Die Integration der Heimatvertriebenen im Landkreis Günzburg nach 1945:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vögel
1992
|
Schriftenreihe: | Universität <Augsburg> / Philosophische Fakultät <1>: Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg
41 : historisch-sozialwissenschaftliche Reihe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 447 S. Ill., Kt., graph. Darst. |
ISBN: | 3925355405 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004556858 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150225 | ||
007 | t | ||
008 | 910902s1992 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3925355405 |9 3-925355-40-5 | ||
035 | |a (OCoLC)28016431 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004556858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-M352 |a DE-37 |a DE-M457 |a DE-188 |a DE-M333 |a DE-2393 |a DE-N26 |a DE-Aug8 | ||
050 | 0 | |a DD801.G86 | |
082 | 0 | |a 943/.37 |2 20 | |
084 | |a NQ 6120 |0 (DE-625)128697: |2 rvk | ||
084 | |a NS 8300 |0 (DE-625)130994: |2 rvk | ||
084 | |a x 60.4.1 |2 ifzs | ||
084 | |a 500300*by*sc |2 sbb | ||
084 | |a x 5 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Sallinger, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Integration der Heimatvertriebenen im Landkreis Günzburg nach 1945 |c Barbara Sallinger |
264 | 1 | |a München |b Vögel |c 1992 | |
300 | |a 447 S. |b Ill., Kt., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universität <Augsburg> / Philosophische Fakultät <1>: Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg |v 41 : historisch-sozialwissenschaftliche Reihe | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1989 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1970 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Guerre mondiale (1939-1945) - Réfugiés |2 ram | |
650 | 7 | |a Réfugiés politiques - Allemagne - Guenzbourg - Histoire - 20e siècle |2 ram | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Weltkrieg (1939-1945) | |
650 | 4 | |a Political refugees |z Germany |z Günzburg (Landkreis) |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Political refugees |z Germany |z Günzburg (Landkreis) |x Social conditions | |
650 | 4 | |a World War, 1939-1945 |x Refugees | |
650 | 0 | 7 | |a Vertriebener |0 (DE-588)4078868-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Integration |0 (DE-588)4077570-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Guenzbourg (Allemagne) - Conditions sociales - 1945-1990 |2 ram | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Günzburg (Germany : Landkreis) |x History | |
651 | 4 | |a Günzburg (Germany : Landkreis) |x Social conditions | |
651 | 7 | |a Landkreis Günzburg |0 (DE-588)4022459-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landkreis Günzburg |0 (DE-588)4022459-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertriebener |0 (DE-588)4078868-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Integration |0 (DE-588)4077570-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1945-1970 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Philosophische Fakultät <1>: Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg |t Universität <Augsburg> |v 41 : historisch-sozialwissenschaftliche Reihe |w (DE-604)BV035417172 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002803930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0024 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002803930 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118687799574528 |
---|---|
adam_text | Inhalts verz eichnis
EINLEITUNG ...................................................... 21
1. Aufl?au und Methode der Arbeit................................ 21
1.1 Allgemeine Forschungslage................................... 21
1.2 Methodische und inhaltliche Zielsetzungen................... 23
1.3 Untersuchungsansatz, Quellenlage und Methoden............... 25
1.4 Begriffsklärung ............................................ 35
2. Erstellung der Massendokumentation ............................. 36
2.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung................. 36
2.2 Wahl der Untersuchungsmethode............................ . 37
2.3 Aufbau des Fragebogens ..................................... 38
2.4 Vorbereitung und Durchführung der Fragebogenaktion ......... 38
2.5 Rücksendequote............................................. 40
2.6 Formale Auswertung des Untersuchungsmaterials............... 41
2.7 Personen- und Sozialdaten................................ . 44
2.8 Verwertbarkeitsquote........................................ 45
I. DAS FLÜCHTLINGSPROBLEM IN DER NACHKRIEGSZEIT 46
1. Die Herausbildung des Flüchtlingsproblems ...................... 46
1.1 Anzahl und Herkunft der Flüchtlinge...................... 47
1.2 Anzahl, Herkunft und Aufenthalt der „Displaced Persons“ ... 53
2. Die Verwaltungseinrichtungen im Flüchtlingswesen................ 59
2.1 Staatliche Organe .......................................... 61
2.1.1 Flüchtlingsamt........................................ 61
2.1.1.1 Flüchtlings kommissar ............................... 61
2.1.1.2 Flüchtlingsobleute und weitere Vertreter der Flüchtlings-
verwaltung .................................................. 62
2.1.1.3 Weiterentwicklung der Flüchtlingsverwaltung.......... 64
2.1.2 (Kreis-) Wohnungsamt ................................. 64
2.1.3 Bezirksfürsorgeverband ............................... 65
2.1.4 Kreisjugendamt........................................ 66
2.2 Staatlich angeordnete Flüchtlingsvertretungen............... 67
2.2.1 Flüchtlingsvertrauensmänner ........................ 67
2.2.2 Kreis- und Gemeindeflüchtlingsausschüsse ............. 68
3. Die Bewältigung der vordringlichsten Probleme................... 70
3.1 Die Unterbringung von Flüchtlingen in Privatquartieren... 70
3.1.1 Die Erhebung von Wohnraum ............................ 70
3.1.2 Die Durchgangslager................................... 72
11
3.1.3 Probleme bei den Einquartierungen .................... 73
3.1.4 Die Belastungsquoten der Gemeinden.................... 81
3.2 Die Unterbringung in Massenunterkünften .................... 83
3.2.1 Die Bereitstellung von Lagern........................ 83
3.2.2 Die Bereitstellung von Heimen......................... 85
3.2.3 Die Belegzahlen in den Lagern und Heimen.............. 86
3.2.4 Das Lagerleben........................................ 88
3.3 Die Versorgungslage ....................................... 91
3.3.1 Die Ernährungssituation............................... 91
3.3.2 Die Bereitstellung von Gebrauchsgütern................ 93
3.3.3 Das Kleingartenwesen ................................. 95
4. Das Verhältnis von Einheimischen und Flüchtlingen .............. 98
4.1 Die Haltung der einheimischen Bevölkerung zum Flüchtlings-
problem im Spiegel politischer Wochenberichte.................. 98
4.2 Die Haltung der einheimischen Bevölkerung zu den Flüchtlingen
im Spiegel amerikanischer Militärberichte ................. 102
4.3 Haltung und Verfassung der Flüchtlinge im Spiegel empirischer
Erhebungen (Fragebögen) ................................... 105
5. Zusammenfassung................................................ 108
II. DIE WIRTSCHAFTLICHE EINGLIEDERUNG DER
HEIMATVERTRIEBENEN ............................................ 113
1. Die Ansiedlung und Entwicklung der sudetendeutschen Lederhand-
schuhindustrie im Altlandkreis Günzburg..................... 114
1.1 Historischer Abriß über die Lederhandschuhindustrie im
Sudetenland vor 1945 ...................................... 114
1.2 Die Entwicklung der Aberthamer Lederhandschuhindustrie im
Altlandkreis Günzburg...................................... 114
1.2.1 Der Entscheidungsprozeß der Ansiedlung im Altlandkreis
Günzburg............................................. 114
1.2.2 Die ersten Lederhandschuhbetriebe im Altlandkreis
Günzburg 1946/47 .................................... 115
1.2.3 Allgemeine Anfangsschwierigkeiten aller Lederhandschuh-
betriebe .................................................. 118
1.2.3.1 Führungs-und Fachkräfte............................ 118
1.2.3.2 Gewerberaumlage.................................... 119
1.2.3.3 Rohstoffversorgung ................................ 123
1.2.3.4 Währungsreform..................................... 123
1.2.3.5 Finanzlage......................................... 124
1.2.3.6 Nachwuchs ......................................... 125
1.2.4 Der Entwicklungsstand der Lederhandschuhindustrie
1949/50 134
12
135
135
139
142
147
147
148
152
153
163
163
165
167
169
177
179
181
181
185
188
191
191
194
194
195
197
201
201
207
207
212
213
219
13
1.2.5 Die Lederhandschuhindustrie 1950 bis 1986 ...........
1.2.5.1 Weiterentwicklung nach den Gründungsjahren..........
1.2.5.2 Ursachen des Niedergangs der Lederhandschuhindustrie
1.3 Ergebnisse ................................................
Die Ansiedlung von ehemals selbständigen Heimatvertriebenen . . .
2.1 Die Erfassung ehemals selbständiger Heimatvertriebener.....
2.2 Exemplarische Eingliederungsbemühungen ....................
2.3 Auswirkungen der Währungsreform ...........................
2.4 Die Entwicklung von Flüchtlingsbetrieben 1946 bis 1953 ....
2.5 Die Eingliederung der Freiberuflichen .....................
2.6 Staatliche Maßnahmen bei der wirtschaftlichen Eingliederung von
heimatvertriebenen Selbständigen in Industrie und Handwerk . .
2.6.1 Ermittlung, Erfassung und Beschlagnahme von gewerb-
lichen Räumen ..............................................
2.6.2 Staatliche Kredite...................................
2.7 Ergebnisse ................................................
Die Ansiedlung von ehemals selbständigen heimatvertriebenen
Bauern ............................ ...........................
3.1 Die gesetzliche Grundlage der landwirtschaftlichen Eingliederung
und Ansiedlung .............................................
3.2 Die Ausführung der gesetzlichen Bestimmungen ..............
3.2.1 Die Ausführung des „Gesetzes zur Beschaffung von Sied-
lungsland und zur Bodenreform vom 18. September 1946
(GSB) ...............................................
3.2.2 Die Ausführung des Flüchtlingssiedlungsgesetzes (FlüSG)
3.3 Ergebnisse ................................................
Die wirtschaftliche Eingliederung von heimatvertriebenen
Unselbständigen............. ..................................
4.1 Strukturelle Rahmenbedingungen.............................
4.2 Der vorläufige Arbeitseinsatz in der Nachkriegszeit........
4.2.1 Ausgangslage 1946/47 ..............................
4.2.2 Arbeitsbedingungen ..................................
4.2.3 Entwicklung der Arbeitslosigkeit.....................
4.3 Die endgültige wirtschaftliche Eingliederung...............
4.3.1 Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in einheimischen,
flüchtlingsverwandten und Flüchtlingsbetrieben.......
4.3.2 Eingliederung im öffentlichen Dienst.................
4.3.3 Eingliederung durch Berufswechsel....................
4.3.4 Eingliederung durch Abwanderung......................
4.4 Ergebnisse ................................................
Zusammenfassung................................................
III. FLANKIERENDE (STAATLICHE) MASSNAHMEN ZUR
FÖRDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN EINGLIEDERUNG
VON HEIMATVERTRIEBENEN ................................ 229
L Wohnraumbeschaffung......................................... 229
1.1 Wohnraumnot Anfang der 50er Jahre....................... 229
1.2 Sozialer, gemeinnütziger und privater Wohnungsbau in den 50er
und 60er Jahren......................................... 230
1.3 Lagerräumungsaktionen .................................. 234
1.4 Heimatvertriebenensiedlungen im Landkreis Günzburg ..... 235
1.5 Umsiedlungsaktionen..................................... 240
2. Soziale (Absicherung ....................................... 242
2.1 Der gesetzliche Rahmen des Kriegsverlustausgleichs ..... 242
2.2 Der Lastenausgleich im Landkreis Günzburg............. 244
3. Zusammenfassung............................................. 246
IV. ASPEKTE DER INTEGRATION IM POLITISCHEN,
SOZIALEN UND KULTURELLEN BEREICH ........................... 249
1. Politische Eingliederung.................................... 250
2. Soziale Eingliederung....................................... 257
3. Kulturelle Eingliederung .................................. 263
4. Zusammenfassung........................................... 268
Anhang
TABELLEN - SCHAUBILDER - KARTEN ............................. 273
Zu Kap. 1.1.1:
Tab. I: Die Bevölkerungsentwicklung im Altlandkreis Günzburg
1945 274
Tab. II: Die Bevölkerungsentwicklung im Altlandkreis Günzburg
1946 (Jahr der „organisierten Ausweisung“)....... 275
Tab. III: Die Bevölkerungsentwicklung im Altlandkreis Günzburg
1947 bis 1950 276
Schaubild I: Die Bevölkerungsentwicklung im Altlandkreis Günzburg
in der Nachkriegszeit............................ 277
Tab. IV: Herkunft und Anzahl der deutschen Flüchtlinge und Aus-
gewiesenen des Altlandkreises Günzburg 1946 bis 1950 278
Schaubild II: Die Herkunftsgebiete der Flüchtlinge und Heimatvertrie-
benen in den Altlandkreisen Günzburg und Krumbach 279
14
280
Tab. V: Die Bevölkerungsentwicklung im Altlandkreis Krumbach
1945 ..............................................
Tab. VI.1-4: Die Bevölkerungsentwicklung im Altlandkreis Krumbach
1946 bis 1948 ..................................... 281
Tab. VI. 1: Transporte 1946 (fahr der „organisierten Ausweisung“) 281
Tab. VL2: Die Bevölkerungsentwicklung im Altlandkreis Krumbach
1946 ................................................ 282
Tab. VI.3: Transporte 1947 ...................................... 283
Tab. VI.4: Sondertransporte A, 1948 284
Tab. VII: Die Entwicklung der Bevölkerungszahlen im Altlandkreis
Krumbach 1948 bis 1950 .............................. 285
Schaubild III: Die Bevölkerungsentwicklung im Altlandkreis Krumbach
in der Nachkriegszeit................................ 286
Zu Kap. 1.1.2:
Karte I: Ehemalige Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager
1945/46 in den Altlandkreisen Günzburg und Krumbach 287
Karte II: Die DP-Lager im Altlandkreis Günzburg 1945 bis
1952/53 ............................................. 288
Zu Kap. 13.1.2:
Karten IIIa)-c): Die Flüchtlingslager und -heime in den Altlandkreisen
Günzburg und Krumbach ............................... 289
Karte lila): Die Durchgangslager 1946/48 in den Altlandkreisen
Günzburg und Krumbach ............................... 289
Zu Kap. 13.1.4:
Tab. VIII: Die Belegungsquoten von Städten in Mittelschwaben am
1. Juli 1948 ........................................ 290
Tab. IX: Belastungsquoten der Gemeinden des Altlandkreises
Günzburg, hier: nach dem Stand vom 31. 03. 1947 ... 291
Tab. X: Belastungsquoten der Gemeinden des Altlandkreises
Krumbach, hier: nach dem Stand vom 01. 07. 1948 . . . 293
Zu Kap. 13.2.1:
Karte Illb): Die Massen(Wohn-)lager in den Altlandkreisen Günz-
burg und Krumbach ................................... 295
Zu Kap. 13.2.2:
Karte IIIc): Die Flüchtlingsheime in den Altlandkreisen Günzburg
und Krumbach ........................................ 296
Zu Kap. II.1.2.5.1:
Karte IV: Das Stammland der sudetendeutschen Lederhandschuh-
industrie, 1930 .................................................... 297
15
Karte V: Die Neuansiedlung der sudetendeutschen Lederhand-
schuhindustrie in Bayern mit dem Schwerpunkt im
Altlandkreis Günzburg................................ 298
Karte VI: Die Standorte der Lederhandschuhindustrie im Altland-
kreis Günzburg zu Beginn der 50er Jahre ............................ 299
Tab. XI: Die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in den Leder-
handschuhbetrieben des Altlandkreises Günzburg 1951
bis 1953 (Betriebe mit fünf und mehr Beschäftigten) . . 300
Z« Kap. 11.1.3:
Tab. XII: Lederhandschuhbetriebe im Aberthamer Industriegebiet
nach dem Stand vom 01. 08. 1939 sowie in Bayern in der
Nachkriegszeit ................................ 302
Zu Kap. 11.2.4:
Tab. XIII: Die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in nichtland-
wirtschaftlichen Flüchtlings- und flüchtlingsverwandten
sowie in einheimischen Betrieben im Aklandkreis
Günzburg 1948 bis 1953 .............................. 304
Tab. XIV: Flüchtlingsbetriebe mit fünf und mehr Beschäftigten im
Altlandkreis Günzburg (ohne Stadtkreis Günzburg) nach
dem Stand vom 01. 01. 1951, 17. 10. 1952, 01. 06. 1953 . 305
Schaubild IV: Die Entwicklung der Gesamtzahl der Flüchtlingsbetriebe
(mit flüchtlingsverwandten Betrieben) im Altlandkreis
Günzburg, Juli 1946 bis 1. Juli 1952 ................. 307
Schaubild V: Die Entwicklung der Anzahl der Flüchtlingsbetriebe
(mit flüchtlingsverwandten Betrieben) mit fünf und
mehr Beschäftigten im Altlandkreis Günzburg (ohne
Stadtkreis) 1951 bis 1956 . ........................... 308
Tab. XV: Flüchtlingsbetriebe mit fünf und mehr Beschäftigten im
Altlandkreis Krumbach 1949 bis 1953 ................ 309
Tab. XVI: Flüchtlingsverwandte Betriebe mit fünf und mehr
Beschäftigten im Altlandkreis Krumbach 1949 bis 1954 311
Schaubild VI: Die Entwicklung aller Flüchtlings- und flüchtlings ver-
wandten Betriebe mit fünf und mehr Beschäftigten im
Altlandkreis Krumbach 1949 bis 1953 ............... 312
Zu Kap. 11.2.6.2:
Tab. XVII: Flüchtlingsproduktivkredite - Erhebung ihrer wirt-
schaftlichen Wirkung. Gesamtaufstellung aller Kreise des
Regierungsbezirks Schwaben im September 1952 .... 313
Zu Kap. 11.2.7:
Tab. XVIII: Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten und ihre
Beschäftigten in den Altlandkreisen Günzburg und
Krumbach sowie im Stadtkreis Günzburg 1950 ............ 314
16
Tab. XIX:
Tab. XX:
Tab. XXI:
Zu Kap. 1133:
Karte VII:
Tab. XXII:
Tab. XXIII:
Zu Kap. I 1.4.1:
Tab. XXIV:
Zu Kap. 11.43.1
Tab. XXV:
Zu Kap. II. 43.1
Schaubild VII:
Schaubild VIII:
Schaubild IX:
Die Entwicklung der Industriebetriebe mit zehn und
mehr Beschäftigten in den Altlandkreisen Krumbach
und Günzburg im Zeitraum 1947 bis 1968 ................
Die Standorte der einheimischen Betriebe im Altland-
kreis Günzburg nach dem Stand vom 15. 03. 1948
sowie der Flüchtlingsbetriebe nach dem Stand vom 30. 04.
1952 ..................................................
Die Anzahl der Heimatvertriebenen- und Zugewanderten-
Industrie-Betriebe in den Stadt- und Landkreisen des
Regierungsbezirks Schwaben nach dem Stand vom
September 1956 ........................................
Die Ansiedlung von selbständigen Flüchtlingsbauern in
den Altlandkreisen Günzburg und Krumbach...........
Die Entwicklung der Anzahl der Arbeitsstätten und
ihrer Beschäftigten in den Altlandkreisen Günzburg
und Krumbach 1939 bis 1961 ......................
Verteilung der Erwerbspersonen nach den Wirtschafts-
bereichen 1939 bis 1961 ..........................
Erwerbspersonen unter den Flüchtlingen nach Wirt-
schaftsabteilungen in den Altlandkreisen Günzburg
und Krumbach am 29. 10. 1946 ......................
Die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in nichtland-
wirtschaftlichen Flüchtlings- und flüchtlingsverwandten
sowie in einheimischen Betrieben im Altlandkreis
Krumbach 1949 bis 1954 ..............................
Berufsgruppenspezifische Entwicklung der Eingliederung
von Heimatvertriebenen in den Altlandkreisen Günzburg
und Krumbach vor und nach der Währungsreform . . .
Notwendigkeit des Berufswechsels unter Heimatvertrie-
benen der Altlandkreise Günzburg und Krumbach,
aufgegliedert nach Wirtschaftsabteilungen ...........
Subjektive Einschätzung der Verbesserung ihrer materiel-
len Lage durch Heimatvertriebene der beiden Altland-
kreise Günzburg und Krumbach im Zeitraum 1947 bis
1960, aufgegliedert nach Berufsgruppen ..............
315
316
318
319
320
321
322
323 •
324
325
326
17
Zu Kap. IL4.4:
Schaubild X: Die Veränderung der Wirtschaftsstruktur im Stadtkreis
Günzburg und in den Altlandkreisen Günzburg und
Krumbach im Zeitraum 1939 bis 1961, dargestellt anhand
der Verschiebungen in der Verteilung der Erwerbs-
personen nach den Wirtschaftsbereichen................ 327
Za Kap. IILI.2:
Tab. XXVI: Bautätigkeit im Stadt- und Altlandkreis Günzburg 1950
bis 1966 ............................................. 328
Tab. XXVII: Bautätigkeit im Altlandkreis Krumbach 1950 bis 1966 . 329
Zu Kap. II 1.1.4:
Karte VIII: Die größeren Heimatvertriebenensiedlungen im Land-
kreis Günzburg....................................................... 330
Z« Kap. II 1.2.2:
Tab. XXVIII: 15,6 Milliarden DM SHG/LAG-Leistungen in Bayern
1949 bis 1973 nach Ausgleichsämtern (Gebietsstand
1978), zusammengestellt von der Zentral Statistik aus
Anlaß der Gebietsneugliederung Bayerns 1972 ....
331
Zu Kap. IV. 1:
Tab. XXIX:
Schaubild XI:
Tab. XXX:
Schaubild XII:
Tab. XXXI:
Schaubild XIII:
Tab. XXXII:
Die Bundestags- und Landtagswahlergebnisse im
Altlandkreis Günzburg 1949 bis 1969 in Zahlen....... 332
Die Entwicklung von Parteien im Altlandkreis Günzburg
1949 bis 1969, dargestellt anhand der Bundestags- und
Landtagswahlergebnisse ............................. 333
Die Bundestags- und Landtagswahlergebnisse im Stadt-
kreis Günzburg 1949 bis 1969 in Zahlen . . . ;...... 334
Die Entwicklung von Parteien im Stadtkreis Günzburg
1949 bis 1969, dargestellt anhand der Bundestags- und
Landtagswahlergebnisse ............................... 335
Die Bundestags- und Landtagswahlergebnisse im
Altlandkreis Krumbach 1949 bis 1969 in Zahlen .... 336
Die Entwicklung von Parteien im Altlandkreis Krum-
bach 1949 bis 1969, dargestellt anhand der Bundestags-
und Landtagswahlergebnisse............................ 337
Die Bundestags- und Landtagswahlergebnisse von BHE/
GDP im Stadtkreis und Altlandkreis Günzburg sowie im
Altlandkreis Krumbach in Prozent . ................. 338
Zu Kap. IV.2:
Schaubild XIV: Eheschließungen zwischen Einheimischen und Heimat-
vertriebenen beim Standesamt Jetringen 1945 bis 1970 . 339
18
Schaubild XV: Eheschließungen zwischen Einheimischen und Heimat-
vertriebenen beim Standesamt Scheppach 1945 bis 1970 340
Schaubild XVI: Eheschließungen zwischen Einheimischen und Heimat-
vertriebenen beim Standesamt Thannhausen 1945 bis
1970 ........................................... 341
Tab. XXXIII: Eheschließungen zwischen Einheimischen und Heimat-
vertriebenen im Zeitraum 1945 bis 1970 342
MASSENDOKUMENTATION ......................................... 343
Begleitschreiben ............................................ 343
Fragebogen................................................... 344
Ergebnisse der Auswertung des Fragebogens . ................. 351
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS........................................ 377
ANMERKUNGEN.................................................. 379
Einleitung................................................... 379
I. Das Flüchtlingsproblem in der Nachkriegszeit ............. 383
II. Die wirtschaftliche Eingliederung der Heimatvertriebenen. 401
III. Flankierende (staatliche) Maßnahmen zur Förderung der wirtschaft-
lichen Eingliederung von Heimatvertriebenen ......... 418
IV. Aspekte der Integration im politischen, sozialen und kulturellen
Bereich .................................................. 422
QUELLENVERZEICHNIS........................................... 426
QUELLENNACHWEIS ZU DEN TABELLEN, SCHAUBILDERN
UND KARTEN ........................................... 431
Quellennachweis zu den Tabellen I bis XXXIII................ 431
Quellennachweis zu den Schaubildern I bis XVI................ 437
Quellennachweis zu den Karten I bis VIII..................... 439
LITERATURVERZEICHNIS......................................... 441
19
|
any_adam_object | 1 |
author | Sallinger, Barbara |
author_facet | Sallinger, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Sallinger, Barbara |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004556858 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD801 |
callnumber-raw | DD801.G86 |
callnumber-search | DD801.G86 |
callnumber-sort | DD 3801 G86 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NQ 6120 NS 8300 |
ctrlnum | (OCoLC)28016431 (DE-599)BVBBV004556858 |
dewey-full | 943/.37 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943/.37 |
dewey-search | 943/.37 |
dewey-sort | 3943 237 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1970 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1970 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03181nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004556858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150225 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910902s1992 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3925355405</subfield><subfield code="9">3-925355-40-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)28016431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004556858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-2393</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD801.G86</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943/.37</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6120</subfield><subfield code="0">(DE-625)128697:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)130994:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 60.4.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500300*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 5</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sallinger, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Integration der Heimatvertriebenen im Landkreis Günzburg nach 1945</subfield><subfield code="c">Barbara Sallinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vögel</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">447 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universität <Augsburg> / Philosophische Fakultät <1>: Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg</subfield><subfield code="v">41 : historisch-sozialwissenschaftliche Reihe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1989</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1970</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Guerre mondiale (1939-1945) - Réfugiés</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Réfugiés politiques - Allemagne - Guenzbourg - Histoire - 20e siècle</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weltkrieg (1939-1945)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political refugees</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Günzburg (Landkreis)</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political refugees</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Günzburg (Landkreis)</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">World War, 1939-1945</subfield><subfield code="x">Refugees</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertriebener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078868-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077570-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Guenzbourg (Allemagne) - Conditions sociales - 1945-1990</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Günzburg (Germany : Landkreis)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Günzburg (Germany : Landkreis)</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Landkreis Günzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022459-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landkreis Günzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022459-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertriebener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078868-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077570-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1970</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Fakultät <1>: Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg</subfield><subfield code="t">Universität <Augsburg></subfield><subfield code="v">41 : historisch-sozialwissenschaftliche Reihe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417172</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002803930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0024</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002803930</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Guenzbourg (Allemagne) - Conditions sociales - 1945-1990 ram Deutschland Günzburg (Germany : Landkreis) History Günzburg (Germany : Landkreis) Social conditions Landkreis Günzburg (DE-588)4022459-4 gnd |
geographic_facet | Guenzbourg (Allemagne) - Conditions sociales - 1945-1990 Deutschland Günzburg (Germany : Landkreis) History Günzburg (Germany : Landkreis) Social conditions Landkreis Günzburg |
id | DE-604.BV004556858 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:14:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3925355405 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002803930 |
oclc_num | 28016431 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M352 DE-37 DE-M457 DE-188 DE-M333 DE-2393 DE-N26 DE-Aug8 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M352 DE-37 DE-M457 DE-188 DE-M333 DE-2393 DE-N26 DE-Aug8 |
physical | 447 S. Ill., Kt., graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0024 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vögel |
record_format | marc |
series2 | Universität <Augsburg> / Philosophische Fakultät <1>: Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg |
spelling | Sallinger, Barbara Verfasser aut Die Integration der Heimatvertriebenen im Landkreis Günzburg nach 1945 Barbara Sallinger München Vögel 1992 447 S. Ill., Kt., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universität <Augsburg> / Philosophische Fakultät <1>: Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 41 : historisch-sozialwissenschaftliche Reihe Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1989 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1970 gnd rswk-swf Guerre mondiale (1939-1945) - Réfugiés ram Réfugiés politiques - Allemagne - Guenzbourg - Histoire - 20e siècle ram Geschichte Weltkrieg (1939-1945) Political refugees Germany Günzburg (Landkreis) History 20th century Political refugees Germany Günzburg (Landkreis) Social conditions World War, 1939-1945 Refugees Vertriebener (DE-588)4078868-4 gnd rswk-swf Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd rswk-swf Guenzbourg (Allemagne) - Conditions sociales - 1945-1990 ram Deutschland Günzburg (Germany : Landkreis) History Günzburg (Germany : Landkreis) Social conditions Landkreis Günzburg (DE-588)4022459-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Landkreis Günzburg (DE-588)4022459-4 g Vertriebener (DE-588)4078868-4 s Soziale Integration (DE-588)4077570-7 s Geschichte 1945-1970 z DE-604 Philosophische Fakultät <1>: Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg Universität <Augsburg> 41 : historisch-sozialwissenschaftliche Reihe (DE-604)BV035417172 41 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002803930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sallinger, Barbara Die Integration der Heimatvertriebenen im Landkreis Günzburg nach 1945 Guerre mondiale (1939-1945) - Réfugiés ram Réfugiés politiques - Allemagne - Guenzbourg - Histoire - 20e siècle ram Geschichte Weltkrieg (1939-1945) Political refugees Germany Günzburg (Landkreis) History 20th century Political refugees Germany Günzburg (Landkreis) Social conditions World War, 1939-1945 Refugees Vertriebener (DE-588)4078868-4 gnd Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078868-4 (DE-588)4077570-7 (DE-588)4022459-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Integration der Heimatvertriebenen im Landkreis Günzburg nach 1945 |
title_auth | Die Integration der Heimatvertriebenen im Landkreis Günzburg nach 1945 |
title_exact_search | Die Integration der Heimatvertriebenen im Landkreis Günzburg nach 1945 |
title_full | Die Integration der Heimatvertriebenen im Landkreis Günzburg nach 1945 Barbara Sallinger |
title_fullStr | Die Integration der Heimatvertriebenen im Landkreis Günzburg nach 1945 Barbara Sallinger |
title_full_unstemmed | Die Integration der Heimatvertriebenen im Landkreis Günzburg nach 1945 Barbara Sallinger |
title_short | Die Integration der Heimatvertriebenen im Landkreis Günzburg nach 1945 |
title_sort | die integration der heimatvertriebenen im landkreis gunzburg nach 1945 |
topic | Guerre mondiale (1939-1945) - Réfugiés ram Réfugiés politiques - Allemagne - Guenzbourg - Histoire - 20e siècle ram Geschichte Weltkrieg (1939-1945) Political refugees Germany Günzburg (Landkreis) History 20th century Political refugees Germany Günzburg (Landkreis) Social conditions World War, 1939-1945 Refugees Vertriebener (DE-588)4078868-4 gnd Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd |
topic_facet | Guerre mondiale (1939-1945) - Réfugiés Réfugiés politiques - Allemagne - Guenzbourg - Histoire - 20e siècle Geschichte Weltkrieg (1939-1945) Political refugees Germany Günzburg (Landkreis) History 20th century Political refugees Germany Günzburg (Landkreis) Social conditions World War, 1939-1945 Refugees Vertriebener Soziale Integration Guenzbourg (Allemagne) - Conditions sociales - 1945-1990 Deutschland Günzburg (Germany : Landkreis) History Günzburg (Germany : Landkreis) Social conditions Landkreis Günzburg Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002803930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035417172 |
work_keys_str_mv | AT sallingerbarbara dieintegrationderheimatvertriebenenimlandkreisgunzburgnach1945 |