Die Rechtsstellung des ausländischen Saisonarbeiters in der Schweiz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess Polygraph. Verl.
1991
|
Schriftenreihe: | Zürcher Studien zum öffentlichen Recht
99 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVI, 382 S. |
ISBN: | 3725528896 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004634056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050823 | ||
007 | t | ||
008 | 911104s1991 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3725528896 |9 3-7255-2889-6 | ||
035 | |a (OCoLC)26788277 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004634056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKW3028 | |
082 | 0 | |a 342.494/083 |2 20 | |
082 | 0 | |a 344.940283 |2 20 | |
084 | |a PF 923 |0 (DE-625)135877: |2 rvk | ||
084 | |a PN 982 |0 (DE-625)138330: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmid, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsstellung des ausländischen Saisonarbeiters in der Schweiz |c von Rolf Schmid |
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess Polygraph. Verl. |c 1991 | |
300 | |a LXVI, 382 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zürcher Studien zum öffentlichen Recht |v 99 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. | ||
650 | 7 | |a Allochtonen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtspositie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Seizoenarbeiders |2 gtt | |
650 | 4 | |a Agricultural laborers, Foreign |x Legal status, laws, etc. |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Foreign workers |x Legal status, laws, etc. |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Seasonal labor |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Saisonarbeiter |0 (DE-588)4136197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländerrecht |0 (DE-588)4003734-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländischer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4003743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ausländerrecht |0 (DE-588)4003734-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Saisonarbeiter |0 (DE-588)4136197-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ausländischer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4003743-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zürcher Studien zum öffentlichen Recht |v 99 |w (DE-604)BV000012880 |9 99 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002844996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002844996 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118753632321536 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XI
Literaturverzeichnis XXXI
Abkürzungsverzeichnis LV
Vorwort LXV
1. Kapitel: Begriff, Charakter und System des
schweizerischen Ausländerrechts 1
2. Kapitel: Einige statistische Angaben zum Ausländerbestand in der
Schweiz, unter besonderer Berücksichtigung der
Saisonniers 12
3. Kapitel: Die historische Entwicklung des schweizerischen
Ausländerrechts und ihre Auswirkungen auf das
Saisonnierstatut 19
4. Kapitel: Rechtsquellen 48
5. Kapitel: Die Zulassung von ausländischen Saisonarbeitern 85
6. Kapitel: Die aufenthaltsrechtliche Stellung des Saisonniers,
insbesondere im Lichte der Grundrechte 163
7. Kapitel: Die Beendigung der Saisonbewilligung 200
8. Kapitel: Rechtsschutz 238
9. Kapitel: Überblick über die Besteuerung von Erwerbseinkommen
und Vermögen des Saisonarbeiters im Bund und im
Kanton Zürich 264
10. Kapitel: Überblick über die Stellung des Saisonarbeiters in der
Sozialversicherung 290
11. Kapitel: Das Saisonnierstatut und die europäische Integration 334
R6sum6 375
Riassunto 379
XI
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Begriff, Charakter und System des schweizerischen
Ausländerrechts
§ 1 Zum Begriff des Ausländerrechts und seiner Stellung inner¬
halb der schweizerischen Rechtsordnung 1
§ 2 Charakteristika des schweizerischen Ausländerrechts 1
§ 3 Der Begriff des Ausländers 3
§ 4 Das System der Bewilligungskategorien im schweizerischen
Ausländerrecht 5
I. Anwesenheit ohne Erwerbstätigkeit 6
II. Anwesenheit mit Erwerbstätigkeit 7
1. Allgemeines 7
2. Aufenthaltsbewilligung (Ausländerausweis B) 8
a) Jahresaufenthaltsbewilligung 8
b) Kurzaufenthaltsbewilligung 9
c) Stagiaire-Bewilligung 9
3. Saisonbewilligung (Ausländerausweis A) 10
4. Niederlassungsbewilligung (Ausländerausweis C) . 10
5. Grenzgängerbewilligung 11
2. Kapitel: Einige statistische Angaben zum Ausländerbestand in der
Schweiz, unter besonderer Berücksichtigung der Saisonniers
§ 5 Bestand der erwerbstätigen Ausländer nach Aufenthalts¬
kategorien 12
I. Statistische Werte 12
II. Kommentar 12
XII Inhaltsverzeichnis
§ 6 Zuzüge von Saisonarbeitskräften nach Staatsangehörigkeit... 14
I. Statistische Werte 14
II. Kommentar 14
§ 7 Bestand von Saisonarbeitern nach Branchen 17
I. Statistische Werte 17
II. Kommentar 17
3. Kapitel: Die historische Entwicklung des schweizerischen
Ausländerrechts und ihre Auswirkungen auf das Saisonnierstatut
§ 8 Entwicklung bis zum ersten Weltkrieg 19
I. Ursprünge der Saisonarbeit 19
II. Niederlassungsverträge als erste fremdenrechtliche Er¬
lasse 21
§ 9 Entwicklung bis zum Erlass des ANAG 23
I. Die Verordnungen von 1917, 1919 und 1921 23
II. Der Weg zum Erlass eines Bundesgesetzes über die
Regelung von Aufenthalt und Niederlassung
(ANAG) 25
§ 10 Entwicklung vom Erlass des ANAG bis Ende der sechziger
Jahre 26
I. ANAG-Revision von 1948 26
II. Die Bundesratsbeschlüsse der sechziger Jahre 27
1. Puffertheorie und Rotationsmodell 27
2. Das Prinzip der betriebsweisen Gesamt-
personalplafonierung in den Bundesrats¬
beschlüssen von 1963 und 1964 29
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Das Prinzip der Doppelplafonierung in den
Bundesratsbeschlüssen von 1965 bis 1967 und die
Liberalisierungstendenzen der Jahre 1968 und
1969 30
§ 11 Entwicklung seit 1970 31
I. Das Prinzip der Globalplafonierung seit dem
Bundesratsbeschluss von 1970 31
II. Die Begrenzungsverordnungen der achtziger Jahre 35
§ 12 Die Überfremdungsinitiativen und ihre Einflüsse auf das
Saisonnierstatut 36
§ 13 Parlamentarische Vorstösse im Zusammenhang mit dem
Saisonnierstatut 38
§ 14 Die Standesinitiative des Kantons Genf zur Abschaffung
des Saisonnierstatuts 42
§ 15 Die «mitenand»-Initiative 42
§ 16 Das Saisonnierstatut im Entwurf zum Ausländergesetz 44
§ 17 Neueste Diskussionen um das Saisonnierstatut 46
4. Kapitel: Rechtsquellen
§ 18 Art. 69terBV 48
I. Umfang der Gesetzgebungskompetenz des Bundes auf
dem Gebiete des Ausländerrechts 48
XIV Inhaltsverzeichnis
II. Aufteilung der Vollzugskompetenzen zwischen Bund
und Kantonen auf dem Gebiete des Ausländer¬
rechts 50
§ 19 Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung der Aus¬
länder (ANAG) 52
§ 20 Ausführungserlasse zum ANAG 55
I. Vollziehungsverordnung zum ANAG (ANAV) 55
II. Verordnung über die Begrenzung der Zahl
der Ausländer (BVO) 56
§ 21 Völkerrechtliche Grundlagen 59
I. Niederlassungsverträge 59
II. Rekrutierungsabkommen 63
III. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
und Europäische Sozialcharta 65
IV. Europäisches Niederlassungsübereinkommen vom
13. Dezember 1955 67
V. Europäische Konvention über die Rechtsstellung der
Wanderarbeitnehmer vom 24. November 1977 68
VI. EFTA-Übereinkommen vom 4. Januar 1960 68
VII. OECD-Ratsbeschluss vom 30. Oktober 1953 /
7. Dezember 1956 69
VIII. Übereinkommen der Internationalen Arbeits¬
organisation (IAO) 70
§22 Kantonale Rechtsquellen 72
I. Allgemeines 72
II. Zusammenstellung der kantonalen fremdenpolizei¬
lichen Erlasse mit Bedeutung für die Rechtsstellung
der Saisonarbeiter 74
1. Kanton Zürich 74
2. Kanton Bern 74
3. Kanton Luzern 75
4. Kanton Uri 75
5. Kanton Schwyz 75
Inhaltsverzeichnis XV
6. Kanton Nidwaiden 76
7. Kanton Obwalden 76
8. Kanton Glarus 77
9. Kanton Zug 77
10. Kanton Freiburg 78
11. Kanton Solothurn 78
12. Kanton Basel-Stadt 79
13. Kanton Basel-Land 79
14. Kanton Schaffhausen 79
75. Kanton Appenzell-Ausserrhoden 80
16. Kanton Appenzell-lnnerrhoden 80
17. Kanton St. Gallen 80
18. Kanton Graubünden 81
19. Kanton Aargau 81
20. Kanton Thurgau 81
21. Kanton Tessin 82
22. Kanton Waadt 82
23. Kanton Wallis 83
24. Kanton Neuenburg 83
25. Kanton Genf 84
26. Kanton Jura 84
5. Kapitel: Die Zulassung von ausländischen Saisonarbeitern
§ 23 Voraussetzungen der Zulassung 85
I. Der Grundsatz des freien Ermessens der Bewilligungs¬
behörden und dessen Schranken 85
1. Bewilligungsvoraussetzungen des Bundes als
Ermessensschranken 86
2. Bundes- und völkerrechtliche Anspruchsnormen
als Ermessensschranken 87
3. Vorschriften betreffend die Handhabung
des Ermessens 88
II. Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen zur Ausübung
einer Erwerbstätigkeit (Art. 6 ff. BVO) 90
7. Begriff der Erwerbstätigkeit (Art. 6 BVO) 90
2. Vorrang der inländischen Arbeitnehmer
(Art. 7BVO) 91
3. Rekrutierungsgebiete (Art. 8 BVO) 92
XVIII
Inhaltsverzeichnis
a) Gesuch 243
aa) Gesuchsteller 143
bb) Adressat 144
b) Vorentscheid der Arbeitsmarktbehörden 144
c) Ausstellung der Zusicherung der
Aufenthaltsbewilligung 146
d) Kontrolle der Zusicherung durch das Bundesamt für Ausländerfragen 147
e) Überweisung der Zusicherung an den
Saisonarbeiter 14g
}^rf(jhrfn ^r Erteilung der Einreisebewilligung
Jur Ausländer, die der Visumspflicht unterstehen
(insbesondere jugoslawische Saisonarbeitskräfie) 149
a) Gesuch J 149
b) Arbeitsmarktliche Prüfung und Entscheid
über die Kontingentsfrage.. 149
c) Erstellung der Einreisebewilligung. .. . . . . . . 150
d) Kontrolle der Zusicherung durch das
Bundesamt für Ausländerfragen 150
e) Überweisung der Einreisebewilligung an
den Saisonnier 151
§ 25 Die Einreise des Saisonniers in die Schweiz 152
I- Reisekosten 1 ?o
II. Ort des Grenzübertritts. . 151
§26 Die Rechisstellung der Familie des Saisonniers 163
¦ ASd fSamiUemaChzUgs lm **weizerischen
¦ ^Sä£
Inhaltsverzeichnis XIX
2. Erwerb einer Saisonbewilligung durch
den Ehepartner 168
III. Zulassung einer alleinstehenden Mutter als
Saisonarbeiterin 169
IV. Rechtsstellung des in der Schweiz geborenen Kindes
einer Saisonarbeiterin 169
§ 27 Vereinbarkeit des Ausschlusses des Familiennachzugs mit
den Grundrechten 170
I. Allgemeines 170
II. Vereinbarkeit des Ausschlusses des Familiennachzugs
mit den Grundrechten der Bundesverfassung 171
1. Art. 34iuin iuies Abs. 1 BV 171
2. Art. 54 Abs. 1 BV. 174
III. Vereinbarkeit des Ausschlusses des Familiennach¬
zugs mit Artikel 8 der Europäischen Men¬
schenrechtskonvention 175
1. Allgemeines 175
2. Die Praxis des Bundesgerichts 176
3. Die Praxis der europäischen Rechtsprechungs¬
organe 177
IV. Würdigung der schweizerischen Regelung über den
Familiennachzug von Saisonarbeitern in der Lehre ... 180
§ 28 Der Kantonswechsel 182
I. Grundsatz der räumlichen Beschränkung der Saison¬
bewilligung 182
1. Zeitweiliger Aufenthalt in einem anderen Kanton
(vorübergehender Kantonswechsel) 183
2. Dauernder Aufenthalt in einem anderen Kanton
(eigentlicher Kantonswechsel) 184
a) Unzumutbarkeit der Bewilligungs¬
verweigerung infolge wichtiger Gründe... 185
b) Zustimmung des neuen Arbeitskantons .... 186
c) Zustimmung des bisherigen Arbeits¬
kantons 186
XX Inhaltsverzeichnis
§ 29 Der Stellenwechsel 187
I. Grundsatz der sachlichen Beschränkung der
Saisonbewilligung 187
II. Ausschluss des Stellenwechsels als Regel 188
III. Ausnahmsweise Erlaubnis zum Stellenwechsel beim
Vorliegen wichtiger Gründe 188
§ 30 Der Berufswechsel 190
§ 31 Die Regelung des Kantons-, Stellen- und Berufswechsels
im Lichte der Grundrechte 191
I. Vereinbarkeit mit der Handels- und Gewerbefreiheit. 191
II. Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit 195
III. Die Regelung der beruflichen Freizügigkeit
de lege ferenda 197
7. Kapitel: Die Beendigung der Saisonbewilligung
§ 32 Allgemeines 200
§ 33 Beendigung der Saisonbewilligung durch Erlöschen 202
I. Beendigung durch Fristablauf 202
II. Erteilung einer Bewilligung in einem anderen
Kanton 203
III. Abmeldung, bzw. tatsächliche Aufgabe des
Aufenthalts 204
IV. Heimschaffung 205
V. Entzug der Bewilligung gemäss Art. 8 Abs. 2
ANAG 206
VI. Ausweisung 207
1. Gerichtliche Landesverweisung 207
2. Administrative Ausweisung 209
a) Fremdenpolizeiliche Ausweisung nach
Art. 10 ANAG 209
Inhaltsverzeichnis XXI
b) Politische Ausweisung nach Art. 70 BV... 211
VII. Auslieferung 211
§ 34 Beendigung der Saisonbewilligung durch Widerruf 212
I. Allgemeines 212
II. Die Widerrufsgründe im einzelnen 213
1. Erschleichen der Bewilligung durch falsche
Angaben oder wissentliches Verschweigen
wesentlicher Tatsachen (Art. 9 Abs. 2
lit. aANAG) 213
2. Nichterfüllung einer mit der Bewilligung
verbundenen Bedingung (Art. 9 Abs. 2
lit. bANAG) 214
3. Anlass zu schweren Klagen (Art. 9 Abs. 2
lit. bANAG) 215
4. Auf Widerruf erteilte Bewilligung (Art. 9
Abs. 2 lit. cANAG) 216
§ 35 Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen gegenüber Saison¬
arbeitern, die über keine gültige Bewilligung verfügen 217
I. Wegweisung 217
II. Einreisesperre 218
III. Einreisebeschränkung 219
§ 36 Zwangsmittel gegenüber Saisonarbeitern, welche ihrer
Ausreisepflicht nicht nachkommen 220
I. Ausschaffung 220
II. Ausschaffungshaft 221
III. Vorläufige Aufnahme und Internierung 222
§ 37 Umwandlung der Saison- in eine Jahresbewilligung 223
I. Ursprung und Rechtsgrundlage 223
II. Voraussetzungen der Umwandlung 225
1. Ordnungsgemässer Aufenthalt während
36 Monaten innert vier aufeinander¬
folgenden Jahren 225
XXII Inhaltsverzeichnis
a) Aufenthalt von 36 Monaten innert vier
aufeinanderfolgenden Jahren 225
b) Ordnungsgemässer Aufenthalt 228
2. Schwerwiegender persönlicher Härtefall 230
III. Verfahren der Umwandlung 232
1. Gesuch 232
2. Nachweis des anrechenbaren Aufenthaltes 233
3. Stellungnahme der kantonalen Arbeitsmarkt¬
behörden 233
4. Kontrolle durch das Bundesamt für Ausländer¬
fragen und Eröffnung der Bewilligung 234
IV. Rechtsfolgen der Umwandlung 234
V. Zur Problematik des Umwandlungsmechanismus 236
8. Kapitel: Rechtsschutz
§ 38 Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Kantonen
im Bereich des Rechtsschutzes für Ausländer 238
I. Verfahrensvorschriften des ANAG und seiner
Ausführungserlasse 239
II. Verfahrensvorschriften des übrigen Bundesrechts 240
§ 39 Rechtsmittel gegen die Verweigerung der Saisonbe¬
willigung 242
I. Anfechtungsobjekte 242
1. Verfügungen der Fremdenpolizeibehörden 242
2. Vorentscheid und Stellungnahme der Arbeits¬
marktbehörden 244
a) Vorentscheid (Art. 42 BVO) 244
b) Stellungnahme (Art. 43 BVO) 245
II. Rekursinstanzen 246
1. Im Kanton Zürich 246
2. Im Bund 247
§ 40 Rechtsmittel gegen die Aufhebung der Saisonbewilligung ..251
I. Gegen den Widerruf 251
Inhaltsverzeichnis XXIII
1. Im Kanton Zürich 251
2. Im Bund 252
II. Gegen die Einreisesperre 252
1. Im KantonZürich 252
2. Im Bund 253
III. Gegen die Ausweisung 254
1. Allgemeines 254
2. Im Kanton Zürich 255
3. ImBund 256
IV. Bei Streitigkeiten über das Vorliegen eines Er¬
löschensgrundes 257
1. Anfechtungsobjekt 257
2. Im KantonZürich 257
3. Im Bund 258
§ 41 Zur staatsrechtlichen Beschwerde an das Bundesgericht 258
I. Die Grundsätze der absoluten und relativen
Subsidiarität 258
II. Die Verletzung von Art. 4 BV als Beschwerdegrund
im besonderen 260
9. Kapitel: Überblick über die Besteuerung von Erwerbseinkommen
und Vermögen des Saisonarbeiters im Bund und im Kanton Zürich
§ 42 Merkmale des schweizerischen Steuersystems 264
I. Mehrere Träger der Steuerhoheit 264
1. Bund als Träger der Steuerhoheit 264
2. Kantone als Träger der Steuerhoheit 265
3. Gemeinden als Träger der Steuerhoheit 266
II. Mehrere Arten von Steuern 267
§ 43 Besteuerung des Erwerbseinkommens des Saisonarbeiters.. 268
I. Objektive Steuerpflicht 268
1. Im Bund 268
2. Im Kanton Zürich und in den Gemeinden 269
XXIV Inhaltsverzeichnis
II. Grundsatz der Besteuerung des Erwerbseinkommens
des Saisonarbeiters an der Quelle 270
1. Das in der Schweiz vorherrschende Prinzip der
gemischten Veranlagung 270
2. Besteuerung des Erwerbseinkommens
an der Quelle als Ausnahmefall. 270
3. Motive fiir die Quellenbesteuerung des
Erwerbseinkommens des Saisonarbeiters 271
III. Umfang der steuerbaren Einkünfte 273
IV. Bemessung der Steuer 274
V. Aufteilung des Steuerertrags 275
1. Einbau der direkten Bundessteuer in die
kantonale Quellensteuer 276
2. Einbau der Gemeindesteuern in die
kantonale Quellensteuer 277
a) Allgemeines 277
b) Der Einbau der Kirchensteuer im
besonderen 278
VI. Verfahren 279
1. Steuerabzug 279
2. Vorbehalt der Besteuerung im ordentlichen
Verfahren 280
§ 44 Besteuerung des Vermögens des Saisonarbeiters 281
I. Kantonale und kommunale Steuerhoheit 281
II. Steuerpflicht des Saisonarbeiters 281
III. Steuerbemessung und Freibeträge 282
IV. Besteuerung im ordentlichen Verfahren 283
§ 45 Vermeidung von internationalen Doppelbesteuerungen 283
I. Zum Begriff der internationalen Doppelbesteuerung.. 283
II. Abschluss von Staatsverträgen als Massnahme zur
Verhinderung der Doppelbesteuerung im internatio¬
nalen Verhältnis 284
III. Verhältnis von internationalen Doppelbesteuerungs¬
abkommen zur innerstaatlichen Ordnung des
Steuerrechts 285
IV. Bedeutung der Doppelbesteuerungsabkommen für die
Besteuerung des Erwerbseinkommens der Saison¬
arbeiter 286
Inhaltsverzeichnis XXV
V. Bedeutung der Doppelbesteuerungsabkommen für die
Besteuerung des Vermögens der Saisonarbeiter 287
1. Besteuerung des unbeweglichen Privat¬
vermögens 287
2. Besteuerung des beweglichen Privatvermögens... 287
10. Kapitel: Überblick über die Stellung des Saisonarbeiters in der
Sozialversicherung
§ 46 Alters- und Hinterbliebenenversicherung 290
I. Das schweizerische System der AHV 290
II. Kreis der Versicherten 291
III. Versicherungsleistungen 292
IV. Voraussetzungen der Anspruchsberechtigung nach
innerstaatlichem Recht 293
V. Umfang und Voraussetzungen des Rückforderungs¬
anspruchs 294
VI. Anspruch auf Leistungen der AHV gemäss
staatsvertraglicher Regelungen 295
1. Staaten, mit denen die Schweiz völkerrechtliche
Verträge im Bereich der Sozialversicherung
abgeschlossen hat 295
2. Inhalt der völkerrechtlichen Vereinbarungen 296
§ 47 Invalidenversicherung 298
I. Das schweizerische System der Invalidenver¬
sicherung 298
II. Kreis der Versicherten 299
III. Versicherungsleistungen 299
IV. Stellung des ausländischen Saisonarbeiters in der
Invalidenversicherung gemäss innerstaatlichem
Recht 300
V. Stellung des ausländischen Saisonarbeiters in der
Invalidenversicherung gemäss staatsvertraglicher
Regelungen 301
§ 48 Ergänzungsleistungen zu AHV und IV 301
XXVI Inhaltsverzeichnis
§ 49 Unfallversicherung 302
I. Das System der schweizerischen Unfallversicherung. 302
II. Beginn der Unfallversicherung 303
III. Versicherte Gefahren 303
IV. Versicherungsleistungen 305
V. Ende der Versicherung 306
VI. Erbringung von Versicherungsleistungen im Aus¬
land 307
§ 50 Krankenversicherung 308
I. Das System der schweizerischen Krankenver¬
sicherung 308
II. Kassenmitgliedschaft der Saisonarbeiter 309
III. Versicherte Risiken 312
IV. Versicherungsleistungen 312
§ 51 Berufliche Vorsorge 314
I. Das System der beruflichen Vorsorge in der
Schweiz 314
II. Versicherte Personen 315
III. Versicherungsleistungen und Zeitpunkt der Ent¬
stehung des Anspruchs 316
IV. Anspruch des Saisonarbeiters auf Versicherungs¬
leistungen beim definitiven Verlassen der Schweiz ... 317
V. Aufrechterhaltung der Vorsorgeleistungen ohne
Barauszahlung 318
§ 52 Arbeitslosenversicherung 319
I. Das System der schweizerischen Arbeitslosen¬
versicherung 319
II. Obligatorium für Saisonarbeiter 320
III. Versicherte Risiken 321
IV. Anspruchsvoraussetzungen 321
1. Ganzarbeitslosigkeit oder teilweise Arbeits¬
losigkeit 321
2. Anrechenbarer Arbeitsausfall und Wartefristen .. 322
Inhaltsverzeichnis XXVII
3. Wohnsitz in der Schweiz 323
4. Alter 324
5. Beitragszeit 324
6. Vermittlungsfähigkeit 324
7. Erfüllung der Kontrollpflicht 325
V. Leistungen der Arbeitslosenversicherung 325
§ 53 Familienzulagen 328
I. Das System der Familienzulagen in der Schweiz 328
II. Familienzulagen für Saisonarbeiter in der
Landwirtschaft 329
III. Familienzulagen für Saisonarbeiter der
nichtlandwirtschaftlichen Erwerbszweige 331
11. Kapitel: Das Saisonnierstatut und die europäische Integration
§ 54 Das Verhältnis zum Recht der Europäischen
Gemeinschaften (EG) 334
I. Das Freizügigkeitsrecht innerhalb der EG 334
1. EWG-Vertrag 334
2. Verordnung 1612/68 vom 15. Oktober 1968 337
3. Richtlinie 68/360 vom 15. Oktober 1968 340
4. Verordnung 1251/70 vom 29. Juni 1970 341
II. Der Sonderfall Luxemburg 342
1. Rechtsgrundlage 342
2. Gründe für die Sonderbehandlung 343
III. Konsequenzen für das schweizerische Saisonnier¬
statut im Falle eines Beitritts der Schweiz zur EG .... 344
1. Vorbehalte zugunsten von Bewilligungs- und
Kontingentssystem 344
2. Vorbehalt zugunsten des Vorranges inländischer
A rbeitnehmer 346
3. Vorbehalte zugunsten der spezifischen
Ausgestaltung des Saisonnierstatuts 348
a) Beschränkte Aufenthaltsdauer 349
b) Berufs-, Stellen- und Kantonswechsel 351
XXVIII Inhaltsverzeichnis
c) Familiennachzug 353
4. Fazit 354
§ 55 Die Zukunft des schweizerischen Saisonnierstatuts in
einem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 355
I. ZieledesEWR 355
1. Zusammenarbeit von EFTAundEG. 355
2. Sicherung des Anschlusses der EFTA-Staaten
an die EG 358
3. Schaffung «binnenmarktähnlicher» Verhältnisse. 359
II. Konsequenzen für das geltende schweizerische
Ausländerrecht 360
1. Anforderungen an die lexferenda 360
2. Vorbehalte der Schweiz aufgrund ihrer
Sonderstellung innerhalb Europas 363
a) Gründe für die Sonderstellung der
Schweiz 363
b) Die einzelnen Vorbehalte 364
3. Schlussfolgerung für das Saisonnierstatut 365
§ 56 Die «Europaverträglichkeit» des Saisonnierstatuts un¬
abhängig von einem Beitritt der Schweiz
zur EG oder zum EWR 366
I. Begriff der «Europaverträglichkeit» 366
1. Kompatibilität mit den Rechtsordnungen des
übrigen Europa, insbesondere der
Europäischen Gemeinschaften 366
2. Aktive Integrationspolitik als Chance ßr
die Schweiz 367
II. Die Frage nach der «Europaverträglichkeit» des
Saisonnierstatuts 368
1. «Europa-unverträgliche» Elemente des
Saisonnierstatuts 368
a) Zeitliche Beschränkung des Aufenthalts¬
rechts 368
b) Verbot des Stellen-, Berufs- und
Kantonswechsels 369
c) Ausschluss des Familiennachzugs 369
d) Diskriminierungen in der Sozialver¬
sicherung 369
Inhaltsverzeichnis XXIX
2. Anforderungen an die lexferenda 370
§ 57 Thesen zur Lösung des scheinbar unüberbrückbaren Kon¬
flikts zwischen Saisonnierstatut schweizerischer Prägung
und dem europäischen Ausländerrecht 371
I. Aufrechterhaltung des Saisonnierstatuts 371
II. Konkrete Modifikationen in seiner Ausgestaltung 372
1. Innerstaatliche Freizügigkeit 372
2. Sozialversicherung 373
Inhaltsverzeichnis XVII
d) Saisonbetriebe der Landwirtschaft 120
e) Saisonbetriebe der übrigen Erwerbszweige 121
aa) Saisonal bedingte
Beschäftigungsschwankungen.... 122
bb) Regelmässige Beschäftigung von
Saisonniers innerhalb der
Branche 122
3. Weitere Voraussetzungen fiir die Erteilung einer
Saisonbewilligung 125
a) Ausübung einer Saisontätigkeit innerhalb
des Betriebes 125
b) Angemessener Schutz des Arbeitnehmers
gegen die Folgen vorzeitiger Entlassung
aus wirtschaftlichen Gründen 126
V. Zuständige Behörden für die Bewilligungserteilung... 126
1. Grundsatz der Bewilligungserteilung durch die
kantonalen Fremdenpolizeibehörden 126
2. Beteiligung der kantonalen Arbeitsmarkt¬
behörden am Bewilligungsentscheid 128
3. Abgrenzung der Kompetenzen von Fremden¬
polizei und Arbeitsmarktbehörden 129
§ 24 Ablauf des Zulassungsverfahrens 133
I. Rekrutierung 133
1. Rekrutierung ohne behördliche Mitwirkung
(private Rekrutierung) 134
2. Rekrutierung mit behördlicher Mitwirkung
(offizielle Rekrutierung) 134
a) Offizielle Rekrutierung von Saison¬
arbeitskräften in Frankreich 135
b) Offizielle Rekrutierung von Saison¬
arbeitskräften in Spanien 136
c) Offizielle Rekrutierung von Saison¬
arbeitskräften in Italien 138
II. Das eigentliche Zulassungsverfahren, dargestellt
anhand der Praxis im Kanton Zürich 140
1. Voraussetzungen zur Einreise in die Schweiz 140
a) Grundsatz der Visumspflicht 140
b) Zusicherungspflicht als Ausnahme 142
2. Verfahren der Zusicherung der Aufenthalts¬
bewilligung für Ausländer, die der Visumspflicht
nicht unterstehen 143
XVI Inhaltsverzeichnis
4. Anstellungsbedingungen und Arbeitsvertrag
(Art. 9BVO) 94
5. Unterkunfi (Art. 11 BVO) 98
III. Beachtung des Kontingents 99
1. Das Prinzip der Kontingentierung 99
2. Das kantonale Kontingent 100
3. Das Bundeskontingent 101
4. Mögliche Gründe einer Belastung des
Bundeskontingents 101
a) Überregional tätige Bauunternehmungen. 101
b) Aufgaben von gesamtschweizerischem
Interesse 102
c) Milderung regionaler Ungleichgewichte.. 103
5. Ausnahmen von der Kontingentierung 104
a) Liechtensteinische Staatsangehörige,
die einen Anspruch auf Bewilligung haben
(Art. 3 Abs. 1 lit. aBVO) 104
b) Mit einer Schweizerin verheiratete Aus¬
länder und ausländische Kinder
von Schweizerbürgern (Art. 3 Abs. 1
lit. cBVO) 106
c) In der Schweiz invalid gewordene Aus¬
länder (Art. 13 lit. bBVO) 107
d) Ausländer, die innerhalb von 12 Monaten
höchstens während 3 Monaten erwerbs¬
tätig sind (Art. 13 lit. d BVO) 108
e) Liechtensteinische Staatsbürger, die keinen
Anspruch auf Bewilligung haben
(Art. 13 lit. eBVO) 108
f) Umwandlung der Saison- in eine
Jahresbewilligung (Art. 13 lit. h
i.V.m.Art. 28BVO) 109
IV. Besondere Zulassungsvoraussetzungen für
Saisonarbeiter (Art. 16 BVO) 109
1. Maximaldauer der Bewilligung 109
2. Anforderungen an den Betrieb 111
a) Qualifikation als Saisonbetrieb 111
b) Saisonbetriebe der Bauwirtschaft 113
aa) Definition 113
bb) Dauer der Saison für Betriebe
der Bauwirtschaft 114
c) Saisonbetriebe des Gastgewerbes 115
aa) Vollsaisonbetriebe 115
bb) Teilsaisonbetriebe 117
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmid, Rolf |
author_facet | Schmid, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Schmid, Rolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004634056 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW3028 |
callnumber-raw | KKW3028 |
callnumber-search | KKW3028 |
callnumber-sort | KKW 43028 |
classification_rvk | PF 923 PN 982 |
ctrlnum | (OCoLC)26788277 (DE-599)BVBBV004634056 |
dewey-full | 342.494/083 344.940283 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 342.494/083 344.940283 |
dewey-search | 342.494/083 344.940283 |
dewey-sort | 3342.494 283 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02503nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004634056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050823 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911104s1991 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725528896</subfield><subfield code="9">3-7255-2889-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)26788277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004634056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW3028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.494/083</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.940283</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 923</subfield><subfield code="0">(DE-625)135877:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 982</subfield><subfield code="0">(DE-625)138330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsstellung des ausländischen Saisonarbeiters in der Schweiz</subfield><subfield code="c">von Rolf Schmid</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess Polygraph. Verl.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVI, 382 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zürcher Studien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">99</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allochtonen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtspositie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Seizoenarbeiders</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agricultural laborers, Foreign</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Foreign workers</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Seasonal labor</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Saisonarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003734-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländischer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003734-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Saisonarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausländischer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zürcher Studien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">99</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012880</subfield><subfield code="9">99</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002844996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002844996</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV004634056 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:15:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3725528896 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002844996 |
oclc_num | 26788277 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | LXVI, 382 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Schulthess Polygraph. Verl. |
record_format | marc |
series | Zürcher Studien zum öffentlichen Recht |
series2 | Zürcher Studien zum öffentlichen Recht |
spelling | Schmid, Rolf Verfasser aut Die Rechtsstellung des ausländischen Saisonarbeiters in der Schweiz von Rolf Schmid Zürich Schulthess Polygraph. Verl. 1991 LXVI, 382 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 99 Zugl.: Zürich, Univ., Diss. Allochtonen gtt Rechtspositie gtt Seizoenarbeiders gtt Agricultural laborers, Foreign Legal status, laws, etc. Switzerland Foreign workers Legal status, laws, etc. Switzerland Seasonal labor Switzerland Saisonarbeiter (DE-588)4136197-0 gnd rswk-swf Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 s Saisonarbeiter (DE-588)4136197-0 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g DE-604 Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 s Recht (DE-588)4048737-4 s Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 99 (DE-604)BV000012880 99 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002844996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmid, Rolf Die Rechtsstellung des ausländischen Saisonarbeiters in der Schweiz Zürcher Studien zum öffentlichen Recht Allochtonen gtt Rechtspositie gtt Seizoenarbeiders gtt Agricultural laborers, Foreign Legal status, laws, etc. Switzerland Foreign workers Legal status, laws, etc. Switzerland Seasonal labor Switzerland Saisonarbeiter (DE-588)4136197-0 gnd Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136197-0 (DE-588)4003734-4 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4003743-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtsstellung des ausländischen Saisonarbeiters in der Schweiz |
title_auth | Die Rechtsstellung des ausländischen Saisonarbeiters in der Schweiz |
title_exact_search | Die Rechtsstellung des ausländischen Saisonarbeiters in der Schweiz |
title_full | Die Rechtsstellung des ausländischen Saisonarbeiters in der Schweiz von Rolf Schmid |
title_fullStr | Die Rechtsstellung des ausländischen Saisonarbeiters in der Schweiz von Rolf Schmid |
title_full_unstemmed | Die Rechtsstellung des ausländischen Saisonarbeiters in der Schweiz von Rolf Schmid |
title_short | Die Rechtsstellung des ausländischen Saisonarbeiters in der Schweiz |
title_sort | die rechtsstellung des auslandischen saisonarbeiters in der schweiz |
topic | Allochtonen gtt Rechtspositie gtt Seizoenarbeiders gtt Agricultural laborers, Foreign Legal status, laws, etc. Switzerland Foreign workers Legal status, laws, etc. Switzerland Seasonal labor Switzerland Saisonarbeiter (DE-588)4136197-0 gnd Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd |
topic_facet | Allochtonen Rechtspositie Seizoenarbeiders Agricultural laborers, Foreign Legal status, laws, etc. Switzerland Foreign workers Legal status, laws, etc. Switzerland Seasonal labor Switzerland Saisonarbeiter Ausländerrecht Recht Ausländischer Arbeitnehmer Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002844996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012880 |
work_keys_str_mv | AT schmidrolf dierechtsstellungdesauslandischensaisonarbeitersinderschweiz |