Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen: 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Leske
(1848)
|
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- Mech.o.13(2 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.a. 200 m-1/2 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1905 A 254 (2 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 406 S., III Faltbl. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004658447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230103 | ||
007 | t | ||
008 | 911217s1848 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)834993988 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004658447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-91G |a DE-210 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-M333 |a DE-83 |a DE-22 | ||
100 | 1 | |a Poncelet, Jean Victor |d 1788-1867 |e Verfasser |0 (DE-588)117689432 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Cours de mécanique appliquée aux machines |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen |n 2 |c von J. V. Poncelet, Ingenieurbataillonschef, Prof. der techn. Mechanik an der Fac. der Wiss. zu Paris. Dt. hrsg. von C. H. Schnuse |
264 | 1 | |a Darmstadt |b Leske |c (1848) | |
300 | |a XV, 406 S., III Faltbl. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Schnuse, Christian Heinrich |d 1800-1878 |e Sonstige |0 (DE-588)100814697 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV004658441 |g 2 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11740627-6 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10081038-2 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Deutsches Museum, 2023 |o http://digital.deutsches-museum.de/item/BV004658447 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11740627-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- Mech.o.13(2 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10081038-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.a. 200 m-1/2 |
856 | 4 | 1 | |u http://digital.deutsches-museum.de/item/BV004658447 |x Digitalisierung |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1905 A 254 (2 |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002861680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBQK0043 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002861680 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118777264078848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichniß
Sechster Abschnitt.
(ueber die permanente oder constante
Bewegung
Flüssigkeiten.
Ausströmung
nnd
der
§§
Von den kleinen Ausflnßöffnungen und Leitungsröhren,
welche dazu dienen, das Wasser und die Luft aus den
Behältern
Gasometern entströmen zu lassen.
und
HistorifcheBemerkung
...............t
Grundbegriffe.
Vetsehiedene Arten von Flüssig reiten
Hypothese der parallelen Schichten
Bemerkung über die Fälle, worin man die in Rede
anwenden darf.
.
.
.
Flüssig keiten
Continuität der
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
stehende
.
.
.
.
Hypothese
.
.
.
.
Constante Bewegung einer Flüssigkeit, welche sich aus einem
voll erhaltenen Gefäße ergießt
Größe des Druckes in irgend einem Punkte des Gefäßes
Anwendung auf ben Qnetschnitt ab des Flüssig keitsstrahles
Der Fall, wo die Oberfläche des Behälters im
zur Aussehr groß ist
siußöffnung
Der Fall, wo der Ausfluß in die freie Luft und unter dem attnofphä·
rischen Drucke stattsindet
Fall, wo der Ausfluß aus einem Gefäße in ein anderes statt.
.
.
Verhältnis
Desir
ndet
.
Anwendung
wenn die
.
beständig
.
.
.
.
.
.
.
.
OHG-
m—Im
.
=D
.
10
il
.
der
wie
Theorie auf die
vorstehenden
Bewegung
der
(Safe,
inneren und äußeren Druckträfte wenig Von einander
schieden sind
Berichtigung der obigen
ver-
12,13
Gase, wenn die
inneren und äußeren Druckträfte sehr Verschieden sind
14
Durch die Expansion der Gase hervorgebrachte Quantität Arbeit ober
15, is
Leistung
.
O
O
l
l
.
Formeln für
.
l
.
I
.
.
den Ausfluß der
Q
‘
I
0
l
.
.
.
.
.
.
.
.
VI
§§
Genauigkeit, welchen man durch die Anwendung der für
irohfbnre Flüssigkeiteu entwickelten Theorie auf Gase erlangt
Anwendung des Theorenrs von Thomas Sirnpson auf die näheGrad der
.
.
)
rnugsweife Berechnung
der Eontraetion des
Wirkung en
Formel
qfür
die
IF
flüssigen
log/.
von
Ausflnßrnenge
.
.
.
.
Strahles
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Gestalt der Wände auf die Conirnetion des Strahles
Erfahrungsrefullale über die Ausflußrnenge durch kleine Oeffnungen in
dünnen Wänden
Einfluß
der
.
.
.
.
Ausfluß durch Ansatzröhren
Einfluß der plötzlichen
Leitungsröhren
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
18
19
20
21
22
23
.
.
im Innern der Gefäße oder der
Verengungen
17
.
24
Ausfluß in die freie Luft durch eine Oeffnung, welche irn Verhältniß
25, 26
zu den Querfchniiteu des Gefäßes sehr klein ist
27
Ausfluß durch eine Anfntzröhre bei gänzlicher niillung derselben
28
Einfluß einer plötzlichen Erweiterung des Gefäßes
.
.
.
Einfluß
des
.
.
.
Röhrenleitungen
gewöhnlichen Wasserleitungen
Vereiufachungen
fiir die
Ausfluß in die freie Luft erfolgt
der Coefficienten a und ß fiir die
wo der
Bestimmung
leituugen
Der Fall,
.
Widerstande-s dir Wände
auf den Ausfluß durch sehr lange
Anwendung
Der Fall,
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
ggewöhnlichen Wasser-
.
wo der
.
.
.
Querschuiti der
Leitungsröhre
.
ein Kreis ist
wo sieh dieselben in einer
.
.
Ausflußrnenge der Gasleitungen in dern Falle,
Oeffnung oder irgend einer Ansatzröhre endigen
Der Fall wo die Leitungsröbre an ihrer Ausrniiudnng
ganz offen ist
Beziehung zwischen der Geschwindigkeit und dem Drucke in irgend
einem Punkte der Nöhrenleitung
Besonderer Fall, 100 der Druck nahe bei der .rns«lnßoffuung gemessen
.
.
wird
.
.
.
.
.
Subfiiiniion der s33.111110111111111‘1‘111111 für die Spannungen in die Formeln
Gesetz zwischen den Marionreierhöheu in den Verfchiedenen s9111111111 der
Röhrenleituugen
.
.
Mittlerers Werth des Coessieieuten ß fiir den
fahrungssätzen von b’ Anbuifson
Bemerkung über die Veränderlichieit der
in den Leitungsröhren
.
.
.
Ueber die
Gräben.
Schützöffnuugeu,
.
.
.
Widerstand
.
37
38
39
40
41
.
.
Kauiile
und
.
.
.
42
oder
Harrpisächliche Unterschiede zwischen den Schleusenöffnungeu und den
bisher betrachteten kleinen Oeffnung en
für Oeffnrmgen, welche im
Formel iur Berechnung der
Verhältniß zu der Druckhöhe der Flüssigkeit nicht fehr klein find
Vergleichung dieser Formel rnii der in S. 20 fiir kleine Oeffnungen
.
35
36
und des Oruckes
Gerinan
Ausflußrugeuge
33
34
aus den Er-
.
Dichtigkeit
29
30
31
32
.
.
.
43
44
45
Erfahrungskesultate über die Ausflußmenge bei vollständiger Contrnetion
...........46
dcsSirahles..
47
Versuche von Poncelet und Lesbros
Correctionscoefficienten für den Ausfluß des Wassers aus verticalen
rechteckigen Oeffnungen in dünne Wäderr, bei vollständig er Contraes
tion des Fliissigkeitsstrahles und Ausmiindung in die
48
Luft
49
Folgerungen ans den vorstehenden Tabellen
Werthe des Ausflußcoeffieienten fiir eine rrnvollständige Contraeiion11es
.
.
freie
.
.
.
.
.
.
.
.
»
Fliissig keitsstrahles.
Werth des Ausflußeoeffieienteu fiir die gewöhnlichen Schleusenthore
Bemerkung über den Full, wo die Ausflußoffnung eingetaucht ist.
.
.
.
.
.
.
.
00
51
52
VII
§§
Versuch
von b’
Contraetlon
Fall,
zwei
nur an
die Eoutraction nur
wo
Oeffnung, worin die
mit einer großen
Seiten stattfand.
Aubuisfon
theilweise
an
ten unterdriickt ist.
Ansatzröhren
Ausfluß des Wassers durch eitlen Ueberfall
.
53
.
.
einer oder
mehreren Sei-
54
55
56
—
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Einfluß der Contraction
Erinhrungsresultate.
Beziehng zwischen der Druckhöhe über der unteren Kante der Ueberfallsöffuung und der Dicke des Strahles
der Schützöffnlmgen in Geriune
Geschwindigkeit in der Nähe des Anfangspuneies des Gerinnes
Der Fall, wo der Stan in dem Kanale den Strahl Vollständig be—
.
.
deckt
.
.
.
.
.
Ausflußmengeg
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
57
58
59
60
.
.
Bemerkungen über
den
dem Staue nur zum
Fall, wo der zusammengezogene Strahl von
Theil bedeckt wird
der oberen Seite frei und durch ein Gerinne
.
.
.
.
61
.
Oeffnungen, welche an
verlängert find
der Coniraetion verbunden ist
Vortheil, welcher mit der
Mittel, welche man anwendet, 11m die Contraetion zu Veruiiudern
Bewegung des Wassers in sehr langen Kanälen
Werthe der Coefiicientcn a, ß nachP
Pronh
Werihe der Coeffirienten a und ß nach Epielweiin Wichtige Bemerkung von Pro no über diesen Geg ensiand
Relationen zwischen der mittleren
der Geschwindigkeit
.
Verminderung
.
.
.
an
der Oberfläche und auf dem
.
Geschwindigkeit,
Grunde
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Mittel, um die Geschwindigkeit an der Oberfläche zu messen.—
Pitot sehe Röhre. Mühlen mit kleinen Flügeln. Strosnmesser.
©wmimme1.
.
Zweckmäßige Geschwindigkeit der fließenden Gewässer
Bestimmung der Wassermenge der fließenden Gewässer
Wassers oll der Brunnenmacher3 Wassertnodel
Geschwindigkeit,
Bestimmung ankommt
.
.
.
Verlust
an
am
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
untern Ende
.
.
.
.
.
.
.
.
Anwendung
lebendiger
.
.
unzugänglich ist.
.
.
über die
Bemerkung
.
.
.
dieser Formeln in der Praxis
Kraft durch starke Biegungen und plötzliche Rich.
.
tungsänderungen in den Nöhrenleitungen und Kanalen
Der Fall, wo sich vor dem Schiitzbrette ein offener Kanal besindet,
der mit dent Behälter frei eommunieirt
.
Zusätze in Beziehung aus
der
67
68
69
70
71
72
mit welcher das Wasser bei dem
der
Neceptor
Der Fall, wo das Gerinne
Nebenbeheilter
.
.
«
62
63
64
65
66
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
73
74
75
76
77
78
das
veränderliche Regimen
Gewässer in den Kaniilen und offenen Röhrenleii
tu n g c n.
Vorläufig e Bemerkung.
des Priueipes der lebendigen Kräfte auf die Ströme mit
veränderlichem Regimen
Disserentialgleichnng für die Bewegung der Querschichten und Bemer.
Anwendung
.
.
Gegenstand
kung über diesen
fraglichen
.
.
Gleichung durch Näherung für den Fall,
Jutegration der
wo das Profit des Bettes und das Gefälle des Stromes constant sind
Verschiedene Folgerungen ans der obigen Gleichung
Bestätigung dieser Schlüsse durch die Ersahrungz Anfstau des Wassers
.
durch Einbaue
.
.
.
.
.
.
an
der
Höhe des Vorsprunges oder der Erhebung.
Geschwindigkeit, des Querschnittes und der Ausflußuntern Ausntiindung des Stromes
Bestimmung
des
Negimens
Bestimmng
Bestimmung
menge
aufwärts
der
der
.
.
des Stromes von der unteren
.
Ausmiindung
79
80
81
82
83
84
85
86
87
_Vlll
Si
und das
Regimeus des Stromes auf die Ausflußmenge
Gefalle, welches sich bei dem Wasserfange bildet
des
Einfluß
.
.
.
.
88
.
.
Siebenter AbschnittVou den
Motoren und Receptoreu.
vorziiglichsteu
Allgemeine Theorie der hhdraulischeu Neceptoren durch
das Prineip der lebendigen Kräfte.
Allg emeine Betrachtungen über die hvdraulifchen Recebtoren
Verglust
.
an
teptor
Verlust an
.
lebendiger Kraft bei
beim Austritte des
trachtet,
aus der Ma-
Wassers
91
.
.
.
Arbeitsq
unberiickfichtigt
.
gewöhnlichen
den
.
.
Augenbliele
nicht
.
.
Gewicht angesehen werden,
mittelst des Receptors gehoben werden soll
.
welches
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
sich
.
Neåative
1th
.
Geschwindigkeit,
.
Wasser
auf
der Schaufel
.
Betrachtungen
uud der
mit welcher das
über den Einfluß der Dimensionen des
Schaufel.
Wasserstrahles
.
.
.
.
.
Der Fall, wo sich die Schaufel in einein Geriune besindet
Der Fall, wo V und v zu einander pararell sind
Der Fall, wo die Flüssigkeit nach und nach gegen die verschiedenen
Wände eines Behälters trifft
.
.
.
Untersuchung
der
Bedingung
ers-·
-
.
0
.
.
.
93
ver-
Gleichung der lebendigen Kräfte für den Vorliegenden Fall
Bedingungen für das absolute Maximum des Nutzeffektes
Vortbeile der gleichförmigen Bewegung
Ausdruck des Verlustes an lebendig er Kraft, welcher in dein Aug enblicke entsteht, wo die Fliissig leitg auf den Neceptor trifft
Ausdruck des Verlustes an lebendiger Kraft in der Seeunde
Der Fall, wo der Verlust an lebendig er Kraft beim Eintritte Null ist
die Schaufel der Flüssigkeit entVerlust an lebendiger Kraft. wenn
gegen bewegt
.
92
bege-
an
wo dieselbe
permanent, wenn auch
gleichförmig
ist, und wo man die Trägheit ihrer Theile vernachlässigen
Der Widerstand kann wie ein
89
90
.
lebendiger Kraft
schine; Leistung der Schwere
Verlust an
uantität, dessen Einfluß man in
lassen kann
Fällen
Die Bewegung der Receptoreu wird nur von dem
worden
kann
.
.
Eintritte des Wassers in den Re-
dem
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
94
95
96
97
98
99
100
101
10 2
103
104
105
106
107
Berti-teile Räder mit geraden Schaufeln.
Kurze Beschreibung derselben
.
.
.
.
.
Gleichung für die unterschlächtigen Räder mit geraden Schaufeln
Bedingung für das Maximum des Nutzefseetes
Erfahrungsresultate und piaeiische Formeln
Der Fall, wo der Spielraqu der Schaufelu im Gerinne sehr groß ist
welche von Verschiedene-i Schriftstellern vorgeschlagen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
,
108
109
110
111
112
Veir111b....................113
besserungem
Veriicale Räder mit gekrümmten Schaufeln.
Kurze
Beschreibung derselben
Gleichung für die Nader mit geleitmmten Schaufeln
Bedingung für das Maximum des Effektes
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Dimensionen, welche
fugalkraft..
den
Kränzen zu geben sind. Wirkungen der Centris
Erfahrungsresaltate
und
praktische Formeln
114
115
116
..........117
118
.
.
.
.
.
.
.
.
.
SS
Räder mit geraden Schaufel-» welche
in einem kreisförmigen Gerinne bewegen.
Mieterschtzchtige
Kurz e
Beschreibung
fiir die
Gleichung
Man kann bei
derselben
.
erhalten
.
.
mittelschläeh
diesen Rädern fe
.
Räder
.
.
ehtigenabsolutes Maximum
.
.
.
.
119
120
.
.
.
des
n
Nutzeffectes
.
.
sich
Bedingungen fiir das relative Maximum des Nutzeffektes
Erfahrung sresultate über die Geschwindigkeii
V
Der Fall, wo die Richtungen der
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1A
122
123
.
Geschwindigkeiten
und
einen
v
124
merklichen Winkel einschließen
125
Erfahrung sresultate und praktische Formeln
Man muß die Capacität der Zellen nach der eintretenden Wassermenge
einrichten...................t26
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Obersehlächtige Zellenriider.
Kurze Beschreibung derselben
für die großen oberschlächtigen Zellenreider mit geringen Geschwindig reiten
Bedinggnug für das relative Maximum des Effektes
Erfahrungsresultaie und praktische Formeln für große und gut einge.
Gleichung
.
.
.
.
.
.
.
richtete Räder
.
Bemerkungen über
Formel
wo
.
.
.
.
die
Anwendung
der
vorhergehenden
.
Der Fall,
wegen
.
.
.
.
practischen
.
der
Krümmung, welche die
Zellen annimmt
Eintritt des Wassers in die Zellen
.
.
.
.
Oberfläche
.
.
.
.
133
.
den
.
.
.
.
Vortheilhafiefte Lage der Schaufel zur Aufnahme des Wassers
Der Fall, wo der
Mittelpunkt der Repulsion außerhalb des Rades liegt
Bestimmung des Punktes, in welchem der mittlere Faden des Wasser.
den äußeren
der Zellenräder mit
strahles
Theorie
Umfang
Näheruugsmethode
.
des Rades
trifft
.
.
großen Geschwindigkeiieu
.
.
.
.
.
.
Räder mit
eonraven
Schauseln
(819.
55)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Chlinderifche horizontale Räder mit gekrümmien Schanfelik
.
Neues
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
welches
.
.
.
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
1—17
.
.
.
.
.
.
.
Turbine mit verticaler Are von Burdiu
Horiz ontale Räder mit eonischen Aren
horizontales Rad mit gekrümmte-n Schanfeln,
1826 von Poneelet angegeben ist
.
.
Erfahrungsresultate über die vorstehende Formel
Wasserriider mit vertiealen Aren
Horizontale Räder mit geraden Schaufeln
Verhaltniß des praktischen Nutzeffektes zu dem theoretischen
130
be-
Wassers in
des
128
129
131,132
.
sich die Zellenräder mit großen Geschwindigkeiten
.
Bestimmung
127
.
148,149
im Jahre
.
.
.
150
Schaufelriider, welche durch einen unbegrenzten Strom
bewegtwerden (Schifsmühlenriider).
Kurze Beschreibung derselben
Formeln für die auf die Schaufel-i übertragene Quantität Arbeit
.
Erfahrungsresultate
en über die
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Uns cherheit der Wer-the Von ff
der Erfahrungen von Bossut mit einer anderen Formel,
welche aus den Betrachtung en des s. 10 abgeleitet ist
für die
Dimensionen und
Bemerkung
-
Vergleichung
Verhältnisse
Schiffmiihlenrader
.
.
151
152
153
154
.
.
.
.
155
.
.
.
.
156
§§
Von den Windmühlen.
Unterscheidung der verschiedenen Arten von Windtnithlen
Kurze Beschreibung der Windtniihlen mit horizontalcn Arten
Theorie dieser Windmiihlen
Bedingungen für das Maximum des Effektes
zwischen der Geschwindigkeit der verschiedenen Punkte
und der Neigung seiner Elemente gegen die
.
.
.
.
Relation
Windftiigels
des Windes
.
.
.
.
.
.
Ersahrungsresultate
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1H7
138
159
160
.
des
Richtung
.
.
.
.
.
161
162
.
«
Von der
des
Anwendung
Wasserdampfes
zwischen der Dichtigkeit,
Beziehungen
kraft der Gase
..
.
der
Temperatur
und der
zwischen
Spannkraft
Bezi
e
hucftg
Quantität Wärme, welche verschiedenen
der
.
.
Spann-
.
werden
können
Dämpfeu
den
.
.
.
.
.
.
es
und der
.
.
Besonderer Fall der Dampfe, welche eondensirt
Unterschied zwischen den permanenten Gasen und
Anwendung auf den Wasser-dumpf
dam
bewegende Kraft.
als
des
Temperatur
.
Wassers
.
.
-
Brennstofse geben
Quantität Wänue,
Kilogramm Dampf bei verschiedenen Tetnperaturen und
Spannungen enthalten ist
Quantitat Wärme, welche erforderlich ist, um ein gegebenes Gewicht
Dampf zu bilden
Quantität der zu verbrennenden Kohlen, um ein gegebenes Gewicht
Dampfo erhalten
Quantität des Jnjeetionswassers, welches zur Eondensation des Dampfes
die
welche in einem
.
.
.
.
.
.
.
erforderlich ist.
.
163
164
165
166
.
.
167
168
169
170
171
172
.
Quantität Arbeit- welche durch ein gegebenes Volunten Dampf hervor-
gebracht wird
Das Vorhergehende findet ohne
.
173
.
Unterschied auf
Dampfmaschinen Anwendung
Theoretische Quantität Arbeit, welche
.
alle
Systeme
von
in einer
Se-
.
von dem
Dampfe
cunde hervor-g ebrachi wird
der Wirkung, welche der Verbrennung von 1
Theoretische
Kilogramm Steinkohlen entfviicht
Maximum der theoretischen Quantität Arbeit, welche eiu Kilogramtn
Steinkohlen hervorbringen kann
.
.
Quantität
.
.
Bemerkung en
Vergleichung
.
.
.
.
Vorstehenden Tabelle
Theorie mit denen der Praxis
über die Resultate der
der
Dampfmaschinen
der
Resultate
von
Watt
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Correctionseoeffieient der theoretischen Formel in
sehen Niederdrnckmafchinen
.
.
§
.
.
Bemerkungen über die Leistungen
Cornwall
.
Anwendung auf
der
.
Dampfmaschinen
.
.
in der
Grafschaft
und
ohne Cou-
Hochdruckmaschinen
mit
Expansion
densation
Hochdruckmafchinen ohne Erpansion und ohne Condensation.
kathliche Leistung der in den Bergwerken angewandten Wasserhebes
maschinen
Wassermenge, welche zur Speisung der Dampfmaschinen erforderlich ist
.
.
.
.
.
.
.
177
178
179
180
182
183
184
185
186
.
die
176
181
intteldruckmasehinen
.
175
für die Watt’-
176
.
Correctionscoefficient der Formel, welche die Kraft der Maschinc in
Pferdekräfteu angibt
nach dem Systeme von Woo if
Anwendung auf die
Correetionscoesfieient der Formel«in §. 176 für die Mittelbruekmaskhinen
mit Erpanson und Condensation
Coeffieient für die Formel, welche die Leistung der Maschinen des
W oolf’ schen
Spsiemes in Pferdekrasteu angibt
.
174
.
.
187
188
189
190
XI
§§
Niederdrucknraschinen des Wart schen Systemes
Anwendung auf die Woolf’ schen Maschinen
.
Bemerkungen über die Berechnung
der
.
.
.
.
.
.
Kraft einer Dampfmaschine
Manometer
Gen-ähnliches Manoineter der Dampfmaschinen
Anwendung der Sicherheitsventile zur Messung des Dampfdruckes
Von
dem
.
Bestimmung
.
der
der
Spannung
Von den Dampfkesseln
Dauipfkeisel von Watt
.
Dampfkessel
Woolf
von
Dimensionen
Heizficiehe
der
.
.
.
.
.
Expansion
.
.
.
.
.
.
.
.
Dampfkessel
.
Noste
Dimensionen
Züge
.
.
.
Dimensionen der
der
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Condensutors
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
nnd des
.
nnd der des
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Schornstein es
.
.
.
.
.
.
.
.
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
Von den belebten motoren.
Besondere Umstände bei der Wirkung der belebten Motoren
Vortheile der continuirlichen Wirkung der belebten Motoren
interniittirenden
.
Erfahrungsresnltate
Motoren
.
.
.
206
.
über die
.
205
.
.
vor der
Wirkungsquantitäien verschiedener belebter
.
.
Horizonte-let Transport
.
.
.
von
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
207
Lasten.
Bemerkungen iiber die Maaßeinheit, welche für den horizontalen Transpoit Von Lasten angenommen ist
Tabelle der Nutzeffekte, welche der Mensch und die Thiere durch den
von Lasten unter verschiedenen Umständen hervorbringen
.
.
.
Fransport
a .....................
208
209
Von den Apparateu, welche dazu dienen, die Leistung der
Motoren und der Maschinen, sowie die Gesehe ihrer
Bewegung direetzu bestimmen
Mannigfaltigkeit
der von den
Mechanikern vorgeschlagenen Apparate
Pl onh ’schen Breinse
Dimensionen, welche dem ehlindrischen Theile
Bemerkungen iiier den Einfluß der Trägheit
Beschreibung
Apparate
zur
der
.
Messung
der Arbeit bei der
besonders bei dem Zuge
der» Thiere
.
.
.
der Welle zu
geben find
.
geradlinigen Bewegung
und
.
.
.
.
.
Mittel, welche “on Poneelet in Vorschlag gebracht sind
Verfahren , um die Geschwindigkeit nnd die Zeit direct zu messen
Verfahren zur Bestimmung des Gesetzes der Veränderlichen Bewegungen
Angabe einiger Vorrichtnngen, welche bei sehr raschen und kurzen Bewegungen zu diesem Zwecke dienen können
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
210
211, 212
.
.
.
.
.
213
214
215
216
217
218
219
Achter Abschnitt.
Von dem
wenn
nnd der
Biegung fester Stäbe
einfacher oder doppelter Krümmung,
die nach allen Richtungen daraufwirkendeu Kräfte
Berechnung
oder
widerstaude fester Körper-.
des Widerstandes
Stangeu
von
zugleichin Netraehtgezogen
.
.
.
.
des Gleichgewichtes der innern und äußern
des Zerreißens oder der Elasticiiätsänderung
Gleichungen
Bedingung
werden
.
.
.
.
Kräfte
.
.
.
220
221, 222
223, 224
XI!
Anwendung auf einige Beispiele.
Unterschied zwischen den Resul225—232
taten nach unserer und nach der alten Theorie
Bestimmun g der Verrückungen der Moleeule der Körper oder der Form233
verändernng derselben
Bestimmung der gegenGrenzbedingnngen Allgemeine Methode
234
fiemes fester Körper
seitigen Einwirkungen eines beliebigen
—
.
.
.
.
.
.
.
.
.
zur
»
Jutegration einer Differentialgleichung, welche in
Theorie der Biegung clastischer Stäbe vorkommt
der
der
allgemeinen Formeln in §. 232—234
.
.
.
.
.
Anwendung
.
.
235
236—244
.
Ueber die Torsion der Prismen, deren Grundstäche ein
Nechteckoder eine 911111111111,unbübercinefteine Correetion, welche im Allgemeinen an den Torsionsmos
mentenporzunehmenist
Uebersicht
der
Formeln
des
der
.
.
.
.
.
.
Molecularnrechanik.
Torsionsmomentes
Prisnra mit einer rechteckigen Grundstäche
Zahlencorreciion an dem Torsionsmomente
Prisma, dessen Grundfläche eine Naute ist
.
.
.
.
.
Allgemeiner
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
245
Ausdruck
246—250
251—253
254
255
.
.
.
.
.
.
.
.
Ueber den Zustand des Gleichgewichtes einer doppelt gekrümmten elasiischenSiange, wenn die Verriicknngen
ihrer materiellen Puuete in Folge
Kräfte nichisehr klein find
den
der darauf wirken.
.
.
.
.
.
.
.
256—270
.
Neunter Abschnitt.
l.
Von
Weitere
Ausführung
Dampfmafchinenleth
der
den
mechanischen Gesetzen
dampfes.
der
Wirkung
Wasser-
des
A. Relation zwischen der Temperatur und der Spannkraft des Dammeswenn derselbe mit dem erzeugenden Wasser in Berührung ist
B. Relation zwischen dem specisischen Volumen und der Spannkraft
bei
Temperatur, oder zwischen dem specisisehen Volumen
nnd der Temperatur bei derselben Spannkraft für die von dem
Wasserg etrennten Dam fe
und
C. Relation zwischen dem specififchen Volumen, der
der
Temperatur der Dampfe-, welche mit der erzeugenden iropfbaren
271
derselbezn
.
.
Spannkraft
Flüssig keit
D.
in
Berührung stehen,
oder
nicht
.
.
Direete Relation zwischen dem sperisischen Volunien nnd
der
kraft des mit dem Wasser in Berührung stehenden Dampfes
Confiitutionswärme des mit dem Wasser in Berührung stehenden
Dampfes
.
.
Erhaltung des Marimums der Dichtigkeit
während seiner Wirkung in der Maschine
F. Ueber die
.
.
.
des
.
273
Spann.
E.
272
Dampfes
.
274
275
276
Zehnter Abschnitt.
ll.
Allgemeine Theorie
der
Dampfmaschine
A. Von den verschiedenen Arten der Dampfmaschinen und den Problemen, welche bei ihrer technischen Anwendung vorkommen
.
.
.
277
XIII
VIII den verschiedenen
s;!robiemen, welche beider Berechnung der Dampfmaschinen vorkommen
.
B. Ueber
C.
gleichförmige
des
Bewegung der Dampfmaschinen
.LGeschwmdigkeit
Maschine für
‚folgt
‘g ei tder
E.
o
.
o
F.
.
.
Geschwindig keit für
278
279
·
·
.
·
o
o
o
·
·
O
·
280
des
Nutzeffektes
Nutzeffektes
.
.
.
.
.
.
281
nnd
gegebene Geschwindigkeit
...............
G. Maximum des
b.
o
eine
Verschiedene Ausdrücke
a.
.
.
.
eine gegebene Verdanepiung und Geschwin-
s
Berdampfnng für
einegegebeneLast
.
Koibens bei einer gegebenen Verdampsung und
D.
o
.
55
.
.
.
·
.
282
283
bei einer gegebenen Erpansion.
das Maximum des
Nutzeffektes
.
.
.
284
285
Last für das Maximum des Nutzeffektes
e. Bestimmung der
Reibung der unbelasteten Maschine, der Zunahme dieser Reibung für die Gewichtseinbeit der Last, nnd dcr
286
Gesammilast der Maschine
d.
287
Verdampfung der Maschine für das Maximum des Nutzeffeeies
e. Maximum des Nutzeffeeies
288
f Absolutes Maximum des Nutzeffeetes
289
.
.
.
«
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Elfter Abschnitt
III.
Theorie der Hochdrnckmaschinen und der Maschinen ohne Condensation
im
Allgemeinen--
A. Effekte der Maschine bei einer
B. Maximum des
Nutzeffektes
c.Praetische Formeln
einem Zahlenbeispieie
.
beliebigen Last oder Geschwindigkeit 290
291
.
Berechnung
zur
.
.
.
.
.
der
.
Hochdruckmaschmen
.
.
.
nebst
.
.
.
292
.
.
.
293
Zwölfter Abschnitt.
IV.
Theorie der Locomotiven oder
Dampfwagen
.
.
.
zur Berechnung der Locomotiven nebst einem Zahlenbcispiele...·.......
Practier Formeln
294
Dreizehnter Abschnitt.
Theorie der doppeltwirkenden Watt’scheu Dampfmaschinen
v.
.
Praktisch e Formeln zur Berechnung der dovpeliwirkenden Wait’ schen
Dampfmaschinen nebst einem Anwendungsbeispiele derselben
.
.
Vierzehnter Abschnitt.
Theorie der doppeitwirkenden Cornwall’schesi Dampfmaschinen ., 297
VI.
Fünfzehnter Abschnitt-.
V .
Theorie
der
Woois’schen Dampfmaschinen
.
·
,
,
,
_
298
Al!
§§
Sechszehnter Abschnitt.
VIII.
Theorie der Evans’schen Dampfmaschinen
.
.
.
.
.
.
299
.
300
Siebenzehnter Abschnitt.
IX.
Theorie der einfachwirkenden Watt’schen Dampfmaschinen
A. Effeete der
Maschinen bei einer beliebigen Erpanfion, Last oder
Geschwindigkeit und einem beliebigen Gegengewichte
B. Last oder Geschwindigkeit, welche das Maximum des Nutzeffektes
bei einem gegebenen Gegengewichte und einer gegebenen Expansion
.
.
liefern
der unbelasteten Maschine und dee ZuC. Bestimmung der
nahme diefer Reibung für die Einheit der Last
D. Vortheilhhafiestes Gegengewicht für eine gegebene Erpans on
E. Expansion fiir das absolute Maximum des Nutzeffectes
Praktisch e Formeln zur Berechnung der einfach-Urkunden Watt schen
Dampfmaschinen nebst einem Anwendungsbeifpiele
.
Reibung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
301
302
303
304
305
306
Achtzehnter Abschnitt.
X.
Theorie der einfachwirkenden Cornrvall’fchen Dampfmafchinen....................307
Practische Formeln zur Berechnung der einfachwirkenden Cornwall’
308, 309
schen Dampfmaschinen nebst einem Anwendungsbeifpiele
.
.
Neunzehnter Abschnitt.
XI. Theorie der atmofphärischen
Dampfmaschinen
.
.
.
.
.
.
der Maschine mit einer beliebig en Last oder Geschwindigkeit,
beliebigen Verfchlusse des Jniectionshahnes und einem beliebigen Gegengewichte
B. Last oder Geschwindigkeit, welche für einen bestimmten Verschluß
des Jniectionshahnes und fiir eine bestimmte Erpansion oder ein bestimmtes Gegengewicht das Mar«Im um bes Nutzeffektesg ibt
C.
Bestimmung der Reibung der unbelasteten Maschine und der
dieser Reibung für die Einheit der Last
D. Vortheilhaftester Verschluß des Jniectionshahnes für eine gegebene
Erpanfion oder für ein gegebenes Gegengewicht
E. Expanfion oder Gegengewicht, welche das absolute Mariinuni
A.
310
Effekte
einem
.
.
.
.
.
Zunahme
.
.
des
eben
Nutzeffektesg
Formelngzur
einem
.
Anwendungsbeispiele
.
.
.
der
.
atmosphärifcheu Mafehinen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
312
313
314
315
.
Berechnuug
Practifche
.
311
mit
.
.
314
Zwanzigster Abschnitt.
Ueber die
von
Schwimmer
G I card
erfundene neue Schissschleuse mit
................315‚316
Erstes System oder mit einfachem Schwimmer
.
317
.
Zweites System mit einem Schwinnner mit zwei qlbfhcckubgm UND
einer oder mehreren Schleusenkamiuern
318
Bedingungen der Gleichförmigkeit der Bewegung des Apparates 319—323
.
.
.
s
«
XV
___
“ —
„.
»
§§
Bedingungen
Bedingungen
veaus
.
der
in
Negelmäßigkeit
.
der
der
Bewegung 324-—327
äußersten Ni-
328—332
Theile des Appa333—342
.
.
.
Periodieiiåt
Beziehng auf die Veränderlichkeit
Dimensionen und Verhaltnisse
rates
nnd der
veifchsziedenen
der
.
.
.
Schleusenfpstem mit einem Schwimmer
von
drei
.
.
Abiheifungen
und mit
343— 347
3425
Anwendungen auf verschiedene specielle Fälle
Von zwei Abtheilungen
349
Einfache Schlense mit einem
350
Doppelte oder geinppelte
351
Gekuppelte Schleusen mit drei gleichgroßen Kammern
Gekuppclie Schleusen mit drei Kammern, wovon die beiden äußern
SP aibecken
.
.
Schwinnner
Schleusen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
gleich groß sind, während die mittlere, worin sich vie Schiffe begegnen- die dreifache Größe hat
Gekuvpelte Schleusen mit drei gleichgroßen Kammern nnd einem Hülfe-
302
Vollständigks Zahlenbeispiel
354
.
.
»
oderSiharbecken..............··353
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
any_adam_object | 1 |
author | Poncelet, Jean Victor 1788-1867 |
author_GND | (DE-588)117689432 (DE-588)100814697 |
author_facet | Poncelet, Jean Victor 1788-1867 |
author_role | aut |
author_sort | Poncelet, Jean Victor 1788-1867 |
author_variant | j v p jv jvp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004658447 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)834993988 (DE-599)BVBBV004658447 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02327nam a2200385 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV004658447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911217s1848 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)834993988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004658447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poncelet, Jean Victor</subfield><subfield code="d">1788-1867</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117689432</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cours de mécanique appliquée aux machines</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="c">von J. V. Poncelet, Ingenieurbataillonschef, Prof. der techn. Mechanik an der Fac. der Wiss. zu Paris. Dt. hrsg. von C. H. Schnuse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Leske</subfield><subfield code="c">(1848)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 406 S., III Faltbl.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnuse, Christian Heinrich</subfield><subfield code="d">1800-1878</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)100814697</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV004658441</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11740627-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10081038-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Deutsches Museum, 2023</subfield><subfield code="o">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV004658447</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11740627-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- Mech.o.13(2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10081038-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.a. 200 m-1/2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV004658447</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1905 A 254 (2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002861680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0043</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002861680</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004658447 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:15:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002861680 |
oclc_num | 834993988 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-12 DE-634 DE-11 DE-M333 DE-83 DE-22 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-12 DE-634 DE-11 DE-M333 DE-83 DE-22 DE-BY-UBG |
physical | XV, 406 S., III Faltbl. Ill. |
psigel | digit BSBQK0043 |
publishDate | 1848 |
publishDateSearch | 1848 |
publishDateSort | 1848 |
publisher | Leske |
record_format | marc |
spelling | Poncelet, Jean Victor 1788-1867 Verfasser (DE-588)117689432 aut Cours de mécanique appliquée aux machines Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen 2 von J. V. Poncelet, Ingenieurbataillonschef, Prof. der techn. Mechanik an der Fac. der Wiss. zu Paris. Dt. hrsg. von C. H. Schnuse Darmstadt Leske (1848) XV, 406 S., III Faltbl. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schnuse, Christian Heinrich 1800-1878 Sonstige (DE-588)100814697 oth (DE-604)BV004658441 2 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11740627-6 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10081038-2 Elektronische Reproduktion München : Deutsches Museum, 2023 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV004658447 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11740627-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- Mech.o.13(2 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10081038-2 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.a. 200 m-1/2 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV004658447 Digitalisierung kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1905 A 254 (2 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002861680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Poncelet, Jean Victor 1788-1867 Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen |
title | Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen |
title_alt | Cours de mécanique appliquée aux machines |
title_auth | Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen |
title_exact_search | Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen |
title_full | Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen 2 von J. V. Poncelet, Ingenieurbataillonschef, Prof. der techn. Mechanik an der Fac. der Wiss. zu Paris. Dt. hrsg. von C. H. Schnuse |
title_fullStr | Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen 2 von J. V. Poncelet, Ingenieurbataillonschef, Prof. der techn. Mechanik an der Fac. der Wiss. zu Paris. Dt. hrsg. von C. H. Schnuse |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen 2 von J. V. Poncelet, Ingenieurbataillonschef, Prof. der techn. Mechanik an der Fac. der Wiss. zu Paris. Dt. hrsg. von C. H. Schnuse |
title_short | Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen |
title_sort | lehrbuch der anwendung der mechanik auf maschinen |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11740627-6 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10081038-2 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV004658447 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002861680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004658441 |
work_keys_str_mv | AT ponceletjeanvictor coursdemecaniqueappliqueeauxmachines AT schnusechristianheinrich coursdemecaniqueappliqueeauxmachines AT ponceletjeanvictor lehrbuchderanwendungdermechanikaufmaschinen2 AT schnusechristianheinrich lehrbuchderanwendungdermechanikaufmaschinen2 |