Sonderabfallwirtschaft als Handlungsfeld des Ökonomen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigsburg u.a.
Verl. Wiss. und Praxis
1992
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Unternehmensführung
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 308 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3928238132 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004674606 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19920429 | ||
007 | t | ||
008 | 911118s1992 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3928238132 |9 3-928238-13-2 | ||
035 | |a (OCoLC)260179243 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004674606 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD9975.G73F53 1992 | |
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fichtner, Sabine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sonderabfallwirtschaft als Handlungsfeld des Ökonomen |c Sabine Fichtner |
264 | 1 | |a Ludwigsburg u.a. |b Verl. Wiss. und Praxis |c 1992 | |
300 | |a XII, 308 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Unternehmensführung |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Essen, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 4 | |a Hazardous wastes -- Economic aspects -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderabfallbeseitigung |0 (DE-588)4181788-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderabfall |0 (DE-588)4124209-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sonderabfall |0 (DE-588)4124209-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sonderabfallbeseitigung |0 (DE-588)4181788-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Sonderabfallbeseitigung |0 (DE-588)4181788-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Sonderabfallbeseitigung |0 (DE-588)4181788-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Unternehmensführung |v 6 |w (DE-604)BV004265076 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002871526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002871526 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118792749449216 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Verzeichnis der Abbildungen VIII
Verzeichnis der Abkürzungen X
I. PROBLEMSTELLUNG UND VORGEHENSWEISE 1
II. GENERELLE LEITLINIEN, PRINZIPIEN UND INSTRUMENTE
DER STAATLICHEN UMWELTSCHUTZPOLITIK 8
A. Primat der Umweltschutzpolitik 8
B. Umweltschutzpolitische Grundprinzipien 11
C. Instrumente staatlicher Umweltschutzpolitik 15
1. Ordnungspolitische Instrumente 17
2. Ökonomische Instrumente 18
3. Juristische Instrumente 23
4. Flankierende Instrumente 29
D. Zusammenfassende Beurteilung 29
III. UNTERNEHMERISCHES VERHALTEN IM UMWELT¬
SCHUTZBEREICH IN SYSTEMISCHER PERSPEKTIVE 31
A. Ordnung von Umweltsystemen 32
B. Gestaltung der Relationen
zwischen den Umweltsystemen 35
1. Die Bedeutung von Kompetenz- und
Uirkungsraum für die Systemrelationen 36
- II -
2. Unternehraenskultur als determinie¬
render Faktor der Systemrelationen 37
a. Ethischer Grundgehalt und
Wesen von Unternehmenskulturen 38
b. Ökonomische Implikationen unter-
nehmenskulturbewußten Handelns 41
3. Konkretisierung unternehmenskultureller Werte
in Unternehmenszielen und Unternehmensstrategien 43
a. Integration des Ökologiegedankens
in das Zielsystem des Unternehmens 43
b. Ansätze ökologieorientierter
Unternehmensstrategien 47
C. Ergänzung der systeraischen Betrachtungsweise
im Umweltschutzbereich um situative Faktoren 51
IV. DIE CHARAKTERISIERUNG DER SONDERABFALLWIRTSCHAFT 55
A. Die Sonderabfallwirtschaft im Rahmen
der allgemeinen Abfallwirtschaft 55
1. Begriffsbelegung der Objekte
der Sonderabfallwirtschaft 56
2. Rechtlicher Bezugsrahmen
der Sonderabfallwirtschaft 59
3. Ziele und Strategien
öffentlicher Sonderabfallpolitik 65
4. Merkmale des Sonderabfallmarktes 68
a. Institutionelle Ordnung 68
b. Sonderabfallmengen und -arten 70
c. Technische Verfahren und Kapazitäten
in der Sonderabfallentsorgung 73
d. Prozedere, Techniken und Kosten¬
dimensionen der Altlastensanierung 77
5. Perspektiven der Entwicklung
im Sonderabfallbereich 85
- III -
B. Relevante ökonomische Aspekte im Sonderabfallbereich 88
1. Ökonomische Implikationen
der Altlastensanierung 89
2. ökonomische Implikationen des
Abfallgesetzes und der TA Abfall 93
C. Abschließende Beurteilung
der Sonderabfallproblematik 95
V. SYSTEMATISIERUNG UND DARSTELLUNG DER HANDHABUNGS¬
FORMEN DER SONDERABFALLENTSORGUNC IN DEN BISHERIGEN
LÄNDERN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 97
A. Grundsätzliche Systematisierungskriterien 97
B. Systematisierung der länderspezifischen
Handhabungsformen der Sonderabfallentsorgung 99
C Darstellung der länderspezifischen
Handhabungsformen der Sonderabfallentsorgung 101
1. Vertraglich institutionalisierte
Sonderabfallentsorgung 102
a. Vertraglich institutionalisierte
Sonderabfallentsorgung mit Kopplungslösung 102
b. Vertraglich institutionalisierte
Sonderabfallentsorgung ohne Kopplungslösung 104
2. Nicht vertraglich institutionalisierte
Sonderabfallentsorgung 107
D. Ausblick 109
VI. DISKUSSION GESAMTWIRTSCHAFTLICHER UND ÖKOLOGISCHER
ERFOLGSKRITERIEN ZUR BEURTEILUNG DER AKTUELLEN
HANDHABUNGSFORMEN DER SONDERABFALLENTSORGUNG 110
A. Herleitung gesamtwirtschaftlicher
und ökologischer Erfolgskriterien 110
1. Wettbewerb als konstitutierendes
Element der Sonderabfallentsorgung 111
- IV -
2. Unrweltökonomische Effizienz
als Erfolgskriteriun 116
a. Die Bedeutung des Rationalitätsprinzips ^°
b. Die Bedeutung des Innovationsprinzips iio
3. ökologische Effektivität
als Erfolgskriterium 119
a. Schnelligkeit und Genauigkeit
der ökologischen Zielerreichung Ü
b. Kopplung von Vermeidungsanreiz
und Beseitigungswirkung 121
B. Beurteilung der aktuellen Handhabungsformen
der Sonderabfallentsorgung anhand der gesamt¬
wirtschaftlichen und ökologischen Erfolgskriterien 123
1. Beurteilung der vertraglich institu¬
tionalisierten Sonderabfallentsorgung 124
a. Anwendung des Kriteriums
umweltökonomische Effizienz 124
b. Anwendung des Kriteriums
ökologische Effektivität 126
2. Beurteilung der nicht vertraglich insti¬
tutionalisierten Sonderabfallentsorgung 129
a. Anwendung des Kriteriums
umweltökonomische Effizienz 129
b. Anwendung des Kriteriums
ökologische Effektivität 130
C. Schlußfolgerungen 132
VII. DISKUSSION EINZELWIRTSCHAFTLICHER ERFOLGS¬
KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG DER AKTUELLEN
HANDHABUNGSFORMEN DER SONDERABFALLENTSORGUNG 134
A. Herleitung einzelwirtschaftlicher
Erfolgskriterien 135
1. Bezugsgrößen einzelwirtschaftlicher
Erfolgskriterien 135
a. Unternehmensziele im
Sonderabfallbereich 135
- V -
b. Unternehmenschancen und Unternehmens -
risiken im Sonderabfallbereich 140
2. Konkretisierung einzelwirt¬
schaftlicher Erfolgskriterien 144
B. Flexibilität als Erfolgskriterium 148
1. Flexibilität als Prinzip
der Unternehmensführung 148
a. Determinanten der Flexibilität 149
b. Abstimmung von Flexibilitäts-
potential und Flexibilitätsbedarf 150
c. Ansatzpunkte unternehmerischer
Flexibilltätspolitik 157
2. Beurteilung der aktuellen Handhabungsformen
der Sonderabfallentsorgung anhand des einzel¬
wirtschaftlichen Erfolgskriteriums Flexibilität 158
a. Beurteilung der vertraglich institu¬
tionalisierten Sonderabfallentsorgung 158
b. Beurteilung der nicht vertraglich insti¬
tutionalisierten Sonderabfallentsorgung 162
3. Resümee zur Flexibilität in der
Sonderabfallentsorgung aus ökono¬
mischer und ökologischer Perspektive 164
C. Information als Erfolgskriterium 165
1. Wesen und Bedeutung der
Information im Sonderabfallbereich 166
a. Merkmale der Information
und ihrer Handhabung 166
b. Internes Rechnungswesen als
Informationsspeicher im Unternehmen 168
c. Ansatzpunkte zur Informations¬
verarbeitung im Sonderabfallbereich 170
ca. Kenntnis relevanter Information
im Sonderabfallbereich 171
c.b. Nutzung überbetrieblicher
Umweltinformationssysteme 172
c.c. Computerunterstützung bei
der Informationsverarbeitung 178
- VI -
2. Beurteilung der aktuellen Handhabungsformen
der Sonderabfallentsorgung anhand des einzel¬
wirtschaftlichen Erfolgskriteriums Information 182
a. Gesetzliche Regelung zur Informations¬
verarbeitung im Sonderabfallbereich 182
b. Beurteilung der vertraglich institu¬
tionalisierten Sonderabfallentsorgung 184
c. Beurteilung der nicht vertraglich institu¬
tionalisierten Sonderabfallentsorgung 188
3. Resümee zur Information als Erfolgs¬
determinante für die Sonderabfallentsorgung 189
D. Schlußfolgerungen aus der Diskussion
der Erfolgskriterien 190
VIII. DIE KONZEPTION EINES OPTIONSMODELLS FÜR
DEN SONDERABFALLBEREICH ALS EIGENER ANSATZ 194
A. Aufbau und Struktur des Optionsmodells 194
1. Darstellung der Wesensmerkmale und
Basiselemente des Optionsmodells 194
2. Diskussion des Optionsmodells anhand
der behandelten Erfolgskriterien 199
3. Anwendungsbezogene Aspekte des
Optionsmodells in kritischer Diskussion 203
B. Ausgewählte Ansatzpunkte einer strategischen
und operativen Handhabung des Optionsmodells
im Sonderabfallbereich auf überbetrieblicher
und betrieblicher Ebene 207
1. Ansatzpunkte zur überbetrieblichen
Implementierung des Optionsmodells
im Sonderabfallbereich 208
a. Überbetriebliche Institutionen
zur Verankerung des Optionsmodells 208
a.a. Institutionen mit
Verhandlungscharakter 208
a.b. Institutionen mit
Kontrollcharakter 210
a.c. Institutionen mit
Sanktionscharakter 212
- VII -
b. Aufbau eines überbetrieblichen
Sonderabfall-Informationssystems 213
b.a. Struktur des Sonderabfall-
Informationssystems 214
b.b. Anwendungsmodalitäten des
Sonderabfall-Informationssystems 216
2. Ansatzpunkte zur betrieblichen
Implementierung des Optionsmodells
im Sonderabfallbereich 218
a. Entsorgungsportfolio im Anwendungs-
feld des Optionsmodells 219
a.a. Relevante Bestimmungsfaktoren
unternehmerischer Entsorgungs-
entscheidungen 219
a.b. Unternehmenspolitische Basisstrategien
unter den Bedingungen des Optionsmodells 221
a.b.a. Innovationsstrategien 222
a.b.b. Selektivstrategien 223
a.b.c. Anpassungsstrategien 227
b. Internes Rechnungswesen als sonder-
abfallbezogenes Informationssystem 228
b.a. Aufgaben und Merkmale sonderabfall-
bezogener interner Rechnungen 229
b.b. Konkretisierung einer sonderabfall-
bezogenen Rechnung im Rahmen des
traditionellen internen Rechnungswesens 231
b.b.a. Erfassung und Abgrenzung
sonderabfallspezifischer
relevanter Größen 231
b.b.b. Verrechnung und Bewertung
sonderabfallspezifischer
relevanter Größen 235
C. Perspektiven möglicher Umsetzung des
Optionsmodells im Sonderabfallbereich 239
IX. SCHLUSSBEMERKUNGEN 241
Verzeichnis der geführten Interviews 243
Verzeichnis der Literatur 244
Verzeichnis von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften 307
- VIII -
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Grundprinzipien der Umweltschutzpolitik 13
Abb. 2: Umweltschutzpolitische Instrumente !6
Abb. 3: Unternehmen und ihre Umweltsysteme 33
Abb. 4: Das Wert- und Zielsystem des Unternehmens
unter Einbezug ökologischer Items auf der
Basis empirischer Zielforschung ^5
Abb. 5: Systematik ökologieorientierter
Unternehmensstrategien ^8
Abb. 6: Systematik situativer Schlüssel-
faktoren im Umweltschutz 52
Abb. 7: ökologieorientierte Handlungsmöglichkeiten
in Abhängigkeit situativer Schlüsselfaktoren 53
Abb. 8: Systematik abfallrechtlicher Regelungen 62
Abb. 9: Sonderabfallpolitische Ziele und Strategien 66
Abb. 10: Mengengerüst, der nachweispflichtigen Abfälle
1984 und 1985 (Angaben in Mio t) 71
Abb. 11: Aufkommen von Abfällen nach § 2 Abs. 2
i.V.m. § 11 Abs. 3 AbfG (Angaben in Tsd. t) 73
Abb. 12: Ablauf Schema der Altlastenhandhabung 79
Abb. 13: Ziele und Verfahren der Altlastensanierung 82
Abb. 14: Geschätzte Kosten der Altlastenhandhabung
Im Zeitraum von 1986 bis 1995 (Angaben in Mrd. DM) 84
Abb. 15: Systematisierung aktueller Handhabungsformen
der Sonderabfallentsorgung auf Länderebene 100
Abb. 16: Gesamtwirtschaftliche und ökologische
Erfolgskriterien für die Handhabung
der Sonderabfallentsorgung 122
Abb. 17: Ausprägung der gesamtwirtschaftlichen
und ökologischen Erfolgskriterien zur
Handhabung der Sonderabfallentsorgung 128
Abb. 18: Zielsystem eines sonderabfall-
produzierenden Unternehmens 136
Abb. 19: Kategorien und Maßgrößen von
Unternehmenschancen und -risiken 141
Abb. 20: Ökonomische Vor- und Nachteile der Flexibilität 155
Abb. 21: Flexibilitätsprofile aktueller Handhabungs-
formen der Sonderabfallentsorgung 161
Abb. 22: Relevante Information im Sonderabfallbereich 171
Abb. 23: Informations- und Dokumentationssystem UMPLIS 175
Abb. 24: Aufbau und Struktur eines Expertensystems
im Sonderabfallbereich 181
Abb. 25: Umweltschutzinformationssystem
in Baden-Württemberg 187
- IX -
Abb. 26: Basiskomponenten eines Konzeptes zur
Handhabung der Sonderabfallentsorgung 191
Abb. 27: Aufbau und Funktionsweise des Optionsmodells 197
Abb. 28: Kontrollinstitutionen im Sonderabfallbereich 211
Abb. 29: Struktur eines Sonderabfall-Informationssystems 214
Abb. 30: Portfolio zur Sonderabfallentsorgung
unter den Bedingungen des Optionsmodells 221
Abb. 31: Datenbankentwurf zur betrieblichen
Sonderabfallhandhabung 234
Abb. 32: Exemplarische Verrechnung ausgewählter
Kostenarten der Sonderabfallhandhabung 237
|
any_adam_object | 1 |
author | Fichtner, Sabine |
author_facet | Fichtner, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Fichtner, Sabine |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004674606 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD9975 |
callnumber-raw | HD9975.G73F53 1992 |
callnumber-search | HD9975.G73F53 1992 |
callnumber-sort | HD 49975 G73 F53 41992 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QT 200 |
ctrlnum | (OCoLC)260179243 (DE-599)BVBBV004674606 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02300nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004674606</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19920429 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911118s1992 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3928238132</subfield><subfield code="9">3-928238-13-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260179243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004674606</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD9975.G73F53 1992</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fichtner, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonderabfallwirtschaft als Handlungsfeld des Ökonomen</subfield><subfield code="c">Sabine Fichtner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigsburg u.a.</subfield><subfield code="b">Verl. Wiss. und Praxis</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 308 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Essen, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hazardous wastes -- Economic aspects -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderabfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181788-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderabfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124209-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonderabfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124209-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sonderabfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181788-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sonderabfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181788-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sonderabfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181788-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004265076</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002871526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002871526</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV004674606 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:15:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3928238132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002871526 |
oclc_num | 260179243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-521 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-521 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XII, 308 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Verl. Wiss. und Praxis |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Unternehmensführung |
series2 | Schriftenreihe Unternehmensführung |
spelling | Fichtner, Sabine Verfasser aut Sonderabfallwirtschaft als Handlungsfeld des Ökonomen Sabine Fichtner Ludwigsburg u.a. Verl. Wiss. und Praxis 1992 XII, 308 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Unternehmensführung 6 Zugl.: Essen, Univ., Diss., 1991 Hazardous wastes -- Economic aspects -- Germany Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd rswk-swf Sonderabfallbeseitigung (DE-588)4181788-6 gnd rswk-swf Sonderabfall (DE-588)4124209-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sonderabfall (DE-588)4124209-9 s Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sonderabfallbeseitigung (DE-588)4181788-6 s Schriftenreihe Unternehmensführung 6 (DE-604)BV004265076 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002871526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fichtner, Sabine Sonderabfallwirtschaft als Handlungsfeld des Ökonomen Schriftenreihe Unternehmensführung Hazardous wastes -- Economic aspects -- Germany Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd Sonderabfallbeseitigung (DE-588)4181788-6 gnd Sonderabfall (DE-588)4124209-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000107-6 (DE-588)4181788-6 (DE-588)4124209-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sonderabfallwirtschaft als Handlungsfeld des Ökonomen |
title_auth | Sonderabfallwirtschaft als Handlungsfeld des Ökonomen |
title_exact_search | Sonderabfallwirtschaft als Handlungsfeld des Ökonomen |
title_full | Sonderabfallwirtschaft als Handlungsfeld des Ökonomen Sabine Fichtner |
title_fullStr | Sonderabfallwirtschaft als Handlungsfeld des Ökonomen Sabine Fichtner |
title_full_unstemmed | Sonderabfallwirtschaft als Handlungsfeld des Ökonomen Sabine Fichtner |
title_short | Sonderabfallwirtschaft als Handlungsfeld des Ökonomen |
title_sort | sonderabfallwirtschaft als handlungsfeld des okonomen |
topic | Hazardous wastes -- Economic aspects -- Germany Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd Sonderabfallbeseitigung (DE-588)4181788-6 gnd Sonderabfall (DE-588)4124209-9 gnd |
topic_facet | Hazardous wastes -- Economic aspects -- Germany Abfallwirtschaft Sonderabfallbeseitigung Sonderabfall Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002871526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004265076 |
work_keys_str_mv | AT fichtnersabine sonderabfallwirtschaftalshandlungsfelddesokonomen |