Die Eingangsstufe des Primarbereichs: 1 Ansätze zur Entwicklung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett
1975
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission
47 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 281 S. |
ISBN: | 3129212302 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004699622 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110111 | ||
007 | t | ||
008 | 920127s1975 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3129212302 |9 3-12-921230-2 | ||
035 | |a (OCoLC)310686299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004699622 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a DK 8010 |0 (DE-625)19644:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Eingangsstufe des Primarbereichs |n 1 |p Ansätze zur Entwicklung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett |c 1975 | |
300 | |a 281 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission |v 47 | |
490 | 0 | |a Deutscher Bildungsrat / Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission. |v ... | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002337675 |g 1 |
830 | 0 | |a Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission |v 47 |w (DE-604)BV000892235 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002886372&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q IFKMB1101 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002886372 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118815840141312 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 5
Hubert Rohde: Einleitung 13
A. Flitner, H.-A. Hörn, T. Haser, J. Hoffmann, H. Wudtke:
Voraussetzungen der Eingangsstufe 25
1. Schulanfang 25
2. Bildungspolitische Entwicklung 26
3. Situation in den Bundesländern 28
4. Erziehungswissenschaftliche Diskussion 30
4.1. Lernen und Sozialisation 30
4.2. Zur affektiven und kognitiven Entwicklung der 5- bis 7jährigen 34
4.3. Folgerungen für die pädagogische Praxis 36
H. Belser, E. Calliess, O. Ewert, A. Frede, G. Pause, H. Tütken,
H. Wudtke: Zum Curriculum der Eingangsstufe 39
Vorbemerkungen 39
1. Entwicklungsstände und Lernvoraussetzungen 40
2. Allgemeine Aufgabenbereiche und Ziele 45
2.1. Ich-Autonomie 45
2.2. Unrweltbezogene Kompetenz 46
2.2.1. Sozialkompetenz 47
2.2.2. Kulturelle Kompetenz 48
2.2.3. Sachkompetenz 49
2.3. Zum Verhältnis der verschiedenen Aufgabenbereiche 50
3. Grundqualifikationen 51
3.1. Aktivitäts- und Zuwendungsbereitschaft 51
3.2. Wahrnehmungsfähigkeit 52
3.3. Fähigkeiten zur Informationserarbeitung und -bearbeitung 53
3.4. Fähigkeiten zur begrifflichen und regelhaften Organisation von Erfahrungen 54
7
3.5. Fähigkeit zur normorientierten Bewertung 55
y 3.6. Kommunikationsfähigkeit 56
3.7. Handlungsbereitsdiaft und -fähigkeit 56
4. Das Anregungsangebot 58
4.1. Vier curriculare Ansätze 58
4.1.1. Der funktionsorientierte Ansatz 59
4.1.2. Der sozialisationsorientierte Ansatz 59
4.1.3. Der fach- und wissenschaftsorientierte Ansatz 60
4.1.4. Der situationsorientierte Ansatz 61
4.2. Konsequenzen für das curriculare Konzept 62
4.3. Aktivitäts- und Lernbereidie 64
5. Interaktions- und Vermittlungsformen 68
5.1. Die Bedeutung der Interaktionsformen 68
5.2. Didaktische Prinzipien für das Lernen 69
5.3. Aufgaben des Pädagogen 72
5.4. Spiel und Lernformen 73
5.5. Lernorganisation 77
5.6. Obergänge von offenen zu geschlossenen Lernsituationen beim spielenden
Lernen 79
6. Überprüfen, Beurteilen und Bewerten 80
6.1. Aufgaben und Prinzipien 80
6.2. Zeitpunkte und Stationen der Erfassung 83
6.3. Entwicklungsaufgaben 84
R. Albrecht, A. Flitner, H.-A. Hörn, G. Pause: Ergänzende Bedin¬
gungen für die Einrichtung von Eingangsstufen 87
1. Institutionelle, organisatorische und räumliche Aspekte 87
1.1. Institutionelle Einordnung der Eingangsstufe 87
1.2. Organisatorische Aspekte 88
1.3. Räumliche Bedingungen und Ausstattung 89
1.3.1. Räumliche Anordnung 89
1.3.2. Räumliche Ausstattung 90
1.3.3. Spiel-, Lern- und Lehrmaterial 90
2. Aufgaben, Tätigkeit und Ausbildung der Fachkräfte 91
2.1. Qualifikationen der Pädagogen 91
2.2. Kooperation von Lehrern und Sozialpädagogen 92
2.3. Ergänzende Ausbildung und Fortbildung der Pädagogen 92
2.4. Künftige Ausbildung der Pädagogen 93
8
3. Elternmitwirkung 94
3.1. Prinzipien der Zusammenarbeit 94
3.2. Formen der Zusammenarbeit 96
3.3. Die veränderte Rolle des Pädagogen 98
Dieter Haarmann: Das erste Pflichtschuljahr in der Bundesrepublik
Deutschland 99
Einleitung 99
1. Bestandsaufnahme: Unterrichtsversorgung und Bildungsdiancen 102
1.1. Die Schulanfänger (subjektiv-paidologische Voraussetzungen) 102
1.1.1. Früheinschulungen 103
1.1.2. Zurückstellungen 104
1.1.3. Fördereinrichtungen 105
1.2. Die Unterrichtsversorgung (institutionell-organisatorische Bedingungen) ... 105
1.2.1. Klassenstärken 105
1.2.2. Regionale Schwankungsbreite der Klassenfrequenzen 107
1.2.3. Wöchentliche Unterrichtszeit 108
1.2.4. Die Lehrer-Schüler-Relation und der Lehrerfaktor 109
1.2.5. Unterrichtsversorgung in Schulkindergärten und Vorklassen 112
1.2.6. Ausstattung mit Lernmitteln 113
1.3. Der Schulerfolg (pädagogische und soziale Auswirkungen der Unterrichts¬
versorgung) 113
1.3.1. Sitzenbleiber in den ersten und weiteren Grundschuljahren 114
1.3.2. Übergänge in weiterführende Schulen 117
2. Didaktische Interpretation: Unterrichtsgestaltung und Bildungsqualität .... 121
2.1. Die Ungleichheit der Einschulungsbedingungen 121
2.1.1. Die Problematik der Schulreifeuntersuchung 122
2.1.2. Alters-, Entwicklungs- und Sozialdifferenzen 124
2.1.3. Reformvorschläge 125
2.2. Pädagogische Auswirkungen der Unterrichtsversorgung 126
2.2.1. Altersspezifische Unangemessenheit 127
2.2.2. Soziale Ungleichheit 130
2.2.3. Curriculare Unzulänglichkeit 133
2.2.4. Psychische Unzuträglichkeit 140
3. Schulpolitische Folgerungen: Unterrichtsbedarf und Bildungsplanung 145
3.1. Bestimmung des Unterrichtspotentials 146
3.1.1. Klassenstärke und Unterrichtszeit 146
3.1.2. Die Versorgungsrelation 147
3.1.3. Unterrichtspotential und Unterrichtsdefizit 148
3.1.4. Das Unterrichtspotential im internationalen Vergleich 149
9
l
j
3.2. Verbesserung der statistischen Erfassung 149
3.2.1. Daten zur Einschulung und Sdiulaufnahme 150
3.2.2. Daten zur Unterrichtsversorgung 150
3.2.3. Daten zum Schulerfolg und Schulversagen 151
3.2.4. Daten zur Sozialstruktur 151
3.2.5. Vereinheitlichung der Erhebungsverfahren 151
3.3. Anhebung der Unterrichtsversorgung 153
3.3.1. Entwicklung der Schülerzahlen und Lehrerbedarf 153
3.3.2. Angleichung der Einschulungsbedingungen 155
3.3.3. Ausgleich regionaler Benachteiligungen 156
3.3.4. Generelle Anhebung des Unterrichtspotentials 156
3.3.5. Planungsstufen 157
3.3.6. Jetziger Ist- und Soll-Stand in der Unterrichtsversorgung 158
3.4. Weitere unterrichtsorganisatorische und bildungspolitische Maßnahmen 159
3.4.1. Zeit- und Stundentafel 160
3.4.2. Versetzungen _ 160
3.4.3. Lehrerzuweisung und -ausbildung 161
3.4.4. Koordinierte Curriculumentwicklung 162
3.4.5. Aufklärung und Beratung der Eltern 163
3.4.6. Zusammenwirken der Versorgungsfaktoren 164
Anhang, Dokumentation zur Ausgangslage 165
Stufenbezug in der Lehrerbildung 165
Obersichten 167
Übersichten-Quellennachweise 183
Statistische Landesberichte 184
Richtlinien und Lehrpläne 185
Sonstige amtliche Verlautbarungen und Verfügungen 185
Literaturverzeichnis 186
Zusammenstellung der ermittelten Daten 188
Hans J. Schmidt:
Anweisungen und Vorschläge der Schulverwaltungen 191
Einleitung 191
1. Anweisungen und Vorschläge in Richtlinien und Rahmenplänen 194
1.1. Charakteristika ministerieller Arbeitspläne 194
1.1.1. Analyse eines Beispiels 197
1.2. Die leitenden Argumente in den allgemeinen Begründungen zur Institutiona¬
lisierung der Vorschulerziehung 201
1.3. Lernziele, Lernbereiche, Lerninhalte — Curriculumprobleme der Vorklasse 204
1.3.1. Sozialverhalten 211
1.3.2. Sprache 213
10
1.3.3. Lesen 215
1.3.4. Schreiben 216
1.3.5. Mathematik 217
1.3.6. Bildnerisches Gestalten 218
1.3.7. Musik 219
1.3.8. Natur- und Sachbegegnung 220
1.3.9. Leibeserziehung 222
1.3.10. Spielpflege 224
1.3.11. Religiöse Erziehung 225
1.3.12. Verkehrserziehung 226
1.3.13. Sexualerziehung 227
1.3.14. Fremdsprache 228
1.4. Zur Arbeitsweise in der Vorklasse 228
2. Hilfen, Beispiele etc. in anderen amtlichen Schriften 234
3. Der Zusammenhang der Vorklasse mit dem 1. Schuljahr 237
4. Ausbildung, Fortbildung und Supervision der Lehrkräfte 243
5. Liste der zugrundegelegten Dokumente 249
Mitglieder 258
Inhaltsverzeichnisse zu den weiteren Bänden der Reihe „Die Eingangs¬
stufe des Primarbereichs 263
11
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004699622 |
classification_rvk | DK 8010 |
ctrlnum | (OCoLC)310686299 (DE-599)BVBBV004699622 |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01492nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV004699622</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920127s1975 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3129212302</subfield><subfield code="9">3-12-921230-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310686299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004699622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 8010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19644:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eingangsstufe des Primarbereichs</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Ansätze zur Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">281 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Bildungsrat / Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission.</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002337675</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892235</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002886372&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">IFKMB1101</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002886372</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004699622 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:16:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3129212302 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002886372 |
oclc_num | 310686299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-703 DE-20 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-706 DE-29 DE-83 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-703 DE-20 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-706 DE-29 DE-83 DE-12 DE-188 |
physical | 281 S. |
psigel | IFKMB1101 |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
series | Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission |
series2 | Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission Deutscher Bildungsrat / Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission. |
spelling | Die Eingangsstufe des Primarbereichs 1 Ansätze zur Entwicklung 1. Aufl. Stuttgart Klett 1975 281 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission 47 Deutscher Bildungsrat / Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission. ... (DE-604)BV002337675 1 Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission 47 (DE-604)BV000892235 47 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002886372&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Eingangsstufe des Primarbereichs Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission: Gutachten und Studien der Bildungskommission |
title | Die Eingangsstufe des Primarbereichs |
title_auth | Die Eingangsstufe des Primarbereichs |
title_exact_search | Die Eingangsstufe des Primarbereichs |
title_full | Die Eingangsstufe des Primarbereichs 1 Ansätze zur Entwicklung |
title_fullStr | Die Eingangsstufe des Primarbereichs 1 Ansätze zur Entwicklung |
title_full_unstemmed | Die Eingangsstufe des Primarbereichs 1 Ansätze zur Entwicklung |
title_short | Die Eingangsstufe des Primarbereichs |
title_sort | die eingangsstufe des primarbereichs ansatze zur entwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002886372&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002337675 (DE-604)BV000892235 |