Technische Mechanik: eine Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1991
|
Ausgabe: | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 321 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540545271 0387545271 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004625842 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090302 | ||
007 | t | ||
008 | 911202s1991 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 920099432 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540545271 |9 3-540-54527-1 | ||
020 | |a 0387545271 |9 0-387-54527-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75235948 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004625842 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-91G |a DE-M49 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a UF 1500 |0 (DE-625)145560: |2 rvk | ||
084 | |a MTA 001f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brommundt, Eberhard |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)106157485 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Mechanik |b eine Einführung |c E. Brommundt ; G. Sachs |
250 | |a 2., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1991 | |
300 | |a XV, 321 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Technische Mechanik |0 (DE-588)4059231-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technische Mechanik |0 (DE-588)4059231-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sachs, Gottfried |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002841641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002841641 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118747997274112 |
---|---|
adam_text | E. BROMMUNDT * G. SACHS TECHNISCHE MECHANIK EINE EINFUEHRUNG 2.,
NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 393 ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG NEWYORK LONDON PARIS TOKYO HONGKONG
BARCELONA BUDAPEST INHALTSVERZEICHNIS 1 STATIK DES STARREN KOERPERS 1
GRUNDUEBERLEGUNGEN ZU KRAEFTEN UND GLEICHGEWICHT 1 1.1 ALLGEMEINE
GRUNDUEBERLEGUNGEN 1 1.1.1 KRAFT, SCHNITTPRINZIP 1 1.1.2 SCHNITTBILDER 2
1.1.3 EINTEILUNG UND BENENNUNG VON KRAEFTEN 3 1.1.4 ANGRIFFSPUNKT,
WIRKUNGSLINIE 4 1.1.5 ZUSAMMENFASSUNG: KRAFT 5 1.1.6 DIMENSION, EINHEIT
5 1.2 ZUR VEKTORRECHNUNG 5 1.2.1 OPERATIONEN 6 1.2.2 BETRAG,
EINHEITSVEKTOR 7 1.2.3 SCHREIBWEISE MIT EINHEITSVEKTOR UND MASSZAHL 7 1.3
AXIOME DER STATIK 9 1.3.1 ZUR AUSDRUCKSWEISE DER STATIK 9 1.3.2
GRUND-GESETZE UND AXIOME 10 1.3.3 DIE ZEHN AXIOME DER ELEMENTAREN STATIK
11 1.4 KRAEFTE UND GLEICHGEWICHT AN EINEM PUNKT IN
VEKTORIELL-ZEICHNERISCHER BEHANDLUNG 15 1.4.1 RESULTIERENDE MEHRERER
KRAEFTE MIT GEMEINSAMEM ANGRIFFSPUNKT . 15 1.4.2 GLEICHGEWICHT AM PUNKT
16 1.4.3 ANWENDUNGSBEISPIEL UND VORGEHENSWEISE 1 6 1.5 KRAEFTE UND
GLEICHGEWICHT AN EINEM PUNKT IN VEKTORIELL-RECHNERISCHER BEHANDLUNG 18
1.5.1 KOMPONENTEN EINER KRAFT IN EINEM KARTESISCHEN KOORDINATENSYSTEM 18
1.5.2 RESULTIERENDE MEHRERER KRAEFTE MIT GEMEINSAMEM ANGRIFFSPUNKT . 20
VIII INHALTSVERZEICHNIS 1.5.3 GLEICHGEWICHT AM PUNKT 20 1.5.4
VORGEHENSWEISE BEI EINER GLEICHGEWICHTSUNTERSUCHUNG; BEISPIEL . . 21
ZUSAMMENFASSEN UND VEREINFACHEN VON KRAEFTESYSTEMEN . . . . 22 1.6 DIE
RESULTIERENDE EINES EBENEN KRAEFTESYSTEMS 22 1.6.1 ALLGEMEINE LAGE DER
KRAEFTE 22 1.6.2 ZUSAMMENFASSEN PARALLELER KRAEFTE 23 1.6.3 SONDERFALL
GLEICH GROSSER, ANTIPARALLELER KRAEFTE 25 1.7 KRAEFTEPAAR UND MOMENT 25
1.7.1 GRUNDUEBERLEGUNGEN ZUM KRAEFTEPAAR 25 1.7.2 MOMENT 27 1.7.3 MOMENT
EINER EINZELKRAFT BEZOGEN AUF EINEN VORGEGEBENEN PUNKT 29 1.8 DAS
ARBEITEN MIT MOMENTEN 30 1.8.1 RESULTIERENDES MOMENT,
MOMENTENGLEICHGEWICHT 30 1.8.2 DER MOMENTENSATZ FUER DAS EBENE
KRAEFTESYSTEM 31 1.8.3 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER DEN EBENEN FALL 32 1.9
RAEUMLICHE KRAEFTESYSTEME 33 1.9.1 VEKTORFORM DES MOMENTS, MOMENT UM EINEN
PUNKT 33 1.9.2 ZUSAMMENFASSEN EINES RAEUMLICHEN KRAEFTESYSTEMS 34
STATISCHES GLEICHGEWICHT VON KOERPERN 36 1.10 GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN
FUER EINEN STARREN KORPER . . 36 1.10.1 GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN BEI
EINEM EBENEN KRAEFTESYSTEM ... 36 1.10.2 DAS ARBEITEN MIT DEN
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 39 1.10.3 GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN IM RAUM 42
1.11 KOORDINATEN UND BINDUNGEN 44 1.11.1 DER FREIHEITSGRAD 44 1.11.2
BINDUNGEN 47 1.11.3 STATISCH BESTIMMTE LAGERUNG STARRER KOERPER
(SCHEIBEN) 49 1.11.4 STATISCH UNBESTIMMTE SYSTEME . 50 1.12 BEISPIELE
ZUR BESTIMMUNG VON LAGERKRAEFTEN (LAGERREAKTIONEN) 52 1.12.1 KRAGTRAEGER
52 1.12.2 MIT STAEBEN GESTUETZTES SYSTEM 53 1.12.3 RAEUMLICHES SYSTEM 54
1.13 MEHRTEILIGE KOERPER (SYSTEME) IN DER EBENE 55 1.13.1 ABZAEHLEN DER
UNBEKANNTEN UND DER GLEICHUNGEN 55 1.13.2 BEISPIEL GERBERTRAEGER 57
1.13.3 SCHNITTE AN EINEM GELENK MIT LAST 58 INHALTSVERZEICHNIS IX 1.14
UEBERLAGERUNG VON LOESUNGEN (SUPERPOSITIONSPRINZIP) . . 59 1.14.1
AUFGABENSTELLUNG 59 1.14.2 BEISPIEL DREIGELENKBOGEN 59 SCHWERPUNKT UND
MASSENMITTELPUNKT 61 1.15 DEFINITIONEN UND ERKLAERUNGEN 61 1.15.1
SCHWEREFELD 61 1.15.2 DICHTE, SPEZIFISCHES GEWICHT 62 1.15.3 STATISCHE
MOMENTE, SCHWERPUNKT, MASSENMITTELPUNKT 64 1.16 PRAKTISCHE
SCHWERPUNKTBESTIMMUNG 68 1.16.1 KOERPER MIT SYMMETRIEEBENEN ODER
SYMMETRIEACHSEN 68 1.16.2 MITTELLINIEN 68 1.16.3 SCHWERPUNKTBESTIMMUNG
DURCH ZERLEGUNG 68 1.16.4 SCHWERPUNKTBESTIMMUNG DURCH INTEGRATION 70
INNERE KRAEFTE UND MOMENTE BEI BALKEN 71 1.17 NORMALKRAFT, QUERKRAFT,
BIEGEMOMENT BEI BALKEN . . . . 71 1.17.1 GRUNDGEDANKE: AUFSCHNEIDEN DES
BALKENS 71 1.17.2 BESTIMMEN DER SCHNITTGROESSEN 73 1.17.3 STRECKENLASTEN
(KONTINUIERLICH VERTEILTE LASTEN) 75 1.17.4 SCHNITTGROESSEN BEI
STRECKENLASTEN 76 1.17.5 DIFFERENTIALBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
STRECKENLASTEN, QUERKRAEFTEN UND BIEGEMOMENTEN 79 HAFTUNG UND REIBUNG 82
1.18 VORGAENGE BEI HAFTUNG UND REIBUNG 82 1.19 HAFTUNG 83 1.19.1 BEISPIEL
EINER HAFTUNGSAUFGABE 83 1.19.2 DIE COULOMBSCHE HAFTUNGSBEDINGUNG * 84
1.19.3 HAFTUNG BEI STARREN, STATISCH UNBESTIMMTEN SYSTEMEN 86 1.20
REIBUNG 86 1.20.1 DAS COULOMBSCHE REIBUNGSGESETZ 86 1.20.2 BEISPIELE 88
1.21 DAS PRINZIP DER VIRTUELLEN VERRUECKUNGEN 90 1.21.1 DEFINITION DER
ARBEIT 91 1.21.2 VIRTUELLE VERRUECKUNGEN 92 1.21.3 VIRTUELLE ARBEIT 94 X
INHALT VERZEICHNIS 2 ELASTOSTATIK 96 SPANNUNGEN UND VERZERRUNGEN 96 2.1
SPANNUNGEN 96 2.1.1 NORMAL- UND TANGENTIALSPANNUNGEN 96 2.1.2
ABHAENGIGKEIT DER SPANNUNGEN VON DER SCHNITTRICHTUNG 98 2.1.3
ZWEIACHSIGER SPANNUNGSZUSTAND 99 2.1.4 BEMERKUNGEN ZUM DREIACHSIGEN
SPANNUNGSZUSTAND 103 2.2 VERZERRUNGEN 104 2.2.1 DEHNUNG UND
QUERKONTRAKTION 104 2.2.2 SCHUBVERFORMUNG 105 2.2.3 KLEINE VERZERRUNGEN
IN DER EBENE 106 2.3 STOFF-GESETZE 109 2.3.1 DAS
SPANNUNGS-DEHNUNGS-DIAGRAMM 109 2.3.2 DAS HOOKESCHE GESETZ FUER DIE
EINFACHE ZUGSPANNUNG 111 2.3.3 DAS HOOKESCHE GESETZ FUER DEN ZWEIACHSIGEN
SPANNUNGSZUSTAND . . 111 2.3.4 DAS HOOKESCHE GESETZ FUER
SCHUBVERFORMUNGEN 112 2.3.5 VERZERRUNGEN BEIM ALLGEMEINEN EBENEN
SPANNUNGSZUSTAND . . . . 113 STABWERKE UND FEDERVERBAENDE 114 2.4
VERFORMUNG VON STABWERKEN 114 2.4.1 VERFORMUNG EINES EINZELSTABES 115
2.4.2 VERFORMUNG EINES STABWERKES 116 2.5 STATISCH UNBESTIMMTE STABWERKE
119 2.5.1 AUFGABENSTELLUNG UND LOESUNGSSCHEMA 119 2.5.2 LOESUNG FUER DAS
BEISPIEL 120 2.6 FEDERVERBAENDE 121 2.6.1 FEDERN ALS ELASTISCHE ELEMENTE
121 2.6.2 FEDERSCHALTUNGEN 122 2.6.3 BEISPIELE 123 2.7 WAERMEDEHNUNGEN
UND WAERMESPANNUNGEN 126 2.7.1 WAERMEDEHNUNGEN 126 2.7.2 WAERMESPANNUNGEN
127 BIEGUNG VON BALKEN MIT SYMMETRISCHEN QUERSCHNITTEN 129 2.8
GLEICHUNGEN DER BALKENBIEGUNG 129 2.8.1 AUFGABENSTELLUNG 129 2.8.2
VERFORMUNG DES BALKENELEMENTES 130 2.8.3 SPANNUNGEN 132 2.8.4
GLEICHGEWICHTSBEZIEHUNGEN 132 INHALTSVERZEICHNIS XI 2.9 FLAECHENMOMENTE
ZWEITEN GRADES 134 2.9.1 ALLGEMEINE DEFINITIONEN UND BEZIEHUNGEN 134
2.9.2 FLAECHENMOMENTE ZWEITEN GRADES FUER EINIGE QUERSCHNITTE 135 2.9.3
DER SATZ VON STEINER 137 2.9.4 ZUSAMMENGESETZTE QUERSCHNITTE 138 2.10
BIEGESPANNUNGEN 139 2.10.1 SPANNUNGEN BEI REINER BIEGUNG 139 2.10.2
UEBERLAGERUNG VON NORMALKRAFT- UND BIEGESPANNUNGEN 140 2.11 BIEGELINIEN
VON BALKEN 141 2.11.1 DIFFERENTIALGLEICHUNG DER BIEGELINIE 142 2.11.2
ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUR INTEGRATION (LOESUNG) DER
DIFFERENTIALGLEICHUNG DER BIEGELINIE 144 2.11.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 144
2.11.4 ALLGEMEINERE RANDBEDINGUNGEN 145 2.11.5 ANEINANDERSTUECKELN VON
BIEGELINIEN 147 2.11.6 UEBERLAGERUNG (SUPERPOSITION) VON LOESUNGEN 148
2.11.7 BIEGEDIFFERENTIALGLEICHUNG VIERTER ORDNUNG 150 2.12 STATISCH
UNBESTIMMT GELAGERTE BALKEN 151 2.12.1 LOESUNG DURCH INTEGRATION DER
BIEGELINIE 151 2.12.2 LOESUNG DURCH SUPERPOSITION (BEISPIEL) 153 2.12.3
STATISCH UNBESTIMMTES SYSTEM MIT ELASTISCHER LAGERUNG 154 TORSION VON
STAEBEN 155 2.13 STAEBE MIT KREIS- ODER KREISRINGFOERMIGEM QUERSCHNITT . .
. 155 2.13.1 ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 155 2.13.2 HERLEITUNG DER
GLEICHUNGEN 156 2.13.3 DREHWINKEL, DREHFEDERN 159 2.13.4 BEISPIELE 160
ARBEITSAUSSAGEN DER ELASTOSTATIK 162 2.14 ENERGIEUEBERLEGUNGEN 162 2.14.1
ARBEIT DER AEUSSEREN KRAEFTE UND MOMENTE 162 2.14.2 ARBEIT DER INNEREN
KRAEFTE UND MOMENTE 164 2.14.3 DIE SAETZE VON CASTIGLIANO 166 STABILITAET
170 2.15 EINFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN ZUR STABILITAET 170 XII
INHALTVERZEICHNIS 2.16 STATISCHE STABILITAET EINES FEDER-STAB-SYSTEMS 171
2.16.1 STABILITAETSUNTERSUCHUNG 171 2.16.2 ZWEI ALLGEMEINE SCHLUESSE AUS
DEM BEISPIEL 172 2.17 KNICKEN BEI BIEGESTAEBEN (EULER) 173 2.17.1
AUFGABENSTELLUNG UND DIFFERENTIALGLEICHUNG 173 2.17.2 LOESEN DER
DIFFERENTIALGLEICHUNG 174 3 KINEMATIK UND KINETIK 176 KINEMATIK EINES
PUNKTES 176 3.1 ORT, BEWEGUNG, KOORDINATEN 176 3.1.1 ORT, BEWEGUNG 176
3.1.2 KARTESISCHE KOORDINATEN 178 3.1.3 POLAR- UND ZYLINDERKOORDINATEN
178 3.1.4 KOORDINATENDREHUNG 180 3.1.5 SPEZIELLE BEWEGUNGEN 182 3.2
GESCHWINDIGKEIT 184 3.2.1 GESCHWINDIGKEIT LAENGS BAHN (Z.B. GERADE,
KREIS) 184 3.2.2 WINKELGESCHWINDIGKEIT 186 3.2.3 GESCHWINDIGKEITSVEKTOR
187 3.2.4 GESCHWINDIGKEITSVEKTOR IN KARTESISCHEN KOORDINATEN 188 3.2.5
GESCHWINDIGKEITSVEKTOR IN ZYLINDERKOORDINATEN 189 3.3 BESCHLEUNIGUNG 191
3.3.1 BESCHLEUNIGUNG LAENGS BAHN (Z.B. GERADE, KREIS) 191 3.3.2
WINKELBESCHLEUNIGUNG 192 3.3.3 BESCHLEUNIGUNGSVEKTOR 193 3.3.4
BESCHLEUNIGUNGSVEKTOR IN KARTESISCHEN KOORDINATEN 193 3.3.5
BESCHLEUNIGUNGSVEKTOR IN ZYLINDERKOORDINATEN 194 3.3.6 BERECHNEN DER
BESCHLEUNIGUNG AUS WEGABHAENGIG VORGEGEBENER GESCHWINDIGKEIT 195 3.4
BERECHNUNG VON GESCHWINDIGKEIT UND WEG AUS VORGEGEBENER BESCHLEUNIGUNG
196 3.4.1 BESCHLEUNIGUNG A{T) GEGEBEN, V(T) UND S(T) GESUCHT 196 3.4.2
BESCHLEUNIGUNG A(S) GEGEBEN, V(T) UND S[T) GESUCHT 198 3.4.3 KINEMATIK
HARMONISCHER SCHWINGUNGEN 199 KINETIK DES MASSENPUNKTES 203 3.5 DER
FREIE FALL UND DIE KINETISCHEN GRUNDGLEICHUNGEN . . . . 203 3.5.1 DER
FREIE FALL 203 3.5.2 DIE KINETISCHEN GRUNDGESETZE NACH NEWTON 203 3.5.3
MASSSYSTEME 205 INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.5.4 KOORDINATENSCHREIBWEISE DES
NEWTONSCHEN GESETZES 205 3.5.5 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER DAS NEWTONSCHE
GESETZ 206 3.5.6 KRUMMLINIGE BEWEGUNG EINES MASSENPUNKTES IM RAUM UNTER
KONSTANTER KRAFT 209 PRINZIP VON D ALEMBERT. REINE TRANSLATION UND REINE
ROTATION EINES STARREN KOERPERS . 210 3.6 DAS PRINZIP VON D ALEMBERT 210
3.6.1 ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 211 3.6.2 AUSDEUTUNG DES ERGEBNISSES X 212
3.7 TRANSLATIONSBEWEGUNGEN EINES STARREN KOERPERS 212 3.7.1 KINEMATIK DER
TRANSLATION 212 3.7.2 KINETIK DER TRANSLATION 212 3.8 ROTATIONSBEWEGUNG
EINES STARREN KOERPERS 215 3.8.1 KINEMATIK DER ROTATION 215 3.8.2 KINETIK
DER ROTATION 216 3.8.3 TRAEGHEITSMOMENTE HOMOGENER ZYLINDRISCHER KOERPER
219 3.8.4 PRINZIP VON D ALEMBERT FUER DREHBEWEGUNGEN 220 3.8.5 BEISPIELE
221 ARBEIT UND LEISTUNG, ENERGIESATZ 225 3.9 ARBEIT UND LEISTUNG,
POTENTIAL 225 3.9.1 ARBEIT 225 3.9.2 LEISTUNG 226 3.9.3 POTENTIAL . . .
, 228 3.10 DIE KINETISCHE ENERGIE 232 3.10.1 KINETISCHE ENERGIE DES
MASSENPUNKTES 232 3.10.2 KINETISCHE ENERGIE BEI DREHUNG UM EINE FESTE
ACHSE 233 3.11 DER ENERGIESATZ 233 3.11.1 ERSTE FORM DES ENERGIESATZES
(ALLGEMEINE FORM) 233 3.11.2 ZWEITE FORM DES ENERGIESATZES (GILT NUR FUER
KONSERVATIVE SYSTEME) 235 3.11.3 DRITTE FORM DES ENERGIESATZES (GILT FUER
BELIEBIGE SYSTEME) . . . 236 3.11.4 DER ENERGIESATZ FUER ZUSAMMENGESETZTE
SYSTEME; BEISPIEL . . . . 238 3.11.5 DAS AUFSTELLEN VON
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN FUER SYSTEME MIT EINEM FREIHEITSGRAD UEBER DEN
ENERGIESATZ 239 IMPULSSATZ UND DRALLSATZ FUER DE N MASENPUNKT 241 3.12
DER IMPULSSATZ 241 3.12.1 HERLEITUNG 241 3.12.2 VERANSCHAULICHUNG DES
IMPULSSATZES IM EINDIMENSIONALEN FALL . . 242 XIV INHALTVERZEICHNIS
3.12.3 PLASTISCHER STOSS 243 3.12.4 ELASTISCHER STOSS 244 3.12.5 HINWEIS
AUF REALE STOESSE; STOSSZAHL 245 3.13 DER DRALLSATZ (IMPULSMOMENTENSATZ)
246 3.13.1 HERLEITUNG 246 3.13.2 BEISPIEL 247 3.13.3 DER FLAECHENSATZ (2.
KEPLERSCHES GESETZ) 248 KINETIK DES PUNKTHAUFENS 248 3.14 ANNAHMEN,
SCHWERPUNKTSATZ, IMPULSSATZ 248 3.14.1 ANNAHMEN 248 3.14.2
SCHWERPUNKTSATZ 249 3.14.3 IMPULSSATZ 250 3.15 DER DRALLSATZ
(DREHIMPULSSATZ) FUER DEN PUNKTHAUFEN . . 252 3.15.1 DRALLSATZ BEZOGEN
AUF EINEN FESTEN PUNKT 252 3.15.2 DRALLSATZ BEZOGEN AUF DEN SCHWERPUNKT
254 KINEMATIK UND KINETIK DES STARREN KOERPERS IN DER EBENE . . . 256
3.16 KINEMATIK DES PARALLEL ZU EINER EBENE BEWEGTEN STARREN KOERPERS 256
3.16.1 REFERENZKOORDINATEN, LAGEKOORDINATEN 256 3.16.2 GESCHWINDIGKEIT
258 3.16.3 BESCHLEUNIGUNG 259 3.17 KINETIK DES PARALLEL ZU EINER EBENE
BEWEGTEN STARREN KOERPERS I 259 3.17.1 SCHWERPUNKTBEWEGUNG (TRANSLATION)
. . . : 259 3.17.2 DREHUNG UM DEN SCHWERPUNKT (ROTATION) { 260 3.18
BEWEGUNG IN DER EBENE: ZUSAMMENFASSUNG UND BEISPIELE 262 3.18.1
ZUSAMMENFASSUNG 262 3.18.2 BEISPIELE 263 3.18.3 DIE DRALLAENDERUNG
TANGENTIAL ZUR EBENE; DEVIATIONSMOMENTE . . 266 3.19 DER ENERGIESATZ BEI
EBENEN BEWEGUNGEN 268 3.19.1 POTENTIELLE ENERGIE DES GEWICHTS 268 3.19.2
KINETISCHE ENERGIE DES STARREN KOERPERS IN DER EBENE 268 3.19.3 BEISPIEL
FUER DEN ENERGIESATZ 269 3.20 VERMISCHTE AUFGABEN UND PROBLEME 270 3.20.1
INNERE KRAEFTE INFOLGE BEWEGUNG 270 3.20.2 DRALL- UND KREISELEFFEKTE 272
3.20.3 KREISEL 273 INHALTSVERZEICHNIS XV SCHWINGUNGEN 274 3.21 FREIE
SCHWINGUNGEN 274 3.21.1 FEDER-MASSE-SCHWINGER OHNE GEWICHT 274 3.21.2
FEDER-MASSE-SCHWINGER MIT GEWICHT 275 3.21.3 MATHEMATISCHES PENDEL 277
3.21.4 DREHSCHWINGER 278 3.22 FREIE GEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN 279 3.22.1
DAEMPFERELEMENT 279 3.22.2 BEWEGUNGSGLEICHUNG FUER EINEN LINEAR GEDAEMPFTEN
SCHWINGER . . . 280 3.22.3 LOESUNG DER BEWEGUNGSGLEICHUNG MIT DEM
E**-ANSATZ 281 3.22.4 APERIODISCHE BEWEGUNGEN 284 3.23 ERZWUNGENE
GEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN 285 3.23.1 BEWEGUNGSGLEICHUNG EINES
FUSSPUNKTERREGTEN SCHWINGERS 285 3.23.2 SUPERPOSITION (UEBERLAGERUNG) VON
LOESUNGEN 286 3.23.3 KOMPLEXE BEHANDLUNG DER ERZWUNGENEN SCHWINGUNGEN 287
3.23.4 EINSCHWINGVORGANG 292 3.24 FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN MIT DEM
FREIHEITSGRAD ZWEI 293 3.24.1 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN FUER EINEN
UNGEDAEMPFTEN SCHWINGER VOM FREIHEITSGRAD ZWEI 293 3.24.2 LOESEN DER
BEWEGUNGSGLEICHUNG MIT DEM E AT -ANSATZ 296 3.24.3 AUSDEUTEN DER LOESUNG;
EIGENSCHWINGUNGEN; UMFORMEN DER LOESUNG; ANPASSEN AN ANFANGSBEDINGUNGEN .
. . . 299 3.25 ERZWUNGENE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN MIT DEM FREIHEITSGRAD
ZWEI 303 3.25.1 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN 303 3.25.2 SUPERPOSITION
(UEBERLAGERUNG) VON LOESUNGEN 304 3.25.3 BERECHNEN DER ERZWUNGENEN
SCHWINGUNGEN 305 PERSONENVERZEICHNIS 312 SACHVERZEICHNIS 313
LOESUNGSSCHEMA FUER AUFGABEN AUS STATIK UND KINETIK 323
|
any_adam_object | 1 |
author | Brommundt, Eberhard 1932- Sachs, Gottfried |
author_GND | (DE-588)106157485 |
author_facet | Brommundt, Eberhard 1932- Sachs, Gottfried |
author_role | aut aut |
author_sort | Brommundt, Eberhard 1932- |
author_variant | e b eb g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004625842 |
classification_rvk | UF 1500 |
classification_tum | MTA 001f |
ctrlnum | (OCoLC)75235948 (DE-599)BVBBV004625842 |
discipline | Physik |
edition | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01591nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004625842</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911202s1991 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">920099432</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540545271</subfield><subfield code="9">3-540-54527-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387545271</subfield><subfield code="9">0-387-54527-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75235948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004625842</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)145560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brommundt, Eberhard</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106157485</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">E. Brommundt ; G. Sachs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 321 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sachs, Gottfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002841641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002841641</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV004625842 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:15:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3540545271 0387545271 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002841641 |
oclc_num | 75235948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-M347 DE-20 DE-703 DE-1046 DE-1047 DE-1050 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-M347 DE-20 DE-703 DE-1046 DE-1047 DE-1050 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XV, 321 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Brommundt, Eberhard 1932- Verfasser (DE-588)106157485 aut Technische Mechanik eine Einführung E. Brommundt ; G. Sachs 2., neubearb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1991 XV, 321 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 s DE-604 Sachs, Gottfried Verfasser aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002841641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brommundt, Eberhard 1932- Sachs, Gottfried Technische Mechanik eine Einführung Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059231-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Technische Mechanik eine Einführung |
title_auth | Technische Mechanik eine Einführung |
title_exact_search | Technische Mechanik eine Einführung |
title_full | Technische Mechanik eine Einführung E. Brommundt ; G. Sachs |
title_fullStr | Technische Mechanik eine Einführung E. Brommundt ; G. Sachs |
title_full_unstemmed | Technische Mechanik eine Einführung E. Brommundt ; G. Sachs |
title_short | Technische Mechanik |
title_sort | technische mechanik eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd |
topic_facet | Technische Mechanik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002841641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brommundteberhard technischemechanikeineeinfuhrung AT sachsgottfried technischemechanikeineeinfuhrung |