Die Eingangsstufe des Primarbereichs: 2,1 Spielen und Gestalten
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett
1975
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission
48,1 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 306 S. |
ISBN: | 312921240X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004699623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110111 | ||
007 | t | ||
008 | 920127s1975 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 312921240X |9 3-12-921240-X | ||
035 | |a (OCoLC)310686302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004699623 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Eingangsstufe des Primarbereichs |n 2,1 |p Spielen und Gestalten |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett |c 1975 | |
300 | |a 306 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission |v 48,1 | |
490 | 0 | |a Deutscher Bildungsrat / Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission. |v ... | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002337675 |g 2,1 |
830 | 0 | |a Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission |v 48,1 |w (DE-604)BV000892235 |9 48,1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002886373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q IFKMB1101 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002886373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118815847481344 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 5
Einführung 13
Elke Calliess: Spielendes Lernen 15
1. Spielen: unnützes Treiben oder sinnvolles Tun? 15
2. Struktur- und Verhaltensmerkmale des Spielens 18
3. Lernen im Spiel 22
4. Spielen lernen und Spielen lehren 25
4.1. Die Gestaltung und Organisation der sachlichen Umweltgegebenheiten 27
4.2. Die sozialen Interaktionsbedingungen 29
4.3. Die Rolle des Pädagogen 30
5. Spielen als Dimension des Curriculum 32
5.1. Spielen als offenes Curriculum 32
5.2. Spielen in der Eingangsstufe 35
6. Institutionelle Voraussetzungen spielenden Lernens 38
Literaturverzeichnis .¦ 41
Lothar Krappmann: Kommunikation und Interaktion im Spiel 45
1. Spiele als notwendige Elemente im Sozialisationsprozeß 45
2. Die Entwicklungsprobleme der Kinder in der Eingangsstufe 48
3. Kommunikation und Interaktion im Spiel 50
3.1. Das freie Symbol- und Regelspiel 51
3.2. Soziales Geschehen im Spiel 54
3.2.1. Die gemeinsame Handlungsbasis 54
— Strukturierung der Spielsituation verlangt Einfühlungsvermögen 56
— Ausdauerndes Spiel verlangt Flexibilität 57
— Spielen verlangt Toleranz gegenüber teilweiser Nichtbefriedigung eigener
Bedürfnisse 58
3.2.2. Der kommunikative Austausch 60
— Fiktion und Vereinbarung im Spiel verlangen explizite Kontextherstellung 60
7
— Mehrdeutigkeit verlangt sprachliche Desatnbiguierung 62
Spiel als Realität in der Realität verlangt Metakommunikation 63
3.2.3. Strategien der Identitätsbehauptung 64
— Risiken im Spiel verlangen Selbstvertrauen 65
Vielfalt der Spielbedürfnisse verlangt vermittelnde Konsistenz 67
3.3. Belegbarkeit der Auswirkungen des Spiels auf die Entwicklung sozialer
Grundqualifikationen 68
4. Die Stellung der freien Spiele im Curriculum der Schuleingangsstufe 69
4.1. Freie Spiele brauchen den Schutz der Schule 70
4.2. Die prägende Kraft des freien Spiels benötigt Hilfestellungen 70
4.3. Spiele sind ein einsetzbares Mittel zur Förderung von Sozialisationsprozessen 72
4.4. Freie Spiele als kreatives Moment in der Schuleingangsstufe 73
Literaturverzeichnis 74
Elizabeth M. Conolly-Smith: Anregungskonstellationen zum Spielen 77
Vorwort 77
1. Die Einrichtung eines Vorschulzitnmers 78
1.1. Allgemeine Voraussetzungen und Vorüberlegungen zur Einrichtung eines
Vorschulzimmers 78
1.2. Vorschläge für die verschiedenen Aktivitätszentren oder -ecken 80
1.2.1. Der Sandkasten 80
1.2.2. Das Wasser 80
1.2.3. Ton zum Formen 81
1.2.4. Holz als Bauklötze und als Rohmaterial in der Werkecke 82
1.2.5. „Abfall -Basteln 84
1.2.6. Die Malecke 85
1.2.7. Tuschen 85
1.2.8. Mathematik und Naturwissenschaft 86
1.2.9. Die Bücherecke 86
1.2.10. Die Klassentiere 87
1.2.11. Das Kasperletheater 87
1.2.12. Musik 88
1.2.13. Das Spielhaus 88
1.2.14. Das Kinderfach 88
2. Didaktische Spielmaterialien — nötig oder nicht? 89
3. Eine neue Vorschulgruppe lebt sich ein 91
3.1. Allgemeine Vorüberlegungen 91
3.2. Der erste Schultag 92
8
3.3. Der dritte Sdiultag 96
3.4. Der dritte Sdiultag mit allen Kindern 97
3.5. Zimmerorientierungswoche 98
3.6. Sdiulorientierungswoche 102
3.7. Herbstwoche 104
3.8. Orientierung in der Schulumgebung 107
3.9. Thema: Schulbus 109
3.10. Thema: Umweltverschmutzung 111
3.11. Halloween 113
Benita Daublebsky: Spielsituationen 117
Vorwort 117
1. Freies Spielen 117
1.1. Spielsituationen 118
1.2. Zu den Funktionen des Erwachsenen 129
2. Geregeltes Spiel in kleinen Gruppen 131
2.1. Spielsituationen 131
2.2. Zur Rolle des Erwachsenen 135
3. Regelspiele in der Großgruppe 137
3.1. Spiele und Spielsituationen 138
3.2. Zu den Aufgaben des Spielleiters 148
Sigrid Abel-Struth: Hörwelt und Musik 151
1. Didaktisches Konzept 151
2. Lernvoraussetzungen 153
3. Lernkomplexe im Lernbereich Hörwelt und Musik 154
3.1. Motivationaler Lernkomplex 156
3.2. Explorativer Lernkomplex 157
3.3. Sensibilisierender Lernkomplex 159
3.4. Psychomotorischer Lernkomplex 161
3.5. Strukturierender Lernkomplex 163
4. Zur Relation speziell auditiv-musikalischer und allgemeiner Qualifikationen 164
5. Aktivitäts- und Vermittlungsformen 166
6. Hör- und Musikmaterial, Unterrichtsmittel, Geräte 167
7. Entwicklungs- und Forschungsaufgaben 169
Literaturverzeichnis 170
9
Klaus Kowalski: Sehen und Gestalten. 173
1. Der Lernbereich 173
1.1. Verständnis des Lernbereichs 173
1.2. Gegenstand des Lernbereichs 174
1.3. Abgrenzung des Lernbereidis 175
2. Ausgangslage der Kinder — anzunehmende Lernvoraussetzungen 176
2.1. Voraussetzungen im Elternhaus 176
2.2. Lernbereichsspezifische Ausgangslage der Kinder 177
2.3. Soziale und gesellschaftliche Einflüsse 178
2.4. Pädagogische Folgerungen 178
3. Bereichsspezifische Lernziele 179
3.1. Anmerkungen zum Aufbau eines bereichsspezifischen Curriculum 179
3.2. Kindliche Handlungsschwerpunkte und ihre Begründung 179
3.2.1. Das informierende Sehen 180
3.2.2. Das anhaltende Beobachten 180
3.2.3. Seherlebnisse 181
3.2.4. Materiale Erfahrungen 182
3.2.5. Gestalten — Darstellen — Mitteilen 182
3.2.6. Verändern und Verfremden 184
3.2.7. Versuchen und Forschen 185
3.2.8. Tun und Sprechen 185
3.2.9. Sachbezogenes Sprechen 186
3.2.10. Beschreiben und Begriff 186
3.2.11. Sprechen in verschiedenen Aussageebenen 187
3.3. Pädagogische Interessenschwerpunkte und ihre Begründung 188
3.3.1. Pädagogische Zielsetzungen 188
3.3.2. Curriculare Folgerungen 188
3.3.3. Sozialformen der Vermittlung 189
4. Inhalte des Lernbereichs 189
5. Aktivitäts- und Vermittlungsformen 190
5.1. Aktivitätsformen 190
5.2. Vermittlungsformen 191
6. Bereichsspezifische Lern- und Spielmaterialien 191
6.1. Unstrukturierte Materialien 192
6.2. Strukturierte Materialien 192
6.3. Vorgegebene Arbeitsunterlagen 192
6.4. Spielmaterialien 193
6.5. Methodische Hilfsmittel 193
7. Feststellen und Bewerten von Lernerfolgen 193
7.1. Feststellen von Lernerfolgen 193
7.2. Objektive und subjektive Beurteilung von Lernerfolgen 194
7.3. Veröffentlichung von Lernerfolgen 194
Literaturverzeichnis 195
10
Hartmut Gabler und Ommo Grupe: Bewegung, Bewegungsspiel und
Sport (Begründungen und Vorschläge) 197
1. Vorbemerkungen 197
2. Zur Bedeutung von Bewegung, Bewegungsspiel und Sport 199
2.1. Kinder wollen sich bewegen und spielen 200
2.2. Kinder können bedeutsame kognitive Erfahrungen machen und wichtige
soziale Einsichten gewinnen 201
2.3. Kinder können lernen, sich selbst zu bewerten 202
2.4. Sport als Teil kindlicher Lebenswirklichkeit 203
2.5. Kinder brauchen Gesundheit und Wohlbefinden 203
3. Realisierungs- und Vollzugsformen (Aufgaben) 204
3.1. Spontan-spielerische Bewegungen 205
3.2. Objektgebundene Bewegungen 205
3.3. Rhythmische Bewegungen 206
3.4. Sportartorientierte Bewegungen 206
3.5. Bewegungsspiele 207
4. Folgerungen 207
Literaturverzeichnis 209
Hein Retter: Spielmittel 211
1. Einleitung 211
2. Zur Theorie und Evaluation der Spielmittel 211
2.1. Zum Stellenwert von Spiel- und Lernmaterialien in verschiedenen Curri-
culum-Modellen 211
2.2. Spielen und Lernen in Abhängigkeit von allgemeinen und spezifischen Lern¬
zielen 215
2.3. „Didaktisches Spielmaterial 218
2.4. Spielen als Funktion der Persönlichkeit des Kindes 219
2.5. Zur gegenwärtigen Situation der Pädagogik der Spielmittel 222
2.6. Bewertungskriterien für Spielmittel 227
2.7. Eigener Versuch eines Evaluationsmodells 232
2.8. Zum gegenwärtigen Stand der Spiel- und Lernmittelforschung 237
2.9. Räumliche Gegebenheiten, Material-Arrangement und Vermittlungsformen.. 240
2.10. Schlußfolgerungen 243
3. Spielmittel in einzelnen Lernbereichen 245
3.1. Leben und Lernen in sozialen Bezügen 245
3.1.1. Materialien zum Rollenspiel 245
3.1.2. Materialien für regelgebundene Spielformen 248
3.1.3. Verkehrserziehung 250
11
3.2. Lernbereicb Sprache 252
3.2.1. Medien zur Förderung sprachlicher Kommunikation 252
3.2.2. Materialien zum „Sprachtraining 253
3.2.3. Vorbereitung des Lesens und Schreibens 256
3.3. Lernbereich Mathematik 259
3.4. Lernbereich Natur und Sachwelt 261
3.4.1. Bauen und Konstruieren 261
3.4.2. Erfahrungen mit naturwissenschaftlich-technischen Phänomenen 263
3.5. Lernbereich Kunst (Ästhetische Erziehung) 267
3.5.1. Bildnerischer Bereich 267
3.5.2. Musikalischer Bereich 268
3.6. Sport, Spiel, Bewegung 269
3.7. Zusammenfassung 270
Literaturverzeichnis 272
Anhang: Empfehlungen für die Ausstattung der Eingangsstufe mit Spielmaterialien 275
Mitglieder 284
Inhaltsverzeichnisse zu den weiteren Bänden der Reihe „Die Eingangs¬
stufe des Primarbereichs 289
12
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004699623 |
ctrlnum | (OCoLC)310686302 (DE-599)BVBBV004699623 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01450nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV004699623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920127s1975 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312921240X</subfield><subfield code="9">3-12-921240-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310686302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004699623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eingangsstufe des Primarbereichs</subfield><subfield code="n">2,1</subfield><subfield code="p">Spielen und Gestalten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">306 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission</subfield><subfield code="v">48,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Bildungsrat / Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission.</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002337675</subfield><subfield code="g">2,1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission</subfield><subfield code="v">48,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892235</subfield><subfield code="9">48,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002886373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">IFKMB1101</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002886373</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004699623 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:16:18Z |
institution | BVB |
isbn | 312921240X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002886373 |
oclc_num | 310686302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-824 DE-703 DE-20 DE-N32 DE-706 DE-29 DE-83 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-824 DE-703 DE-20 DE-N32 DE-706 DE-29 DE-83 DE-12 |
physical | 306 S. |
psigel | IFKMB1101 |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
series | Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission |
series2 | Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission Deutscher Bildungsrat / Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission. |
spelling | Die Eingangsstufe des Primarbereichs 2,1 Spielen und Gestalten 1. Aufl. Stuttgart Klett 1975 306 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission 48,1 Deutscher Bildungsrat / Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission. ... (DE-604)BV002337675 2,1 Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission 48,1 (DE-604)BV000892235 48,1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002886373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Eingangsstufe des Primarbereichs Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission |
title | Die Eingangsstufe des Primarbereichs |
title_auth | Die Eingangsstufe des Primarbereichs |
title_exact_search | Die Eingangsstufe des Primarbereichs |
title_full | Die Eingangsstufe des Primarbereichs 2,1 Spielen und Gestalten |
title_fullStr | Die Eingangsstufe des Primarbereichs 2,1 Spielen und Gestalten |
title_full_unstemmed | Die Eingangsstufe des Primarbereichs 2,1 Spielen und Gestalten |
title_short | Die Eingangsstufe des Primarbereichs |
title_sort | die eingangsstufe des primarbereichs spielen und gestalten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002886373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002337675 (DE-604)BV000892235 |