Motivationssysteme im Krankenhaus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 283 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004678280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170123 | ||
007 | t | ||
008 | 911119s1990 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)46134363 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004678280 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Riefenstahl, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Motivationssysteme im Krankenhaus |c von Robert Riefenstahl |
264 | 1 | |c 1990 | |
300 | |a X, 283 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Techn. Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsmotivation |0 (DE-588)4114395-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leistungsmotivation |0 (DE-588)4114395-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002872912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002872912 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118794935730176 |
---|---|
adam_text | i
Gliederung Seite
Abbildungsverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis IX
I. Grundlagen der Arbeit 1
A. Problemaufriß 1
B. Mitarbeiterführung 4
C. Problemeingrenzung und Zielbestinunung der Arbeit 8
1. Anforderungen an das Krankenhaus 8
2. Ziel der Arbeit 9
3. Methodisches Vorgehen 9
D. Motivationstheoretische Basis 11
1. Motivation von Unternehmens Mitgliedern 11
a. Anreiz Beitrags Theorie 12
b. Betriebliche Sozialisation 17
c. Begriffsdefinitionen 18
d. Inhaltstheorien 19
(1) Maslow 20
(2) Alderfer 22
(3) Zwei Faktoren Theorie von Herzberg 24
(4) Zusammenfassung der betrachteten
Inhaltstheorien 27
e. Prozeßtheorien 28
(1) Vroom 29
(2) Konzept von Smith/Cranny 32
f. Frustration 33
2. Zusammenfassung der Motivationstheorien 3 4
a. Personenbezogenheit 37
b. Situationsbezogenheit 38
E. Das Krankenhaus als.Dienstleistungsbetrieb im
Gesundheitswesen 40
1. Das Krankenhaus als Dienstleistungsbetrieb 40
a. Rechts und Trägerformen von Krankenhäusern 4 2
b. Finanzierung der Leistungen des Krankenhauses 44
(1) Duale Finanzierung 46
(2) Berechnungsgrundlagen und Probleme 47
(3) Konsequenzen 51
2. Leistungserstellungsprozeß 52
3. Leistungsdefinition 52
4. Struktur des Krankenhauses 55
a. Stellenbildung 5b
b. Krankenhaus Leitung 56
viii
Abbildungsverzeichnis 8«it«
Abb. 1: Entwicklung der Ausgaben im Gesundheitswesen 2
Abb. 2: Ein einfaches Motivationsmodell
Abb. 3: Motiv, Anreiz und Verhalten 19
Abb. 4: Die Bedürfnishierarchie von Maslow 21
Abb. 5: Einflußfaktoren auf Arbeitseinstellung 26
Abb. 6: Vergleich der Bedürfnisse von Maslow,
28
Herzberg und Alderfer
Abb. 7: Das Konzept der Erwartungstheorie von Vroom 3°
Abb. 8: Erklärungsansatz von Smith/Cranny 32
Abb. 9: Betriebs /Rechtsformen von Krankenhäusern 45
Abb. 10: Krankenhausbetriebsprozeß
66
Abb. 11: Zielsystem des Krankenhauses
Abb. 12: Beziehungen der Elemente eines
99
Motivationssystems
Abb. 13: Beziehungen der Gruppen von
162
Motivationssystemen
Abb. 14: Entwicklung von Kultur
187
Abb. 15: Kombination direkter und indirekter Mitte.
Abb. 16: Ausgewählte Beispiele direkter
191
und indirekter Mittel
245
Abb. 17: Phasenschema des Entscheidungsprozesses
ii
5. Steuerung und Planung von Leistungen
im Krankenhaus 58
6. Leistungsrechnung 60
a. Ziele der Leistungsrechnung 60
b. Leistungserfassung 61
c. Leistungsbewertung 62
F. Elemente von Motivationssystemen im Krankenhaus 63
1. Einführung 63
2. Elemente von Motivationssystemen 6*
3. Ziele 64
a. Zielsetzung 65
(1) Wirtschaftsgrundsätze des Krankenhauses 65
(2) Zielkonzeption des Krankenhausbetriebes 65
b. Zielsystem des Krankenhausbetriebes 66
c. Zwischen und Unterziele 67
4. Adressatenkreis 72
a. Führungskräfte und Mitarbeiter 72
b. Zuordnung von Beschäftigten
X.. 5. Anreize 75
a. Einführung 75
b. Systematisierungskriterien 75
c. Intrinsische Anreize
(1) Leistung und Erfolg 78
(2) Anerkennung 78
(3) Verantwortung 79
(4) Einbeziehung in den Entscheidungsprozeß 80
(5) Freiräume in der Gestaltung
der Arbeitszeit 81
d. Extrinsische Anreize 82
(1) Monetäre Anreize 82
(2) Soziale Anreiz 86
(3) Personalentwicklungsanreize 87
e. Weitere Kriterien 89
(1) Grad der Bestimmtheit 89
(2) Unipersoneller oder multipersoneller
Charakter 90
6. Indikatoren 90
a. Funktionsweise 91
b. Datenherkunft 92
7. Organisation 92
a. Aufbaustruktur 93
b. Fähigkeiten des Adressatenkreises 93
c. Entscheidungsregeln 93
d. Kommunikationsbeziehungen und Berichts¬
informationswesen 9*
üi
8. Kontrolle 95
a. Ziel und Durchführung 95
b. Kontrollergebnis und Konsequenzen 95
9. Finanzierung 96
a. Ermittlung der Kosten 96
b. Finanzierungsquellen 97
10. Wirkungszusammenhang 98
II. Literaturanalyse Praktischer Einsatz von
Motivationssystemen im Krankenhaus 100
A. Einführung und Vorgehensweise 100
B. Vorgabe von Leistungen und Leistungsintansität
Prämien Anreiisystem 101
1. Einführung und Ziel 101
2. Adressatenkreis 102
3. Indikatoren 103
a. Allgemeine Prinzipien 103
b. Basis und Abgrenzung 103
c. Ermittlung 104
4. Anreize 105
5. Organisation 105
a. Einführung des Motivationssystems 106
b. Einbeziehung von Gewerkschaften 107
6. Kontrolle 107
7. Finanzierung 107
8. Erfolg des Verfahrens und Diskussion 108
a. Negative Auswirkungen 108
b. Positive Aspekte 109
c. Zusammenfassung 109
C. Budgetvorgaben als Siele von Anreizverfahran 110
1. Einführung HO
2. Das MERIT Konzept HO
a. Ziel 111
b. Adressatenkreis 112
c. Anreize 113
d. Indikatoren 11«
e. Organisation 115
(1) Vermittlung Verwaltung des Programms 115
(2) Verwaltung des Trusts 116
(3) Programm zur Arbeitsvereinfachung und
Verbesserung H7
(4) Merit Versammlung 117
(5) Krankenhaus Zeitungen H7
f. Kontrolle H8
g. Finanzierung 12°
h. Erfolg des Verfahrens 120
Iv
3. Angestellten Anreiz System 121
1 a. Ziel 121
b. Adressatenkreis und Anreize 121
c. Indikator 122
d. Organisation *23
4. Gruppen Anreizsysten 12*
^ a. Ziel 12«
b. Adressatenkreis und Anreize 124
c. Indikator 125
d. Organisation Kontrolle Finanzierung 125
5. Motivationssysten in Städtischen Krankenhaus
Gütersloh 127
a. Einführung 127
b. Ziel Adressatenkreis Anreize 127
c. Indikatoren 128
d. Organisation 129
e. Kontrolle 129
f. Finanzierung
6. Motivationssysten für FUhrungskräfte 130
a. Einführung und Ziele 13°
b. Adressatrenkreis
132
c. Indikator Organisation x
, d. Zusammenfassung 13
V D. Besondere Leistungen als Zielvorgabe
Beispiel: Betriebliches Vorschlagswesen 133
1. Einführung 133
2. Ziel 133
3. Adressatenkreis Anreize Indikatoren 134
5. Organisation 135
6. Kontrolle Finanzierung
137
7. Zusammenfassung
E. Freiwillige Qualitätssicherung
Problemlösungsgruppen
1. Ziel 13?
138
2. Adressatenkreis
3. Anreize 138
138
4. Organisation und Finanzierung
139
5. Ergebnisse
139
F. Sonstige Verfahren
1. Chefarzt Beteiligung iJ
a. Ziel 140
b. Indikatoren 140
c. Adressatenkreis und Anreiz *
142
d. Organisation 1
e. Zusammenfassung 14
2. Arbeitssicherheitsprämien als Motivationssystem 142
V
a. Einführung Ziel 142
b. Adressatenkreis Anreize Indikatoren 143
c. Organisation 143
d. Zusammenfassung 144
G. Zusammenfassung und Beurteilung der analysierten
Motivationssysteme 144
1. Einführung 144
2. Praktizierte Verfahren 145
a. Ziele 145
b. Adressatenkreise 146
c. Anreize V 146
d. Indikatoren 147
e. Organisation Kontrolle Erfolg 148
2. Beurteilung der eingesetzten Verfahren 148
a. Ziel der Beurteilung 148
b. Zielformulierung 149
c. Adressatenkreis 150
d. Anreize 150
e. Indikatoren 151
f. Organisation 152
g. Kontrolle 152
h. Finanzierung 153
3. EinfUhrungsgriinde 153
III. Konzeption zur Gestaltung von Motivationssystemen
für Krankenhäuser in der BRD 155
A. Einführung 155
B. Grundlagen und Ziel 156
1. Konsequenzen des derzeitigen
Entwicklungsstandes I56
2. Gliederungskriterien I57
3. Beziehungen der Gruppen von Motivationssystemen 160
IV. Motivationssysteme im Krankenhaus 163
A. Krankenhausführungssystem 163
1. Ableitung, Eingrenzung und
Beziehungsgefüge der Subsysteme 163
2. Ziele Adressatenkreis 166
3. Krankenhausphilosophie 167
a. Begriff und Wesen Ziele l67
b. Adressatenkreis Anreize Bedürfnisse 168
c. Weitere Systemelemente 171
4. Krankenhauskultur 172
a. Begriff und Wesen 172
b. Ziele 175
c. Adressatenkreise 177
d. Anreize 177
»I
e. Indikatoren 179
f. Organisation 181
(1) Phasen des Managements
der Krankenhauskultur 182
(2) Fähigkeiten der Mitarbeiter 183
g. Kontrolle l*3
h. Finanzierung i84
i. Gestaltung einer Krankenhaus Kultur 184
(1) Analyse der bestehenden
Krankenhauskultur 186
(2) Beurteilung der Krankenhauskultur l88
(}) Gestaltung einer Krankenhaus Kultur l89
5. FUhrungsgrundsatze 192
a. Begriff und Wesen 192
b. Ziele Adressatenkreise 193
c. Anreize Bedürfnisse 193
d. Beispiele 193
B. Binseliielbetogene Systeme 198
1. Begriff und Wesen Ziele 198
2. Adressatenkreise Bedürfnisse Anreize 198
3. Wirkungsketten 199
a. Wirkungskette l: Adressatenkreise Ziele
1 QQ
Anreize/Bedürfnisse
b. Wirkungskette 2: Anreize Organisation
Finanzierung und Wirkungskette 3: Ziele
Indikatoren Kontrolle. 20°
4. Wirkungskette 1: Adressatenkreis
Ziele Anreize 201
a. Xrztlicher Dienst 201
(1) Aufgaben, Qualifikation, Anreize 201
(2) Zielsystem für den ärztlichen Dienst 203
(3) Bedürfnisstruktur des Ärztlichen
Dienstes 206
(4) Anreize für den ärztlichen Dienst 207
209
b. Adressatenkreis Pflegedienst
(1) Aufgaben, Qualifikation 209
(2) Ziele für den Pflegedienst 21
(3) Bedürfnisstruktur des Pflegedienstes 21
(4) Anreize für den Pflegedienst 21
5. Wirkungskette 2: Anreize Organistation
Finanzierung
a. Einführung
b. Anerkennung
(1) Anreizwirkung 218
(2) Organisation 219
(3) Finanzierung 220
vii
c. Höhergruppierung 221
(1) Anreizwirkung 221
(2) Organisation 221
(3) Finanzierung 222
d. Erfolgsabhängiges Gehalt 223
(1) Anreizwirkung 223
(2) Organisation 225
(3) Finanzierung 225
6. Wirkungskette 3: Ziele Indikatoren
Kontrolle: Begrenzung der Komplikationsrate 226
(1) Zielbestimmung 226
(2) Indikatoren 226
(3) Kontrolle 227
7. Exkurs: Beispiele 228
a. Problemlösungsgruppen 228
(1) Begriff und Wesen 228
(2) Ziele 229
(3) Adressatenkreise Anreize Bedürfnisse 230
(4) Organisation 231
(5) Kontrolle 234
(6) Finanzierung 234
b. Lernstatt 235
(1) Begriff und Wesen 235
(2) Ziele Adressatenkreise 236
(3) Organisation 237
(4) Kontrolle 239
C. Vorgehensweise bei der Umsetzung von
Motivationssystemen im Krankenhaus 240
1. Einführung 240
2. Exkurs: Innovationsfähigkeit 240
3. Generelle Verfahrenshinweise 244
4. Einführung eines Motivationssystems als
Entscheidungsprozeß 245
a. Anregung Problembeschreibung 246
b. Suche nach Lösungsmöglichkeiten 246
(1) Einzelziele und Adressatenkreise 247
(2) Rahmenbedingungen 247
(3) Zeitliche Aspekte 250
(4) Bewertung der Lösungsvorschläge 253
c. Auswahl eines Systems 254
(1) Entscheidung 254
(2) Realisationspläne 255
d. Implementierung und Kontrolle 256
V. Literaturverzeichnis 257
|
any_adam_object | 1 |
author | Riefenstahl, Robert |
author_facet | Riefenstahl, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Riefenstahl, Robert |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004678280 |
ctrlnum | (OCoLC)46134363 (DE-599)BVBBV004678280 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02060nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004678280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911119s1990 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46134363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004678280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riefenstahl, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Motivationssysteme im Krankenhaus</subfield><subfield code="c">von Robert Riefenstahl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 283 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Techn. Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114395-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114395-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002872912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002872912</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004678280 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:15:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002872912 |
oclc_num | 46134363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-824 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-824 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 |
physical | X, 283 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
record_format | marc |
spelling | Riefenstahl, Robert Verfasser aut Motivationssysteme im Krankenhaus von Robert Riefenstahl 1990 X, 283 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Techn. Univ., Diss., 1991 Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Leistungsmotivation (DE-588)4114395-4 gnd rswk-swf Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd rswk-swf Motivation (DE-588)4040364-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Leistungsmotivation (DE-588)4114395-4 s DE-604 Personalwesen (DE-588)4076000-5 s Motivation (DE-588)4040364-6 s Führung (DE-588)4018776-7 s Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002872912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riefenstahl, Robert Motivationssysteme im Krankenhaus Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Leistungsmotivation (DE-588)4114395-4 gnd Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132063-3 (DE-588)4032786-3 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4114395-4 (DE-588)4076000-5 (DE-588)4040364-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Motivationssysteme im Krankenhaus |
title_auth | Motivationssysteme im Krankenhaus |
title_exact_search | Motivationssysteme im Krankenhaus |
title_full | Motivationssysteme im Krankenhaus von Robert Riefenstahl |
title_fullStr | Motivationssysteme im Krankenhaus von Robert Riefenstahl |
title_full_unstemmed | Motivationssysteme im Krankenhaus von Robert Riefenstahl |
title_short | Motivationssysteme im Krankenhaus |
title_sort | motivationssysteme im krankenhaus |
topic | Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Leistungsmotivation (DE-588)4114395-4 gnd Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd |
topic_facet | Arbeitsmotivation Krankenhaus Führung Leistungsmotivation Personalwesen Motivation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002872912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riefenstahlrobert motivationssystemeimkrankenhaus |