Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen: 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Leske
(1845)
|
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.a. 200 m-1/2 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1905 A 254 (1 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 412 S., VIII Faltbl. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004658442 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230103 | ||
007 | t | ||
008 | 911217s1845 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)834993871 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004658442 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-210 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-M333 |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Poncelet, Jean Victor |d 1788-1867 |e Verfasser |0 (DE-588)117689432 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Cours de mécanique appliquée aux machines |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen |n 1 |c von J. V. Poncelet, Ingenieurbataillonschef, Prof. der techn. Mechanik an der Fac. der Wiss. zu Paris. Dt. hrsg. von C. H. Schnuse |
264 | 1 | |a Darmstadt |b Leske |c (1845) | |
300 | |a XIX, 412 S., VIII Faltbl. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Schnuse, Christian Heinrich |d 1800-1878 |e Sonstige |0 (DE-588)100814697 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV004658441 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10081037-7 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Deutsches Museum, 2023 |o http://digital.deutsches-museum.de/item/BV004658442 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10081037-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.a. 200 m-1/2 |
856 | 4 | 1 | |u http://digital.deutsches-museum.de/item/BV004658442 |x Digitalisierung |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1905 A 254 (1 |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002861677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBQK0043 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002861677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118777260933120 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichniß.
Erster Abschnitt«
Illig-meine Betrachtungen über die in Bewegung befindlichen Maschinen
Gegenstand dieses Abschnitte-.
Allgemeine Begriffe
schaft
Zweck
der
der
worauf
sprineipiem
und der
.
W
die
WissenMaschinen beruhet.
bewegenden Krafte
industriellen oder technischen Maschinen
der Leistung oder des Effeetes der Maschinen und
und
.
.
.
.
.
.
ägflmnznmngßart
ooren....................
der Maaßeinheit für die Leistung oder Arbeit der Maschinen
Wahl
unt-Motoren................»..
Diese Maaßeinheit bezieht sich auf die verticale Hebung schwerer Korper
Definition und Maaß der Kräfte
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Verschiedene Benennungen und Werthe der Einheit der mechanischen
LeistungoderArbeit.
Maaßeinheit der Leistung gleichförmig wirkender Motoren.
Pferdekraft
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
—
Maaß der Leistung
Kräfte, welche in
Wid «IC:
und insbesondere der eonstanten
dem Sinne der von ihrem Angriffspnnete beschrie-
beliebiger
Kräfte
benenWegewirken
der Leistung oder Arbeit fiir den Fall, wo sich die Intensität
der Kraft jeden Augenblick ändert.
Mittlerer Werth derselben
Maaß der Größe der Leistung in dem Falle, wo sich die bewegende
Kraft sowohl der Jntensitat, als der Richtung nach beliebig ändert
Wahre Bedeutung der Ausdrücke Geschwindigkeit und Größe der BeMaaß
—
.
9
10
.........1l
wegung.
12
Definition und Maaß der lebendigen Kraft
Definition und Maaß der Kraft der Trägheit bei der geradlinigen
Bewegung...................13
Maaß der Kraft der Trägheit bei der krummlinigen Bewegung eines
freien materiellen Spuncteé.
14
Centrifugalkraft
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
—
.
.
Grundprincip der Uebertragung oder Fortpflanzung der Arbeit«
Prineip der lebendigen Kräfte
Anwendung des Princips der lebendigen Kräfte auf die Bewegung der Maschinen.
Ueber die physische «Constitution nnd die Berechnungsart der Maschinen
Art und Weise, wie die von den moleeularen Riickwirknngen herrührenden Verluste an Arbeit in Betracht gezogen werden
All etneine Gleichungen fnr »die Bewegung der Maschinen nach dem
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
rineipe der lebendigen Kräfte
der sich auf die Gewichte
Glieder-, nnd Bemerkungen uber diesen
.
Integration
.
.
.
.
.
.
.
.
.
der.M:tschine.ntheile beziehenden
Gegenstand
.
.
.
.
.
.
15
16
17
18
19
20
VI
Einfachere Formen der Gleichungen der Bewegung der Maschinen
Nähere Untersuchung der verschiedenen Glieder der Gleichung
lebendigen Kräfte.
Einfluß der Schwere»auf den Nutzeffekt
Einfluß der passiven Widerstande und der Stoße
Y-
.
der
22
23
—
.
.
.
.
.
.
.
.
.
der Stöße, selbst wenn dadurch der Nußesseet hervorgeMittel, sie zii vermeiden
bracht wird.
Einfluß der
Ueber die Wirkung der Motoren aus die Maschinen.
Form und Geschwindigkeit des Receptors
Einfluß der Form und Geschwindigkeit des Operators aus den Nutzessect.
(Einfluß der Trägheit der Massen
Hauptumstände. welche sich bei den in Bewegung befindlichen Maschinen darbieten.
Besondere Beschaffenheit der Bewegung der Maschinen
lieber die Bewegung der Maschinen Von der Ruhe aus
.,
Von der gleichförinigen Bewegung der Maschinen und ihren Bedin-
Nachtheile
—-
.
.
.
.
.
.
.
.
.
24
—
.
—-
.
.
.
.
.
.
.
.
25
.
.
.
.
.
.
.
.
26
.
.
.
.
.
.
.
27
28
.
.
29
gungen....................
den meisten
Fällen wird die Bewegung der Maschine in aller
Jii
Strenge erst nach einer unendlichen Zeit gleichförinig
Vortheile der gleichförmigen Bewegung der Maschinen
Nachtheile der veränderlichen Bewegung, selbst wenn sie nach dem
Gesetze der Stetikeit erfolgt
Mittel zur theilwei en Verbesserung der Nachtheile der Veränderlichen
Bewegung...................
Nothwendigkeit, sich in gewissen Fällen von den Bedingungen der
Gleichförmigkeit der Bewegung zu entfernen
Allgemeine Mittel ·zur Regulirung der Bewegung der Maschinen
Einfluß der Maschiiientheile, welche eine alternative Bewegung habenuiid besondere·Mittel, denselben zu vermindern oder zu verbessern 36,
Allgenieines Mittel zur Regulirung der Bewegung der Maschinen
Theorie und Ei enschaften der Schwungräder.
Allgemeine Bedinonstruetion
gungen ihrer
Nothwendigkeit und Zweckmäßigkeit, die Bewegun der Maschinen
des Schwungrades so viel als möglich gleichförmig
ohne
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
30
31
32
33
34
35
37
.
—
.
.
.
.
.
.
Anznvendung
zuinaen......
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Ueber die Einrichtung der technischen Maschinen.
Das 5problem der besten Einrichtung der Maschinen läßt sich nicht in
Völliger Allgemeinheit und Strenge lösen, sondern muß in mehrere
anderezerlegtwerden
des Operators und Receptors
.
.
.
.
Wahl
Eigeuschaften derselben
Allgemeine Begriffe von der
Maschinen verfährt.
.
.
.
.
.
.
Art nnd
.
.
.
.
.
.
.
Weise, wie
.
41
.
.
.
.
.
.
bei der Anlage
der Arbeit des
man
Mittel zur
Regulirung
Donperators...................
—
40
Wesentliche
-—
.
.
.
.
.
.
Maschinen.
der
39
43
Mittel zur Berechnung und Nrgulirung der Quantitäteii Arbeit der
bewegendeiiKrast.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Diese Berechnung ist überflüssig wenn die Maschine bereits coiistrnirt ist
Die vorhergehende Auslösung ist für die
hinreichend
Gegenstand
und
wirkliche Bortheile
gravis
aschineu.
der
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
44
45
46
47
Zweiter Abschnitt.
sauptmiiteln zur “minimum der auf die Maschinen wirkendcn
xiiiiite nnd zur Herstellung dir Gleichförmigkeit ihrer ifismcguny. sptkkkusk
Gegenstand dies-o Zusammen
von den
Von den Moderatoren.
Speeieller Zweck der Moderatoren
Von den beiden Fuhrwerken angewandten Bremseu
Bkkmfeih welche bei Windiniihlen angewandt werden
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
49
50
Ob
Windfang.
,
VorläusigeBegriffe
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
für die Bewegung des Windfanges, wenn der Widerstand
der Lu t, die Reibung u. s. w. in» Betracht gezogen wird
Jntegration der vorhergehenden Gleichung nnd Folgerungen daraus
Gleichun
.
.
.
.
51
52
53
«
Regulatoren und der Steuerung.
Speeieller Zweck der Steuerung.
.
Von den spontanen Regulatoren oder der Steuerung der Maschinen
Von dem Pumpens und Schwimmerregulator.
seines Spieles
Beschreibung des Mechanismus und
Bedingungen des Gleichgewichtes des Schwimmers
die
welche
Ausdehnung des Laufes des Schwimmers
Von den
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Bgdiiäjzizngen,
eranen...................
Regulirungsart der regulirenden Energie des Sostemes
Mittel zur Verminderung der von der Pumpe herrührenden Unregel.
.
mäßigkeitsursachen
.
.
.
.
.
.
.
‚.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Bestimmung des Grades der Empfindlichkeit und der Energie des
Pumpenre ulators.
Nachtheile dieses Regulator
Von dem Centrifugalregulator.
Beschreibung des Apparates und Data für, seine Einrichtung .
Bedingungen des Gleichgewichts und practische Regel der Englander
Unzulänglichkeit der vorhergehenden Regel
Wahre Bedingung für die Einrichtung des Apparates
Einfluß des Gewichtes der Kugeln und des Winkels, welchen die Stabe
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
58
59
60
61
62
63
.
64
65
66
.
.
56
57
.
.
.
54
55
·
der Raute mit der Rotationsare bilden
des Gleichgewichtes des Regulators in dein Falle einer
Verbe eriing der Geschwindigkeit und mit Berücksichtigung der zu
67
Erste Einrichtung (Fig. 6)
für die zweite Einrichtung (Fig. 7).
für die dritte Einrichtung (Fig.8 u. 9)
sich die Geschwindigkeit verzögert.
Ueberwindnna des Widerstandes erforder-
68
69
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
®Ieicbun_
überwindenden Widerstände
Gleichung
—
.
.
des Gleichgewichtes
Gleichung des Gleichgewichtes
Betrachtung des Falles, wo
.
.
Relation zwischen der zur
lichen kleinsten und größten Geschwindigkeit
Bedingungen insBeziehung auf die beiden außersten Grenzeirder Geschwindigkeit, welche man die Maschine annehmen lassen will
Gleichung für die Bedingungen in Beziehung auf die materielle Construetiou des Systems
Untersuchung dieser Bedingungsgleichungen nnd Grenzen der zu wahlenden Verhältnisse
Ueber das System der Ein- nnd Ausritckung, wobei die Kraft des
Regulators durch die Maschine ergänzt wird
für die Einrichtung dieses Systemes
Art nnd
eise, wie die Wirkung der Schwere und die der Centrifugnlkraft der Stäbe des Regulators in Betracht gezogen wird
Specielle Anwendung auf den durch Fig. 6 dargestellteu Regulator
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Bedingunan
.
.
.
.
70
—-
71
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Allgemeine Bedingungen der Aufstellung des Centrifugalregulators
Weise, wie man allen diesen Bedingungen zusammengenom.
73
74
75
76
77
78
79
Art nnd
men
kann
geniågen
nwendungsbeispiele der
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Besondere
·
.
o
.
i
erhaltenen Formeln
Untersuchung der Fälle, wo der Regulator, oder das Hebelsysteui,
welches seine Bewegung auf die Schütze oder das Ventil überträgt,
bereits aufgestellt sind
Schluß und allgemeine Bemerkungen über die Anwendung der Centris
fugalregulatoren
Neuer iuoinentaner Federregulator.
Beschreibung des Apparates
Besondere Bemerkung über diese Vorrichtung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
·
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
-
«
.
.
.
.
.
.
80
S]
Dimensionen der Stahliedern dieses Regulators
Beziehung auf starke Maschinen und den Fall- wo
Stößeattsinden.................
Zusammenhang zwischen der Bewegung der Muffe des Apparates und
Bere
der
nun
Beinekkrkung in
.
.
der Kraft der Welle, woran sie sich besindet
Dieser Apparat kann auch als Donamometer zur Messung der Leistung
der Maschinen angewandt werden
Graduirnng des Instrumentes ohne Rechnung, nachdem dasselbe an
OrtundStellegebrachtist
.
.
.
.
.
.
.
åis
87
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
89
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
90
Apparates und insbesondere des Hebelfpstemes, welches die ewegung auf die Schütze oder das Ventil überträgt z·
Unregelmäßigkeitsursachen, welche durch diesen Apparat nicht beseitigt
@inridytnn%beß
.
werdenkönnen..................
der Oseillationen in den momentanen Veränderungen der
91
92
Vermeidung
Bewegung...................
Vorrichtung für den Fall, wo die Bewegung der Schütze einen großen
Widerstanddarbietet
.
.
.
.
.
Verbindung des Federregulators mit
baren Reguiirung der Bewegung
.
Von
.
.
.
.
.
.
.
Windfange
dem
.
.
.
.
.
.
.
.
.
93
94
zur unmittel-
.
.
.
.
.
.
95
»den Kurbeln oder ereentrifchen Scheiben, auf welche
Fraxtkwdrrkem
an
in
die der
Richtung
Intensität nach
und
con-
.
Vorläufige Begriffe über die Kurbeln
Besondere Einrichtung der Kurbeln, welche excentrische Scheiben genannt werden
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
96
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
97
Von den einfachen Knrbeln.
Gesetz
der
Veränderun
der
Wirkung
der
einfachen Kurbeln
in dem
erstenhalbenUmlaue
Veranderungsgesetz der Wirkung der Kurbeln während des zweiten
halben Umlaufes in den Verschiedenen Fällen
Reguliruugsart des Gewichtes des Zubehöres der Kurbeln
.
Von den
vielfachen
oder
nurbeln
—
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
98
99
100
zusammengesetzten Kurbeln.
Bortheilhafteste Einrichtung der doppelten
Zsäeckbdkeser
uren....................
101
Der der kleinsten Unregelmäßigkeit der Wirkung entsprechende Winkel
Gesetze dieser Wirkung
der beiden Kurbelarme.
Eigenschaften und Nachtheile der drei- oder Vierfachen Kurbelu
bei
den
Vorrichtung, welche
dreifachen Kurbeln anzuwenden ist
102
103
104
—
.
Dynamische Betrachtungen
Bestimmung des Gesetzes der Veränderung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
über die Effeete der Kurbeln.
der
Arbeit der
an
einer
einfachen Kurbel wirkenden konstanten Kraft in Beziehung auf die
mittlere Arbeit dieser Kraft
Untersuchung dieses Gesetzes
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Maximum des dem Systeme ertheilten Arbeits- und Kraftsüberschusses
über die mittlern Werthe dieser Größen
Einfache doppelt wirkende Kurbeln
Besondere Folgerungen in Beziehung auf das Spiel der Pumpen oder
überhaupt der Maschinen mit Kolben
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
107
108
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
109
Ueber die Kurbeln, welche Maschinentheile mit einer geradlinigen alternativen Bewegung in Bewegung setzen.
Bestimmung des virtuellen Momentes oder der augenblicklichen Quantität Arbeit der auf die Lenkstange wirkenden Kraft
Vereinfachter und genäherter Werth dieses Monientes und überhaupt
.
.
der Leistung dieser Kraft
.,
Näherungswerth und genaue Construetron des Verhaltuisses
tuellen Geschwindigkeiten der Kraft und des Widerstandes
.
.
.
105
106
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.,
.
.
110
111
der vir.
.
.
112
Allgemeines Princip in Beziehung auf die gleichzeitigen Verrückungss
geschwindigkeiten der verschiedenen Punete eines materiellen Systemes
Anwendung dieses Lehrsatzes auf die Bestimmung der lebendigen und
der bewegenden Kraft der durch eine Kurbel bewegten Lenkstange
.
“
113
114.
Ueber die Kurbeln, welche einem Balaneier eine alternative
Bewegung ertheilen.
115
Beschreibung des Apparates
.
„.
den Kraften und den GeVerschiedene Nelationen, welche
fchwindigkeiten der verschiedenen aschinenbestandtheile stattfinden 116, 117
Angabe der Art und Weise, wie man bei der allgemeinen Auflösung
der in §. 98 unb 105 betrachteten Aufgaben über die einfachen
118
Kurbeln und Lenkstangen Verfahren muß
Graphisches Verfahren zur Bestimmung des größten oder» kleinsten
Ueberschusses des veränderlichen Momentes und der veranderlichen
Leistung der Kraft und ihr mittleres Moment oder ihre mittlere
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Weichen
.
_
.
Leistung...................119
Ueber das Universalgelenk oder die allgemeine Knppelung.
Beschreibung des Apparates
.
‚.
Nelation zwischen den von den Kreuzstücken beschriebenen Winkeln
_.
Bestimmun der Kraft und der veränderlichen oder mittlern Quantitöten Ar eit, welche von der einen Welle auf die andere übertragen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
121
werden
der größten Drnckkraft und der Unregelmäßigkeiten der
123
Wirkung, welche durch das Universalgelenk veranlaßt werden
Besondere Anwendungen der Theorie der Schwungräder.
Es ist nicht möglich, eine allgemeine Regel aufzustellen, wonach sich
124
iede Art von Schwungrad constrniren läßt
Vereinfachung, welche in vielen Fällen bei der Berechnung der 120
Schwungrader zulässig ist
126
Gewöhnlichste Einrichtung der Schwungräder»
Genäherte nnd vereinfachte Ausdrücke des Tragbeitsmomentes und der
127
lebendigen Kraftder Schwungräder
Bestimmung des Gesammtmomentes der Kräfte, welche aus der Veränderung der Bewegung des Schwungrades entspringen und die
Arme desselben zu zerreißen streben
128
Bestimmung der größten Geschwindigkeit, welche die Schwungräder
wegen der Wirkung der Centrifngalkraft auf ihrem ans einem ein129
zigen Stücke bestehenden Ring annehmen können
Nöthige Stärke der Arme der Schwungräder und ihrer Bänder , um
der Wirkung der Centrifugalkraft widerstehen zu können
130
Der Fall, wo der Ring des Schwungrades stark genug durch die
Arme »und Bänder festgehalten wird, so daß nur an den Vereinigungspuneten dieser Bänder in Folge der Rotationsgeschwindigkeit
Bestimmung
.
.
.
.
.
.
.
.
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
_
.
ein Bruch
entstehen
kann
in
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Beziehung ans die Fettigkeit der Ringe
und der Arme der Schwungräder
Berechnung des Schwnngrades der einfach oder doppelt
wirkenden Kurbeln in den einfachsten Voraussetzungen
Borläufige Betrachtungen und Bemerkungen
131
Tredgold’s Meinung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Besonderer Fall einer einfach wirkenden Knrbel, auf welche ein constantes Gewicht wirkt
Bestimmung der gesammten Trägheitskraft der .Arinc·in«diesein Falle
Doppelt wirkende Kur-dein
Ver-einfachng der Formeln, wenn für das Gewicht irgend eine andere
Kraft ohne Trägheit substituirt wird
Ausdruck der lebendigen Kraft des Schwungrndes in Pferdekräften
nnd der Anzahl der Umgange der Maschine in der Minute
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
132
133
134
135
136
.
.
.
137
.
.
.
138
M
Werth, welchen man der Zahl n geben muß, die den zu erhaltenden
Grad der Regelmäßigkeit ausdrückt
139
Betrachtungen über die Anwendung der vorhergehenden Formeln auf
die Dampfmaschinen
140
Art nnd Weise, wie diese Anwendung zu.verstehen ist, und Bedeutungberßabln.................141
Vergleichung dieser Formeln mit den praktischen Regeln der Engländer.
142
Werthe, welche sich daraus für 11 ergeben
Werthe von n oder nK in den Woolf’schen Maschinen mit Erbau.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
——
sionundzweiChlindern
............‘..143
Auslösung derselben Aufgaben, wenn das Gewicht, die Trägheit und die wirkliche Bewegung der oscillirenden Maschinentheile
in
Rechnung gebracht wird.
lebendigen Kräfte in diesen allgemeinen Voraussetzungen
für· den in §. 110 betrachteten und in Fig.22 dargestellten Apparat
Vereinfachung dieser Gleichung und Werth der Winkelgeschwindigkeit
der Kurbel für eine beliebige Lage
des Problemes der
Zusammengesetztheit der analhtischen Auflösu
Schwungräder in den gegenwärti en
Auflosungsmethode, welche aus Pro iren beruhet
Construetion des Werthes der Winkelgeschwindigkeit des Sustemes und
der Curve, welche das Maximum und Minimum derselben giebt
Direetere Auflösung der Aufgabe vermittelst der beiden außern Curven
Gleichung
der
.
.
.
.
.
.
Vorauspetzungen
.
.
.
.
.
144
145
_
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Consiructionsart dieser Hülfsenrven
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
größten Torsiouskraft, welche auf die Welle des
Schwungrades und auf seine Arme insbesondere wirken darf
Auflösung derselben Aufgaben bei Anwendung eines Balaneiers
Bestimmung
146
147
148
149
150
der
.
.
151
(§,115)...·.................152
Bestimmung ber Größen, wovon die Auflösung der Aufgabe haupt.................153
sächlichabhangt
154
Allgemeine Bemerkungen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Von den Räderwerken oder den geometrischen Mitteln, die
Geschwindigkeit
der
es
Maschinentheile gleichförmig zu
möglich ist.
giebt drei Hauptmittel, die gleichförmige Geschwindigkeit von einer
machen, bei welchen
Es
rotirenden Welle anf die andere zu übertra en
Ueber die Mittbeilnng der Bewegung dur
bloße Berührung oder
Rollung der Radkränze an einander
die Miitheilung der Bewegung durch Ketten oder Riemen ohne
.
Ueclzerd
.“
e
.
«
Uebertragung
.
.
.
.
.
.
.
.
o
.
.
.
.
der
.
a
.
.
.
.
.
.
n
o
.
.
.
o
.
.
.
.
c
o
.
.
e
Bewegung durch Zahnräder
Namen der verschiedenen Theile, woraus die Zahnräder bestehen
.
Bedingungen, welchen die Zahuriider genügen müssen
Bedingungen der Zeichnung der Verzahnnng
Folgerung, welche die Grundlage der Zeichnung der Zahnräder bildet
Erste Zeichnungsmethode der Zahnräder
Allgemeines Verfahren zur Verzeichnung der Zahnriider
Bemerkungen über die Art und Weise, wie die Radzähne einander
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
fortschieben
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
nach
dem
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
.
Bemerkungen über die Anwendung dieser allgemeinen Auflösung aus
beliebige Curven
Epicheloidenverzahnung.
Anzahl der Zähne, welche einander zugleich berühren müssen
Die Zähne müssen eine shnnnetrische Form haben, damit sie sowohl
.
155
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
.
.
.
einen, als nach
dem andern Sinne wirken können
Gegeneinanderstemmen der Rädern
Nachtheile desselben
Nachtheile der Epicyeloidenverzahnung
.
.
.
.
.
.
.
‚_
Kreisevolventenverzahnung.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
166
167
168
169
170
171
172
Bemerkung über
den
Aren verändert.
der
Zeichnungsart
Fall,
sich die gegenseitige Entfernung
wo
is
der
173
174
175
176
177
178
.
.
welche
Verzahnungen,
Construction der Hebedaumen.
Hebedaumen für Hammerwerke
Hebedaumen für Stampfer (Fig. 46)
Praktiker anwenden
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Allgemeine Begriffe über die Kegel- oder Winkelräder (Fig. 47)
Vereinfachte, aber für die Praxis hinreichend genaue Constrnetion
der Winkel- oder Kegelräder (Fig. 48).
Dimensiondersäbne........·.......
.
.
.
.
.
.
.
.
179
180
.
211111111111.
Ueber die
verschiedenen Werihe
All gemeines
Princip
.
.
Trägheitsmomente.
der
.
Körper, welche sich
Betrachtung
trische Sgchtchien zerlegen lassen
in dünne
der
.
.
.
.
und
parallele
.
.
.
symme-
.
.
.
.
.
Rotationskürp er
Körper, für welche es eine Axe der Symmetrie giebt
Bemerkung über die Hauptaren nnd Hauptebenen
Allg emeiner Ausdruck des Träglzeitsmomentes in Beziehung auf eine
durch den Durchfchnittspunet der drei Hauptaxen gehende
.
.
beliebige
gerade Linie
.
.
Trägheitsmomente
.
.
.
.
.
.
.
der Linien oder
kleinen konstanten Querschnitte
1) Der geraden Linie
.
.
Kreisbog
.
.
Parabelbogens
Trägheitsmomente
der
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Parabelsegmentes
.
.
.
.
.
.
.
.
.
·
oder der
.
.
.
.
.
von
-
.
.
-
.
.
«
.
o
.
o
o
o
o
.
o
«
·
.
.
.
2)
3)
4)
5)
6)
7)
Rotationsringes
o
8)fl»Dcher
Des
a
9)
10)
e
Ellip soides
·
.
.
-
.
.
·
.
·
.
o
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Kugel
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
von
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
belie.
.
oder
.
=.
.
o
e.@-c« . its-p
Prismas
DFigur
mit
über den
Grundeiiche
parabolifcher
wo die Rotationsaren
.
Fall,
senkrecht sind
.
.
.
UJD es trapezoidischen Prismas (Fig. 50).
Vereinfachung der vorhergehenden Formeln für die
.
.
nicht auf
.
.
18
19
20
21
22
23
24
rnd
:
.
geraden Prismas, dessen Grundfläche ein Trapez ist
Bemerkung
.
«
rechiwinkligen Parallelepipedmns
Prismen mit einer beliebiger
geraden Cylinder
Eines
der
und der
o
dünnen
.
.
Des
Des
.
o
.
I
s
.
.
Eines
Eines massiven ab gestumpfien Kegels
Eines Abschnittes des Rotationsparaboloides
Des Kugelabschnittes
.
.
so-
.
-
Allgemeine Bemeriknngen.
olares Trä gheitsmoment.
der Prismen
Trägheiismomente der Körper oder Voluman
bigen Dimensionen1) Des Cy linders mit kreisförmiger Basis
rägheitsmomeni
einem sehr
unendlich
«
.
SIwa
.
Stangen
o
2)DerEllipse
3) Des
4) Des Nechteckes
5) Des Trapezes
.
.
.
Flächen
.
.
.
.
.
ens
2) Des
3) Der doppelten Parabelbog en
4) Des einfachen
ebenen Scheiben.
1) Des Kreises
.
.
.
der
.
.
gewobnlrchen
Ar
.
‚@.
Fälle
25
26
27
28
29
30
Eisenhämmer
Räder
Balancier
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
_
‚
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
·
.
.
W
Anwendungen.
und
Allgemeine Bemerkungen
»
.
.
.
.
.
.
31
32
33
Dritter Abschnitt.
Berechnung
in den Woschinrmhtiltm Mtlcht eins
welche fast unveranderliche Wirkungen
passiven Widerstände
der
konstante Bewegung nahen
unt
und
werden.
ausgeübt
der zusammengesetzten Maschinen in einfache.
Vorläustge Betrachtungen
Speeieller Gegenstand dieses Abschnittes
Beschaffenheit der einfachen Maschinen, welche in diesem Abschnitte
betrachtet werden, und Voraussetzungen, unter welchen man sie be-
Zerlegung
.
.
kann
Be risse über die
rechnen
.
Allgemeine
.
Betrachtungen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Art
afsriden
nung
Arlkeii
tiiäienberg
.
.
.
worin
der Lage des Spstemes ändert
Fgll,
.
.
.
.
.
.
.
Von dem direeteu Widerstande der Reibung
sion der einander berührenden Körper.
.
.
.
und der
.
.
.
Pissikern
1834
an
ind
tgung
gestellt hat.
der ebenen
und wenn
.
.
Augenblicke des Be innens
Zeit mit einander in
sie einige
dem
Korper entsteht.
188
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Uebereinanderbinrollen
Beg
.
.
Anwendung
.
nsgen
Art und
Weise, wie
man
diesem ransporte bestimmen kann
Von der Steifigkeii der Seile und Riemen.
Begriffe
rgnden
Formeln über
und
Widerstand
Co ulomb s
Anåvetkdung
ete
.
.
.
.
den Von der
.
Erfahrungsrefultate
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Widerstand bei
den
.
.
.
.
der Seile
Steisigkeit
.
.
.
.
.
.
.
.
Ueber die absolute Stärke und das
Art und Weise, wie man die
.
196
herrüh.
.
dieser Resultate auf die Berechnung der Sieisigkeii
.
193
194
195
.
über die
189
190
191
192
der
Begriffe und Erfahrungsresultate iiber die rollende Reibung
griff und Maaß des absoluten Widerstandes der rollenden Reibung
der Rollen oder Walzen zum leichtern Transpori großer
Lasten
186
187
erübrung gewesen
.
Bemerkun
185
der Bewe-
Reibung ebener Flächen, welche ftsch über einander hinbewegen
Reibung der Zapfen, welche sich in Lagern bewegen
Summarische Resultate aus den vorhergehenden Tafeln
Widerstand,
.
.
.
welcher bei
.
.
Flächen im
184
Adbä
Resultate der von den ältern
angestellten Versuche
Resultate der Co ulomb schen ersuche
der
neuen
Morin
in den Jahren 1831 bis
Resultate
Versuche, welche
Reibung
183
und
und der
Widerstände
verfährt
ttber den
Weise, wie man beider Berechihnen entsprechenden Quansich die Wirkung der Kräfte mit
181
182
.
197
198
der
199
der Seile
200
der Riemen in
zie...........201
Gewicht
.
.
.
.
.
.
.
Betracht
Steisigkeit
Reibung der
unbewegliche cylindrische Wellen gelegten
Seile oder Riemenhenkann.....
um
Allgemeine Relation zwischen der Kraft und dem Widerstande
Anwendung der Reibung der Seite in den Künsten und Gewerben
.
.
.
.
202
203
(
Körpers auf einer schiefen Ebene.
Wenn die aus den Körper wirkende Kraft eine beliebige Steigung hat
Untersuchung verschiedener besonderer Fälle
des Falles, wo auf den
Vortheilhastester Zugwinkel Bgetrachtun
von der schiefen
Körper eine Kraft wirken muß, um
Reibung
eines
.
.
seing
Ebene zu bewirken.
.
Reibung des Keiles.
Vorläufig e Begriffe
des Keiles,
Gleichg
.
ewccht
.
.
.
.
.
.
.
woran man
204
205
206
Bestreben hat, s d) zu drehen
207
208
sich befindet, zurückgetrieben wird , und
diesen Umstand erkennt
209
.
wenn derselbe kein
wo der Keil durch
des Falles,
Betrachtung
Korper, zwischen welchen
Merkmal,
Herabgleiten
.
.
is
Reaction
die
der beiden
er
.
.
.
.
.
.
.
.
210
Gränzenvonkundtv.
211
Keilverbindungen
212
Maaß der Rutzleistung des Keiles
Einfluß der Form und der Dimensionen des Keiles aus den Nutzeffekt 213
214
Verschiedene Folgerungen und Bemerkungen
RuReibung der Maschinentheile, welche durch Leitungen,
ten 11.111 einer unveränderlichen Richtung erhalten werden«
Betrachtung des Falles, wo die Kräfte alle in derselben Ebene
215
welche zugleich die der Leitung ist
216
Beispiel an der der Stam pfer
wo die reibenden Flächen der Leitungen
Bemerkungen über den
217
eine gewisse Ausdehnung haben
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Fall
Betrachtung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
liegen,
.
.
.
.
Falles, wo auf das Gatter oder den Rahmen eine
Kraft wirkt, welche zu seiner Ebene parallel
auf der
der Leitung senkrecht ist.
des
.
Reibung
.
und
.
.
Richtung
.
.
.
.
Zapsen rotirender Maschinentheile.
Ausdruck dieser Reibung vermittelst der allgemeinen Resultante der
Kräfte für cylindrische Zapfenlager
Reibung in prismatischen Zapfenla ern
Gränze des Rollungswintels der apfen
Reibung der stehenden Zapfen, Vorsprunge der Aren 11.
nnd mittlerer Hebelarm der Reibung kreisförmiger Scheiben
218
der
.
und
Momethi
ing
Reibung
Reibung
e
der
der
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
stehenden Zapfen der
Vorsprunge
der
Verschiedenen Arten
Wellen,
der
.:
.
Ringe, Scheiben
.
ze.
.
.
219
220
221
222
223
224
Widerstand der Räder und Rollen.
der Rollen mit festen Axen
Einfluß der Unebenheiten des Bodens auf die Bewegung der Walzen
Widerstände der Räder und Walzen mit beweglicher Are
227,
Grause, bei welcher das Rollen aufhört und das Gleiten beginnt.
Theoretische Nachweisung dieser Gränze
Anwendung der Frictionsräder und Rollen zur Verminderung der
Reibung der sich über einander hinbewegenden Maschinentheile
der Laufräder für die sich um eine Are drehenden Platformen
Anwendung der Frictionsrollen zur Verminderung des Widerstandes
Widerstände
.
.
.
.
.
.
.
.
Einrichtung
der
Zavfen
Berechnung
der Räder
des Widerstandes der
ruhenden Zap fen
.
.
.
.
auf Frieiionsrollen
.
.
.
oder
.
Rädern
..
:
VortheilhaftesteP Einrichtung der Frietionsrollen
des Gleichgewichtes der Radwelle mit Rücksicht
ßebingunäen
auf die
eibung und Sgteifigkeit der Seite.
.
.
Betrachtung
des Falles, wo die Are horizontal ist
senkrechten Ebenen auf dieser Are liegen
.
.
.
.
.
und die
.
.
.
.
.
225
226
228
229
230
231
232
233
234
235
Kräfte in
.
.
.
.
236
Betrachtun
des
Falles,
Näherungssnethode
der
zur
wo
.
.
.
obigen Gleichung für
der
gewtcht
Radwelle9
‚.
Vereinfachung der fraglichen Gleichung
.
beliebige-Richtungendashaben«
Gleich-
die Kräfte
Auflösung
.,
in
.
.
».
gewohnlich
den
.
m
«
.
der
.
‚.
Praxis
vorkommenden Fallen.
,
Anwendung des Vorhergehenden auf eine zum Heben von Lasten bestimmteRadwelle
Suecielle Untersuchung des Falles, wo die Kraft nach einer “ TM
Richtung der Last Parallelen, aber entgegengesetzten Richtng mit“
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
«
.
2937
238
239
240
undderLastgleichist
der jedem Falle entsprechenden
besondsn Auf-·
ldsungsart..........
Berechnung der Widerstände der Rollen, der chinesischen
Radwelle (Gegenwinde) und der Erdrolle.
Nähere Untersuchung
·
Von der festen Rolle
Von der beweglichen Rolle
L o m b a r d ’ s »Hebezeug (Gegenwinde)
.
.
Erdwinde,Gopelte.
Wellen, welche durch Seite
.
.
·
·
.
o
i
.
.
.
.
·
·
·
.
.
.
.
·
·
·
.
·
·
·
.
.
.
.
·
«
·
.
·
·
.
243
244
‘
245
246
«
·
·
«
oder Riemen ohne Ende umge-
dreht werben.
Data
Fundamentalgleichnng
Bedingungen, nach welchen man
und
die
.
.
.
in
der
.
.
.
.
.
eigene ursprüngliche Spannung
ohne Ende bestimmen kann
des Seiles oder Riemens
Berechnungsart dieser Spannun
Desinitive Auflösung
Aufgabe
der
.
verschiedenen Fällen
.
.
.
.
.
.
.
.
247
248
249
250
Aufga e
Von den Flaschen
Flaschenzügem
251
Flaschenzug mit gleichen Rollen nnd fast parallelen Seiten
252
Numerische Anwendung aus das Tafel der Schiffer
Flaschenzijge mit ungleichen Rollen und parallelen Seiten. Anwen253
dungsbeispiel.................
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
«
o
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
·
·
·
und
o
Berechnung
des
Artilleriehebezeuges
.
.
.
.
.
O
254
255
Numerisches Anwendungsbeispiel.
256
Kraft und Leistung der Arbeiter in diesem Falle
Bemerkungen über die Einrichtung der zum Heben von Lasten bestimmten Maschinen.
Einfluß der Trägheit und des Gewichtes der Seile 257
Art und Weise, wie man das Gewicht der Seile und Riemen
bei der Aufstellung der Bedingungen des Gleichgewichtes
der zum Heben Von Lasten bestimmten Maschinen in Rechnung bringt.
Allgemeinen Gesetz der Spannung in jedem Punkte eines schweren
258
Seiles, welches über Rollen oder beliebige Flächen geht
Besondere Folgerungen über ben Einfluß des Gewichtes der Seile bei
259
Vorrichtungen mit Seelen ohne Ende, bei den Flaschenzügen
Art und Wetse, wie man bei der Berechnun der Flaschenzüge mit
vertiealen Seilen das Gewicht derselben in
260
echnung bringt
Betrachtung des Falles, wo die Seile eine beliebige Neigung gegen
261
dieVertiealelmben
Reibung der Schraube mit vierkantigem Gewiude.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
o
.
.
.
.
.
.
·
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
o
—
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Ausdruck des Monrentes der Widerstände in
Beziehung aus die Axe
derSchraube......»............
in der Schraube und Schrauenmutter....................
Eigenschaften und verschiedene Amvendungsarten der Schraube
Art und Weise, wie die Seitenreibung der Schraube in Rechnung
gebracht wird, wenn keine andere Leitung, als die Schraubenmutter,
Bestimmung
des
Einflusses
der
262
Reibung
.
.
.
angewandtist..................
263
264
Eli
in den Leitungen oder Bändern der Schraube
Art und Weist-, wie in gewissen Fällen die Reibung der Bänder oder
Ringe und der Leituugen der Last in Rechnung gebracht werden
Reibung des Zapfens der Comprestionsschrauben ‚.
Einfluß der Reibung der Leitungen, worin sich die Schraubenmutter
Reibung
.
.
-.
.
.
.
.
.
.
267
268
.
.
.
ohneDrehungbewegt
Betrachtung des Falles, wo die Kraft unmittelbar an der Schraubenmutter angebracht ist.
Allgemeine Bemerkungen
Werth des mittleren Halbmessers des Schraubengewindes
Bestimmung der Reibung der dreitantigen Schrank-e
Bestimmung der horizontalen Kraft, welche die Last im Gleichgewichte
zuerhaltenverniag
Betrachtungen über diese Auflösung und Angabe einer anderen
Vergleichung dieser Auflösung mit der durch eine andere Zerlegungsart der Kräfte erhaltenen
‚.
.
Nachweisung der Nothwendigkeit daß man die Elastieitat der Substanz
der Schraube und der Schrau enmiitter in Betracht ziehen muß, an
dem Beispiele der Frictionskegel
All emeine Auflösun des Problemes der dreikantigen Schranbe mit
iickficht auf den infliiß der Elastieität der Materialien
Vergleichung der durch die neue Formel und durch die frühern Formeln erhaltenen Resultate
.,
Folgerungen, welche sich aus dieser Vergleichung ergeben
Allgemeine Bemerkungen
.
.
.
.
.
.
.
——
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
269
270
27l
272
·
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
273
.
.
274
.
.
.
275
,
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
277
278
279
280
281
Ueber die Reibung der
Zahnräderwerke.
282
Vorläusige Betrachtungen
Bestimmung der Größe, um welche die Zähne eines Räderwerks bei
einer unendlich kleinen Verriickimg über einander hingleiten
PS
Quantitat Arbeit, welche durch die Reibung der Zahnräder bei einer
284
unendlich kleinen Verriickung eonsumirt wird
285
Anwendung auf die Epicpcloidenverzahnung
Es ist vortheilhaft, wenn die Zähne einander sowohl vor, als nach der
286
Mittelpunctslinie fortfchieben
Mittlere Kraft, welche in tangentialer Richtung an dem Grundkreise
wirken muß , um die Reibung der Verzahnung zu überwinden
287
288
Eingriff eines Rades und einer Lanterne
289
Eingriff eines innerhalbeines Rades liegenden Getriebes
290
Anwendung der allgemeinen Formel auf die Evolventenverzahnnng
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Eingriff eines Getriebes und einer Zahnstange
Reibung zwischen einem Hebedaumen und der Hebelatte eines Stanipfers
Hebedaumen von epicpcloidischer Form
Betrachtung des «Falles,»wo die Form der Hebedauiiien der Bedingung
der Gleichformigkeit nicht genügt
Reibung der Kegelräder
.
.
.
.
.
.
Erste
»
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
291
292
293
294
295
Rot-.
»
Seite
»
Ueber den genaherten, linearen und rationalen Werth der
Wurzelgrößen von der Form 1-’«2-H-2, 1/‘w—b2 zc.
Linearer Ausdruck
von
GrenäedesFehlers
V‘a’+b
.
.
.
von
.
.
«
.
SpecieeBeispiele
‚.,.
Tafel der Zahlenwerthe der Coefficienten
.
.
.
.
.
=kb bis
.
.
.
.
=
00
b.
.
—-
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
der linearen
undderFehlergrenzeif
Vereinfachung der numerischen Berechnung
.
a.
.
.
.
.
Funetion aa+ pr-
.”.
.
.
.
.
.
283
286
286
Coefficienten u , ß und
287
der Fehlergrenze s vermittelst der Logarithmentafeln
Anwendung der vorhergehenden Methode auf beliebige zusammengesetzte
anetionen...................287
der
.
.
„..
Sei
Geometrische Betrachtungen- welche zu demselben Zwecke führen
Formeln für den Fall, wo das Verhältnißee :o zwischen beliebigen
Grenzen liegt
Linearer Näherungsausdruck der Wurzelgröße V‘uI
+ es für beliebige Grenzen Von m +11
Bei der numerischen Rechnung zu besolgender Gang
Specielle Beispiele Und Begriffsbestimmung der Approrimationsgrenzen
Lineare Approrimation der Wurzelgroßen von der Form 1/‘11*+1fl+c1
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
„1111111111111.
e
28‘8
291
292
294
295
296
‘
Ueber
das Totalmoment und den mittlern
in der vier- nnd dreikantigen
in dem Frietionskegel.
Widerstände
Hebelarm
Schraube
der
und
des Totalmomentes der Widerstände in der Voraussetzung,
Bestimmung
daß die Last nach Verhältnis der Große der Projeetiou der Schrau-
benflächenelemente aus eine auf der Are der Schraube senkrechte
Ebene vertheilt ist.
Besonderer Fall der Schraube mit vierkantigem Gewinde
Besonderer Fall der Frietionskeg el
Kritische Bemerkungen über die Voraussetzung, woraus die vorherrgehende Auflösung beruht
Einwurf gegen die in Rede stehende Hypothese
All emeine Auflösung in dieser neuen Hopothese
Be onderer Fall der Frrictionskegel
Besonderer Fall der Vierkaniigen Schraube
sur den allgemeinen Fall der dreikautigen
Bestimmung der
in der vorhergehenden Note
Schraube durch die
.
.
.
.
.
Vergleichung
der
.
.
in Reihen
die neuen
Resultate, welche
in § 278 erhaltenen
.
.
.
.
.
.
.
Jutezxale
etraehtungen
Aoproximationsgrenzen
Entwickelung derselben Jntegrale
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Formeln gebeu, mit
.
1) Für sehr große Neigungen des Sehraubeng anges
die Axe
2) Für geringe Neigungen des Gewindes
.
.
.
.
.
Schluß....
.
.
gegen
.
.
.
.
.
.
297
299
300
300
301
301
302
303
303
305
306
den
.
.
der Schrauben
311
314
Vierter Abschnitt.
Einfluß
der
plötzlichen Veränderungen
der
Geschwindigkeit.
ob
Von den allgemeinen Gesetzen des Stoßes der Körper, welche sich
parallel
Allgemeine
zu sich selbst bewegen
Ausdrücke der verlorenen
.
.
.
Geschwindigkeit
und
Falles,
wo diese Ausdrücke
Kraft jedes Körpers.
Betrachtung des
unmittelbar anwendbar sind
Ausdruck der lebendigen Kraft, welche durch den Stoß
Körper
verloren geht, wovon der eine eine sast konstante Geschwindigkeitbehält
Allg emeines Verfahren zur Berechnung des Verlustes an lebendiger
welcher in den Maschinen von den Stößen und von den dabei
—
290
lebendigen
.
zweier
297
298
Kraft,
299
hervorgerufenen passiven Widerständen herrühren
Einfacheres Verfahren zur Erreichng desselben Zweckes, wenn die
300
Körper wieder als unelastisch Vorausgesetzt werden
Betrachtung des Falles, wo die Körper vollkommen oder unvollkom.
.
.
.
.
menelastischsind.................30,1
Stoß
der
Hebedaumen und der Stampfer.
Relation zwischen der während des Stuf-es von dem Hebedaumen auf
die Hebelatte ausgeübte Kraft und den verschiedenen Widerständen
.
302
AVII
Quantität arbeit, welche während
der
übertragen werden muß
Hebelatte
zwischen den Kräften,
Are der Daumenwelle wirken
Dauer des Stoßes auf vie
während des
Vor und nach
welche
Relation
.
.
Stoßes
.
Verlust
.
die
um
304
dem Stoße
Winkelgeschwtndigkeiten
Funetion der mittleren Winkel gefchwindigkeit
an lebendige-re
Durch den Stoß verursachter
Kraft.
Durch den Stoß verursachte Consumtion an lebendiger Kraft
Ausdruck der
als
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Quantität Arbeit, welche die Daumenwelle bei jedem Stoße eonsumirt
Arbeit, welche in der Seennde durch die Stöße eonsnniirt
Quanltität
wir
.
Während
.
Hubes der Stampfer hervorgebrachte Quantität Arbeit
die
der von
des
Mittlerer Werth
iibten Kraft.
.
.
.
Pulvermählen
der mittleren Kraft,
Stanipfer der
Bestimmung
.
der Daumenwelle
rend des Hubes wirken
.
.
.
.
.
muß
welche
dein
an
.
an
.
des Stampfers
Halbmesser
R wirken
muß
.
durch
Wasserrades befindliches
311
312
in
Totale Quantität Arbeit, welche in der Secunde auf die Daumenwelle
übertragen werden muß
ein an der Welle
Betrachtung des Falles, wo die Daumenwelle
des
Zahnräderwerk in Bewegung gesetzt wird
.
309
310
313
.
dem Kreise Von dem
307
308
Umfange eines an
Halbrnefser R wäh-
Mittlere Kraft, welche während des Niederfallens
tangentialer Richtung
.
.
.
Rades von dem
befindlichen
305
306
Hebelatte ausge-
Hebedaumen auf
dem
.
”
303
.
314
315
316
Hammerwerke.
Verschiedene Arten
wandt werden
Die Wirkung des
Nach dem Stoße
schwindig keit.
Gleichung gdes
Bemerkung
in
Bedingungen
.
Hämmern, welche in
von
den
.
Hebedaumens
zerfällt in drei Perioden
haben Hebedaumen und Hannnerhelm
.
dieselbe
.
.
Beziehung
ange.
Gleichgewichtes
um
.
die Dainnenwelle
und
vor
Funktionen der
Verlust an lebendiger Kraft
.
während des
.
dem
.
.
319
.
.
.
.
.
.
Stoiie
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Von dem Beweger während des Hnbes bervorgebrachte Quantität Arbeit
Quantität Arbeit fiir die dritte Periode, wo sich die Maschine leer
bewegt
.
.
Seennde eonsumirtwird.
Eigentlicher Nutzeffekt
.
.
111 diesen drei
.
.
.
.
.
.
.
Perioden
.
.
.
nud
.
.
für
.
.
.
.
.
Stampfmiihlen,
.
gedreht wird
Von den zum
.
.
.
wo
.
.
.
die Daucneuwelle
.
.
.
.
.
.
Schneiden
DurchschlaltHJi
durch
ein Zahnrad
,
_
»
Brach
nnd
Münzen bestimmten Maschlncns
KlUJze
.
.·
325
326
327
3215
329
die
Quantität Arbeit, welche zu einer gegebenen Fornweränderung des
Metalles erfordert wird.
Die vorhergehende Theorie ist auch auf die
Wall-mühlen re. anwendbar
Betrachtung des Falles,
323
324
330
.
Totalqnantität Arbeit, welche
3211
321
322
als
.
Stoßes
Ausdruck des Verlustes der lebendigen Kraft als Funktion der von
dem Hammer gewonnenen lebendig en Kraft
Consnmtion an lebendiger Kraft durch die Daumenwelle bei jedem Stoße
Durch den Stoß eonsumirte Quantität Arbeit
Während des Hubes des Hammers ausgeiibte mittlere Kraft nnd consnmirte Quantität Arbeit
.
317
318
Ge-
.
Hammers
auf die Aufwerf- und Stirnhämmer
nach
Winkelgeschwindigkeiten
mittleren Winkelgeschwiudigkeit
.
«
Gleichgewichtes um die Äre des
des
Ausdruck der
Schmieden
.
331
332
333
334
um=
.
«
333
der
336
derselben
Vesegjeibung
afebine.................337
Spielder
.
.
.
.
.
»
.
.
.
.
.
.
.
XVIII
Theorie des gewöhnlichen Schneide- oder Schraubeubalanciers.
Erste Periode der Bewegung.
Zweite Periode der Bewegung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
die Balaneiers mit Zugseilen
Verfahren zur Bestimmung des Coefficienten K durch
Verfahren zur Bestimmung der Winkelgefchwindigkeit
Gleichung fiir
.
DUTchschlagens
.
.
.
.
.
.
.
.
o
339
.
.
.
.
.
.
340
.
Zu
n
.
das
am
diesem Zwecke
einem
.
.
.
«
·
Experiment
Ende des
.
.
.
.
.
.
o
343
344
.
.
Augenblicke
beliebigen
.
341
342
.
.
Besondere Einrichtung des Balanciers
Apparate, welche die Geschwindigkeit
der
Bewegung unmittelbar geben
Balanrier zum Prägen der Münzen
311.
.
.
.....g345
.
.
o
O
·
o
346
e
Fünfter Abschnitt.
von
Dngbrütttem
den
Borlcjåtsige Angaben über die Eigenschaften
mec en
.
der
im
Zugbriicken
Allge-
347
348
.
Diese Bedingungen können nicht
alle mit gleichem Erfolge
erfüllt
Gleichgewichtes
werden
349
der Zugbrücken
Allgemeines Priueip des
Zugbrücken mit Zug- und Schlagbalken.
Kurze Beschreibung dieser Zugbriicken Bedingungen ihrer Ausstellung
.
.
.
.
.
350
351
chlagbalken
Zu brücke mit Sch
Wie man bei der prarti chen Aufstellung bet Zugbtiicken mit Schlagbalken zu verfahren hat und Verschiedene Bemerkungen über diese
Speciellc Theorie
Aufstellung
.
der
.
352
.
Veränderungen des Gleichgewichtes,
welche sich
Ort
Sch
densel
·
an
seinen
ab elfsen kann
chlagbaltenh
Mittel
en
gebracht hat.
.
zeigen,
Mittel, wodurch
Wiederherstellung des Gleichgewichtes bei
mit Schlag balken
.
.
.
alten
.
Zugbriicken
.
.
Zugbriicken mit Schlagbalken
mit
unterwärts
Zugbriicken
gehenden Schlagbalken.
Gewöhnliche Einrichtung, Gleichgewichtsbedingnngen und
derselben
Eine andere noch einsachere Einrichtung (Fig. 124)
Sinusoidenzugbriicke von Belidor.
Beschreibung und Theorie derselben
Mängel der anbrücle mit der Sinusoide
Von dem Capitan Delile vorgeschlagene
zur
.
.
.
der Rollen
.
.
.
man
.
zur
Unbequenilichkeiten der
wenn man den
.
.
.
.
.
.
.
.
.
o
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
o
·
·
o
«
.
.
.
.
.
.
358
359
Bewegung
.
.
.
.
.
.
.
_
.
Zugbriicken..........
anbriicken mit Gegengewicht ohne Curven
361
362
364
Delile« schen
365
von
Bergere.
der Festungen und
imelde....................
Anwerzdung
360
363
.
.
über die
354
355
Bewegung
.
Dobenheim sche Zugbriicke
l i Beschreibung der Bewegung svorrichtung
Mangel und Unbequemlichkeiten dcr Dobenheim schen Zugbrücke
Delile’ sche anbrücke mitCurven
Vereinsachte Verzeichnung der Curven
Verschiedene Betrachtungen und Bemerkungen
.
.
Vorrichtung
.
.
353
dieser Zugbrücke auf Vordern-eilen
Zugbriicken mit Spirale von Derchå.
Beschreibung und Theorie derselben
Vereinsachung der Rechnungen und der Verzeichnung
.
.
.
der
Spirale
.
.
.
.
366
367
368
XIX
s
wo der mittlere Berührungspunct der Ketten und
der Rolle in der Verticale der Zaher liegt
Directe Construction der Durchschnittspunete der die Gleichgewicht-J-
Besonderer Fall,
.
spirale umhüllenden Tangenten
Bestimmung des Halbmessers der Trommel
ten Halbmessers der Spirale
.
.
Bemerkungen
über die
.
der
Bewegung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
der Ketten und des
.
.
.
.
..
.
mit Spirale
Zugbrücke
.
.
größ-
.
.
.
.
.
.
mit Ketten und eonstantem Gegen-·
sieh die Gleichgewichtseurve auf der
Brückenbahn befindet.
Bewegungsoorrichtnng dieses Shstenies und Theorie desselben
Entwurf einer
gewicht,
3669
370
371
372
Zugbrücke
wobei
.
.
.
373
Zugb rücken mit veränderlichem Gegengewicht.
374
Bemerkungen über diese Zugbrücken
375
Allgemeiner Begriff der Zugbrücke mit veränderlichem Gegengewichte
Beschaffenheit und Couftruetion der großen Ketten des Gegengewichtes 376
377
Aufstellung der Bewegungsvorrichtung
.,
Bemerkungen über die bereits ausgeführten Zugbrücken mit veränder378
lichem Gegengewichte
Berechnung der Gegengewichte für den besondern Fall, wo die Vor379
dern Rollen über der Drehungsare der Brückenbahn liegen
Bestimmung der Höhe des Berührungspnnetes der äußern Rollen und
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
derKetteu...................380
381
über den Einfluß der physischen Constitution der Ketten
Bemerkung
.
das Gewicht der dünnen Ketten berücksichtigen kann
Wirkliche Construction der Gegengewichtsketten für den Fall, wo die
vordere Rolle der Are der Brückenbahn
Allgemeiner Fall, wo die Vordere Rolle eine eliebige Lage hat
Construction der Gegengewichtsketten für den allgemeinen Fall
Verfahren,
tvie
man
entsxricht
.
.
.
.
.
Berechnung der passiven
mit Ketten.
Widerstände bei
den
.
.
.
.
.
.
382
383
384
385
Zugbrücken
Berechnung der Reibung an den Zapfen und den Anhängevuncten der
Brückenbahn............—.......386
387
Berechnung der Widerstände der Brückenbahn für sperielle Data
.
.
der vordern Rollen und der Ketten
Widerstände der innern Rollen und der Ketten
Gesamtntwiderstand in der Voraussetzung einer passenden Constructiou
Widerstände
derKctten,Lagi-r2c..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Vergleich der Resultate der Berechnung mit denen
Einfluß der Trägheit der Massen des Systemes
.
Zum Aufziehen der Brückenbahn erforderliche Zeit
__.-.___
Erfahrung
der
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
388
389
390
391
392
393
|
any_adam_object | 1 |
author | Poncelet, Jean Victor 1788-1867 |
author_GND | (DE-588)117689432 (DE-588)100814697 |
author_facet | Poncelet, Jean Victor 1788-1867 |
author_role | aut |
author_sort | Poncelet, Jean Victor 1788-1867 |
author_variant | j v p jv jvp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004658442 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)834993871 (DE-599)BVBBV004658442 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02006nam a2200361 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV004658442</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911217s1845 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)834993871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004658442</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poncelet, Jean Victor</subfield><subfield code="d">1788-1867</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117689432</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cours de mécanique appliquée aux machines</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">von J. V. Poncelet, Ingenieurbataillonschef, Prof. der techn. Mechanik an der Fac. der Wiss. zu Paris. Dt. hrsg. von C. H. Schnuse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Leske</subfield><subfield code="c">(1845)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 412 S., VIII Faltbl.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnuse, Christian Heinrich</subfield><subfield code="d">1800-1878</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)100814697</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV004658441</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10081037-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Deutsches Museum, 2023</subfield><subfield code="o">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV004658442</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10081037-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.a. 200 m-1/2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV004658442</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1905 A 254 (1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002861677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0043</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002861677</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004658442 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:15:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002861677 |
oclc_num | 834993871 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-12 DE-634 DE-11 DE-M333 DE-83 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-12 DE-634 DE-11 DE-M333 DE-83 |
physical | XIX, 412 S., VIII Faltbl. Ill. |
psigel | digit BSBQK0043 |
publishDate | 1845 |
publishDateSearch | 1845 |
publishDateSort | 1845 |
publisher | Leske |
record_format | marc |
spelling | Poncelet, Jean Victor 1788-1867 Verfasser (DE-588)117689432 aut Cours de mécanique appliquée aux machines Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen 1 von J. V. Poncelet, Ingenieurbataillonschef, Prof. der techn. Mechanik an der Fac. der Wiss. zu Paris. Dt. hrsg. von C. H. Schnuse Darmstadt Leske (1845) XIX, 412 S., VIII Faltbl. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schnuse, Christian Heinrich 1800-1878 Sonstige (DE-588)100814697 oth (DE-604)BV004658441 1 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10081037-7 Elektronische Reproduktion München : Deutsches Museum, 2023 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV004658442 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10081037-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Math.a. 200 m-1/2 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV004658442 Digitalisierung kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1905 A 254 (1 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002861677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Poncelet, Jean Victor 1788-1867 Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen |
title | Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen |
title_alt | Cours de mécanique appliquée aux machines |
title_auth | Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen |
title_exact_search | Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen |
title_full | Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen 1 von J. V. Poncelet, Ingenieurbataillonschef, Prof. der techn. Mechanik an der Fac. der Wiss. zu Paris. Dt. hrsg. von C. H. Schnuse |
title_fullStr | Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen 1 von J. V. Poncelet, Ingenieurbataillonschef, Prof. der techn. Mechanik an der Fac. der Wiss. zu Paris. Dt. hrsg. von C. H. Schnuse |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen 1 von J. V. Poncelet, Ingenieurbataillonschef, Prof. der techn. Mechanik an der Fac. der Wiss. zu Paris. Dt. hrsg. von C. H. Schnuse |
title_short | Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maschinen |
title_sort | lehrbuch der anwendung der mechanik auf maschinen |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10081037-7 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV004658442 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002861677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004658441 |
work_keys_str_mv | AT ponceletjeanvictor coursdemecaniqueappliqueeauxmachines AT schnusechristianheinrich coursdemecaniqueappliqueeauxmachines AT ponceletjeanvictor lehrbuchderanwendungdermechanikaufmaschinen1 AT schnusechristianheinrich lehrbuchderanwendungdermechanikaufmaschinen1 |