Grundlagen der Meßtechnik: mit 46 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Kompendium der Grundlagen der Meßtechnik Kompendium der Grundlagen der Messtechnik |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1992
|
Ausgabe: | 3., völlig überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 367 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3486221345 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004679322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151001 | ||
007 | t | ||
008 | 911202s1992 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 920025919 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486221345 |9 3-486-22134-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75232451 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004679322 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-858 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a UX 1100 |0 (DE-625)146937: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 3000 |0 (DE-625)158033: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 3100 |0 (DE-625)158036: |2 rvk | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 37 |2 sdnb | ||
084 | |a 31.1c |2 sdnb | ||
084 | |a 600 |2 sdnb | ||
084 | |a 0700 |2 sdnb | ||
084 | |a MSR 010f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Meßtechnik |b mit 46 Tabellen |c hrsg. von Paul Profos ... |
250 | |a 3., völlig überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1992 | |
300 | |a VII, 367 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Meßtechnik | |
650 | 4 | |a Meßgeräte | |
650 | 0 | 7 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Profos, Paul |e Sonstige |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2. Aufl. (1988) u.d.T. |t Kompendium der Grundlagen der Meßtechnik |w (DE-604)BV001808045 |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2. Aufl. u.d.T. |t Kompendium der Grundlagen der Messtechnik |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://d-nb.info/920025919/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002873441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079194572423168 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE V
A. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 1
1. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 3
1.1 WESEN DES MESSENS; FUNDAMENTAL-VORAUSSETZUNGEN 3
1.2 NORMALE UND DEREN EINHEITEN 3
1.3 IDEALISIERTES BLOCKSCHEMA; ALLGEMEINE BEGRIFFE 6
1.4 MESSVERFAHREN 8
1.4.1 DIREKTE UND INDIREKTE MESSVERFAHREN 8
1.4.2 ANALOGE UND DIGITALE VERFAHREN 9
1.4.3 ZEITLICH KONTINUIERLICHE UND DISKONTINUIERLICHE VERFAHREN 10
1.4.4 AUSSCHLAGS- UND KOMPENSATIONSVERFAHREN 11
2. MESSFEHLER UND FEHLERURSACHEN .* 14
2.1 REPRAESENTATIVITAET, REPRAESENTATIVITAETSFEHLER 14
2.2 ALLGEMEINES BLOCKSCHEMA DES FEHLERBEHAFTETEN MESSSYSTEMS 14
2.2.1 FEHLER, KORREKTION 15
2.2.2 RUECKWIRKUNG DES MESSVORGANGES AUF
DIE MESSGROESSE: BUERDE 16
2.2.3 SUPERPONIERENDE AEUSSERE STOEREINFLUESSE 16
2.2.4 DEFORMIERENDE AEUSSERE STOEREINFLUESSE 16
2.2.5 INNERE STOEREINFLUESSE 17
2.3 FEHLER IM ZUSAMMENHANG MIT DEM MESSVORGANG 17
2.3.1 EINFLUSS DER EINSATZBEDINGUNGEN DER MESSEINRICHTUNG 17
2.3.2 . SYSTEMATISCHE UND ZUFALLIGE FEHLER 17
2.3.3 STATISCHE UND DYNAMISCHE FEHLER 19
2.4 FEHLER IM ZUSAMMENHANG MIT DER AUSWERTUNG VON MESSWERTEN 19
2.4.1 QUANTISIERUNG DER MESSWERTE, ABLESEFEHLER 19
2.4.2 ZEITLICHE DISKRETISIERUNG DURCH DIE AUSWERTUNG 19
2.4.3 FEHLER BEDINGT DURCH DIE AUSWERTEHYPOTHESE 20
2.4.4 FEHLERFORTPFLANZUNG DURCH DIE AUSWERTUNG 21
2.5 FEHLERCHARAKTERISTIKEN VON MESSGERAETEN 21
2.5.1 NULLPUNKTSUNEMPFINDLICHKEIT, ANSPRECHWERT, ANLAUFWERT 21
2.5.2 UMKEHRSPANNE, HYSTERESE, ELASTISCHE NACHWIRKUNG 21
2.5.3 AUFLOESUNG 22
2.5.4 NULLPUNKTSSTABILITAET 23
2.5.5 MESSUNSICHERHEIT, FEHLERGRENZEN 23
2.5.6 LINEARITAET, TOLERANZBAENDER 23
2.5.7 GUETEKLASSEN 24
3. STATISCHE MESSFEHLER 26
3.1 FEHLERARTEN 26
3.2 FEHLERERFASSUNG 27
3.2.1 ZUFAELLIGE FEHLER DER EINZELMESSUNG 27
3.2.2 ZUFAELLIGE FEHLER VON MITTELWERTEN 32
3.2.3 SYSTEMATISCHE FEHLER: EICHUNG 34
HTTP://D-NB.INFO/920025919
INHALT
3.3 FEHLERFORTPFLANZUNG 35
3.3.1 SYSTEMATISCHE FEHLER 35
3.3.2 ZUFAELLIGE FEHLER 35
3.3.3 FEHLERGRENZEN 36
3.4 AUSWERTEVERFAHREN IM ZUSAMMENHANG MIT STATISTISCHEN FEHLERN 37
3.4.1 PRUEFUNG DER HYPOTHESE DER GAUSS-VERTEILUNG 37
3.4.2 AUSREISSER 39
3.4.3 UNTERSCHIEDE VON MITTELWERTEN 40
3.4.4 LINEARE REGRESSION .42
3.4.5 LINEARE KORRELATION 45
3.5 MOEGLICHKEITEN DER AUTOMATISCHEN FEHLERKORREKTUR 48
3.5.1 PRINZIP DER STOERGROESSENABSCHIRMUNG 48
3.5.2 PRINZIP DER FEHLERKOMPENSATION 48
3.5.3 PRINZIP DER RUECKFUEHRUNG 49
3.5.4 PRINZIP DER SIGNALFILTERUNG 50
4. DYNAMISCHE MESSFEHLER 52
4.1 MESSEN ALS SIGNALUEBERTRAGUNGSPROZESS 52
4.2 SIGNALE UND IHRE MATHEMATISCHE BESCHREIBUNG 52
4.2.1 KLASSIERUNG VON SIGNALEN 52
4.2.2 BESCHREIBUNG DETERMINISTISCHER SIGNALE IM ZEITBEREICH 54
4.2.3 BESCHREIBUNG STOCHASTISCHER SIGNALE IM ZEITBEREICH 55
4.2.4 BESCHREIBUNG PERIODISCHER SIGNALE IM FREQUENZBEREICH 59
4.2.5 BESCHREIBUNG APERIODISCHER SIGNALE IM FREQUENZBEREICH 61
4.2.6 BESCHREIBUNG STOCHASTISCHER SIGNALE IM FREQUENZBEREICH 64
4.2.7 BESCHREIBUNG VON SIGNALEN DURCH IMPULSREIHEN 65
4.3 UEBERTRAGUNGSVERHALTEN DES MESSSYSTEMS UND SEINE MATHEMATISCHE
BESCHREIBUNG 68
4.3.1 BESCHREIBUNG DES UEBERTRAGUNGSVERHALTENS DURCH DIE
DIFFERENTIALGLEICHUNG . 68
4.3.2 BESCHREIBUNG DES UEBERTRAGUNGSVERHALTENS DURCH ANTWORTFUNKTIONEN 69
4.3.3 BESCHREIBUNG DES UEBERTRAGUNGSVERHALTENS DURCH DIE
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
BZW. DEN FREQUENZGANG 71
4.3.4 ZUSAMMENHANG DER BESCHREIBUNGSMITTEL DES UEBERTRAGUNGSVERHALTENS 75
4.4 DYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN FUNDAMENTALER MESSSYSTEME 77
4.4.1 MESSSYSTEM 1. ORDNUNG 77
4.4.2 MESSSYSTEM 2. ORDNUNG 80
4.4.3 MESSSYSTEM MIT TOTZEIT 86
4.5 DYNAMISCHE MESSFEHLER 87
4.5.1 DEFINITION DES DYNAMISCHEN MESSFEHLERS 87
4.5.2 BERECHNUNG DES DYNAMISCHEN MESSFEHLERS 89
4.5.3 DYNAMISCHE KENNGROESSEN VON MESSSYSTEMEN 92
4.5.4 KORREKTUR DYNAMISCHER MESSFEHLER 93
4.6 DYNAMISCHE STOERWIRKUNGEN 95
4.6.1 BERECHNUNG DER DURCH DYNAMISCHE STOERWIRKUNGEN HERVORGERUFENEN
FEHLER . 95
4.6.2 BEKAEMPFUNG DER DYNAMISCHEN STOERWIRKUNGEN 96
5. GESETZLICHE GRUNDLAGEN DES MESSWESENS 99
5.1 EINLEITUNG 99
5.2 DAS INTERNATIONALE EINHEITENSYSTEM (SI) 99
5.2.1 BASISEINHEITEN 99
5.2.2 ABGELEITETE SI-EINHEITEN 100
5.3 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN UEBER EINHEITEN IM MESSWESEN 101
5.3.1 GESETZLICHE SI-EINHEITEN 105
5.3.2 WEITERE GESETZLICHE EINHEITEN 105
INHALT
5.3.3 GESETZLICHE EINHEITEN MIT EINGESCHRAENKTEM ANWENDUNGSBEREICH 106
5.3.4 TABELLE HAEUFIG VERWENDETER EINHEITEN 106
5.3.5 UMRECHNUNG ANGELSAECHSISCHER EINHEITEN 112
5.4 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN DES MESS- UND EICHWESENS 118
B. ALLGEMEINES ZUR GERAETETECHNIK
1. FUNKTIONSELEMENTE UND STRUKTUREN VON MESSSYSTEMEN 123
1.1 EINLEITUNG 123
1.2 FUNKTIONSELEMENTE VON MESSSYSTEMEN 123
1.3 FUNKTIONSSTRUKTUREN VON MESSSYSTEMEN 124
1.3.1 GRUNDSTRUKTUREN 124
1.3.2 FUNKTIONSSTRUKTUREN *KLASSISCHER" MESSSYSTEME 126
1.3.3 FUNKTIONSSTRUKTUREN KOMPLEXER MESSSYSTEME 126
1.3.4 FUNKTIONSSTRUKTUREN MODELLGESTUETZTER MESSSYSTEME 129
2. MESSGROESSENERFASSUNG 132
2.1 BEGRIFF DER MESSGROESSENERFASSUNG 132
2.1.1 ERFASSUNG EINER REPRAESENTATIVEN MESSGROESSE 132
2.1.2 MOEGLICHST FEHLERFREIE ERFASSUNG DIESER MESSGROESSE 132
2.1.3 PRIMAERE UMWANDLUNG DER MESSGROESSE 133
2.2 ARTEN DER MESSWERTERFASSUNG 134
2.3 PRIMAERE UMWANDLUNGSEFFEKTE UND MESSGROESSENAUFNEHMER 135
2.3.1 AUFNEHMER MIT MECHANISCHEM AUSGANG 135
2.3.2 AUFNEHMER MIT PNEUMATISCHEM AUSGANG 135
2.3.3 SENSOREN MIT ELEKTRONISCHEM ANALOGAUSGANG 135
2.3.4 SENSOREN MIT OPTISCHER WIRKUNG 155
2.4 SENSOREN MIT INTEGRIERTER SIGNALELEKTRONIK UND DIGITALAUSGANG 159
3. MESSGROESSENUMFORMUNG 168
3.1 GRUNDLAGEN 168
3.1.1 ZIELSETZUNG UND BEDEUTUNG 168
3.1.2 BEGRIFFE 168
3.2 VERKNUEPFUNG VON EINGANGS- UND AUSGANGSGROESSE EINES MESSGROESSENUMFORMERS
DURCH PHYSIKALISCHE UND PHYSIKALISCH-CHEMISCHE EFFEKTE 171
3.2.1 VERKNUEPFUNGSMATRIX 171
3.2.2 UMKEHR DER WANDELUNGSRICHTUNG 171
3.2.3 SPEZIELLE ANWENDUNGEN 174
3.3 UMFORMUNG NICHTELEKTRISCHER SIGNALE IN ELEKTRISCHE 175
3.3.1 MECHANISCHE GROESSEN 175
3.3.2 THERMISCHE GROESSEN 180
3.3.3 AKUSTISCHE GROESSEN 182
3.4 UMFORMUNG ELEKTRISCHER SIGNALE 184
3.4.1 UMFORMUNG DER GROESSENART ELEKTRISCHER SIGNALE 184
3.4.2 UMFORMUNG EINES ELEKTRISCHEN SIGNALS IN EINE ANDERE SIGNALART 185
4. RECHENSCHALTUNGEN 188
4.1 ANALOGE RECHENSCHALTUNGEN 188
4.1.1 ADDIERER UND SUBTRAHIERER 188
4.1.2 MULTIPLIZIERER UND DIVIDIERER 189
INHALT
4.1.3 RADIZIERER UND POTENZIERER 191
4.1.4 DIFFERENZIERER UND INTEGRIERER 192
4.2 DIGITALE RECHENSCHALTUNGEN 196
4.2.1 RECHENOPERATIONEN MIT IMPULSFOLGEN UND FREQUENZSIGNALEN 197
4.2.2 KOMBINATORISCHE LOGIKSCHALTUNGEN 198
4.2.3 RECHENWERKE 202
5. MESSSIGNALVERARBEITUNG 205
5.1 ALLGEMEINES 205
5.1.1 AUFGABEN UND BEDEUTUNG DER MESSSIGNALVERARBEITUNG 205
5.1.2 ENTWICKLUNGSTREND 206
5.1.3 SIGNALANPASSUNG 207
5.2 GETASTETE SIGNALE UND IHRE UEBERTRAGUNG 210
5.2.1 AUSWIRKUNGEN DER ABTASTUNG 210
5.2.2 DIE UEBERTRAGUNGSFUNKTION DIGITALER SYSTEME 215
5.3 FILTER 218
5.3.1 ANALOGE FILTER 218
5.3.2 DIGITALE FILTER 231
5.4 SIGNALVERARBEITUNG DURCH GINZWECKGERAETE 249
5.4.1 UEBERSICHT UEBER AUFGABEN UND LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 249
5.4.2 GERAETE ZUR MESSUNG VON AMPLITUDENVERTEILUNGEN 250
5.4.3 GERAETE ZUR BESTIMMUNG VON MITTELUNGSWERTEN 257
5.4.4 FREQUENZANALYSE 271
5.5 MESSSIGNAL-ERFASSUNG UND -VERARBEITUNG MIT DIGITALRECHNERN 277
5.5.1 UEBERSICHT 277
5.5.2 DIE MESSKETTE FUER DIGITALE MESSSIGNAL-VERARBEITUNG 279
5.5.3 PROZESSRECHNER 290
5.5.4 PROGRAMME FUER PROZESSRECHNER 297
5.5.5 MOEGLICHKEITEN DER SIGNALVERARBEITUNG MIT PROZESSRECHNERN 299
6. AUSGABEGERAETE 313
6.1 UEBERSICHT 313
6.2 DARSTELLUNG ANALOGER MESSWERTE 313
6.3 DARSTELLUNG DIGITALER MESSWERTE 314
6.3.1 MECHANISCHE ANZEIGEN 314
6.3.2 OPTISCHE ANZEIGEN 314
6.3.3 OPTOELEKTRONISCHE ANZEIGEN 315
6.3.4 INTELLIGENTE ANZEIGEN 319
6.4 DATENSICHTGERAETE 319
6.4.1 INFORMATIONSDARSTELLUNG DURCH SICHTGERAETE 320
6.4.2 TECHNOLOGIE DER BILDSCHIRME 320
6.5 MESSWERTAUSGABE DURCH PERSONAL COMPUTER (PC) 322
6.5.1 HARDWARE-BENUTZERSCHNITTSTELLE: GRAFIKBILDSCHIRME 322
6.5.2 MESSTECHNISCHE HARDWARE-ERWEITERUNGEN FUER PCS 323
6.5.3 SOFTWARE-BENUTZERSCHNITTSTELLE 323
6.6 MESSWERTAUSGABE IN DER INDUSTRIELLEN PROZESSLEITTECHNIK 325
6.7 MESSWERTDRUCKER 325
6.7.1 TYPEN- UND MATRIXDRUCKER 327
6.7.2 ZEICHEN- UND ZEILENDRUCKER 327
6.7.3 ANSCHLAGENDE UND NICHTANSCHLAGENDE DRUCKER 328
6.7.4 UEBERSICHT VERSCHIEDENER DRUCKERTYPEN 328
6.8 PLOTTER 331
6.8.1 FLACHBETTPLOTTER 331
INHALT
6.8.2 TROMMELPLOTTER 331
6.9 SCHREIBER 331
6.9.1 PUNKT- UND LINIENSCHREIBER 332
6.9.2 KOMPENSATIONSSCHREIBER 333
6.9.3 UEBERSICHT DER SCHREIBVERFAHREN 333
6.9.4 SCHREIBER ALS INTELLIGENTE REGISTRIERGERAETE 334
6.10 SPRACHAUSGABE 335
7. DIE ZUVERLAESSIGKEIT VON MEBSYSTEMEN 337
7.1 DIE WICHTIGSTEN GROESSEN DER ZUVERLAESSIGKEITSRECHNUNG UND IHRE
ZUSAMMENHAENGE 337
7.2 DIE ZUVERLAESSIGKEIT VON BAUELEMENTEN 340
7.2.1 DIE AUSFALLRATE 340
7.2.2 DIE EXPONENTIELLE VERTEILUNG DER UEBERLEBENSWAHRSCHEINLICHKEIT 341
7.2.3 AUSFALLKRITERIUM 344
7.2.4 BEANSPRUCHUNGEN 345
7.2.5 ZUVERLAESSIGKEITSPRUEFUNGEN 345
7.3 GINIGE GRUNDLAGEN DER VERKNUEPFUNG VON WAHRSCHEINLICHKEITEN 345
7.4 ZUVERLAESSIGKEIT VON GERAETEN UND SYSTEMEN 346
7.4.1 DIE ZUVERLAESSIGKEIT EINFACHER SCHALTUNGEN 348
7.4.2 DIE ZUVERLAESSIGKEIT REDUNDANTER SCHALTUNGEN 349
7.4.3 REPARATUR UND INSPEKTION 351
7.4.4 METHODEN ZUR BERECHNUNG DER ZUVERLAESSIGKEIT VERMASCHTER SYSTEME
352
7.5 ZUVERLAESSIGKEIT VON RECHNERN 353
7.5.1 ZUVERLAESSIGKEIT DER HARDWARE 353
7.5.2 ZUVERLAESSIGKEIT DER SOFTWARE 354
REGISTER 361 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004679322 |
classification_rvk | UX 1100 ZQ 3000 ZQ 3100 |
classification_tum | MSR 010f |
ctrlnum | (OCoLC)75232451 (DE-599)BVBBV004679322 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Technik allgemein Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 3., völlig überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004679322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911202s1992 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">920025919</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486221345</subfield><subfield code="9">3-486-22134-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75232451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004679322</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UX 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)146937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)158033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)158036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31.1c</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 010f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Meßtechnik</subfield><subfield code="b">mit 46 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Paul Profos ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 367 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meßtechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meßgeräte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Profos, Paul</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Aufl. (1988) u.d.T.</subfield><subfield code="t">Kompendium der Grundlagen der Meßtechnik</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001808045</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="t">Kompendium der Grundlagen der Messtechnik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/920025919/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002873441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV004679322 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:41:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3486221345 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002873441 |
oclc_num | 75232451 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug4 DE-20 DE-29T DE-210 DE-858 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug4 DE-20 DE-29T DE-210 DE-858 DE-83 DE-11 |
physical | VII, 367 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Grundlagen der Meßtechnik mit 46 Tabellen hrsg. von Paul Profos ... 3., völlig überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1992 VII, 367 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Meßtechnik Meßgeräte Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Messtechnik (DE-588)4114575-6 s DE-604 Profos, Paul Sonstige oth Bis 2. Aufl. (1988) u.d.T. Kompendium der Grundlagen der Meßtechnik (DE-604)BV001808045 Bis 2. Aufl. u.d.T. Kompendium der Grundlagen der Messtechnik application/pdf http://d-nb.info/920025919/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002873441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundlagen der Meßtechnik mit 46 Tabellen Meßtechnik Meßgeräte Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114575-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der Meßtechnik mit 46 Tabellen |
title_auth | Grundlagen der Meßtechnik mit 46 Tabellen |
title_exact_search | Grundlagen der Meßtechnik mit 46 Tabellen |
title_full | Grundlagen der Meßtechnik mit 46 Tabellen hrsg. von Paul Profos ... |
title_fullStr | Grundlagen der Meßtechnik mit 46 Tabellen hrsg. von Paul Profos ... |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Meßtechnik mit 46 Tabellen hrsg. von Paul Profos ... |
title_old | Kompendium der Grundlagen der Meßtechnik Kompendium der Grundlagen der Messtechnik |
title_short | Grundlagen der Meßtechnik |
title_sort | grundlagen der meßtechnik mit 46 tabellen |
title_sub | mit 46 Tabellen |
topic | Meßtechnik Meßgeräte Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd |
topic_facet | Meßtechnik Meßgeräte Messtechnik Einführung |
url | http://d-nb.info/920025919/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002873441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT profospaul grundlagendermeßtechnikmit46tabellen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis