Anwendung der belastungsorientierten Fertigungssteuerung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Hanser
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVIII, 526 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446159606 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004674356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19920206 | ||
007 | t | ||
008 | 911118s1992 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3446159606 |9 3-446-15960-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75231443 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004674356 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-859 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-862 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29T |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-210 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 542 |0 (DE-625)141900: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9240 |0 (DE-625)157218: |2 rvk | ||
084 | |a FER 050f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Anwendung der belastungsorientierten Fertigungssteuerung |c H.-P. Wiendahl (Hrsg.) |
264 | 1 | |a München u.a. |b Hanser |c 1992 | |
300 | |a XVIII, 526 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Belastung |0 (DE-588)4005392-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungssteuerung |0 (DE-588)4113547-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Belastungsorientierte Fertigungssteuerung |0 (DE-588)4335524-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Belastungsorientierte Fertigungssteuerung |0 (DE-588)4335524-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fertigungssteuerung |0 (DE-588)4113547-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Fertigungssteuerung |0 (DE-588)4113547-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Belastung |0 (DE-588)4005392-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wiendahl, Hans-Peter |d 1938-2019 |e Sonstige |0 (DE-588)115822216 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002871342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002871342 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZM 9240 W647 |
DE-BY-FWS_katkey | 90577 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000261775 |
_version_ | 1806195138860417024 |
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Belastungsorientierte Fertigungssteuerung (H. P. Wiendahl). . 1
1.1 Anforderungen an die Fertigungssteuerung 1
1.2 Das Modell des Produktionsablaufs 3
1.3 Anwendung des Durchlaufdiagramms als Basis eines Monitorsystems .... 11
1.4 Die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) 15
1.5 Terminorientierte Kapazitätsplanung 22
1.6 Einfluß von Prioritätsregeln 25
1.7 Einsatzbereich der Belastungsorientierten Fertigungssteuerung 26
1.8 Ausblick 28
1.9 Literatur 30
2 Voraussetzungen für den Einsatz der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe
(K. H. Ritter) 33
2.1 Einführung 33
2.2 Die technischen Voraussetzungen 33
2.2.1 Die Aufträge liegen nach Losgrößen fest 34
2.2.2 Die Aufträge haben einen vorgegebenen Endtermin 36
2.2.3 Ein Arbeitsplan mit Zeiten ist vorhanden 38
2.2.4 Das Material ist verfügbar 40
2.2.5 Werkzeuge und Vorrichtungen sind verfügbar 41
2.2.6 Die verfügbare Kapazität ist bekannt 41
2.2.7 Die Arbeitsgangrückmeldungen funktionieren 42
2.2.8 Das Auftragsvolumen ist nach Menge und Termin mit den
Kapazitäten abgestimmt 43
2.3 Personelle Voraussetzungen: Die Mitarbeiter kennen und unterstützen
das Verfahren 47
2.4 Literatur 48
3 BORA X Ein System der Auftragsfreigabe mit Belastungsschranke für
mehrplatzfähige Abteilungsrechner (J. Lemke und N. Herrmann)
3.1 Orientierung an neuen Zielsetzungen 49
3.2 BORA X in der praktischen Anwendung 51
3.2.1 Strukturierung der Fertigung anhand des Trichtermodells
3.2.2 Belastungsschranke und Terminschranke 57
3.3 Belastungsmethodik 57
3.4 Die wichtigsten Funktionen von BORA X 61
3.4.1 Die Schnittstelle zum PPS System 62
3.4.2 Probeeinlasten / Simulation 64
3.4.3 Einlasten Auftragsfreigabe 65
3.4.4 Auftragsfortschrittüberwachung Rückmelden 67
3.4.5 Auftragssonderbehandlung 69
3.4.6 Terminbaustein 72
3.4.7 Auswertungen 75
3.4.8 Kapazitätsbedarfsplanung 79
3.5 Praxiserfahrungen bei der Einführung von BORA X
3.5.1 Vorbereitende Maßnahmen zum Einsatz von BORA X 82
3.5.2 Einführungsstrategien für BORA X 87
3.5.3 Nachbereitende Maßnahmen 89
X Inhaltsverzeichnis
3.5.4 Weiterentwicklungen, resultierend aus den praktischen Erfahrungen
mitBORA X 90
3.6 Ausblick 91
3.7 Literatur 92
4 Erfahrungen mit der Belastungsorientierten Auftragssteuerung bei der
Siemens AG (H. A. Ulfers) , 95
4.1 Einführung 95
4.2 Einsatzbeispiele 99
4.3 Erfahrungen 106
4.4 Literatur 115
5 Aufbau und Realisierung des Kontroll und Planungssystems zur Fertigungs¬
steuerung KPSF (W. Bechte) 117
5.1 Einführung 117
5.2 Konzept des Fertigungssteuerungssystems KPSF 117
5.3 Komponenten und Integration des Gesamtsystems 120
5.4 Auftragsanlage und mittelfristige Kapazitätsplanung 124
5.4.1 Bestimmung der Freitermine je Arbeitsplatz 124
5.4.2 Mittelfristige Terminplanung der Aufträge 125
5.4.3 Mittelfristige Kapazitätsplanung 127
5.5 Auftragsfreigabe und kurzfristige Kapazitätsplanung 128
5.5.1 Bestimmung der Last Schranken je Arbeitsplatz 128
5.5.2 Kurzfristige Terminplanung der Aufträge 129
5.5.3 Kurzfristige Kapazitätsplanung 130
5.6 Auswertungen des Kontrollsystems 131
5.7 Zusammenfassung 136
5.8 Literatur 137
6 Erfahrungen mit dem System KPSF zur Belastungsorientierten Fertigungs¬
steuerung in einem Maschinenbaubetrieb mittlerer Größe
(E. Holzhüter und W. Friedrichs) !39
6.1 Einführung ., 139
6.2 Warum Belastungsorientierte Fertigungssteuerung? 140
6.3 Zielsetzungen für die neue Fertigungssteuerung 141
6.3.1 Spezielle Zielvorgaben 141
6.3.2 Allgemeine Ziele 142
6.4 Projekteinführung 143
6.5 Ergebnisse 144
6.6 Kosten /Nutzen Analyse 151
6.7 Zusammenfassung 152
7 Kontroll und Planungssystem zur Belastungsorientierten Fertigungssteuerung
im Dialog Anwendererfahrungen (R. Büttner) 153
8 Belastungsorientierte Fertigungssteuerung in einem modernen PPS System
(H.Schmitt) 161
8.1 Rückblick und Entwicklungsstand 161
8.2 Anforderungen an moderne PPS Systeme 162
8.2.1 Realitätsgerechte Modelle des Produktionsablaufes 162
Inhaltsverzeichnis XI
8.2.2 Zielorientierte Regelverfahren mit wenigen Stellgrößen 163
8.2.3 PPS Kontroll und Diagnosesysteme 163
8.2.4 Eingriffsmöglichkeiten mit Simulationsunterstützung 163
8.2.5 Datentechnische Integrationsfähigkeit 164
8.3 Das Konzept im Überblick 164
8.3.1 Der Planungsprozeß im Fertigungsunternehmen 164
8.3.2 Regeltechnische Ansätze 169
8.3.3 Die Einbindung der Belastungssteuerung in die Architektur des
PPS Systems 171
8.4 Erfahrungen aus Praxisanwendungen 173
8.4.1 Organisatorische Voraussetzungen 173
8.4.2 Was kann erreicht werden? 174
8.5 Resümee 177
8.6 Literatur 177
9 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe bei der Hilti AG (R. Knecht) 179
9.1 Einführung 179
9.2 Das System PAS mit der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe 181
9.2.1 Ursachen und Ziele 181
9.2.2 PAS Funktionen 182
9.2.3 Einführungs und Betriebsphase Ergebnisse nach zwei Betriebsjahren 189
9.2.4 PAS Charakteristika 191
9.3 Weitere Realisierungen bei Hilti 192
9.3.1 Bereiche 192
9.3.2 Integration CIM 193
10 Aufbau eines Fertigungssteuerungssystems zur Kapazitäts , Durchlaufzeit und
Bestandsplanung (B. Erdlenbruch) 195
10.1 Entwicklungsgeschichte 195
10.2 Umfang der belastungsorientierten PPS Ergänzungen 196
10.2.1 Das Prinzip der belastungsorientierten Steuerung 196
10.2.2 Funktionen von PPS Systemen 197
10.3 Belastungsorientiert ergänzte Funktionen 199
10.3.1 Realistische Durchlauf und Bestandsplanung 199 1/
10.3.2 Terminorientierte Kapazitätsplanung 201 yT
10.3.3 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe 202 *
10.3.4 Termin und belastungsorientierte Arbeitszuteilung 204
10.3.5 Eigenschaften der belastungsorientierten Steuerung 204
10.4 Realisierung der belastungsorientierten Steuerung 205
10.4.1 Berücksichtigung von Besonderheiten der Planung 205
10.4.2 Durchgängigkeit der belastungsorientierten Methodik 206
10.4.3 Wahrung des Bedarfsbezuges 207
10.4.4 Aktualität der Planung 208
10.5 Integration in ein komplettes PPS System 208
10.5.1 Vorgehensweise 208
10.5.2 Aufwand und organisatorische Voraussetzungen 210
10.5.3 Programmtechnik 210
10.6 Die Anwendung von PM COMPACT 211
10.7 Literatur 211
XH Inhaltsverzeichnis
11 Bestands und Durchlaufzeitprobleme und Ansätze zu ihrer Lösung Bericht aus
einem Unternehmen der Labormeßtechnik (B. Schewski) 213
11.1 Produktionsprogramm, Produktstruktur und Marktbedingungen 213
11.2 Fertigungsstruktur 214
11.3 Lösungsansätze 214
11.4 Anforderungen an Prognosen, Produktionsplanung und Steuerung 219
11.5 Literatur 220
: 12 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe im Fertigungssteuerungssystem INTEPS FS
1 (K. Brankamp und J. Braas) 221
12.1 Einführung 221
12.2 Programmphilosophie und Verarbeitungsprinzipien 221
12.3 Funktionen eines Fertigungssteuerungssystems 222
12.3.1 Voraussetzungen für Fertigungssteuerungssysteme 225
12.3.2 Terminierungsfunktionen 225
12.3.2.1 Durchlaufterminierung 225
12.3.2.2 Auftragsnetzterminierung 228
12.3.2.3 Mittelpunktterminierung 228
12.3.2.4 Fixterminierung 229
12.3.2.5 Automatische Fristenreduzierung 229
12.3.3 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe 230
12.3.4 Kapazitätsterminierung 233
12.4 Diagnose und Kontrollsystem 235
13 Integration der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe in ein Fertigungs¬
steuerungssystem bei einem Unternehmen der Luftfahrtausrüsterindustrie
(F. Stoffels) 237
13.1 Das Unternehmen und seine Strukturen 237
13.2 Problemstellung und Zielsetzung 238
13.3 Neues PPS System 242
13.4 Auftragssteuerungssystem 243
13.4.1 Funktionen im Auftragssteuerungssystem 243
13.4.2 DV System 243
13.4.3 Ablauforganisation 244
13.5 Erwartung und Begründung 252
13.6 Literatur 253
14 Die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe als COPICS Baustein (W. Aldinger) . 255
14.1 Zielgrößen im Produktionsmanagement 255
14.2 Entwicklung 256
14.3 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe als COPICS Baustein 256
14.3.1 Einbindung der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe 256
14.3.2 Voraussetzungen 257
14.4 Implementierung der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe 258
14.4.1 Einführungsphase 258
14.4.2 Planungsparameter 259
14.4.2.1 Plandurchlaufzeit 259
14.4.2.2 Planperiode 259
14.4.2.3 Belastungsschranke 260
Inhaltsverzeichnis XIII
14.4.2.3.1 Belastungsschranke im Sinne des Moduls
Auftragsterminierung 261
14.4.2.3.2 Belastungsschranke im Sinne von BOA 261
14.4.2.4 Faktor für Plandurchlaufzeit 261
14.5 Funktionsumfang 262
14.5.1 Auftragsfreigabe . 262
14.5.1.1 Auftragsfreigabe in Stapelverarbeitung 263
14.5.1.2 Auftragsfreigabe im Dialogbetrieb 263
14.5.2 Auftragsterminierung 263
14.5.3 Rückkopplung zur Materialbedarfsplanung 265
14.5.4 Rückmeldungen 265
14.5.5 Verwalten der Arbeitsplatzdaten 265
14.5.6 Schnittstellen zu KOSYF 266
14.6 Zusammenfassung 266
, 15 Erfahrungen bei der Implementierung der Belastungsorientierten Auftrags¬
freigabe (H. Sohn) 267
15.1 Das Unternehmen FESTO 267
15.2 Zielsetzung der Fertigungssteuerung 267
15.3 Neues Fertigungssteuerungssystem bei FESTO 269
15.4 Einsatz der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe bei FESTO 270
15.4.1 Festlegung der Parameter 271
15.4.2 Probleme bei der Einführung 271
15.4.3 Die gewandelten Aufgaben der Fertigungssteuerung 271
15.5 Voraussetzungen zum Einsatz von BOA 272
15.6 Vorgehensweise bei der Einführung 272
15.7 Stärken und Schwächen der neuen Fertigungssteuerung 273
15.8 Ergebnisse und Zusammenfassung 274
15.9 Literatur 274
16 Die Belastungsorientierte Fertigungssteuerung für mechanische Fertigungen
in der BMW AG (R. Storfinger) 275
16.1 Der Gedanke der Belastungsorientierten Fertigungssteuerung 275
16.2 Die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BORA) im Hause BMW ... 276
16.2.1 Festlegen der Steuerungsparameter 277
16.2.2 DV Ablauf/Hardwarekonzept 278
16.2.3 Aufbau und Ablauf von BORA 279
16.2.3.1 Funktionsablauf 279
16.2.3.2 Ermittlung der Durchlaufzeiten 281
16.2.3.3 Festlegen der Auftragsprioritäten 282
16.2.3.4 Einlastung der Aufträge 283
16.2.3.5 BORA Anwendergraphiken 284
16.2.3.5.1 Das Belastungs Leistungs Diagramm
(Durchlaufzeitdiagramm) 284
16.2.3.5.2 Das Kapazitätsvorschau Diagramm 285
16.2.3.5.3 Das Durchlaufzeit Verteilungs Diagramm . . . 286
16.3 Vier Jahre BORA Erfahrungen aus der Praxis 287 »
16.3.1 Schwierigkeiten und Hindernisse 287 t
16.3.2 Nutzeffekte im praktischen Betrieb 288 f***
XIV Inhaltsverzeichnis
X17 Einsatz der Belastungsorientierten Fertigungssteuerung in flexiblen Fertigungs¬
systemen (E. Gottschalk) 289
17.1 Einführung 289
17.2 Charakteristik des FFS 289
17.3 Steuerung des FFS 292
17.4 Arbeitsverteilung Kernstück der Produktionsprozeßsteuerung im FFS . . 294
17.5 Steuermodell 295
17.5.1 Drei Varianten der Überprüfung im ersten Schritt 296
17.5.2 Rechenprogramm zur Simulation der Varianten 296
17.5.3 Ergebnisse der Variantenrechnung 299
17.6 Spezifika eines FFS und ihre Einflüsse auf die Einfügung des Modells
Belastungsorientierte Auftragsfreigabe in das Programmsystem zur
Steuerung 301
17.6.1 Berücksichtigung einer Werkzeugschranke 301
17.6.2 Aufteilung der Bearbeitungszeit in interne und externe Anteile . . . 303
17.7 Zusammenfassender Ablauf der Steuerung im FFS 304
17.8 Zusammenfassung 305
17.9 Literatur 305
18 Anwendung der Belastungsorientierten Fertigungssteuerung in Gießerei¬
betrieben Praxisbeispiel (E. Gottschalk und M. Schenk) 307
18.1 Einführung 307
18.2 Charakteristik der Prozeßstufe Gießerei 309
18.3 Besonderheiten der Gießereiprozeßstufen zur Anwendung der Belastungs¬
orientierten Auftragsfreigabe 312
18.3.1 Form und Kernformstoffaufbereitung 312
18.3.2 Kernherstellung 312
18.3.3 Formherstellung (Gießerei mit verlorenen Formen) 312
18.3.4 Gußteilherstellung (Gießereien mit Dauerformverfahren) 313
18.3.5 Schmelzgutherstellung 313
18.3.6 Nachbehandlung 313
18.4 Schlußfolgerungen zur Anwendung der Belastungsorientierten Auftrags¬
freigabe in Gießereien 314
18.5 Modell der Belastungsorientierten Fertigungssteuerung für Gießereien . . . 316
18.5.1 Formen und Gußteilherstellung 316
18.5.2 Kernherstellung 316
18.5.3 Nachbehandlung 318
18.5.4 Modifikationen des Trichtermodells 318
18.6 Praxisbeispiel 322
18.7 Zusammenfassung 325
18.8 Literatur 325
kl9 Die Belastungsorientierte Fertigungssteuerung als mehrstufiges Planungs und
Steuerungsverfahren in einem Traktoren und Dieselmotorenwerk
(£. Gottschalk und H. Lewy) 327
19.1 Kurzcharakteristik des Betriebes 327
19.2 Neue Lösung der PPS 327
19.3 Lösung der Teilefertigung 330
19.4 Lösung der Fahrzeugmontage 331
19.5 Ergebnisse und Erfahrungen 337
19.5.1 Ergebnisse 337
Inhaltsverzeichnis XV
19.5.2 Erfahrungen 337
19.6 Literatur 338
20 Werkstattsteuerungsprinzipien im Vergleich Schwerpunkt: Belastungsorientierte
Auftragsfreigabe (/. Müller) 339
20.1 Einführung 339
20.2 Prinzipien der Werkstattsteuerung 339
20.2.1 Betriebsauftragssteuerung 340
20.2.2 Durchsatzsteuerung 342
20.2.3 Zwangssteuerung 343
20.3 Steuerungsprinzip und Anstoßlogik 343
20.3.1 Ziehlogik Beispiele 345
20.3.1.1 Kanban 345
20.3.1.2 Fortschrittszahlen 348
20.3.2 Schiebelogik Beispiele 351
20.3.2.1 OFT (Optimized Production Technology) 351
20.3.2.2 Betriebsauftragssteuerung 353
20.3.2.3 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe 354
20.4 Einflußfaktoren der Werkstattsteuerung 356
20.4.1 Produktvarianz und Wiederholhäufigkeit 357
20.4.2 Fertigungsstruktur 357
20.4.3 Durchlaufzeitstreuung und Verhältnis von Durchlaufzeit zu Lieferzeit 357
20.5 Zusammenfassung 358
21 Logistische Analyse mehrstufiger Produkte als Ausgangspunkt für eine
Reorganisation des gesamten Auftragsdurchlaufs (U. Dombrowski) 361
21.1 Vorstellung der Philips Medizin Systeme GmbH, Hamburg 361
21.2 Ausgangssituation und Zielsetzungen 361
21.3 Logistische Ablaufanalyse anhand eines ausgewählten Produktes 362
21.4 Möglichkeiten einer montageorientierten Auftragskontrolle 371
21.5 Ansatzpunkte zur Erfüllung der logistischen Zielsetzungen 375
21.6 Zusammenfassung und Ausblick 378
21.7 Literatur 378
21.8 Abkürzungsverzeichnis 379
22 Logistisches Produktions Controlling am Anwendungsbeispiel eines universellen
Monitorsystems für Fertigungsabläufe (W. Ullmann) 381
22.1 Einführung 381
22.2 Aspekte des Produktions Controllings 384
22.3 Systematik des logistischen Produktions Controllings 385
22.4 Universelles Monitorsystem 388
22.4.1 Konzept der Datenaufbereitung 388
22.4.2 System Realisierung 389
22.5 Praktische Anwendung am Fallbeispiel 392
22.5.1 Controlling orientiertes Berichtswesen 393
22.5.1.1 Allgemeines 393
22.5.1.2 Definition und Anwendung der Berichtsformen 395
22.5.2 Dialog orientierte Auswertungen 400
22.5.2.1 Kurz und mittelfristige Darstellungsformen 400
22.5.2.2 Langfristig« Analyse der Produktions und Auftragsstruktur 407
22.5.3 Betriebskennlinien 409
XVI Inhaltsverzeichnis
22.5.3.1 Grundlagen 409
22.5.3.2 Abschätzung von Produktionspotentialen 411
22.6 Organisatorische Einbindung 414
22.7 Zusammenfassung und Ausblick 416
22.8 Literatur 418
23 Durchlaufzeit und Bestandsanalyse als bewährter Einstieg in die Rationalisierung
von Fertigungsabläufen Vorgehensweise (W. Bechte) 421
23.1 Einführung 421
23.2 Datenerfassung 421
23.3 Überprüfung der Eingabedaten 423
23.4 Ermittlung der Ausgabedaten 424
23.5 Auswertung 426
23.6 Schlußbemerkung 430
24 Durchlaufzeit und Bestandsanalyse als bewährter Einstieg in die Rationalisierung
von Fertigungsabläufen Ergebnisse aus der Sicht des Anwenders
(E. Viehmann) 431
24.1 Einführung 431
24.2 Darstellung des Unternehmens 431
24.3 Statistische Durchlaufzeitanalyse 432
24.3.1 Gründe für die Durchführung 432
24.3.2 Vorgehensweise 434
24.3.3 Ergebnisse 435
24.4 Zusammenfassung 438
25 Ein Kontroll und Analysesystem für die Auftragsabwicklung in der Produktion
(F.Nyhuis) 439
25.1 Einführung 439
25.2 Controllingebenen in der Auftragsabwicklung 440
25.3 Vorgehensweise beim Einsatz des Kontroll und Analysesystems 441
25.3.1 Datenbedarf für die Analyse 442
25.3.2 Datenübernahme 443
25.3.3 Datenquellen 444
25.4 Einsatzbeispiele zur Nutzung des FAST Systems 444
25.4.1 Ermittlung von Planungsparametern 445
25.4.1.1 Ermittlung der Plan Kapazität 445
25.4.1.2 Ermittlung des Flexibilitätsbedarfs . . . 447
25.4.1.3 Ermittlung der Plan Durchlaufzeiten bzw. Übergangszeiten 448
25.4.2 Überprüfung der Planungsmethodik 449
25.4.2.1 Ermittlung der Auftrags und Arbeitsgangplantermine ... 450
25.4.2.2 Kapazitätsbedarfsermittlung 451
25.4.3 Schwachstellenanalyse 451
25.4.3.1 Qualität des BDE Systems 451
25.4.3.2 Analyse des Auftragsgesamtdurchlaufs 453
25.4.3.3 Arbeitsplatzauswertungen 454
25.5 Beispiele für einen erfolgreichen FAST Einsatz in der Praxis 457
25.6 Zusammenfassung und Ausblick 459
25.7 Literatur 460
Inhaltsverzeichnis XVII
26 Praktische Anwendung eines Monitorsystems in der Produktionsplanung und
Steuerung (5. Droese) 461
26.1 Firmenbeschreibung 461
26.2 Ausgangssituation 461
26.3 Ziele des Monitorsystem Einsatzes 462
26.4 Integration des Monitorsystems in die betriebliche Datenverwaltung und
Ablauforganisation . 463
26.5 Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen 464
26.5.1 Personelle Maßnahmen 464
26.5.2 Technische Maßnahmen 465
26.5.3 Organisatorische Maßnahmen 465
26.6 Ergebnisse 465
26.6.1 Durchlaufzeiten 466
26.6.2 Terminabweichungen 468
26.6.3 Bestände 468
26.6.4 Leistung 468
26.6.5 Losgrößen und Auftragszeiten 468
26.7 Fazit 469
26.8 Literatur 469
27 Übungsaufgaben zur Anwendung der Belastungsorientierten Fertigungs¬
steuerung (H. Dräger) 471
27.1 Einführung 471
27.2 Konstruktion und Interpretation eines Durchlaufdiagramms 471
27.2.1 Auswertungsmöglichkeiten und Auswahl von geeigneten
Betriebsdaten 471
27.2.2 Berechnung von Kennzahlen für einen Einzelarbeitsplatz 474
27.2.3 Konstruktion des Durchlaufdiagramms 475
27.2.4 Verständnisfragen zu Abschnitt 27.2 477
27.2.5 Lösungen zu 27.2.2 Berechnung von Kennzahlen für einen
Einzelarbeitsplatz 477
27.2.6 Lösungen zu 27.2.3 Konstruktion des Durchlaufdiagramms .... 480
27.2.7 Lösungen zu 27.2.4 Verständnisfragen zum Durchlaufdiagramm . . 482
27.3 Verfahren der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe 483
27.3.1 Beschreibung des Verfahrens der Belastungsorientierten
Auftragsfreigabe 483
27.3.2 Aufgaben zur Belastungsorientierten Auftragsfreigabe 487
27.3.3 Verständnisfragen zum Verfahren der Belastungsorientierten
Auftragsfreigabe 490
27.3.4 Lösungen zu 27.3.2 491
27.3.5 Antworten zu den Verständnisfragen zur Belastungsorientierten
Auftragsfreigabe 493
27.4 Analyse der Auftragszeit und Bestimmung der Plandurchlaufzeit 495
27.4.1 Analyse der Auftragszeiten mit Lorenzkurven 496
27.4.2 Schätzverfahren mit gewichteten Mittelwerten 497
27.4.3 Bestimmung der Belastungsschranke und des Einlastungsprozent
satzes 497
27.4.4 Aufgaben zur Analyse der Auftragszeit und Festlegung der
Belastungsschranke 498
27.4.5 Lösungen zu 27.4.4 Analyse der Auftragszeit und Festlegung
der Belastungsschranke 502
XVIII Inhaltsverzeichnis
27.5 Beurteilung von Betriebskennlinien 507
27.5.1 Konstruktion einer idealisierten Betriebskennlinie 509
27.5.2 Lösungen zu 27.5.1 Konstruktion einer idealisierten
Betriebskennlinie 513
l~ 27.6 Literatur 518
_ 27.7 Formelsammlung und Nomenklatur 519
27.7.1 Formelsammlung 519
27.7.2 Nomenklatur 521
28 Weiterführende Unterlagen 523
28.1 Fachbücher 523
28.2 Tagungsberichte 523
28.3 Dissertationen zum Thema 524
28.4 Filme 525
28.5 Computerprogramme 526
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115822216 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004674356 |
classification_rvk | QP 505 QP 542 ZM 9240 |
classification_tum | FER 050f |
ctrlnum | (OCoLC)75231443 (DE-599)BVBBV004674356 |
discipline | Fertigungstechnik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02088nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004674356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19920206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911118s1992 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446159606</subfield><subfield code="9">3-446-15960-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75231443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004674356</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 542</subfield><subfield code="0">(DE-625)141900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9240</subfield><subfield code="0">(DE-625)157218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendung der belastungsorientierten Fertigungssteuerung</subfield><subfield code="c">H.-P. Wiendahl (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 526 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005392-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113547-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Belastungsorientierte Fertigungssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335524-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Belastungsorientierte Fertigungssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335524-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113547-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113547-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005392-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiendahl, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1938-2019</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115822216</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002871342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002871342</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV004674356 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:18:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3446159606 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002871342 |
oclc_num | 75231443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-12 DE-384 DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-739 DE-29T DE-Aug4 DE-92 DE-210 DE-1102 DE-706 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-12 DE-384 DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-739 DE-29T DE-Aug4 DE-92 DE-210 DE-1102 DE-706 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XVIII, 526 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Anwendung der belastungsorientierten Fertigungssteuerung Belastung (DE-588)4005392-1 gnd Fertigungssteuerung (DE-588)4113547-7 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd Belastungsorientierte Fertigungssteuerung (DE-588)4335524-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005392-1 (DE-588)4113547-7 (DE-588)4115606-7 (DE-588)4335524-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Anwendung der belastungsorientierten Fertigungssteuerung |
title_auth | Anwendung der belastungsorientierten Fertigungssteuerung |
title_exact_search | Anwendung der belastungsorientierten Fertigungssteuerung |
title_full | Anwendung der belastungsorientierten Fertigungssteuerung H.-P. Wiendahl (Hrsg.) |
title_fullStr | Anwendung der belastungsorientierten Fertigungssteuerung H.-P. Wiendahl (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Anwendung der belastungsorientierten Fertigungssteuerung H.-P. Wiendahl (Hrsg.) |
title_short | Anwendung der belastungsorientierten Fertigungssteuerung |
title_sort | anwendung der belastungsorientierten fertigungssteuerung |
topic | Belastung (DE-588)4005392-1 gnd Fertigungssteuerung (DE-588)4113547-7 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd Belastungsorientierte Fertigungssteuerung (DE-588)4335524-9 gnd |
topic_facet | Belastung Fertigungssteuerung PPS Belastungsorientierte Fertigungssteuerung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002871342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wiendahlhanspeter anwendungderbelastungsorientiertenfertigungssteuerung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZM 9240 W647 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |