Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Schichtsystemen nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1992
|
Schriftenreihe: | Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 313 S. graph. Darst. |
ISBN: | 363144611X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004679123 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19920415 | ||
007 | t | ||
008 | 911202s1992 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 363144611X |9 3-631-44611-X | ||
035 | |a (OCoLC)30400666 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004679123 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD5111.6.G3 | |
082 | 0 | |a 331.25/72/0943 |2 20 | |
084 | |a QP 413 |0 (DE-625)141880: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schönfelder, Eva |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Schichtsystemen nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien |c Eva Schönfelder |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1992 | |
300 | |a 313 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 4 | |a Shift systems |z Germany |x Evaluation | |
650 | 0 | 7 | |a Nutzwertanalyse |0 (DE-588)4172199-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitgestaltung |0 (DE-588)4196658-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schichtarbeit |0 (DE-588)4052309-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswissenschaft |0 (DE-588)4002808-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schichtarbeit |0 (DE-588)4052309-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitswissenschaft |0 (DE-588)4002808-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schichtarbeit |0 (DE-588)4052309-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nutzwertanalyse |0 (DE-588)4172199-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Arbeitszeitgestaltung |0 (DE-588)4196658-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Schichtarbeit |0 (DE-588)4052309-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme |v 3 |w (DE-604)BV002417921 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002873302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002873302 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118795534467072 |
---|---|
adam_text | 7
INHALT
Seite
Vorwort 5
Inhalt 7
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 15
1 Einleitung 19
2 Schichtarbeit als besondere Form der Arbeitszeitgestaltung 21
2.1 Begriffe der Schichtarbeit 21
2.2 Bedeutung der Schichtarbeit 25
2.3 Gestaltung von Schichtplänen 29
3 Verfahren zur Auswahl und Beurteilung von Arbeitszeitregelungen 43
3.1 Überblick zu praktizierten Verfahren 43
3.2 Beschreibung der Verfahren 46
3.2.1 Arbeitshilfen zur Einführung neuer Zeitmuster in Unternehmen 46
3.2.2 Das Schildknecht Modell 48
3.2.3 Das Bellgardt Modell 50
3.2.4 Das SAMASY Verfahren 52
3.2.5 Das SYMPAZ Verfahren 55
3.2.6 Die Rota Risk Profile Analyse 59
3.2.7 Verfahren zur Klassifikation und Analyse unterschiedlicher
Schichtsysteme und ihrer psychosozialen Effekte 63
4 Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Auswirkungen der
Schichtarbeit auf die Betroffenen 67
4.1 Beeinträchtigungen des sozialen und familiären Lebens 67
4.1.1 Verschiebung des sozialen Rhythmus bei Schichtarbeit 67
4.1.2 Einfluß der Schichtarbeit auf das soziale Leben 70
4.1.3 Auswirkungen der Schichtarbeit auf das familiäre Leben 72
4.1.4 Fazit 73
11
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seite
Abb. 2.1: Ablaufschritte zur Konstruktion von Schichtplänen 30
Abb. 2.2: Beispiel für einen Personalbedarfsplan 35
Abb. 2.3: Arithmetischer Schichtplan mit Angabe der Besetzungsstärke der
Schichten 36
Abb. 2.4: Arithmetischer Schichtplan mit verbesserter Anpassung an den
Personalbedarf 37
Abb. 2.5: Anwendbare Schichtplanvariante 38
Abb. 2.6: Einflußgrößen, die den Gestaltungsspielraum für Schichtpläne
beschränken 42
Abb. 3.1: SYMPAZ Ablaufplan (Hofmann, 1989, S. 20) 56
Abb. 3.2: Beispiel eines Schichtplan Risiko Profils (Rota risk profile) 62
Abb. 4.1: Belastungs Beanspruchungs Modell bei Schichtarbeit (Rutenfranz und
Knauth, 1987) 76
Abb. 4.2: Schlaflänge in Abhängigkeit vom Schlafbeginn (Knauth und Rutenfranz,
1981, S. 166) 82
Abb. 4.3: Ein Modell des Erkrankungsmechanismus von Schichtarbeitern
(Knutsson, 1989) 86
Abb. 4.4: Kurve der physiologischen Leistungsbereitschaft (Bjerner et al., 1948;
Graf, 1954) 90
Abb. 4.5: Alter Schichtplan der Experimentalgruppe vor der Umstellung 103
Abb. 4.6: Neuer Schichtplan der Experimentalgruppe nach der Umstellung 103
Abb. 4.7: Gruppenbildung der Befragungsteilnehmer im Hinblick auf ihre
Teilnahme an den einzelnen Befragungsabschnitten 108
Abb. 4.8: Zufriedenheit mit der Arbeitszeitregelung vor und nach der
Schichtplanänderung bei Schichtarbeitern der Gruppe D (n = 54) 110
Abb. 4.9: Zufriedenheit mit der Arbeitszeitregelung vor und nach der
Schichtplanänderung bei Tagarbeitern der Gruppe D (n = 28) 111
Abb. 4.10: Vorteile des neuen Schichtsystems bei Schichtarbeitern der Gruppe G
(n = 108) 112
Abb. 4.11: Nachteile des neuen Schichtsystems bei Schichtarbeitern der Gruppe G
(n = 108) 113
Abb. 4.12: Beurteilung des neuen Schichtsystems im Vergleich zum bisherigen
bei Schichtarbeitern der Gruppe G (n = 108) 113
8
4.2 Physiologische Auswirkungen 74
4.2.1 Der Circadianrhythmus von Körperfunktionen 74
4.2.2 Das Belastungs Beanspruchungs Modell 75
4.2.3 Anpassungsprozesse der biologischen Rhythmik 77
4.2.4 Beeinträchtigung des Wohlbefindens 78
4.2.5 Schlafstörungen 80
4.2.6 Auswirkungen auf die Gesundheit 86
4.2.7 Beeinflussung der Leistung 89
4.3 Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zur Schichtplangestaltung 94
4.4 Eigene Längsschnittuntersuchung zu einer Schichtsystemumstellung
in der chemischen Industrie 98
4.4.1 Untersuchungsmethode 98
4.4.2 Beschreibung der Arbeitszeitregelung von Kontroll und
Experimentalgruppe 102
4.4.3 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 107
4.4.3.1 Gruppenbildung der befragten Arbeitnehmer 107
4.4.3.2 Zufriedenheit der befragten Arbeitnehmer mit
der Arbeitszeitregelung 110
4.4.3.3 Auswertung der Ergebnisse zum Problembereich Schlaf 114
4.4.3.4 Auswertung der Ergebnisse zum Problembereich
Gesundheit 122
4.4.3.5 Auswertung der Ergebnisse zum Problembereich Freizeit 127
4.4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 136
5 Neues Verfahren zur Bewertung von Schichtsystemen nach arbeite wissen¬
schaftlichen Kriterien (BESIAK) 139
5.1 Abgrenzung des Verfahrens 139
5.2 Beschreibung der Nutzwertanalyse als Verfahrensgrundlage 141
5.2.1 Wesentliche Begriffe der Nutzwertanalyse 141
5.2.2 Vorgehensweise bei der Anwendung der Nutzwertanalyse 142
5.3 Darstellung des Verfahrens BESIAK 164
5.3.1 Aufstellung eines projektspezifischen Zielsystems 164
5.3.2 Gewichtung der Teilziele 169
5.3.3 Erfassung von Nebenbedingungen 178
5.3.4 Bestimmung der Alternativen 178
5.3.5 Messung der Zielerträge 179
12
Abb. 4.13: Häufigkeit der Antwort keine Schwierigkeiten bei Experimental und
Kontrollgruppe (Gruppe E: Schichtarbeiter n = 89, Tagarbeiter n = 54;
Gruppe G: Schichtarbeiter n = 108, Tagarbeiter n = 72) 117
Abb. 4.14: Häufigkeiten der realisierten und der gewünschten Schlaflänge
bei Schichtarbeitern der Gruppe E (n = 89) 119
Abb. 4.15: Häufigkeiten der realisierten und der gewünschten Schlaflänge
bei Schichtarbeitern der Gruppe G (n = 108) 119
Abb. 4.16: Häufigkeiten der realisierten und der gewünschten Schlaflänge
bei Tagarbeitern der Gruppe E (n = 54) 121
Abb. 4.17: Häufigkeiten der realisierten und der gewünschten Schlaflänge
bei Tagarbeitern der Gruppe G (n = 72) 121
Abb. 4.18: Vegetative Störungen bei Schichtarbeitern (n = 89) und Tagarbeitern
(n = 54) der Gruppe E 123
Abb. 4.19: Vegetative Störungen bei Schichtarbeitern (n = 108) und Tagarbeitern
(n = 72) der Gruppe G 124
Abb. 4.20: Störungen des Magen Darm Systems bei Schichtarbeitern (n = 89)
und Tagarbeitern (n = 54) der Gruppe E 125
Abb. 4.21: Störungen des Magen Darm Systems bei Schichtarbeitern (n = 108)
und Tagarbeitern (n = 72) der Gruppe G 126
Abb. 4.22: Freizeitwert arbeitsfreier Zeit an Werktagen bei Schichtarbeitern
(n = 108) und Tagarbeitern (n = 72) der Gruppe G 128
Abb. 4.23: Freizeitwert arbeitsfreier Zeit an Freitagen bei Schichtarbeitern
(n = 108) und Tagarbeitern (n = 72) der Gruppe G 128
Abb. 4.24: Freizeitwert arbeitsfreier Zeit an Samstagen bei Schichtarbeitern
(n = 108) und Tagarbeitern (n = 72) der Gruppe G 129
Abb. 4.25: Freizeitwert arbeitsfreier Zeit an Sonntagen bei Schichtarbeitern
(n = 108) und Tagarbeitern (n = 72) der Gruppe G 129
Abb. 4.26: Vergleich der arbeitszeitlich bedingten Problemfelder bei Schicht¬
arbeitern (n = 89) und Tagarbeitern (n = 54) der Gruppe E 130
Abb. 4.27: Vergleich der arbeitszeitlich bedingten Problemfelder bei Schicht¬
arbeitern (n = 108) und Tagarbeitern (n = 72) der Gruppe G 131
Abb. 4.28: Darstellung der Tagesprotokolle (n = 210) an den Wochentagen
Montag bis Freitag bei Tagarbeitern der Gruppe H 132
Abb. 4.29: Darstellung der Tagesprotokolle (n = 72) an den Wochentagen
Montag bis Freitag bei Frühschichtarbeitern der Gruppe H 133
Abb. 4.30: Darstellung der Tagesprotokolle (n = 38) an den Wochentagen
Montag bis Freitag bei Spätschichtarbeitern der Gruppe H 133
13
Abb. 4.31: Darstellung der Tagesprotokolle (n = 38) an den Wochentagen
Dienstag bis Freitag bei Nachtschichtarbeitern der Gruppe H 134
Abb. 5.1: Ablaufechema bei der Durchführung der Nutzwertanalyse 143
Abb. 5.2: Hierarchische Strukturierung eines Zielsystems 145
Abb. 5.3: Zielsystem für das Beispiel Einführung eines neuen Schichtsystems 147
Abb. 5.4: Zielsystem mit Angabe der Gewichtung der Teilziele für das Beispiel
Einführung eines neuen Schichtsystems 152
Abb. 5.5: Zielsystem zur Auswahl eines Schichtsystems unter arbeitswissenschaft¬
lichen Gesichtspunkten 168
Abb. 5.6: Zielsystem des Verfahrens BESIAK mit Angabe der Gewichtung 177
Abb. 5.7: Beispiel zum Teilziel 1.2 Massierung der Arbeitszeit 181
Abb. 5.8: Darstellung der maximal möglichen Anzahl verbotener und ungünstiger
Schichtfolgen 184
Abb. 5.9: 4 wöchiger Schichtplan mit 12 Stunden Schichten 189
Abb. 5.10: 16 wöchiger Schichtplan mit 8 und 12 Stunden Schichten 190
Abb. 5.11: Zusammenstellung der Nutzwerte von 48 Schichtplänen 223
Abb. 5.12: Darstellung des Schichtplans PFi 224
Abb. 5.13: Darstellung des Schichtplans PN3 227
Abb. 5.14: Darstellung des Schichtplans NOWi 229
Abb. 5.15: Darstellung des Schichtplans N0W2 229
Abb. 5.16: Darstellung des Schichtplans NMWi 230
Abb. 5.17: Darstellung des Schichtplans NMW2 231
15
TABELLENVERZEICHNIS
Seite
Tab. 2.1: Festlegung der Anfangszeitpunkte für die Schichtarten 22
Tab. 2.2: Klassifizierung von Schichtsystemen (nach Rutenfranz et al., im Druck) 24
Tab. 2.3: Abhängige Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen und Geschlecht
in kontinuierlichen Schichtsystemen 1975 (Preiser, 1980, S. 20) 26
Tab. 2.4: Zuordnung von Schichtarbeitern zu den Gründen für Schichtarbeit
(Schätzwerte nach Preiser, 1980, S. 75/76) 28
Tab. 3.1: Kurzcharakteristik der Verfahren zur Auswahl und Beurteilung von
Arbeitszeitregelungen 44
Tab. 4.1: Lohnzuschläge für Tageszeiten und Tage der Woche in Großbritannien
(vgl. Wedderburn, 1981a, S. 496) 68
Tab. 4.2: Freizeitaktivitäten, die von Schichtarbeitern als schlechter ausführbar
(worse off), nicht beeinflußt (not affected) oder besser (better off)
eingeschätzt werden [Angabe in %] (nach Wedderburn, 1981b) 71
Tab. 4.3: Häufigkeiten von Störungen des familiären Lebens bei Zweischicht und
Dreischichtarbeitern (vgl. Nilsson, 1981, S. 492) 72
Tab. 4.4: Häufigkeit von Appetitstörungen bei 11 258 Tag und Schichtarbeitern
und von Magen Darm Beschwerden bei 22 693 Tag und Schichtarbeitern
(vgl. Knauth, 1983) 79
Tab. 4.5: Prozentuale Häufigkeit subjektiv erlebter Befindlichkeitsstörungen
männlicher Tagarbeiter (n = 1808) und Schichtarbeiter (n = 4942)
(nach Schweflinghaus, 1990) 80
Tab. 4.6: Ursachen von Störungen des Tagschlafes bzw. des Nachtschlafes bei
808 Personen aus verschiedenen Berufsgruppen (Knauth, 1975) 83
Tab. 4.7: Unterschiede innerhalb einer Gruppe Frühschichtarbeiter
(vgl. Hak und Kampmann, 1981, S. 235) 85
Tab. 4.8: Zeitelemente der Zeitbudgetstudie 100
Tab. 4.9: Größe der Befragungsgruppen 100
Tab. 4.10: Beurteilung des alten Schichtplans 104
Tab. 4.11: Beurteilung des neuen Schichtplans 105
Tab. 4.12: Rangfolge der genannten Schlafprobleme nach der prozentualen
Häufigkeit ihrer Nennung (Gruppe E: Schichtarbeiter n = 89,
Tagarbeiter n = 54) 115
16
Tab. 4.13: Rangfolge der genannten Schlafprobleme nach der prozentualen
Häufigkeit ihrer Nennung (Gruppe G: Schichtarbeiter n = 108,
Tagarbeiter n = 72) 116
Tab. 5.1: Gewichtung der Teilziele der 1. Ebene 151
Tab. 5.2: Beispiel zur Ermittlung einer Meßskala für den Zielertrag ks 157
Tab. 5.3: Beispiel für eine Zuordnungsvorschrift für die Transformation
der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades 159
Tab. 5.4: Rechenschema der Nutzwertanalyse 161
Tab. 5.5: Berechnung der Nutzwerte des fiktiven Beispiels
Einführung eines neuen Schichtsystems 162
Tab. 5.6: Rangfolge der Schichtsystemalternativen entsprechend dem Nutzwert 163
Tab. 5.7: Rangfolge der Schichtsystemalternativen für ausgewählte Zielkriterien.... 163
Tab. 5.8: Bereiche und Ziele bei der Gestaltung von Schichtarbeit 165
Tab. 5.9: Entwicklung von Teilzielen der 2. Ebene 166
Tab. 5.10: Gewichtung der Teilziele und Zielkriterien des Teilzieles
Vermeidung von Beeinträchtigungen der Gesundheit 170
Tab. 5.11: Gewichtung der Teilziele und Zielkriterien des Teilzieles
Vermeidung von Beeinträchtigungen des sozialen Lebens 171
Tab. 5.12: Rangfolge der Teilziele auf der 2. Ebene 176
Tab. 5.13: Bewertungsmatrix für die Regelmäßigkeit der Schichtblocklänge und
die Regelmäßigkeit der Abstände der Schichtblöcke einer Schichtart 193
Tab. 5.14: Beispiel zur Anwendung der Bewertung eines Schichtplans
(s. Abbildung 5.9) nach dem Zielkriterium 2.4.4 Schichtfolge 194
Tab. 5.15: Transformation der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades
für das Zielkriterium 1.1.1 Aufeinanderfolgende Nachtschichten 196
Tab. 5.16: Transformation der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades
für das Zielkriterium 1.1.2 Nachtschichtenanteil 197
Tab. 5.17: Transformation der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades
für das Zielkriterium 1.2.1 Aufeinanderfolgende Arbeitstage 198
Tab. 5.18: Transformation der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades
für das Zielkriterium 1.2.2 Wochenarbeitszeit 199
Tab. 5.19: Transformation der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades
für das Zielkriterium 1.3 Ungünstige Schichtfolge 200
Tab. 5.20: Transformation der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades
für das Zielkriterium 1.4 Rotationsrichtung 201
Tab. 5.21: Transformation der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades
für das Zielkriterium 1.5 Frühschichtbeginn 203
17
Tab. 5.22: Transformation der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades
für das Zielkriterium 2.1.1 Wochenendfreizeit 205
Tab. 5.23: Transformation der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades
für das Zielkriterium 2.2 Anpassung der Arbeitszeit an tarifliche
Arbeitszeit 206
Tab. 5.24: Transformation der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades
für das Zielkriterium 2.4 Wochen ohne freien Abend 207
Tab. 5.25: Transformation der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades
für das Zielkriterium 2.4.1 Länge des Schichtplans 208
Tab. 5.26: Transformation der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades
für das Zielkriterium 2.4.2 Verteilung von Arbeitstagen und
arbeitsfreien Tagen 209
Tab. 5.27: Transformation der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades
für das Zielkriterium 2.4.3 Schichtarten 210
Tab. 5.28: Transformation der Zielertragswerte in Werte des Zielerfüllungsgrades
für das Zielkriterium 2.4.4 Schichtfolge 211
Tab. 5.29: Ermittlung der gewichteten Punktwerte der Zielkriterien 213
Tab. 5.30: Kriterienkatalog des Verfahrens BESIAK zur Bewertung von
Schichtsystemen 214
Tab. 5.31: Klassifikation von Schichtsystemen (Rutenfranz et al., im Druck)
und Zuordnung von Kurzzeichen 219
Tab. 5.32: Ermittlung der maximal möglichen Nutzwerte der einzelnen
Schichtsystemklassen 222
Tab. 5.33: Ermittlung der Nutzwerte ausgewählter Schichtpläne 225
Tab. 5.34: Ermittelte Nutzwerte für den alten und den neuen Schichtplan 234
9
5.3.6 Ermittlung der Zielerfüllungsgrade 195
5.3.7 Berechnung der Nutzwerte und Bestimmung der Rangfolge 212
5.4 Anwendung des Verfahrens BESIAK auf ausgewählte Beispiele 219
5.4.1 Bewertung verschiedener Schichtsysteme 219
5.4.2 Bewertung des alten und des neuen Schichtplans der
Längsschnittuntersuchung in der chemischen Industrie 233
6 Zusammenfassung und Ausblick 237
Literaturverzeichnis 239
Anhang 261
|
any_adam_object | 1 |
author | Schönfelder, Eva |
author_facet | Schönfelder, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Schönfelder, Eva |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004679123 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD5111 |
callnumber-raw | HD5111.6.G3 |
callnumber-search | HD5111.6.G3 |
callnumber-sort | HD 45111.6 G3 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 413 |
ctrlnum | (OCoLC)30400666 (DE-599)BVBBV004679123 |
dewey-full | 331.25/72/0943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.25/72/0943 |
dewey-search | 331.25/72/0943 |
dewey-sort | 3331.25 272 3943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02401nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004679123</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19920415 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911202s1992 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363144611X</subfield><subfield code="9">3-631-44611-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)30400666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004679123</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD5111.6.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.25/72/0943</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 413</subfield><subfield code="0">(DE-625)141880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönfelder, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Schichtsystemen nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien</subfield><subfield code="c">Eva Schönfelder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Shift systems</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzwertanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172199-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196658-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schichtarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052309-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002808-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schichtarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052309-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002808-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schichtarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052309-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nutzwertanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172199-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196658-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schichtarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052309-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002417921</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002873302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002873302</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV004679123 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:15:59Z |
institution | BVB |
isbn | 363144611X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002873302 |
oclc_num | 30400666 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-706 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-706 DE-634 DE-188 |
physical | 313 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme |
series2 | Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme |
spelling | Schönfelder, Eva Verfasser aut Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Schichtsystemen nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien Eva Schönfelder Frankfurt am Main u.a. Lang 1992 313 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme 3 Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1991 Shift systems Germany Evaluation Nutzwertanalyse (DE-588)4172199-8 gnd rswk-swf Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Schichtarbeit (DE-588)4052309-3 gnd rswk-swf Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schichtarbeit (DE-588)4052309-3 s Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s DE-604 Nutzwertanalyse (DE-588)4172199-8 s Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 s Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme 3 (DE-604)BV002417921 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002873302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schönfelder, Eva Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Schichtsystemen nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme Shift systems Germany Evaluation Nutzwertanalyse (DE-588)4172199-8 gnd Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Schichtarbeit (DE-588)4052309-3 gnd Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172199-8 (DE-588)4196658-2 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4052309-3 (DE-588)4002808-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Schichtsystemen nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien |
title_auth | Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Schichtsystemen nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien |
title_exact_search | Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Schichtsystemen nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien |
title_full | Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Schichtsystemen nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien Eva Schönfelder |
title_fullStr | Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Schichtsystemen nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien Eva Schönfelder |
title_full_unstemmed | Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Schichtsystemen nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien Eva Schönfelder |
title_short | Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Schichtsystemen nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien |
title_sort | entwicklung eines verfahrens zur bewertung von schichtsystemen nach arbeitswissenschaftlichen kriterien |
topic | Shift systems Germany Evaluation Nutzwertanalyse (DE-588)4172199-8 gnd Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Schichtarbeit (DE-588)4052309-3 gnd Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd |
topic_facet | Shift systems Germany Evaluation Nutzwertanalyse Arbeitszeitgestaltung Bewertung Schichtarbeit Arbeitswissenschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002873302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002417921 |
work_keys_str_mv | AT schonfeldereva entwicklungeinesverfahrenszurbewertungvonschichtsystemennacharbeitswissenschaftlichenkriterien |