UN-Kaufrecht: eine systematische Darstellung für Studium und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien u.a.
Springer
1991
|
Schriftenreihe: | Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 273 S. |
ISBN: | 3211822852 0387822852 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004558303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19920227 | ||
007 | t | ||
008 | 910909s1991 at |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3211822852 |9 3-211-82285-2 | ||
020 | |a 0387822852 |9 0-387-82285-2 | ||
035 | |a (OCoLC)231231625 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004558303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a at |c AU | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1540 |0 (DE-625)139922: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Karollus, Martin |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)112587984 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a UN-Kaufrecht |b eine systematische Darstellung für Studium und Praxis |c Martin Karollus |
264 | 1 | |a Wien u.a. |b Springer |c 1991 | |
300 | |a XXIII, 273 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft | |
630 | 0 | 7 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002804497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002804497 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118688767410176 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.........................................................XVII
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur .................................XXI
1. Kapitel: Einführung.......................................................... 1
1. Entwicklung des Einheitskaufrechts ........................................ 2
1. Die Haager Kaufgesetze................................................ 2
2. Das UN-Übereinkommen über internationale Warenkäufe................... 3
3. Die UN-Verjährungskonvention.......................................... 3
II. Inhalt und Bedeutung des UNK............................................... 4
1. Grundkonzept.......................................................... 4
2. Aufbau................................................................ 7
3. Praktische Bedeutung.................................................. 9
4. Vertragsstaaten....................................................... 9
III. Auslegung des UNK; Lückenfüllung.......................................... 10
1. Auslegung der im UNK enthaltenen Regelungen.......................... 10
A. Die Regelung des Art 7 Abs 1 im Überblick....................... 10
B. Von Art 7 Abs 1 vorgegebene Auslegungsziele..................... 11
a) Berücksichtigung des internationalen Charakters................. 11
b) Förderung einheitlicher Anwendung............................... 11
c) Wahrung des guten Glaubens im internationalen Handel............ 12
C. Anzuwendende Auslegungsmethoden ................................... 13
2. Lückenfüllung........................................................ 16
A. Allgemeines........................................................ 16
B. Außerhalb des UNK stehende Rechtsfragen............................ 16
C. Lückenfüllung innerhalb des UNK.................................... 16
2. Kapitel: Anwendungsbereich und Regelungsgegenstand des UNK ................ 19
I. Allgemeine Übersicht...................................................... 19
II. Sachlicher Anwendungsbereich.............................................. 20
1. Übersicht............................................................ 20
2. „Kaufvertrag“ ....................................................... 20
3. Warenlieferung als charakteristische Verkäuferpflicht................ 21
A. Allgemeines........................................................ 21
B. Der „Waren“-Begriff des UNK........................................ 21
a) Allgemeine Definition........................................... 21
b) Ausklammerung bestimmter Waren.................................. 21
C. Werklieferungsverträge............................................. 22
D. Arbeits- oder Dienstleistung neben der Warenlieferung; sonstige
gemischte Verträge ................................................. 24
4. Geldzahlung als charakteristische Käuferpflicht ..................... 24
A. Begriff des „Geldes“; Ausklammerung von Tauschverträgen ........... 24
B. Gemischte Verträge................................................. 25
xmiiltsverzeicnnis
5. Weitere Ausnahmen vom Anwendungsbereich des UNK ...................... 25
A. Kauf zum privaten Gebrauch......................................... 25
B. Versteigerungen..................................................... 27
C. Verkäufe auf Grund gerichtlicher Maßnahmen.......................... 27
III. Räumlicher Anwendungsbereich ............................................. 28
1. Übersicht.............................................................. 28
2. Grundvoraussetzung: „Internationalität“ des Kaufvertrages.............. 28
A. Objektive Abgrenzung................................................ 28
B. „Subjektives“ Abgrenzungsmerkmal.................................... 29
3. Autonome Anknüpfung (Art 1 Abs 1 lit a)................................ 30
4. Mittelbare Anknüpfung („Vorschaltlösung“; Art 1 Abs 1 lit b)........... 30
A. Die Regelung im allgemeinen; Anwendung durch das Gericht eines
Vertragsstaates....................................................... 30
B. Vorbehalt nach Art 95; Anwendung durch das Gericht eines Vorbehalts-
staates ................................................................ 32
C. Anwendung durch das Gericht eines Nichtvertragsstaates.............. 32
D. Die Anwendung des Art 1 Abs 1 lit b aus österreichischer Sicht..... 32
5. Vorrang anderer zwischenstaatlicher Vereinbarungen (Art 90) .......... 34
6. Sachlich eingeschänkter Beitritt (Art 92)............................. 34
7. Territorial eingeschränkter Beitritt („Bundesstaatenklausel“, Art 93). 35
8. Vorbehaltsmöglichkeit bei regionaler Rechtsangleichung (Art 94)....... 35
IV. Zeitlicher Anwendungsbereich............................................... 36
1. Völkerrechtliche Verbindlichkeit des UNK.............................. 36
2. Innerstaatliche Anwendung der materiellrechtlichen Regeln des UNK .... 36
V. Parteienautonomie (Rechtswähl) ............................................ 37
1. Allgemeines............................................................ 37
2. Abbedingung des UNK ................................................... 37
3. Rechtswahl zugunsten des UNK........................................... 39
VI. Regelungsgegenstand des UNK................................................ 40
1. Grundsätzlicher Regelungsgegenstand; Ausklammerung von Gültigkeitsfra-
gen und Eigentumslage...................................................... 40
A. Übersicht........................................................... 40
B. Gültigkeit des Vertrages oder einzelner Vertragsbestimmungen........ 41
a) Die Regelung im allgemeinen ...................................... 41
b) Verdrängung der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums?............. 41
c) Verdrängung der Anfechtung wegen Irrtums über die Leistungsfähig-
keit des Vertragspartners? ........................................... 42
d) Verdrängung von Regeln über die Vertragsungültigkeit wegen anfäng-
licher Unmöglichkeit ................................................. 43
C. Gültigkeit von Bräuchen............................................. 43
D. Eigentumslage....................................................... 44
2. Produkthaftung ........................................................ 44
3. Weitere vom UNK nicht geregelte Fragen................................. 45
3. Kapitel: Auslegung von Erklärungen; Vertragsauslegung; Maßgeblichkeit
von Bräuchen......................................................... 46
I. Auslegung von Erklärungen und sonstigem Parteienverhalten................. 46
1. Überblick.............................................................. 46
2. Objektiver Erklärungswert und subjektiver Erklärungswille.............. 47
3. Berücksichtigung aller erheblichen Umstände............................ 49
II. Vertragsauslegung; Berücksichtigung von Bräuchen.......................... 50
1. Allgemeines............................................................ 50
2. Vereinbarte Bräuche; individuelle Gepflogenheiten...................... 50
3. Internationale Bräuche................................................. 51
A. Die Regelung im allgemeinen......................................... 51
Inhaltsverzeichnis
IX
B. Ergänzende Vertragsauslegung.................................... 51
C. Modifikation des Vertragsabschlußverfahrens....................... 52
4. Kapitel: Der Vertragsabschluß........................................... 54
I. Allgemeines ............................................................. 54
1. Vertragsabschluß durch Angebot und Annahme........................ 54
2. Beschränkung auf die Regelung des äußeren Konsenses............... 55
3. Wirksamwerden von Willenserklärungen durch Zugang................. 56
A. Zugangsprinzip (Empfangstheorie)................................. 56
B. Die Regelung des Zugangs im allgemeinen.......................... 56
C. Zugang mündlicher Erklärungen.................................... 57
D. Zugang sonstiger (insbesondere schriftlicher) Erklärungen........ 58
E. Zugang konkludenter Willenserklärungen........................... 59
F. Zugangsvereitelung............................................... 60
II. Das Anbot (Offerte)...................................................... 60
1. Begriffsbestimmung.................................................. 60
A. Übersicht........................................................ 60
B. Bestimmtheit des Inhalts der Offerte ............................ 60
C. Bindungswille ................................................... 62
a) Das Erfordernis des Bindungswillens im allgemeinen .......... 62
b) Bestimmtheit des Adressatenkreises als Indiz für Bindungswillen .... 63
2. Wirksamwerden des Anbots............................................ 64
3. Rücknahme und Widerruf des Anbots .................................. 64
A. Allgemeines...................................................... 64
. B. Rücknahme des Anbots ........................................... 64
C. Widerruf des Anbots............................................ 65
a) Begriff des „Widerrufs“...................................... 65
b) Voraussetzung: „Widerrufliches“ Anbot........................ 65
4. Erlöschen des Anbots.............................................. 66
A. Ablauf der Annahmefrist........................................ 66
B. Ablehnung ..................................................... 66
C. Erlöschen aus sonstigen Gründen ................................. 66
III. Die Annahme ............................................................. 67
1. Annahmeerklärung.................................................... 67
2. Annahmehandlung („stille Annahme ).................................. 67
3. Annahme unter abweichenden Bedingungen ............................. 68
A. Grundregel: Kein Vertragsschluß .................................. 68
B. Ausnahme: Vertragsschluß mit Widerspruchsmöglichkeit.............. 69
C. Wesentliche und unwesentliche Abweichungen........................ 69
D. Widersprechende AGB („Battle of Forms“).......................... 70
E. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben........................... 71
4. Rechtzeitigkeit der Annahme; Annahmefrist........................... 73
A. Allgemeines...................................................... 73
B. Im Anbot gesetzte Annahmefrist................................... 73
C. Angemessene Frist zur Annahme.................................... 73
5. Wirksamkeit der verspäteten Annahme................................. 74
A. Allgemeines....................................................... 74
B. Verspätung infolge Beförderungsverzögerung........................ 74
C. Sonstige Verspätungen............................................. 75
6. Rücknahme der Annahmeerklärung...................................... 75
7. Zustandekommen des Vertrages........................................ 76
IV. Änderung und Auflösung des Vertrages..................................... 76
1. Änderungs-bzw Auflösungsvereinbarung................................ 76
2. Vertragsänderung bei Mengenabweichungen............................ 77
V. Formbedürftigkeit des Vertrages ......................................... 78
1. Grundsatz der Formfreiheit.......................................... 78
X
Inhaltsverzeichnis
2. Freie Beweisbarkeit.................................................... 78
3. Vertragsänderung und Vertragsauflösung ................................ 78
A. Grundsatz der Formfreiheit.......................................... 78
B. Schriftformklausel.................................................. 79
4. Vorbehalt zum Gebot der Formfreiheit (Art 96).......................... 79
5. „Schriftlichkeit“ nach dem UNK......................................... 81
5. Kapitel: Vertragsabwicklung nach Teil III des UNK - allgemeine Grundlagen 82
I. Übersicht................................................................. 82
II. Zug-um-Zug-Prinzip; Leistungsverweigerungsrecht........................... 83
1. Einrede des nicht erfüllten Vertrages ............................... 83
A. Zug-um-Zug-Prinzip und Leistungsverweigerungsrecht im allgemeinen . 83
B. Zug-um-Zug-Abwicklung beim Versendungskauf.......................... 85
C. Zug-um-Zug-Prinzip bei der Rückabwicklung........................... 86
2. Unsicherheitseinrede („Verschlechterungseinrede“)...................... 86
A. Voraussetzungen und Bedeutung....................................... 86
B. Anzeige der Aussetzung; Abwendung durch Sicherheiten; Wegfall der
Störung............................................................... 88
C. Rechtsfolgen bei Nichtstellung der Sicherheit..................... 89
D. Anhalterecht...................................................... 89
3. Zurückbehaltungsrecht für eigene Aufwendungen........................ 90
III. Allgemeine Grundzüge des Leistungsstörungsrechts......................... 90
1. Einheitlicher Tatbestand der Vertragsverletzung (Nichterfüllung)..... 90
2. Die „wesentliche Vertragsverletzung“ als Differenzierungskriterium... 91
A. Begriff der „wesentlichen Vertragsverletzung“....................... 91
B. Bedeutung der „wesentlichen Vertragsverletzung“..................... 92
3. Vertragliche „Rechtsbehelfe“ und Schadenersatz: volle Konkurrenz; Kumu-
lationsprinzip ............................................................. 93
4. Unzulässigkeit einer „Gnadenfrist“..................................... 93
5. Ausschluß der Geltendmachung einer Vertragsverletzung bei Erfüllungsver-
eitelung ................................................................... 94
IV. Erhaltung der Ware......................................................... 95
1. Allgemeines.......................................................... 95
2. Pflicht des Verkäufers zur Erhaltung der Ware........................ 95
A. Voraussetzungen und Inhalt der Erhaltungspflicht.................... 95
B. Zurückbehaltungsrecht............................................... 96
3. Pflicht des Käufers zur Erhaltung der Ware........................... 96
A. Voraussetzungen und Inhalt der Erhaltungspflicht.................... 96
B. Zurückbehaltungsrecht............................................... 96
4. Pfücht des Käufers zur Inbesitznahme der Ware........................ 96
5. Recht zur Einlagerung der Ware....................................... 97
6. Selbsthilfeverkauf; Notverkauf......................................... 97
A. Recht zum Selbsthüfeverkauf......................................... 97
a) Voraussetzungen................................................... 97
b) Durchführung des Selbsthilfeverkaufs.............................. 98
B. Pflicht zum Notverkauf.............................................. 98
C. Verwendung des Verkaufserlöses...................................... 99
V. Übermittlung von Erklärungen nach Teil III................................. 99
1. Grundregel: „Begebungstheorie“ ........................................ 99
A. Befreiung des Erklärenden vom Übermittlungsrisiko................... 99
B. Wirksamkeit von Erklärungen ....................................... 100
2. Ausnahme: Zugangsbedürftige Erklärungen............................... 101
6. Kapitel: Pflichten des Verkäufers ......................................... 103
I. Allgemeines ............................................................... 103
1. Die Pflichten des Verkäufers im Überblick.............................. 103
Inhaltsverzeichnis
XI
2. Vorrang der vertraglichen Regelung.................................. 103
3. Vereinbarung zusätzlicher Verkäuferpflichten ....................... 104
4. „Lieferung“ und Mängelfreiheit der Ware............................. 104
A. Die Abgrenzung im allgemeinen.................................... 104
B. Behandlung der „aliud“-Lieferung.................................. 105
C. Abgrenzung hinsichtlich der Pflicht zur Eigentumsverschaffung.... 106
D. Vergleich mit dem österreichischen Recht......................... 106
II. Lieferung der Ware und Eigentumsverschaffung.............................. 107
1. Inhalt der Lieferpflicht und Lieferort.............................. 107
A. Überblick......................................................... 107
B. Vorrang der vertraglichen Vereinbarung und von Bräuchen.......... 107
C. Festlegung der Lieferpflicht durch Art 31 ....................... 108
a) Grundzüge....................................................... 108
b) Beförderung als Vertragsinhalt ................................. 108
c) Beförderung nicht Vertragsinhalt................................ 109
D. Nebenpflichten des Verkäufers bei Beförderung der Ware........... 110
a) Versendungsanzeige.............................................. 110
b) Abschluß des Beförderungsvertrages.............................. 111
c) Auskünfte zum Zweck der Transportversicherung................... 111
2. Zeitpunkt der Lieferung.............................................. 112
A. Allgemeines....................................................... 112
B. Die Regelung des Art 33 im einzelnen............................. 112
3. Die Pflicht zur Eigentums Verschaffung............................... 113
III. Lieferung warenbezogener Dokumente....................................... 114
1. Modalitäten der Dokumentenübergabe................................... 114
2. Nachbehebungsrecht bei vorzeitiger Übergabe.......................... 114
IV. Mängelfreiheit der Ware.................................................. 114
1. Prinzipielle Unterscheidung von Sach-und Rechtsmängeln.............. 114
2. „Vertraesmäßigkeit der Ware“ im Hinblick auf die tatsächliche Beschaffen-
heit ......................................... . ................ 115
A. Haftung des Verkäufers für Vertragswidrigkeit der Ware........... 115
B. Festlegung der geschuldeten Beschaffenheit der Ware.............. 116
a) Vertragliche Leistungsbeschreibung als primärer Maßstab („Subjekti-
ver Fehlerbegriff“) ................................................. 116
b) Objektive Kriterien zur Präzisierung der vertraglichen Leistungsum-
schreibung .......................................................... 116
c) Für den Käufer offenkundige Mängel ............................ 119
C. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt; Beweislast.................... 120
D. Nacherfüllungsrecht des Verkäufers bei vorzeitiger Lieferung..... 121
3. Freiheit von Rechten und Ansprüchen Dritter (Rechtsmängel).......... 122
A. Die Haftung für Rechtsmängel im allgemeinen...................... 122
B. Freiheit von Schutzrechten Dritter................................ 123
4. Beschränkung der Geltendmachung der Mängel durch die Rügeobliegenheit 124
A. Übersicht......................................................... 124
B. Untersuchung der Ware und Rüge von Sachmängeln im einzelnen...... 125
C. Rüge von Rechtsmängeln im einzelnen............................... 126
D. Rechtsfolgen der Rügeversäumung .................................. 127
a) Grundregel; Verlust aller Käuferrechte.......................... 127
b) Irrelevanz der Rügeversäumnis gegenüber dem bösgläubigen Verkäufer 127
c) Differenzierte Rechtsfolgen bei entschuldbarer Rügeversäumnis .... 128
5. Zeitliche Befristung der Geltendmachung von Mängeln.................. 129
A. Sachmängel........................................................ 129
a) Die Regelung des UNK............................................ 129
b) Vertragliche Abdingbarkeit ..................................... 129
c) Verjährung der Gewährleistungsrechte ........................... 129
B. Rechtsmängel...................................................... 130
All
Inhaltsverzeichnis
7. Kapitel: Rechtsbehelfe des Käufers bei Nichterfüllung durch den Verkäufer . . 132
I. Einheitlicher Tatbestand der Nichterfüllung.............................. 132
II. Die Rechtsbehelfe des Käufers im allgemeinen............................. 133
1. Vertragliche Rechtsbehelfe und Schadenersatz ....................... 133
2. Übersicht über die vertraglichen Rechtsbehelfe des Käufers.......... 133
III. Der Anspruch auf Erfüllung............................................... 134
1. Allgemeine Anordnung des Erfüllungsanspruchs........................ 134
2. Erfüllungsanspruch bei Lieferung nicht vertragsgemäßer Ware......... 135
A. „Verbesserung ieS“ und Verbesserung durch Ersatzlieferung........ 135
B. Gemeinsame Voraussetzungen; Anwendungsbereich.................... 136
C. Besondere Fragen des Ersatzlieferungsanspruchs................... 136
D. Wahlrecht des Käufers oder des Verkäufers?....................... 138
3. Setzung einer Nachfrist.............................................. 139
A. Voraussetzungen................................................... 139
B. Rechtsfolgen...................................................... 140
4. Beschränkung des Erfüllungsanspruchs durch Art 28................... 140
5. Beschränkung des Erfüllungsanspruchs bei Unmöglichkeit ............. 141
IV. Nacherfüllungsrecht des Verkäufers........................................ 142
1. Behebungsrechtvor Ablauf des Liefertermins (Am 34 Satz 2, 37) ...... 142
2. Nacherfüllungsrecht nach Art 48 Abs 1............................... 142
A. Die Regelung im allgemeinen....................................... 142
B. Verhältnis zu den Rechtsbehelfen des Käufers...................... 142
a) Vorrang des Vertragsaufhebungsrechts ........................... 142
b) Verhältnis zu anderen Käuferrechten............................. 143
3. „Vereinbarte“ Nacherfüllung nach Art 48 Abs 2-4...................... 144
A. Voraussetzungen................................................... 144
B. Rechtsfolgen...................................................... 145
V. Das Recht zur Vertragsaufhebung........................................... 145
1. Grundsätzliche Voraussetzungen ...................................... 145
2. Fristen für die Erklärung der Vertragsaufhebung...................... 146
A. Grundregel: Keine Befristung...................................... 146
B, Ausnahme: Befristung nach Lieferung der Ware...................... 147
a) Die Regelung des Art 49 Abs 2 im Überblick..................... 147
b) Vertragsaufhebung wegen Nichtlieferung.......................... 147
c) Vertragsaufhebung wegen sonstiger (wesentlicher) Vertragsverletzung 148
d) Wirkung der Fristversäumung: Suspendierung / endgültiger Verlust
des Vertragsaufhebungsrechts...................................... 148
3. Kein Aufhebungsrecht bei vom Käufer veranlaßter Unmöglichkeit der Rück-
stellung der Ware ........................................................ 149
A. Grundsatz der unversehrten Rückgabe............................... 149
B. Ausnahmen......................................................... 150
C. Österreichisches Recht............................................ 151
4. Vertragsaufhebung durch Erklärung.................................... 151
5. Folgen der Vertragsaufhebung......................................... 152
A. Erlöschen der Leistungspflichten.................................. 152
B. Rückabwicklung.................................................... 153
a) Rückgabe des bereits Geleisteten................................ 153
b) Verzinsung der Kaufpreiszahlungen............................... 153
c) Vorteilsausgleich bezüglich der Ware ........................... 153
d) Rückabwicklung Zug um Zug....................................... 154
C. Schadenersatz trotz Rücktritt..................................... 155
D. Fortbestehen vertraglicher Regelungen............................. 156
VI. Preisminderung........................................................... 157
1. Die Regelung des Art 50 im allgemeinen............................... 157
2. Berechnung der Minderung............................................. 157
3. Anwendbarkeit auf Rechtsmängel?...................................... 158
Inhaltsverzeichnis
XIII
4. Vorrang des Nacherfüllungsrechts nach Art 48........................ 158
5. Ausübung des Minderungsrechts durch Erklärung....................... 158
VII. Teilweise Lieferung/Mangelhaftigkeit eines Teils der Ware .............. 159
1. Beschränkung der Rechtsbehelfe auf den fehlenden (fehlerhaften) Teil .... 159
2. Aufhebung des gesamten Vertrages ................................... 159
VIII. Vertragsaufhebung bei Sukzessivlieferungsverträgen..................... 160
1. Allgemeines; Begriff des Sukzessivlieferungsvertrages............... 160
2. Vertragsaufhebung bezüglich eines Leistungsteils ................... 160
3. Aufhebung des Gesamtvertrages für die Zukunft....................... 161
4. Aufhebung weiterer Vertragsteile bzw des Gesamtvertrages bei Untrennbar-
keit der Teillieferungen ................................................ 161
5. Vergleich mit der österreichischen Rechtslage........................ 162
IX. Vertragsaufhebung bei antizipiertem Vertragsbruch ...................... 163
8. Kapitel; Pflichten des Käufers............................................ 165
I. Die Pflichten des Käufers im Überblick.................................... 165
II. Die Pflicht zur Kaufpreiszahlung.......................................... 166
1. Bestimmung des geschuldeten Preises................................. 166
A. Kaufpreis nach Gewicht............................................ 166
B. Unbestimmter Preis................................................ 166
C. Zahlungsmittel; Währung........................................... 166
2. Zahlungsort.......................................................... 167
3. Zahlungszeit......................................................... 168
A. Vereinbarter Zahlungszeitpunkt.................................... 168
B. Dispositive Regelung der Fälligkeit............................... 168
C. Zahlung erst nach Gelegenheit zur Untersuchung.................... 170
D. Fälligkeit ipso iure.............................................. 170
4. Vorbereitende Maßnahmen zur Ermöglichung der Zahlung................ 171
III. Die Annahmepflicht....................................................... 172
1. Die Annahmepflicht im allgemeinen.................................... 172
2. Zuriickweisungsrecht des Käufers.................................... 173
A. Zurückweisung vorzeitiger Lieferungen............................. 173
B. Zurückweisung zuviel gelieferter Ware............................. 174
C. Zurückweisung mangelhafter Ware?.................................. 174
9. Kapitel; Rechtsbehelfe des Verkäufers bei Nichterfüllung durch den Käufer . . 176
I. Die Rechtsbehelfe des Verkäufers im allgemeinen........................... 176
1. Allgemeines.......................................................... 176
2. Übersicht über die vertraglichen Rechtsbehelfe des Verkäufers....... 176
II. Der Anspruch auf Erfüllung................................................ 177
1. Der Erfüllungsanspruch im allgemeinen................................ 177
2. Setzung einer Nachfrist.............................................. 177
A. Voraussetzungen................................................... 177
B. Rechtsfolgen...................................................... 178
3. Beschränkung durch Art 28............................................ 178
III. Das Recht zur Vertragsaufhebung.......................................... 179
1. Grundsätzliche Voraussetzungen ...................................... 179
2. Befristung des Aufhebungsrechts...................................... 180
A. Die Regelung im allgemeinen....................................... 180
B. Abgrenzung der beiden Anwendungsfälle des Art 64 Abs 2........... 180
C. Ergebnisse nach der hier vorgenommenen Abgrenzung................. 181
3. Vertragsaufhebung durch Erklärung.................................... 181
4. Folgen der Vertragsaufhebung......................................... 182
IV. Übergang des Spezifikationsrechts auf den Verkäufer...................... 182
1. (Vorläufiger) Übergang des Spezifikationsrechts...................... 182
2. Pflichten des Verkäufers bei Vornahme der Spezifikation............. 183
XIV
Inhaltsverzeichnis
3. Nachholrecht des Käufers................................................ 183
4. Sonstige Verkäuferrechte bei Spezifikationsverzug.................... 183
10. Kapitel: Gefahrenübergang................................................ 185
I. Allgemeines .................................................................. 185
1. Übersicht über die Regelung der Preisgefahr in Artt 66-70 .......... 185
2. „Zufällige“ und von einem Teil „zu vertretende“ Ereignisse........... 186
A. Beschränkung der Artt 67-70 auf Zufallsgefahren ................ 186
B. Vom Verkäufer zu vertretende Ereignisse ........................ 186
C. Vom Käufer zu vertretende Ereignisse ........................... 188
D. Von beiden Teilen zu vertretende Ereignisse..................... 189
3. Die von Artt 66-70 erfaßten Gefahrenarten.......................... 190
4. Gefahrenübergang und Eigentumsübergang.................................. 190
5. Gefahrenübergang und wesentliche Vertragsverletzung..................... 191
6. Gefahrenübergang bei Liefervereitelung durch den Käufer............ 191
7. Leistungsgefahr ........................................................ 192
11. Gefahrenübergang beim Versendungskauf...................................... 194
1. Allgemeines.............................................................. 194
A. Anknüpfung an den Inhalt der Lieferpflicht...................... 194
B. Zurückhaltung von Dokumenten ........................................ 194
C. Zuordnung der Ware zum Vertrag.................................. 194
D. Vergleich mit dem österreichischen Recht; Eigentumsübergang..... 195
2. Grundregel: Gefahrenübergang mit Übergabe an den ersten Beförderer . . . 196
3. Ausnahme: Festgelegter Übergabsort...................................... 197
III. Gefahrenübergang bei reisender Ware........................................ 198
1. Das Grundproblem......................................................... 198
2. Die Regelung des Art 68................................................. 198
A. Überblick............................................................ 198
B. Grundregel: Gefahrenübergang „ex nunc“ mit Vertragsabschluß..... 198
C. Ausnahme: Gefahrenübergang „ex tune“ mit Transportbeginn........ 199
D. Gegenausnahme: Bösgläubigkeit des Verkäufers.................... 199
E. Erfordernis der „Zuordnung zum Vertrag“?........................ 200
F. Österreichische Rechtslage .......................................... 200
IV. Gefahrenübergang in sonstigen Fällen....................................... 200
1. Allgemeines.............................................................. 200
A. Anwendungsbereich und Grundgedanken.................................. 200
B. Zuordnung der Ware zum Vertrag....................................... 201
C. Österreichische Rechtslage .......................................... 201
2. Platzkauf............................................................... 201
3. Fernkauf und Verkauf eingelagerter Ware............................ 202
4. Art 69 als Subsidiärregel für die Fälle der Artt 67-68 ............ 203
II. Kapitel: Schadenersatz und Verzugszinsen................................ 205
I. Schadenersatz................................................................. 205
1. Schadenersatz als aUgemeiner Rechtsbehelf bei Vertragsverletzung.... 205
2. Haftungsgrundlage; Befreiung............................................ 206
A. Objektive Haftung für Pflichtwidrigkeit („Garantiehaftung )..... 206
B. Begriff der schadenersatzbegründenden Vertragsverletzung............. 206
C. Haftungsbefreiung nach Art 79 ....................................... 207
a) Der allgemeine Befreiungstatbestand................................ 207
b) Vorübergehende Leistungshindernisse................................ 210
c) Pflicht zur Benachrichtigung....................................... 210
d) Beschränkung der Befreiung auf die Schadenersatzfolgen........ 211
D. Die Haftung für Dritte im besonderen ................................ 211
a) Haftung für selbständige Dritte.................................... 211
b) Haftung für eigene Leute........................................... 213
Inhaltsverzeichnis XV
3. Inhalt der Schadenersatzpflicht...................................... 213
A. Beschränkung auf Geldersatz........................................ 213
B. Grundsatz der Totalreparation...................................... 213
C. „Erlittener Verlust“ und „entgangener Gewinn“...................... 214
D. Erfüllungsinteresse, Integritätsinteresse, Vertrauensinteresse..... 214
a) Erfüllungs-und Integritätsinteresse ............................ 214
b) »Nichterfüllungsschaden ieS“ und „Folgeschäden“................ 214
c) Verletzung des vertraglichen Leistungsversprechens als Grundlage für
den Ersatz des Erfüllungsinteresses................................ 215
d) Ersatz des Vertrauensschadens?.................................. 215
E. Einschränkung durch die Vorhersehbarkeitsregel .................... 216
F. Schadensberechnung bei Vertragsaufhebung........................... 218
a) Allgemeines..................................................... 218
b) Konkrete Schadensberechnung..................................... 219
c) Abstrakte Schadensberechnung................................... 220
d) Verhältnis zwischen „abstrakter“ und „konkreter“ Berechnung.... 221
e) Zulässigkeit sonstiger Berechnungsmethoden?..................... 222
G. „Nichterfüllungsschaden ieS“ bei Aufrechtbleiben des Vertrages..... 223
H. Berechnung sonstiger Schäden....................................... 224
4. Schadensminderungspflicht............................................. 224
5. Rügeversäumnis und Schadenersatz...................................... 225
II. Verzugszinsen............................................................... 226
Anhang: Text des UNK (deutsche Übersetzung)..................................... 229
Entscheidungsregister........................................................... 257
Sachverzeichnis................................................................. 258
|
any_adam_object | 1 |
author | Karollus, Martin 1963- |
author_GND | (DE-588)112587984 |
author_facet | Karollus, Martin 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Karollus, Martin 1963- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004558303 |
classification_rvk | PU 1532 PU 1540 |
ctrlnum | (OCoLC)231231625 (DE-599)BVBBV004558303 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01649nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004558303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19920227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910909s1991 at |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3211822852</subfield><subfield code="9">3-211-82285-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387822852</subfield><subfield code="9">0-387-82285-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231231625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004558303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">at</subfield><subfield code="c">AU</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1540</subfield><subfield code="0">(DE-625)139922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karollus, Martin</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112587984</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">UN-Kaufrecht</subfield><subfield code="b">eine systematische Darstellung für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">Martin Karollus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 273 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002804497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002804497</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV004558303 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:14:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3211822852 0387822852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002804497 |
oclc_num | 231231625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-945 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-945 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 273 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft |
spelling | Karollus, Martin 1963- Verfasser (DE-588)112587984 aut UN-Kaufrecht eine systematische Darstellung für Studium und Praxis Martin Karollus Wien u.a. Springer 1991 XXIII, 273 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 u DE-604 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002804497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Karollus, Martin 1963- UN-Kaufrecht eine systematische Darstellung für Studium und Praxis United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124338-9 (DE-588)4123623-3 |
title | UN-Kaufrecht eine systematische Darstellung für Studium und Praxis |
title_auth | UN-Kaufrecht eine systematische Darstellung für Studium und Praxis |
title_exact_search | UN-Kaufrecht eine systematische Darstellung für Studium und Praxis |
title_full | UN-Kaufrecht eine systematische Darstellung für Studium und Praxis Martin Karollus |
title_fullStr | UN-Kaufrecht eine systematische Darstellung für Studium und Praxis Martin Karollus |
title_full_unstemmed | UN-Kaufrecht eine systematische Darstellung für Studium und Praxis Martin Karollus |
title_short | UN-Kaufrecht |
title_sort | un kaufrecht eine systematische darstellung fur studium und praxis |
title_sub | eine systematische Darstellung für Studium und Praxis |
topic | United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd |
topic_facet | United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002804497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT karollusmartin unkaufrechteinesystematischedarstellungfurstudiumundpraxis |