs: Zur Vermittlung von Kinderliteratur in der Eingangsstufe 166
5.6.1. Erzählen als Vermittlungsform 166
5.6.2. Nacherzählen als Vermittlungsform 167
5.6.3. Besprechen als Vermittlungsform 168
5.6.4. Einprägen als Vermittlungsform 168
6. Feststellung und Bewertung von Lernerfolg 168
10
7. Lernmaterialien 170
7.1. Materialien für Schüler 170
7.2. Materialien zur Theorie und Didaktik für den Lehrer 173
8. Vorschläge für Entwicklungs- und Forschungsprojekte 175
8.1. Entwicklungsprojekte 175
8.2. Forschungsprojekte 175
Literaturverzeichnis 176
Gerd Iben und Monika Eckert: Pädagogische Möglichkeiten des Fern¬
sehens im Bereich der Eingangsstufe (Vorscliul- und Elementarbereich) 179
Einleitung in die Fragestellung 179
1.. Entwicklung des Fernsehens zum didaktischen Medium 184
1.1. Entwicklungsarbeiten des Auslandes 184
1.2. Überblick und Analyse deutscher Vorschulsendungen 186
1.2.1. Die Sendung mit der Maus (HR.WDR) 186
1.2.2. Das „Feuerrote Spielmobil (BR) 190
1.2.3. „Die Rappelkiste (ZDF) 193
1.2.4. „Maxifant und Minifant (NDR) 198
2. Das Beispiel Sesamstraße 201
2.1. Übernahmebedingungen 202
2.2. Eigene Zielsetzungen der Sesamstraße 202
2.3. Probleme der Realisierung 205
2.4. Begleitmaterial zur Sesamstraße 206
2.5. Begleituntersuchungen 212
2.6. Begleitseminare zur Sesamstraße und Kritik 215
3. Wirkungsfaktoren des Fernsehens bei Kindern 219
4. Fernsehen und pädagogische Praxis 226
4.1. Fernsehen in der Schule 226
4.2. Pädagogische Intentionen des Fernsehens in der Eingangsstufe 227
4.3. Der Erzieher und das Fernsehen 228
4.4. Bedingungen für die Produktion und den Einsatz pädagogisch intendierter
Vorschulsendungen 229
5. Zusammenfassende Schlußüberlegungen 232
Literaturverzeichnis 235
Mitglieder 238
Inhaltsverzeichnisse zu den weiteren Bänden der Reihe „Die Eingangs¬
stufe des Primarbereidis 243
11
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004699624 |
ctrlnum | (OCoLC)310686306 (DE-599)BVBBV004699624 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01470nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV004699624</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920127s1975 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3129212507</subfield><subfield code="9">3-12-921250-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310686306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004699624</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eingangsstufe des Primarbereichs</subfield><subfield code="n">2,2</subfield><subfield code="p">Soziales Lernen und Sprache</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission</subfield><subfield code="v">48,2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Bildungsrat / Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission.</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002337675</subfield><subfield code="g">2,2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission</subfield><subfield code="v">48,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892235</subfield><subfield code="9">48,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002886374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">IFKMB1101</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002886374</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004699624 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:16:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3129212507 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002886374 |
oclc_num | 310686306 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-20 DE-N32 DE-706 DE-29 DE-83 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-20 DE-N32 DE-706 DE-29 DE-83 DE-12 |
physical | 261 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | IFKMB1101 |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
series | Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission |
series2 | Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission Deutscher Bildungsrat / Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission. |
spelling | Die Eingangsstufe des Primarbereichs 2,2 Soziales Lernen und Sprache 1. Aufl. Stuttgart Klett 1975 261 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission 48,2 Deutscher Bildungsrat / Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission. ... (DE-604)BV002337675 2,2 Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission 48,2 (DE-604)BV000892235 48,2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002886374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Eingangsstufe des Primarbereichs Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission |
title | Die Eingangsstufe des Primarbereichs |
title_auth | Die Eingangsstufe des Primarbereichs |
title_exact_search | Die Eingangsstufe des Primarbereichs |
title_full | Die Eingangsstufe des Primarbereichs 2,2 Soziales Lernen und Sprache |
title_fullStr | Die Eingangsstufe des Primarbereichs 2,2 Soziales Lernen und Sprache |
title_full_unstemmed | Die Eingangsstufe des Primarbereichs 2,2 Soziales Lernen und Sprache |
title_short | Die Eingangsstufe des Primarbereichs |
title_sort | die eingangsstufe des primarbereichs soziales lernen und sprache |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002886374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002337675 (DE-604)BV000892235 |