Bankbetriebslehre: Bankgeschäfte und Bankmanagement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1991
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 821 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409420738 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004626729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130213 | ||
007 | t | ||
008 | 911014s1991 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 911325816 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409420738 |9 3-409-42073-8 | ||
035 | |a (OCoLC)610732883 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004626729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-127 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Büschgen, Hans E. |d 1932-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)118072668 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankbetriebslehre |b Bankgeschäfte und Bankmanagement |c Hans E. Büschgen |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1991 | |
300 | |a XXXI, 821 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002842162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002842162 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118748688285696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XXVII
Abkürzungsverzeichnis XXIX
Erster Teil
Grundlagen der Bankbetriebslehre l
Erstes Kapitel
Wissenschaftlicher Standort der heutigen Bankbetriebslehre 3
Zweites Kapitel
Banken und Bankensysteme 9
A. Der Begriff „Bank 9
I. Legaldefinition 9
1. Der Begriff „Kreditinstitut nach deutschem Recht 9
2. Der Begriff „Kreditinstitut im Verständnis der EG Richtlinien 11
II. Begriffsfassung aus einzelwirtschaftlicher Sicht 13
III. Begriffsfassung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 15
B. Bankensysteme 16
I. Der Begriff ,3ankensystem 16
1. Allgemeiner Systembegriff 16
2. Klassifikationsmerkmale von Systemen 17
3. Charakterisierung des Bankensystems 17
II. Einflußfaktoren der historischen Entwicklung von Bankensystemen 18
1. Gesellschafts und Wirtschaftsordnung bzw. Verfassung 18
2. Änderungen in der Struktur und im Volumen der
Bankleistungsnachfrage 20
3. Wandlungen des rechtlichen Rahmens bankbetrieblichen Handelns 22
4. Entwicklung sowie Innovationsfähigkeit und wille der Wirtschaft .... 25
III. Erscheinungsformen von Bankensystemen 26
1 1. Bankensysteme in verschiedenen Wirtschaftsordnungen 26
a) Bankensysteme in der Marktwirtschaft 27
b) Bankensysteme in der Zentralplanwirtschaft 28
vn
2. Universalbankensystem und Spezialbankensystem 32
a) Universalbank Universalbankensystem 33
b) Spezialbank Spezialbankensystem 33
c) Entwicklungsgeschichte von Prototypen des Universal und
Spezialbankensystems 34
d) Effizienzbeurteilung einzelner Bankensystemtypen 36
(1) Effizienzbeurteilung der Systemalternativen aus Kundensicht .. 36
(2) Effizienzbeurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 38
(a) Stabilität des Bankwesens 38
(b) Kapitalmarktpolitische Effizienz 39
(c) Sozialpolitische Effizienz 39
C. Banken und andere Finanzinstitute in der Bundesrepublik Deutschland 40
I. Universalbanken 40
1. Kreditbanken 40
a) Großbanken 41
b) Regionalbanken und sonstige Kreditbanken 42
c) Zweigstellen ausländischer Banken 43
d) Privatbankiers 44
2. Sparkassen und Girozentralen 45
a) Kommunale Sparkassen 46
b) Girozentralen/Landesbanken 47
c) Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank 48
d) Freie Sparkassen 48
3. Genossenschaftsbanken und deren Zentralinstitute 48
a) Kreditgenossenschaften 49
b) Genossenschaftliche Zentralbanken 51
c) DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank 51
II. Spezialbanken 52
1. Banken mit spezialisiertem Leistungsprogramm 52
a) Realkreditinstitute 52
b) Bausparkassen 54
c) Ratenkreditbanken 55
d) Postbank 56
e) Kapitalanlagegesellschaften (Investmentgesellschaften) 57
f) Wertpapiersammelbanken (Kassenvereine) 59
g) Kreditgarantiegemeinschaften 60
h) Kreditversicherungen 61
2. Kreditinstitute mit Sonderaufgaben 62
a) Kreditinstitute mit Sonderaufgaben im öffentlich rechtlichen Bereich 62
(1) Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW, KW) 62
(2) Deutsche Ausgleichsbank (DtA Bank) 63
(3) Landwirtschaftliche Rentenbank (LRB) 64
(4) DSL Bank Deutsche Siedlungs und Landesrentenbank 64
vm
b) Kreditinstitute mit Sonderaufgaben im privatrechtlichen Bereich ... 65
(1) Industriekreditbank AG Deutsche Industriebank (IKB) 66
(2) AKA Ausfuhrkredit GmbH und Gesellschaft zur Finanzierung
von Industrieanlagen mbH (GEFI) 66
(3) Privatdiskont AG 67
(4) Liquiditätskonsortialbank GmbH (Liko Bank) 68
(5) WFG Deutsche Gesellschaft für Wagniskapital mbH Co. KG . 69
(6) Deutsche Finanzierungsgesellschaft für Beteiligungen in
Entwicklungsländern GmbH (DEG) 70
III. Deutsche Bundesbank 71
1. Rechtsstellung und Organisation 71
2. Aufgaben der Deutschen Bundesbank 72
3. Währungspolitische Befugnisse der Deutschen Bundesbank 73
4. Geschäftstätigkeit der Deutschen Bundesbank 74
a) Funktion als Zentralnotenbank 75
b) Funktion als „Bank der Banken 75
c) Funktion als Bank des Staates 76
d) Funktion als Verwalterin der Währungsreserven 77
e) Sonstige Funktionen der Deutschen Bundesbank 78
IV. Banknahe Finanzinstitute („near banks ) 79
1. Versicherungsunternehmen 79
2. Leasing Gesellschaften 80
3. Factoring Institute 81
4. Forfaitierungsinstitute 82
5. Pfandleih ( kredit )anstalten 82
6. Kapitalbeteiligungsgesellschaften und „venture capitaT Gesellschaften . 83
7. Unternehmensbeteiligungsgesellschaften 84
8. Vermögensverwaltungs und Anlageberatungsgesellschaften 85
9. Finanzmakler 85
Drittes Kapitel
Rahmenbedingungen bankgeschäftlichen Handelns für deutsche Banken 87
A. Finanzmärkte 87
I. Abgrenzungskriterien für Finanzmärkte 87
II. Nationaler Geldmarkt 89
1. Strukturelle Ausgestaltung 89
a) Geldmarkt im weiteren Sinne 89
b) Geldmarkt im engeren Sinne 89
c) Geldmarkt im engsten Sinne 89
2. Handelsobjekte 90
a) Geldmarktkredite 90
b) Geldmarktpapiere 91
IX
3. Marktteilnehmer 92
4. Funktionsweise des Handels 93
5. Zinsbildung am Geldmarkt 94
III. Nationaler Kapitalmarkt 95
1. Strukturelle Ausgestaltung 95
a) Kapitalmarkt im weiteren Sinne 95
b) Kapitalmarkt im engeren Sinne 95
c) Kapitalmarkt im engsten Sinne 96
2. Börse und Börsengeschäfte 97
a) Begriff der Effektenbörse 97
b) Funktionen der Börse 98
c) Börsenorganisation und Börsenorgane 98
d) Börsenteilnehmer 101
e) Handelsobjekte 102
3. Funktionsweise und Formen des Effektenhandels 103
a) Amtlicher Handel 103
b) Geregelter Markt 105
c) Freiverkehr 107
d) Terminmarkt (Deutsche Terminbörse) 107
e) Außerbörslicher Handel 112
4. Aspekte der Börsenkursbildung 112
a) Portfoliotheorie und „efficient market Theorie als Grundlagen
einer Analyse der Kursbildung 112
b) Kursanalysemethoden 114
IV. Internationale Finanzmärkte 115
1. Terminologische Grundlagen 115
a) Begriff und Systematisierung internationaler Finanzmärkte 115
b) Begriff des offshore banking 116
2. Entwicklung internationaler Finanzmärkte 116
3. Marktzentren und institutionelle Ausgestaltung 117
a) London als Zentrum des Euro Dollar Marktes 117
b) Luxemburg als Zentrum des Euro DM Marktes 118
c) International Banking Facilities (IBF) in New York 120
d) Tokyo als führendes Finanzzentrum im asiatischen Raum 120
e) Hongkong und Singapur als asiatische offshore Zentren 122
f) Sonstige offshore Zentren 123
4. Funktionsweise und Usancen des internationalen Finanzgeschäfts 123
a) Verrechnung von Eurogeld 123
b) Marktteilnehmer 124
c) Handelsusancen 125
d) Determinanten der Zinsbildung 125
5. Segmente internationaler Finanzmärkte und Marktobjekte 126
a) Eurogeldmarkt 126
b) Eurokreditmarkt 128
*
I
X {
c) Eurokapitalmarkt 129
d) Neuere Entwicklungen an den traditionellen Euromarktsegmenten .. 135
e) Swap Markt 137
B. Bankenaufsicht 139
I. Historische Entwicklungslinien der Bankenaufsicht 139
II. Rechtliche Grundlagen 143
1. Gesetz über das Kreditwesen (KWG) 143
2. Gesetz über die Deutsche Bundesbank (BBankG) 144
3. Sonstige 145
III. Begründung und Ziele der Bankenaufsicht 145
IV. Träger der Bankenaufsicht 146
1. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAK) 147
2. Deutsche Bundesbank 148
3. Bundesregierung 148
4. Sonderaufsichtsinstanzen 149
V. Inhalt und Instrumente der Bankenaufsicht 150
1. Geschäftsbetriebserlaubnis als Bankerrichtungsvoraussetzung 150
2. Instrumente der laufenden Aufsicht 153
3. Instrumente bei besonderen Anlässen 160
4. Beendigung des Geschäftsbetriebes einer Bank 161
VI. Internationale Bankenaufsicht 162
1. Notwendigkeit einer internationalen Bankenaufsicht 162
2. Ansatzpunkte und Probleme der internationalen Bankenaufsicht 164
a) Internationale Bankenaufsicht aufgrund nationaler Aufsichtsnormen. 164
b) Harmonisierung und Internationalisierung der Bankenaufsicht
auf EG Ebene 165
c) Kooperation der Aufsichtsbehörden im Rahmen internationaler
Ausschüsse 173
C. Geldpolitik 183
I. Geld, Geldemission und Geldnachfrage 183
1. Geld und Geldfunktionen 183
2. Saldenmechanik der Geldemission 184
3. Geldmengenkonzepte 189
4. Hypothesen zur Geldnachfrage 190
II. Träger und Ziele der Geldpolitik 192
1. Gesamtwirtschaftliche Oberziele 192
2. Zwischenziele und Indikatoren der Geldpolitik 195
III. Geldtheoretische Wirkungshypothesen 196
1. Geldpolitik und Fiskalpolitik als Alternativen 196
2. Klassische Quantitätstheorie 200
3. Keynesscher Transmissionsmechanismus 200
4. Vermögenstheoretischer Ansatz 201
XI
5. Portefeuilletheoretischer Ansatz 203
6. Kredit Zins Mechanismus 206
IV. Konzepte der Geldangebotssteuerung 208
1. Bedeutung des Zentralbankgeldes 208
2. Modell des Kreditschöpfungsmultiplikators 209
3. Liquiditätssaldokonzept 211
4. Geldbasiskonzept 216
5. Neuere Entwicklungen der Geldangebotstheorie 220
V. Das geldpolitische Konzept der Deutschen Bundesbank 221
1. Zentralbankgeldmenge als Indikator und Zwischenzielgröße
(1974 bis 1987) 221
2. M3 als Indikator und Zwischenzielgröße (seit 1988) 225
VI. Notenbankpolitisches Instrumentarium der Deutschen Bundesbank 226
1. Instrumente der Grobsteuerung 228
a) Mindestreservepolitik 228
b) Refinanzierungspolitik 230
c) Offenmarktpolitik am Kapitalmarkt 233
2. Instrumente der Feinsteuerung 234
a) Offenmarktgeschäfte am Geldmarkt 234
b) Pensionsgeschäfte in Wertpapieren und Wechseln 235
c) Pensionsgeschäfte in Devisen 236
d) Devisenswapgeschäfte 236
e) Einlagenpolitik 237
D. Bankenwettbewerb 237
I. Nationaler Bankenwettbewerb 237
1. Historische Entwicklung 237
2. Rechtliche Grundlagen 239
3. Marktmäßige Wettbewerbsaspekte 241
a) Das Problem der Marktabgrenzung sowie die Determinanten
des Bankenwettbewerbs und der Marktstruktur 241
b) Konsequenzen marktstruktureller Gegebenheiten 247
4. Konkurrenzbeziehungen zwischen Banken und Nichtbanken 248
II. Internationaler Bankenwettbewerb 252
1. Entwicklungslinien des Wettbewerbs im internationalen Bankgeschäft.. 252
2. Wettbewerb und Stabilität des internationalen Finanzsystems 259
Viertes Kapitel
Bankleistungen und Bankleistungserstellung 261
A. Begriff der Bankleistung 261
xn
B. Bankleistungserstellung 263
I. Eigenarten von Bankleistungen 263
II. Faktoren der Leistungserstellung 264
III. Gestaltung des Leistungserstellungsprozesses 267
1. Interner Leistungsbereich 268
2. Externer Leistungsbereich 269
C. Bankleistungsarten 270
I. Systematisierungsansätze 270
II. Rahmenbedingungen 271
III Anbieten und Eröffnen von Finanzierungsfazilitäten und zugehörige
Aktivitäten 272
1. Das Angebot von Universalbanken 273
a) Geldleihgeschäfte 273
(1) Kontokorrent und Überziehungskredit 273
(2) Wechseldiskontkredit 274
(3) Lombardkredit 275
(4) Industriekredit 275
(5) Hypotekar und Grundschuldkredit 276
(6) Fazilitäten im Außenhandel 276
(a) Außenhandelskredite 276
(b) Kurssicherungsgeschäfte 278
(7) Kredite an private Haushalte 278
(a) Ratenkredit 280
(b) Dispositionskredite 281
(c) Dispostitive Konsumentenkredite als neuartige
Leistungsarten 281
(8) Kredite an öffentliche Haushalte 283
(9) Konsortialkredite 283
b) Kreditleihgeschäfte 287
(1) Akzeptkredit 287
(2) Avalkredit 288
(3) Garantiegeschäft 288
c) Finanzierungsfazilitäten für andere Banken und zugehörige
Aktivitäten 289
(1) Liquiditäts und Refinanzierungskredite 289
(2) Devisenhandelsgeschäfte 290
d) Vermittlung von Finanzierungsfazilitäten und sonstige
Dienstleistungen 292
(1) Emissionsgeschäft 293
(a) Emissionsarten, Emissionskonsortien und Plazierung der
Effekten 293
(b) Börseneinführung und Kurspflege 299
(c) Das Effektengeschäft ergänzende Dienstleistungen 300
xm
(d) Neuere Entwicklungen im DM Kapitalmarktbereich 301
(2) Schuldscheindarlehen 302
(3) Treuhandkredite und Durchleitung von Geldern aus staatlichen
Förderungsprogrammen 302
(4) Vermittlung von Unternehmen und Beteiligungen 303
e) Exkurs: Sanierungskredite, Sanierungsbeteiligungen und begleitende
Aktivitäten 304
2. Das Angebot der Spezialbanken 305
a) Kreditinstitute mit spezialisiertem Leistungsprogramm 305
(1) Ratenkreditbanken 305
(2) Realkreditinstitute 306
(a) Hypothekarkredit 306
(b) Kommunalkredit 307
(3) Bausparkassen 308
b) Kreditinstitute mit Sonderaufgaben 310
(1) Industriekreditbank AG Deutsche Industriebank (IKB) 311
(2) AKA Ausfuhrkredit Gesellschaft mbH 311
(3) Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW, KW) 312
(4) DSL Bank Deutsche Siedlungs und Landesrentenbank 313
3. Das Angebot von banknahen Finanzinstituten 314
a) Leasing 314
b) Factoring 322
4. Das Angebot der Deutschen Bundesbank 323
IV. Anbieten und Eröffnen von Geld und Kapitalanlagefazilitäten und
zugehörige Aktivitäten 325
1. Das Angebot der Universalbanken 326
a) Einlagengeschäft 326
(1) Sichteinlagen 326
(2) Termineinlagen 327
(3) Spareinlagen 327
(4) Einlagensicherungssysteme als ergänzende Leistung 330
b) Effektengeschäft 332
(1) Emission bankeigener Wertpapiere als originäre Anlagefazilität 332
(a) Emission von Bankaktien 332
(b) Emission börsengängiger Bankschuldverschreibungen .... 333
(c) Emission von Bank Genußscheinen 334
(d) Emission sonstiger Wertpapiere 335
(2) Effektenhandel als zugehörige Aktivität 336
(3) Depotgeschäft 337
(4) Vermögensverwaltung und Anlageberatung 338
c) Angebot von Genossenschaftsanteilen als originäre Anlagefazilität
von Kreditgenossenschaften 338
d) Pensionsgeschäfte mit Vermögenswerten 339
e) Angebot und Vermittlung sonstiger Anlagefazilitäten 340
XIV
(1) Edelmetallhandel 340
(2) Vermittlung von Beteiligungen 340
2. Das Angebot von Spezialbanken und banknahen
Finanzierungsinstituten 341
a) Investmentgeschäft 341
(a) Wertpapierfonds 344
(b) Beteiligungsfonds 345
(c) Immobilienfonds 345
b) Bausparen 347
c) Versicherungssparen 347
d) Broker Geschäfte 348
3. Das Angebot der Deutschen Bundesbank 349
V. Anbieten und Eröffnen von Zahlungs und Verrechnungsverkehrsfazilitäten
und zugehörige Aktivitäten 350
1. Formen des Zahlungsverkehrs 351
2. Das Angebot der Geschäftsbanken 352
a) Barer und bargeldsparender Zahlungsverkehr im nationalen und
internationalen Bereich 352
b) Bargeldloser Zahlungsverkehr im nationalen Bereich 352
(1) Scheckverkehr 352
(2) Überweisungsverkehr 353
(3) Dauerauftrag und Lastschriftverfahren 353
(4) Inkassoverkehr 354
c) Bargeldloser Zahlungsverkehr im internationalen Bereich 354
(1) Scheckverkehr 355
(2) Überweisungsverkehr 355
(3) Akkreditiv und Dokumentenverkehr 356
(4) Reisezahlungsmittel 356
3. Das Angebot banknaher Finanz( ierungs )institute 357
a) Postzahlungsverkehr 357
b) Kreditkartenorganisationen 357
4. Das Angebot der Deutschen Bundesbank 358
a) lnlandszahlungsverkehr 359
b) Auslandszahlungsverkehr 360
c) Zahlungsverkehrsabwicklung bei der Deutschen Bundesbank und
Automation 360
D. Besondere Bankleistungen im internationalen Bankgeschäft 361
I. Spezifika internationaler Bankleistungen 361
II. Internationales Cash Management 363
III. Internationale Projektfinanzierung 367
XV
Zweiter Teil
Bankmanagement 371
Erstes Kapitel
Die Bankunternehmung als offenes sozio technisches System 373
A. Dimensionen des Begriffs „Bankmanagement 374
B. Bankmanagement als Institution 375
I. Rechtliche Nonnen als externe Bestimmungsfaktoren 375
1. Der Begriff „Geschäftsleiter nach dem KWG Pflichten und Aufgaben
der Bankunternehmungsführung 375
2. Leitungsstrukturen bei Banken 379
II. Aufbauorganisationsformen als Ergebnis interner und externer
Bestimmungsfaktoren 382
1. Bestimmungsfaktoren der Aufbauorganisation von Banken 383
2. Formale Gliederungsprinzipien 384
3. Darstellung der Grundmodelle und Erscheinungsformen der
Leitungsorganisation in der Bankpraxis 385
4. Die formale Struktur des Bankmanagements 389
C. Bankmanagement als Gestaltungsaufgabe 391
I. Ziele und Zielsysteme in Bankunternehmen 391
1. Zielformulierung als Entscheidungsprozeß 391
2. Erfassung und Ordnung betriebswirtschaftlicher Ziele in einem
Zielsystem 392
3. Zielkonkretisierung in der (Universal )Bank 394
a) Typisierung und Erfassung bankwirtschaftlich relevanter
Zielelemente 394
b) Zielannahmen der klassischen Bankbetriebslehre 396
c) Ausgangspunkt der neueren Bankbetriebslehre 397
d) Zielsetzungsentscheidungen als Aufgabe des Bankmanagements ... 400
e) Determinanten bei der Gestaltung eines bankbetrieblichen
Zielsystems 403
(1) Restriktionen aus dem Umsystem 404
(2) Restriktionen aus dem Insystem 406
II. Entscheidungen und Entscheidungsprozesse in der Bankunternehmung ... 409
1. Phasen des Entscheidungsprozesses 409
2. Typen bankbetrieblicher Entscheidungen 410
3. Charakterisierung von Entscheidungsprozessen in Banken 412
III. Konstitutive Entscheidungen als Rahmenbedingungen für die
Bankunternehmungspolitik 415
1. Geschäftsspartenentscheidung 416
t
XVI
2. Entscheidungen über die Rechtsform 417
3. Standortentscheidung 418
4. Absatzwegeentscheidung 420
Zweites Kapitel
Internationalisierung 425
A. Grundlagen 425
B. Entwicklungslinien der Internationalisierung des deutschen Bankwesens 425
C. Geschäftspolitische Ziele der Internationalisierungsentscheidung 427
I. Defensiv strategische Ziele 428
II. Offensiv strategische Ziele 428
III. Erweiterung der Basis für Eigengeschäfte 429
IV. Erleichterung der Bonitätsprüfung im Auslandskreditgeschäft 430
V. Ertragsausgleich 431
VI. Ausnutzung besonderer Standortvorteile internationaler Finanzplätze 431
VII. Standing Ziele 432
D. Geschäftspolitische Überlegungen bei der Wahl des Standortes 433
I. Klassische Standortlehre und Ansatzpunkte einer internationalen
Standorttheorie 433
II. Determinanten der Beurteilung potentieller Standorte 434
1. Rentabilitätsanalyse 434
2. Wirtschaftliche und politische Lage 437
3. Rechtliche Rahmenbedingungen 438
4. Verfügbarkeit von Ressourcen im technisch organisatorischen Bereich . 441
5. Zusammenfassende Beurteilung der einzelnen Determinanten 441
E. Geschäftspolitische Überlegungen bei der Wahl der Form der Auslandspräsenz 442
I. Beurteilungskriterien alternativer Präsenzformen 442
II. Beurteilung ausgewählter Präsenzformen 443
1. Repräsentanzen 443
2. Filialen 444
3. Tochtergesellschaften 446
F. Geschäftspolitische Überlegungen bei der Leistungsprogrammgestaltung und
den Markteintrittsstrategien 447
I. Ziele der Leistungsprogrammentscheidungen 447
II. Leistungsprogrammpolitische (Markteintritts )Strategien 448
in. Festlegung des internationalen Leistungsprogramms 449
xvn
Drittes Kapitel
Bankbetriebliche Marktpolitik 453
A. Grundlagen bankbetrieblicher Marktpolitik 453
I. Wesen und Besonderheiten 453
II. Bankmarktpolitisches Zielsystem 455
III. Bankmarktpolitische Planung 456
1. Begriff und Bedeutung 457
2. Marktorientierte Planungsansätze 458
IV. Bankbetriebliche Marktforschung 459
1. Methoden der Marktanalyse 461
2. Methoden der Marktprognose 463
B. Verhaltensweise im marktlichen Umfeld der Banken 464
I. Verhaltenskomponenten der Nachfrager 464
1. Verhaltenskomponenten der privaten Nachfrager 465
2. Verhaltenskomponenten der gewerblichen Kundschaft 467
II. Verhalten der Konkurrenten 467
C. Marktsegmentierung und Zielgruppenorientierung als bankmarktpolitische
Strategien 469
I. Marktsegmentierung als Markterfassungsstrategie 469
1. Festlegung des Gesamtabsatzmarktes 470
2. Aufteilung des Gesamtabsatzmarktes in Segmente 470
II. „Zielgruppen Banking als Marktbearbeitungsstrategie 473 ^
D. Marktpolitische Aktionsparameter 474
I. Leistungspolitik 475
1. Ziele der Leistungspolitik 476
2. Leistungsartenpolitik 477
a) Leistungsartendiversifikation 478
b) Leistungsartendifferenzierung 478
3. Leistungsprogrammpolitik 479
a) Charakterisierung der Leistungsprogrammpolitik 479
b) Gestaltungsmöglichkeiten 479
(1) Festlegung des Programmumfangs 479
(2) Programmerweiterung 480
(3) Programmbereinigung 480
II. Preispolitik 481
1. Ziele der Preispolitik 481
2. Determinanten der Preispolitik 482
3. Preispolitische Gestaltungsmöglichkeiten 483
a) Variation der Preisbezugsbasis und des Preiszählers 483
b) Preisspaltung 484
xvm
c) Ausgleichspreisstellung 485
d) Preisdifferenzierung 485
III. Vertriebspolitik 486
1. Ziele der Vertriebspolitik 486
2. Gestaltungsalternativen 487
a) Zweigstellensystem 487
b) Bankaußendienst 489
c) Bankautomatensysteme 490
d) Kooperation mit Dritten 491
e) Beteiligung an in und ausländischen Banken 492
IV. Kommunikationspolitik 493
1. Werbung 493
2. Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) 494
3. Verkaufsförderung (Sales Promotion) 495
E, Koordinationsgrundlagen der Marktpolitik 496
I. Kombination der marktpolitischen Aktionsparamenter 496
II. Marktorientierte Organisation 497
III. Bankmarktpolitische Kontrolle 500
Viertes Kapitel
Planung und Kontrolle in Banken 503
A. Planung und Kontrolle im Rahmen der Bankunternehmungsführung 503
I. Zum Begriff der Planung und Kontrolle 503
II. Die Notwendigkeit von Planung und Kontrolle in Banken 505
III. Planung und Kontrolle als revolvierender Prozeß 507
1. Die Phasen des Planungs und Kontrollprozesses 508
2. Die Verbindung von Planung und Kontrolle im kybernetischen
Regelkreis 508
IV. Planung Kontrolle Controlling 510
V. Funktionen von Planung und Kontrolle in Banken 512
VI. Einflußfaktoren bankbetrieblicher Planung und Kontrolle 513
B. Die Ebenen der Planung in der Bank 514
I. Abgrenzungskriterien und Beschreibungsmerkmale der bankbetrieblichen
Planungsebenen 515
II. Die strategische Planung in der Bank 518
1. Das Konzept der strategischen Planung 518
a) Begriff und Wesen der strategischen Planung 518
b) Problemfelder der bankbetrieblichen strategischen Planung 520
c) Voraussetzungen erfolgreicher strategischer Planung in Banken .,.. 522
d) Organisation und Träger der strategischen Planung in Banken 523
e) Instrumente und Verfahren der strategischen Planung 525
XIX
2. Ausgewählte Anwendungsbereiche strategischer Planung in Banken ... 527
a) Strategische Geschäftsfeldplanung 528
b) Strategische Liquiditäts und Eigenkapitalplanung 536
(1) Strategische Liquiditätsplanung 537
(2) Strategische Planung des Eigenkapitalbedarfs 541
c) Strategische Planung der personellen und technisch organisatorischen
Kapazitäten 544
III. Die operative Planung in Banken 548
1. Das Konzept der operativen Planung 548
a) Begriff und Wesen der operativen Planung 548
b) Voraussetzungen der operativen Planung 549
c) Organisation und Träger der operativen Planung 550
d) Verfahren der operativen Planung 551
2. Exemplarische Betrachtung operativer Planung in Banken: die operative
Liquiditätsplanung 552
C. Die Kontrolle in Banken 554
I. Begriff und Wesen der Kontrolle 555
II. Die Kontrolle im bankbetrieblichen Planungs und Kontrollprozeß 556
III. Die Kontrollträger 557
IV. Voraussetzungen einer effizienten bankbetrieblichen Kontrolle 557
V. Die strategische Kontrolle in Banken 558
1. Problembereiche der strategischen Kontrolle 559
2. Aufgaben der strategischen Kontrolle in Banken 560
VI. Die operative Kontrolle in Banken 562
Fünftes Kapitel
Das Rechnungswesen der Banken 563
A. Kosten und Erlösrechnung 563
I. Grundlagen 563
1. Aufgaben der Kosten und Erlösrechnung der Banken 563
2. Leistungen und Kosten 564
3. Kostenarten und Erlösarten 566
4. Bezugsgrößen der Kosten und Erlösrechnung 567
II. Grundrechnungen einer Kosten und Erlösrechnung bei Banken 568
1. Erfassungsrechnung 568
2. Kostenstellenrechnung und Stückleistungsrechnung 568
a) Kostenstellenrechnung als Grundrechnung 569
b) Kostenstellenrechnung zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit 570
c) Stückleistungsrechnung 571
d) Standardkostenrechnung 571
3. Wertleistungsrechnung als Zinsspannenrechnung 573
XX
a) Gesamtzinsspannenrechnung 574
b) Teilzinsspannenrechnung 575
4. Wertleistungsrechnung nach der Marktzinsmethode 579
a) Konditionenbeitrag 579
b) Strukturbeitrag 580
c) Wahl des Referenzzinssatzes 582
d) Geltungsdauer des Referenzzinssatzes 583
e) Gründe für das Entstehen des Konditionenbeitrages 583
5. Korrektur des Konditionenbeitrages, Mindestmargenkonzept 584
a) Betriebskosten 585
b) Liquiditätskosten 585
c) Eigenkapitalkosten 587
d) Risikokosten 588
e) Berücksichtigung von KWG Restriktionen 589
III. Kalkulatorische Erfolgsrechnungen 590
1. Gesamtbetriebskalkulation 591
2. Leistungsartenkalkulation 593
3. Kundenkalkulation 594
4. Filialkalkulation 597
5. Vergleich der Teilerfolgsrechnungen 598
B. Externes Rechnungswesen der Banken 599
I. Grundlagen des externen Rechnungswesens der Banken 600
1. Elemente 600
2. Adressaten 601
3. Funktionen 603
II. Spezielle Vorschriften zur Aufstellung handelsrechtlicher Einzelabschlüsse
der Banken 605
1. Publizität der Jahresabschlüsse 606
2. Überblick über bankspezifische Gliederungs und Ausweisvorschriften . 611
3. Prüfungsvorschriften 612
m. Bilanz 614
1. Gliederungsrechtliche Konzeption 615
2. Bewertungsrechtliche Konzeption 617
a) Bewertung des Anlagevermögens 618
b) Bewertung des Umlaufvermögens 618
3. Erläuterungen zu einzelnen Bilanzpositionen 619
4. Besonderheiten der Bewertung 627
a) Bewertung von Forderungen 627
b) Bewertung der Wertpapiere des Umlaufvermögens 630
IV. Die Gewinn und Verlustrechnung 630
1. Überblick über formale Gliedeningsprinzipien 631
2. Erläuterungen zu einzelnen Positionen 632
V. Anhang und Lagebericht 637
XXI
VI. Grundzüge der Richtlinie über den Jahresabschluß und den konsolidierten
Abschluß von Banken und anderen Finanzinstituten und ihre Auswirkungen
auf die Rechnungslegung der Banken 639
1. Überblick über Zielsetzung, Anwendungsbereich und
Transformationsbestimmungen 640
2. Erläuterungen zu den Vorschriften über die Bilanz 641
a) Zur gliederungsrechtlichen Konzeption 641
b) Zur bewertungsrechtlichen Konzeption 643
c) Erläuterungen zu einzelnen Bilanzpositionen 644
(1) Aktivseite der Bilanz 644
(2) Passivseite der Bilanz 645
(3) Ausweisposten unter dem Bilanzstrich 648
3. Erläuterungen zur Gewinn und Verlustrechnung 648
4. Erläuterungen zum Anhang 649
Sechstes Kapitel
Risiko und Risikopolitik 653
A. Grundlegung zum Risiko und zur Risikopolitik bei Banken 653
I. Terminologische Grundlagen 653
1. Der betriebswirtschaftliche Begriff des Risikos 653
2. Der betriebswirtschaftliche Begriff der Risikopolitik 654
II. Bedeutung und Stellung des Risikos und der Risikopolitik im Rahmen
des bankbetrieblichen Zielsystems 654
III. Gesetzliche Rahmenbedingungen als Instrumente extern vorgegebener
Risikopolitik 655
IV. Risikopolitik als Teilbereich der Geschäftspolitik der Banken 658
1. Bankbetriebliche Risiken im Überblick 658
2. Bankbetriebliche Risikopolitik im Überblick 658
3. Bankbetriebliche Geschäftspolitik und Risikopolitik 659
4. Bilanzstrukturmanagement und Risikopolitik 660
B. Risiken und Risikopolitik im internen Leistungsbereich 660
I. Risiken personeller Art 660
II. Risiken sachlich technischer Art 662
III. Risiken ablaufstruktureller Art 664
C. Risiken und Risikopolitik im externen Leistungsbereich 665
I. Allgemeines existenzielles Risiko 665
1. Wesen und Auswirkung 665
2. Risikopolitische Vorsorgemaßnahmen 665
a) Risikovorsorge durch stille Reserven und sonstige Bilanzpolitik .... 665
(1) Erfassung und Bewertung von Erfolgsrisiken 665
XXII
(2) Stille Reserven als Instrument der Risikovorsorge 666
(3) Funktion der stillen Reserven 667
(4) Instrumente stiller Risikovorsorge im einzelnen 668
(a) Rückstellungen 668
(b) Einzelwertberichtigungen 669
(c) Sammelwertberichtigungen 672
(d) Pauschalwertberichtigungen 673
(5) Stille Reserven Politik 674
b) Risikovorsorge durch Eigenkapitalpolitik 676
(1) Wesen und Begriff des haftenden Eigenkapitals 676
(a) Das haftende Eigenkapital de lege lata 676
(b) Baseler Empfehlung zur Eigenkapitalkonvergenz 677
(c) Eigenmittel im Sinne der Eigenmittelrichtlinie 678
(2) Funktionen des Bankeigenkapitals im Überblick 680
(3) Die Geschäftsbegrenzungsfunktion des Bankeigenkapitals als
Risikobegrenzungsfunktion 683
(4) Risiko und Eigenkapital bei Bankengruppen 690
(5) Risikodeckungspotential des haftenden Eigenkapitals 692
II. Liquiditätsrisiko und politik 694
1. Das allgemeine Liquiditätsproblem 694
2. Besonderheiten des bankbetrieblichen Liquiditätsproblems 695
3. Bankbetriebliche Liquiditätsrisiken 697
4. Liquiditätspolitik als Risikopolitik gegenüber dem Liquiditätsrisiko ... 698
a) Instrumentelle Liquiditäts (risiko )politik 698
(1) Bildung von Liquiditätsreserven als allgemeine
Liquiditätspolitik 698
(2) Dispositionsregeln als spezielle Liquiditätspolitik 699
(a) „Goldene Bankregel 699
(b) „Bodensatztheorie 700
(c) „Shiftability theory 700
(d) Maximalbelastungstheorie 700
b) Institutionelle Liquiditäts (risiko )politik 701
(1) Bankenauf sichtsrechtliche Dispositionsnormen 701
(2) Geldmarktrefinanzierung als institutionelles
Liquiditätsinstrument 704
(3) Zentralnotenbankrefinanzierung als institutionelles
Liquiditätsinstrument 704
(4) Die Liquiditätskonsortialbank GmbH 705
5. Einlagensicherung und Einlagensicherungssysteme 705
a) Das System der indirekten Einlagensicherung 706
b) Das System der direkten Einlagensicherung 706
III. Erfolgsrisiko und politik 707
1. Der Begriff des Erfolgsrisikos und grundlegende Systematisierung
risikopolitischer Maßnahmen zur Absicherung gegen Erfolgsrisiken ... 707
XXIII
2. Kreditrisiko und Kreditrisikopolitik 708
a) Inländisches Kreditrisiko 708
(1) Kreditrisiko und Kreditvergabeentscheidung 708
(2) Arten des Kreditrisikos 709
(3) Einteilungskriterien des Kreditrisikos 710
b) Risikopolitik im Kreditgeschäft 711
(1) Rahmenbedingungen und rechtliche Regelungen der
Kreditrisikopolitik 711
(2) Maßnahmen und Instrumente zur Absicherung gegen
Kreditrisiken 711
(a) Risikovermeidung 711
(b) Risikoreduzierung 712
(aa) Bonitätsprüfung und Kreditüberwachung 712
(bb) Kreditsicherung und Kreditversicherung als
Maßnahmen der Risikoumverteilung 715
(cc) Risikoteilung 723
(dd) Risikoabgeltung 724
(ee) Risikostreuung 726
(ff) Risikobegrenzung 726
(c) Risikokompensation 727
(d) Bilanzielle Risikovorsorge 727
3. Länderrisiko und Länderrisikopolitik 728
a) Wesen, Entstehung und Quellen des Länderrisikos 728
(1) Abgrenzung des Länderrisikos 728
(2) Arten des Länderrisikos 728
(3) Entstehung des Länderrisikos 730
b) Komponenten des Länderrisikos 731
(1) Das wirtschaftliche Länderrisiko 731
(2) Das politische Länderrisiko 731
c) Länderrisikoanalyse 731
(1) Ursachen und Wirkungen des politischen Risikos 732
(2) Ursachen und Wirkungen des wirtschaftlichen Risikos 732
d) Maßnahmen und Instrumente zur Absicherung gegen Länderrisiken 733
(1) Risikovermeidung 733
(2) Risikoreduzierung 734
(a) Länderrisikobeurteilung als Ausgangsbasis und Ansatzpunkt
länderrisikopolitischer Maßnahmen 734
(aa) Qualitative Verfahren der Länderrisikobeurteilung ... 735
(bb) Strukturiert qualitative Verfahren der Länderrisiko¬
beurteilung 735
(cc) Standardisierte Verfahren der Länderrisikobeurteilung 735
(b) Risikoumverteilung 736
(c) Risikoteilung 736
(d) Risikoabgeltung 737
XXIV
(e) Risikobegrenzung 738
(f) Risikostreuung 738
(g) Restrukturierung von Länderkrediten 739
(3) Risikokompensation 740
(4) Bilanzielle Risikovorsorge 740
4. Zinsänderungsrisiko und Zinsänderungsrisikopolitik 741
a) Begriff, Entstehung und Ursachen des Zinsänderungsrisikos 741
b) Komponenten des Zinsänderungsrisikos 743
(1) Aktivisches und passivisches Zinsänderungsrisiko 743
(2) Festzinsrisiko und variables Zinsänderungsrisikos 743
c) Konzepte zur Messung des Zinsänderungsrisikos 744
(1) Zinsbindungsbilanz 744
(2) Durationsanalyse 745
(3) Opportunitätszinskonzept 747
(4) Kritik an den Konzepten 748
d) Position der Bankenaufsicht zur Erfassung von
Zinsänderungsrisiken 749
(1) Diskussion um eine Risikobegrenzungsnorm 749
(2) Anforderungen des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen
an die Quantifizierungsmethodik 749
e) Steuerung von Zinsänderungsrisiken im Rahmen der Risikopolitik .. 750
(1) Planung der relevanten Zinsänderungsposition 750
(2) Maßnahmen und Instrumente zur Absicherung gegen
Zinsänderungsrisiken 751
(a) Risikovermeidung 751
(b) Risikoreduzierung 752
(c) Risikokompensation 753
(aa) Forward forward 753
(bb) Forward rate agreement 754
(cc) Interest rate futures 755
(dd) Interest rate options und interest rate future options .. 762
(ee) Interest rate caps und interest rate floors 764
(ff) Interest rate swaps 766
(d) Bilanzielle Risikovorsorge 768
5. Währungsrisiko und Währungsrisikopolitik 769
a) Wesen, Entstehung und Bedeutung des Währungsrisikos 769
b) Arten des Währungsrisikos 771
(1) Ökonomisches Wechselkursrisiko 771
(2) Währungsumrechnungsrisiko 771
(3) Währungstransaktionsrisiko 772
c) Wechselkursprognose 772
(1) Erklärungskonzepte der Devisenkursbildung 772
(a) Kaufkraftparitätentheorie 773
(b) Zinsparitätentheorie 773
XXV
(c) Zinssatztheorie der Wechselkurserwartung 774
(d) Terminkurstheorie der Wechselkurserwartung 774
(2) Zur Devisenmarktefflzienz 774
d) Währungsrisikopolitik 775
(1) Quantifizierung der Währungsrisikoposition 775
(2) Festlegung einer Kurssicherungsstrategie 776
(a) Strategie der vollständigen Absicherung 777
(b) Strategie des vollständigen Absicherungsverzichts 777
(c) Strategie der partiellen Absicherung 778
(3) Maßnahmen und Instrumente zur Absicherung gegen
Währungsrisiken 778
(a) Risikovermeidung 779
(aa) Wahl der Kontrahierungswährung 779
(bb) Kurssicherungsklauseln und Währungsoptionsrechte . 780
(cc) Currency swaps und cross currency interest rate swaps 781
(b) Risikoreduzierung 783
(c) Risikokompensation 783
(aa) Devisentermingeschäfte 784
(bb) Finanzhedging 785
(cc) Currency futures, currency options und currency
future options 785
d) Bilanzielle Risikovorsorge 788
Literaturverzeichnis 789
Stichwortverzeichnis 801
XXVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Büschgen, Hans E. 1932-2019 |
author_GND | (DE-588)118072668 |
author_facet | Büschgen, Hans E. 1932-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Büschgen, Hans E. 1932-2019 |
author_variant | h e b he heb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004626729 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)610732883 (DE-599)BVBBV004626729 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01467nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004626729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911014s1991 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">911325816</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409420738</subfield><subfield code="9">3-409-42073-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610732883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004626729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büschgen, Hans E.</subfield><subfield code="d">1932-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118072668</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="b">Bankgeschäfte und Bankmanagement</subfield><subfield code="c">Hans E. Büschgen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 821 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002842162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002842162</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV004626729 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:15:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3409420738 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002842162 |
oclc_num | 610732883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M124 DE-127 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M124 DE-127 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXXI, 821 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Büschgen, Hans E. 1932-2019 Verfasser (DE-588)118072668 aut Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement Hans E. Büschgen 3., überarb. Aufl. Wiesbaden Gabler 1991 XXXI, 821 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002842162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Büschgen, Hans E. 1932-2019 Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129045-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement |
title_auth | Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement |
title_exact_search | Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement |
title_full | Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement Hans E. Büschgen |
title_fullStr | Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement Hans E. Büschgen |
title_full_unstemmed | Bankbetriebslehre Bankgeschäfte und Bankmanagement Hans E. Büschgen |
title_short | Bankbetriebslehre |
title_sort | bankbetriebslehre bankgeschafte und bankmanagement |
title_sub | Bankgeschäfte und Bankmanagement |
topic | Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
topic_facet | Bankbetriebslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002842162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buschgenhanse bankbetriebslehrebankgeschafteundbankmanagement |