Informationsmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes der Unternehmensführung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Unitext
1992
|
Schriftenreihe: | Göttinger Wirtschaftsinformatik
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 245 S. |
ISBN: | 3926142154 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004687345 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19920311 | ||
007 | t | ||
008 | 911209s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3926142154 |9 3-926142-15-4 | ||
035 | |a (OCoLC)30034465 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004687345 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-91G |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD30.213 | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Trott zu Solz, Clemens von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes der Unternehmensführung |c von Clemens von Trott zu Solz |
264 | 1 | |a Göttingen |b Unitext |c 1992 | |
300 | |a VI, 245 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 0 | 7 | |a Ganzheitliches Denken |0 (DE-588)4277654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ganzheitliches Denken |0 (DE-588)4277654-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 3 |w (DE-604)BV004719918 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002879003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002879003 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118804418002944 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis J
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1 v
2 Grundlagen einer ganzheitlichen Vorgehensweise 8
2.1 Systemtheoretische Grundlagen 8
2.1.1 Allgemeine Grundlagen 8
2.1.2 Grundlagen der Verhaltensbeeinflussung von Systemen 12
2.1.3 Wirkungszusammenhänge in Systemen 15
2.2 Die Unternehmung als System 18
2.2.1 Grundlagen 18
2.2.2 Funktionale Analyse der Unternehmung 20
2.2.3 Strukturelle Analyse der Unternehmung 23
2.3 Das Führungssystem der Unternehmung 25
2.3.1 Unternehmensfiihrung aus systemtheoretischer Sicht 25
2.3.2 Der Entscheidungsprozeß aus systemtheoretischer Sicht 29
2.3.2.1 Erweiterung des Systemansatzes 29
2.3.2.2 Darstellung der Prozeßschritte 32
3 Informationsmanagement als ganzheitliches Management des
Informationssystems einer Unternehmung 42
3.1 Das Informationssystem einer Unternehmung 42
3.1.1 Grundbegriffe der Informationstheorie 42
3.1.2 Die Aufgaben des Informationssystems 47
3.1.3 Funktionale Analyse des Informationssystems 51
3.1.3.1 Grundlagen informationeller Aktivitäten 51
3.1.3.2 Analyse des informationellen Prozesses 53
3.2 Die Parameter des Informationsmanagements 55
3.2.1 Grundlagen 55
3.2.2 Die Unternehmensorganisation 57
3.2.2.1 Grundlagen 57
3.2.2.2 Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz des
Informationssystems 62
3.2.3 Das Personal 68
3.2.3.1 Grundlagen 68
3.2.3.2 Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz des
Informationssystems 70
1
Inhaltsverzeichnis
/) i
i j 3.2.4 Die Informationstechnologie j,
j | 3.2.4.1 Grundlagen 7^
y 3.2.4.2 Auswirkungen auf Effektivität und Effizient des * Informationssystems 75
3.3 Interdependenzen zwischen den Parametern des
Informationsmanagements... 01 i
8Jl!
3.4 Das Aufgabenfeld des Informationsmanagements S9 ]
4 Das Konzept der strategischen Unternehmensffihrung. £
4.1 Strategische Unternehmensführung als Erweiterung der I
strategischen Planung 95
4.1.1 Entwicklung der Führungskonzeptionen. 95
4.1.2 Strategische Unternehmensführung als integratives Konzept 9g
4.2 Die Integration der strategischen Unternehmensführung in das
Fuhrungssystem der Unternehmung 103
4.3 Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die
Unternehmensführung 10g
4.4 Die Gestaltung der normativen Unternehmensffihrung 115
4.5 Die Gestaltung der strategischen Unternehmensffihrung 120
4.5.1 Grundlagen e 120
4.5.2 Der Prozeß der strategischen Unternehmensffihräng . . . . . . . . . . . . . 124
•* 4.6 Die Gestaltung der operativen Unternehmensffihrung 145
5 Informationsmanagement und Unternehmensffihrung.... 149
Ä^ 149
5.2 Informationsmanagement als Instrument der
Unternehmensffihrung ,„
5.2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . 152
I ^lii Verbesserung der ^c^id^sg^^ZZ^ ZZZ 154
5 2 4 I^eSSerU iVOn EfflZienZ Und Effektivität der Wertkette 159
5.2.4 Aufbau von Wettbewerbsvorteilen durch den
unternehmensexternen Einsatz der Information 162
Inhaltsverzeichnis ///
5.3 Informationsmanagement als Prozeß 169
5.3.1 Grundlagen 169
5.3.2 Der Prozeß der Strategieentwicklung für das
Informationsmanagement 170
5.4 Informationsmanagement als integraler Bestandteil der
Unternehmensführung 190
5.4.1 Grundlagen 190
¦ z 5.4.2 Informationskultur als Element der Unternehmenskultur 191
5.4.3 Informationsmanagement im Rahmen der normativen
Unternehmensführung 195
5.4.4 Informationsmanagement im Rahmen der strategischen
Unternehmensführung 197
5.4.5 Informationsmanagement im Rahmen der operativen
Unternehmensführung 208
6 Zusammenfassung und Ausblick 212
Literaturverzeichnis 217
// Inhaltsverzeichnis h . 1
i; 3.2.4 Die Informationstechnologie 73j
| 3.2.4.1 Grundlagen 73 |
3.2.4.2 Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz des I
Informationssystems 751
3.3 Interdependenzen zwischen den Parametern des
Informationsmanagements 81|
3.4 Das Aufgabenfeld des Informationsmanagements 89 jj
4 Das Konzept der strategischen Unternehmensfiihrung 95
4.1 Strategische Unternehmensführung als Erweiterung der
strategischen Planung 95
4.1.1 Entwicklung der Führungskonzeptionen 95
4.1.2 Strategische Unternehmensfiihrung als integratives
Konzept 98
4.2 Die Integration der strategischen Unternehmensführung in das
Führungssystem der Unternehmung 103
4.3 Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die
Unternehmensführung 108
4.4 Die Gestaltung der normativen Unternehmensfiihrung H5
4.5 Die Gestaltung der strategischen Unternehmensfiihrung 120
4.5.1 Grundlagen 12°
4.5.2 Der Prozeß der strategischen Unternehmensführung 124
v 4.6 Die Gestaltung der operativen Unternehmensführung 145
5 Informationsmanagement und Unternehmensführung 1^9
5.1 Wirkungsrichtungen des Informationsmanagements aus Sicht der
Unternehmensführung 149
5.2 Informationsmanagement als Instrument der
Unternehmensfiihrung 152
5.2.1 Grundlagen l52
i 5.2.2 Verbesserung der Entscheidungsgrundlage
I ~^5.2.3 Verbesserung von Effizienz und Effektivität der Wertkette 159
5.2.4 Aufbau von Wettbewerbsvorteilen durch den
unternehmensexternen Einsatz dp.r Tnfnrmnrinn 162
Inhaltsverzeichnis ///
5.3 Informationsmanagement als Prozeß 169
5.3.1 Grundlagen 169
5.3.2 Der Prozeß der Strategieentwicklung für das
Informationsmanagement 170
5.4 Informationsmanagement als integraler Bestandteil der
Unternehmensführung , 190
5.4.1 Grundlagen 190
~z 5.4.2 Informationskultur als Element der Unternehmenskultur 191
5.4.3 Informationsmanagement im Rahmen der normativen
Unternehmensführung 195
5.4.4 Informationsmanagement im Rahmen der strategischen
Unternehmensführung 197
5.4.5 Informationsmanagement im Rahmen der operativen
Unternehmensführung 208
6 Zusammenfassung und Ausblick 212
Literaturverzeichnis 217
IV Abbildungsverzeichnis J
Abbildung 1: Gliederung der Arbeit i,
Abbildung 2: Das Grundprinzip der Regelung 13
Abbildung 3: Input Output Modellvorstellung 15
Abbildung 4: Zirkuläre Input Output Beziehung 16?
Abbildung 5: Horizontale und vertikale Analyse des
Transformationsprozesses 20
Abbildung 6: Analyse des Transformationsprozesses der
Unternehmung 22
Abbildung 7: Die Grundstruktur des Systems Unternehmen 24
Abbildung 8: Der ganzheitliche Entscheidungsprozeß 33
Abbildung 9: Modell eines Wirkungsnetzes 35
Abbildung 10: Papiercomputer 36
Abbildung 11: Lenkungsmodell 38
Abbildung 12: Der Entscheidungsprozeß als Informationsverarbeitung 41
Abbildung 13: Die Ebenen der Semiotik 43
Abbildung 14: Informationsaustausch zwischen Sender und Empfänger 44
Abbildung 15: Das Informationssystem als Subsystem der
Unternehmung 48
Abbildung 16: Grundmodelle organisatorischer Gestaltung 6*
Abbildung 17: Charakteristika der Aufgabentypen ™
Abbildung 18: Interdependenzen zwischen den Parametern des
Informationsmanagements °
Abbildung 19: Die Dimensionen des Informationsmanagements 90
Abbildung 20: Kompetenzfelder des Informationsmanagements 94
Abbildung 21: Die Entwicklung der strategischen
Unternehmensführung
Abbildung 22: Die Dimensionen der Unternehmensführung ^
Abbildung 23: Strategische Planung vs. strategische
Unternehmensführung 102
Abbildung 24: Führungs und Planungsebenen 104
Abbildung 25: Prozeßmodell der strategischen Unternehmensführung 107
Abbildungsverzeichnis V
Abbildung 26: Der Bezugsrahmen der Unternehmenskultur 109
Abbildung 27: Checkliste zum Unternehmensleitbild 117
Abbildung 28: Die U Prozedur 119
Abbildung 29: Wettbewerbskräfte 121
Abbildung 30: Der Prozeß der strategischen Führung 124
Abbildung 31: Das Prinzip der Wertkette 126
Abbildung 32: Das Wertsystem 128
Abbildung 33: Kriterien der Bildung Strategischer Geschäftseinheiten 129
Abbildung 34: Das Lenkungsmodell der strategischen Führung 143
Abbildung 35: Interdependenzen zwischen strategischer
Unternehmensfiihrung und Informationsmanagement 150
Abbildung 36: Information in der Wertkette 153
Abbildung 37: Aufbau eines Frühwarnsystems 156
Abbildung 38: Unterstützungsmöglichkeiten der Wertkette zur
Erhöhung von Effizienz und Effektivität 159
Abbildung 39: Der Prozeß des strategischen Informationsmanagements..... 171
Abbildung 40: Die Methode der kritischen Erfolgsfaktoren 175
Abbildung 41: Strategic Impact Matrix 182
Abbildung 42: Modifizierte Strategic Impact Matrix 187
Abbildung 43: Das Informationsintensitätsportfolio 200
Abbildung 44: Klassifizierung der Ansatzpunkte zum wettbewerbs¬
strategischen Einsatz der Information 202
Abbildung 45: Geschäftsfeldstrategische Einsatzfelder des
Informationsmanagements 204
|
any_adam_object | 1 |
author | Trott zu Solz, Clemens von |
author_facet | Trott zu Solz, Clemens von |
author_role | aut |
author_sort | Trott zu Solz, Clemens von |
author_variant | z s c v t zscv zscvt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004687345 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD30 |
callnumber-raw | HD30.213 |
callnumber-search | HD30.213 |
callnumber-sort | HD 230.213 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)30034465 (DE-599)BVBBV004687345 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01908nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004687345</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19920311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911209s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3926142154</subfield><subfield code="9">3-926142-15-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)30034465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004687345</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD30.213</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trott zu Solz, Clemens von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes der Unternehmensführung</subfield><subfield code="c">von Clemens von Trott zu Solz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Unitext</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 245 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ganzheitliches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ganzheitliches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004719918</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002879003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002879003</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004687345 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:16:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3926142154 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002879003 |
oclc_num | 30034465 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-703 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-703 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | VI, 245 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Unitext |
record_format | marc |
series | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
series2 | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
spelling | Trott zu Solz, Clemens von Verfasser aut Informationsmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes der Unternehmensführung von Clemens von Trott zu Solz Göttingen Unitext 1992 VI, 245 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Wirtschaftsinformatik 3 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1991 Industrial management Management information systems Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 s Göttinger Wirtschaftsinformatik 3 (DE-604)BV004719918 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002879003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trott zu Solz, Clemens von Informationsmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes der Unternehmensführung Göttinger Wirtschaftsinformatik Industrial management Management information systems Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4277654-5 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationsmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes der Unternehmensführung |
title_auth | Informationsmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes der Unternehmensführung |
title_exact_search | Informationsmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes der Unternehmensführung |
title_full | Informationsmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes der Unternehmensführung von Clemens von Trott zu Solz |
title_fullStr | Informationsmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes der Unternehmensführung von Clemens von Trott zu Solz |
title_full_unstemmed | Informationsmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes der Unternehmensführung von Clemens von Trott zu Solz |
title_short | Informationsmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes der Unternehmensführung |
title_sort | informationsmanagement im rahmen eines ganzheitlichen konzeptes der unternehmensfuhrung |
topic | Industrial management Management information systems Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
topic_facet | Industrial management Management information systems Ganzheitliches Denken Informationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002879003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004719918 |
work_keys_str_mv | AT trottzusolzclemensvon informationsmanagementimrahmeneinesganzheitlichenkonzeptesderunternehmensfuhrung |