Der "ewige" Augenblick: Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln u.a.
Böhlau
1991
|
Schriftenreihe: | Kölner germanistische Studien
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 476 S. |
ISBN: | 3412039918 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004556728 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19920117 | ||
007 | t| | ||
008 | 910902s1991 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3412039918 |9 3-412-03991-8 | ||
035 | |a (OCoLC)25164604 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004556728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT2193 | |
082 | 0 | |a 831/.6 |2 20 | |
084 | |a GK 4211 |0 (DE-625)41011: |2 rvk | ||
084 | |a GK 4441 |0 (DE-625)41026: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Anglet, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der "ewige" Augenblick |b Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe |c Andreas Anglet |
264 | 1 | |a Köln u.a. |b Böhlau |c 1991 | |
300 | |a X, 476 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner germanistische Studien |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1991 | ||
600 | 1 | 4 | |a Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> |x Aesthetics |
600 | 1 | 4 | |a Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> |x Philosophy |
600 | 1 | 7 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |0 (DE-588)118540238 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Ästhetik | |
650 | 4 | |a Eternity in literature | |
650 | 4 | |a Time in literature | |
650 | 0 | 7 | |a Augenblick |0 (DE-588)4129870-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Augenblick |g Motiv |0 (DE-588)4129868-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Denken |0 (DE-588)4011450-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ewigkeit |0 (DE-588)4153288-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Ewiger Augenblick |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |0 (DE-588)118540238 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Augenblick |0 (DE-588)4129870-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ewigkeit |0 (DE-588)4153288-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |0 (DE-588)118540238 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Augenblick |g Motiv |0 (DE-588)4129868-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |0 (DE-588)118540238 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Denken |0 (DE-588)4011450-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |0 (DE-588)118540238 |D p |
689 | 3 | 1 | |a Ewiger Augenblick |A f |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner germanistische Studien |v 33 |w (DE-604)BV000000476 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002803871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002803871 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826869198487289856 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung 1
a) Zum Begriff des „ewigen“ Augenblicks bei Goethe 1
b) Exkurs: Literaturbericht 3
c) Problemstellung und Aufbau der vorliegenden Arbeit 13
d) Anmerkungen zur Zitierweise 16
Erster Teil
Die Stellung des Augenblicks in Goethes Zeit- und Wirklichkeits-
erfahrung 19
A Der Leipziger Goethe und die Vergänglichkeit des
Augenblicks 19
B Die „ewigen“ Augenblicke des menschlichen Lebens:
Goethes Lebenslaufgedichte 24
1 Der neue Horizont der Lebenszeit: Die „ewigen“ Augenblicke des Lebens
in den Gedichten des „Sturm und Drang“ 24
a) Das „Wanderer“֊Motiv: „An Schwager Kronos“ (1774) 24
b) Das Motiv des Wasserzyklus: „Mahomets Gesang“ (1772/73) 27
c) Ein Nachklang in der Lyrik der Weimarer Zeit: Der Wasserzyklus im
„Gesang der Geister über den Wassern“ (1779) 31
2 Der „ewige“ Augenblick als Verjungung 35
a) Goethes Auffassung über die verschiedenen Lebensalter des Menschen 35
b) Die Italienreise als Augenblick der Veijüngung in Goethes Erfahrung 39
c) Das Wasser- und das Webemotiv und der Augenblick der Veijüngung bei
Goethe nach 1800 42
d) Veijüngung und Folge: „Dauer im Wechsel“ (1803) 44
3 Die „ewigen“ Augenblicke des Lebenslaufs beim späten Goethe 47
a) Die Kräfte des menschlichen Lebenslaufs und die „ewigen“ Augenblicke
der „Urworte. Orphisch“ (1817) 47
b) „Der Augenblick ist Ewigkeit“: „Vermächtniß“ (1829) 57
c) Die Palingenesievorstellungen des alten Goethe und der Augenblick des
Todes 62
C Der „ewige“ Augenblick und die Symbolik der Tageszeiten 71
D Goethe und der Augenblick der visionären Schau 86
v
Zweiter Teil
Der „ewige“ Augenblick der Liebe 94
A Der „ewige“ Augenblick als Motiv der Dichtung:
Flüchtigkeit und Dauer der Liebe 94
1 Der „ewige“ Augenblick der Liebe als erfüllte „Gelegenheit“ 94
a) Die Zweideutigkeit des flüchtigen Augenblicks der „Gelegenheit“ beim
Leipziger Goethe: „Lyde, eine Erzählung“ (1766) 95
b) Die Gelegenheit als „ewiger“ Augenblick der Liebe beim »klassischen4
Goethe: die vierte „Römische Elegie“ (1788) 97
c) Exkurs zum »klassischen4 Goethe: die „Gelegenheit“ als der entscheidende
Augenblick im Leben des Menschen: „Hermann und Dorothea“ (1796) 101
d) Die Gelegenheit als „ewiger“ Augenblick der Liebe beim späten Goethe:
zwei Wechselgedichte des „West-östlichen Divan“ („Nicht Gelegenheit
macht Diebe“ und „Hochbeglückt in deiner Liebe“; 1815) 104
2 Flüchtigkeit und „Ewigkeit“ des Liebesaugenblicks: das Motiv von Willkommen
und Abschied . 108
a) . beim jungen Goethe: „Willkomm und Abschied“ (1771) 108
b) . beim »klassischen4 Goethe: „Alexis und Dora“ (1797) 114
c) . beim späten Goethe: die Marienbader „Elegie“ (1823) 120
3 Die Anamnesis des „ewigen“ Augenblicks der Liebe 125
a) Das Wiedererkennen als Ausdruck des seelischen Gleichklangs: „Warum gabst
du uns die tiefen Blicke“ (1776) 125
b) Das Wiedererkennen als Erfüllung des kosmischen Schöpfungsgeschehens:
„Wiederfinden“ (1815) 131
Resümee 134
B Der „ewige“ Augenblick der Liebe als strukturierendes
Element der Dichtung: Anagnorisis 136
1 Die Anagnorisis der Liebenden beim jungen Goethe: „Stella“ 136
2 Die Anagnorisis der Liebenden im Roman des klassischen Goethe:
,,Wilhelm Meisters Lehrjahre “ 144
a) Der expositorische Augenblick der ersten Liebe: Mariane und die
theatralische Sendung 145
b) Der „ewige“ Augenblick der Liebe als Anamnesis: die Ikonographie
des Liebesaugenblicks in den „Lehrjahren“ 148
c) Der „ewige“ Augenblick der Liebe im Zentrum des Romans: die Szene
auf der W aid wiese 151
d) Anagnorisis der Liebe: das Ende der „Lehrjahre“ 154
3 Nachklang. Das Anagnorisis֊Motiv der „Lehrjahre“ in den „Wanderjahren“:
eine Szene aus der Fassung von 1821 156
VI
C Der „ewige“ Augenblick der Liebe in den grossen Dramen 162
1 Der „ewige“ Augenblick der Liebe in den Prometheus- und Pandora-Dichtungen 162
a) Der junge Goethe: das „Prometheus“-Fragment 162
b) Der späte Goethe: „Pandora“ 168
2 Der „ewige“ Augenblick im „Faust“ 177
a) „Verweile doch, du bist so schön“: der Augenblick im Zeichen von
Wette und Pakt 177
b) Exkurs zur Auswirkung des Paktes: ein Blick auf den Augenblick der
Liebe in „Faust I“ 184
c) „Im Vorgefühl von solchem hohen Glück die erweiterte Paktformel und
Fausts Erlösung am Ende von „Faust II“ 187
d) Der „ewige“ Augenblick der Liebe als Höhepunkt der Schöpfung und
der Kunstentwicklung: der Helena-Akt 193
D Die poetische Logik des Bildfeldes für den „ewigen“
Augenblick der Liebe (Resümee) 205
Dritter Teil
Der „ewige“ Augenblick als symbolische, als „lebendig-augenblick-
liche Offenbarung des Unerforschlichen“ 211
A Der „prägnante“ Augenblick des künstlerischen Schaffens 211
1 Der Augenblick der Inspiration beim jungen Goethe 211
a) Der Augenblick der Inspiration in der frühen poetologischen Lyrik 211
b) Der Augenblick der Inspiration in den frühen ästhetischen Schriften 215
2 Der „prägnante“ Augenblick des künstlerischen Schaffens beim
,klassischen‘ und späten Goethe 225
a) Die Bedrohung des künstlerischen Schaffens durch das Interesse der
Öffentlichkeit am „flüchtigen“ Augenblick der Aktualität 225
b) Die Seite des Subjekts: der „prägnante“ Augenblick (formaler Aspekt)
und das Aperçu (inhaltlicher Aspekt) der künstlerischen Inspiration 228
c) Der „prägnante“ Augenblick als Fixierung eines „prägnanten Stoffes“:
die Seite des Objekts 235
d) Die Fixierung des „prägnanten“ Augenblicks durch die Sprache, das Bild,
den Ton: die Vermittlung von Subjekt und Objekt im Symbol 239
e) Die symbolische „lebendig-augenblickliche Offenbarung des
Unerforschlichen“ als Begründung einer normativen Ästhetik (Resümee) 264
VII
B Der „prägnante“ Augenblick des naturwissenschaftlichen
Erkennens bei Goethe 252
1 Der strukturelle Wandel des Naturerkenne ns von der Wertherzeit bis zur
italienreise 252
a) Die Schau des Göttlichen im „erfüllten“ Augenblick und der Dualismus
im Naturbegriff des jungen Goethe („Werther“, Zehnter-Mai-Brief;
Sulzer-Rezension) 252
b) Die Wandlung in Goethes Naturauffassung und die Wendung vom „erfüllten“
zum „prägnanten“ Augenblick des Erkennens in den achtziger Jahren 255
2 Der „prägnante“ Augenblick: das Erkennen „ewiger“ Naturgesetze beim
mittleren und späten Goethe 258
a) Der „prägnante“ Augenblick des naturwissenschaftlichen Erkennens:
die Seite des Subjekts - formaler Aspekt 258
b) Das naturwissenschaftliche „Aperçu“: die Seite des Subjekts -
inhaltlicher Aspekt 263
c) Flüchtigkeit und Dauer des „prägnanten Punctes“ beim Naturphänomen:
die Seite des Objekts ֊ formaler Aspekt 270
d) Die Prägnanz des Augenblicks beim Erscheinen des „Urphänomens“: die
Seite des Objekts - inhaltlicher Aspekt 280
e) Der „prägnante“ Augenblick der Mitteilung des Erkannten: das Wort
als Bild 285
f) Der Zusammenhang von künstlerischem und naturwissenschaftlichem Erkennen
bei Goethe: die Funktion des Augenblicks in Goethes methodischer
Vorstellung von Naturforschung (Resümee) 292
C Das Paradigma für die symbolische „Offenbarung des
Unerforschlichen“: der Augenblick in der bildenden Kunst 298
1 Die räumliche Erfahrung des „ewigen“ Augenblicks: der Panoramablick
auf einen offenen Raum 298
a) Der Gipfelblick als strukturelles Paradigma für den Blick auf den
Gegenstand: räumliche Ordnung (Simultaneität) 298
a Der innerweltliche Standpunkt 298
ß Die ästhetische Qualität der Theodizee-Erfahrung als Erlebnis des
Erhabenen und die Gefährdung des Menschen im „ewigen“ Augenblick 304
y Exkurse: die Übertragbarkeit der Metaphorik des Gipfelblicks auf den
„prägnanten“ Augenblick 310
֊ Der fixierte Augenblick: das Landschaftsbild als Topographie 310
֊ Überblick und Rückblick: die Unparteilichkeit der Orientierung 312
b) Der Panoramablick als Doppelbild: die „Vermittlung des Objects im
Subjecte“ durch das „Gesetz des geforderten Wechsels“ (Simultaneität
des Sukzessiven) 315
c) Resümee 320
viii
2 Die zeitliche Erfahrung des „ewigen“ Augenblicks: der geschlossene Raum der
ästhetischen Erscheinung 322
a) Die Fixierung des Augenblicks im geschlossenen Raum des Kunstwerks: das
Anhalten der Bewegung (Simultaneity) 322
a Die Gestalt des fixierten Augenblicks: die „Laokoon“-Gruppe 322
ß Die Anwendungsbreite des Modells (Exkurs) 328
y Das Grab der Tänzerin: drei Augenblicke als Triptychon 330
b) „Höhle“ und Museum der Imagination: die „Empfindung der Vergangenheit
und Gegenwart in Eins“ (Simultaneität des Sukzessiven) 333
a Der geschlossene Raum der Innerlichkeit: die Höhle 333
ß Das Museum der Imagination: der „Zeiten Bildersaal“ 336
y Die Musealität der Natur: Landschaft mit Ruinen (Exkurs) 343
c) Resümee 349
3 Zusammenfassung zum Bildfeld für die symbolische „lebendig-augenblickliche
Offenbarung des Unerforschlichen“ 350
Vierter Teil
Die „Forderung des Tages“: die Ambivalenz des Augenblicks im
öffentlichen Leben und des „prägnanten“ geschichtlichen Moments 354
A Das öffentliche Leben und der „flüchtige“ Augenblick 354
B Der „erfüllte“ Augenblick der dichterischen Erfahrung
und die Welt der Klugheit („Torquato Tasso“) 364
C Die Ambivalenz des Augenblicks der politischen
Entscheidung 376
1 Götz und Egmont: der außerpolitische Raum des „erfüllten“ Augenblicks
und der politischen Vision 376
2 Modelle des politischen Augenblicks im „Egmont“ 382
3 Die Kräfte des politischen Augenblicks: das ,dämonische“ und die „Sorge“ 386
D Der „prägnante“ Augenblick der Geschichte in der Sicht
des Chronisten 393
1 Der „prägnante“ Augenblick als Wendepunkt der geschichtlichen Entwicklung:
die ,Verjüngung' der Institutionen 393
2 Die Zweideutigkeit des Augenblicks als Umschlagpunkt der Geschichte: der
Augenblick der Katastrophe - der Augenblick des Friedens 398
E Die Zweideutigkeit des Augenblicks in Politik und Ge-
schichte (Resümee) 405
Rückblickende Schlußbemerkung 409
IX
Anhang: Skizze zu den Traditionen des „Augenblicks“ bis zum Ende
des 18. Jahrhunderts 417
a) Der Augenblick im Kontext der naturphilosophischen Diskussion über das
Wesen der Zeit und in der Bibel 418
b) Der Augenblick als Vision Gottes 432
c) Der Augenblick der Vision des Göttlichen in der Schönheit 442
d) Der Augenblick als ästhetische Kategorie in der Diskussion des 18.
Jahrhunderts über die Wahl des Sujets in der bildenden Kunst 448
e) Der Augenblick als „rechtes Maß“ und als „günstige Gelegenheit“
(xaißöc/occasio) 452
f) Das literarische Motiv des Augenblicks als Blickwechsel der Liebenden 457
g) Resümee 459
Literaturverzeichnis 461
X |
any_adam_object | 1 |
author | Anglet, Andreas |
author_facet | Anglet, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Anglet, Andreas |
author_variant | a a aa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004556728 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2193 |
callnumber-raw | PT2193 |
callnumber-search | PT2193 |
callnumber-sort | PT 42193 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GK 4211 GK 4441 |
ctrlnum | (OCoLC)25164604 (DE-599)BVBBV004556728 |
dewey-full | 831/.6 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831/.6 |
dewey-search | 831/.6 |
dewey-sort | 3831 16 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004556728</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19920117</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">910902s1991 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412039918</subfield><subfield code="9">3-412-03991-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)25164604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004556728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2193</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831/.6</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4211</subfield><subfield code="0">(DE-625)41011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4441</subfield><subfield code="0">(DE-625)41026:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anglet, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der "ewige" Augenblick</subfield><subfield code="b">Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe</subfield><subfield code="c">Andreas Anglet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln u.a.</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 476 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner germanistische Studien</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832></subfield><subfield code="x">Aesthetics</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832></subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eternity in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Time in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Augenblick</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129870-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Augenblick</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129868-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011450-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ewigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153288-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ewiger Augenblick</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Augenblick</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129870-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ewigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153288-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Augenblick</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129868-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011450-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Ewiger Augenblick</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner germanistische Studien</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000476</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002803871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002803871</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ewiger Augenblick gnd |
genre_facet | Hochschulschrift Ewiger Augenblick |
id | DE-604.BV004556728 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-17T19:03:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3412039918 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002803871 |
oclc_num | 25164604 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | X, 476 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | Kölner germanistische Studien |
series2 | Kölner germanistische Studien |
spelling | Anglet, Andreas Verfasser aut Der "ewige" Augenblick Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe Andreas Anglet Köln u.a. Böhlau 1991 X, 476 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner germanistische Studien 33 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1991 Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Aesthetics Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Philosophy Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd rswk-swf Philosophie Ästhetik Eternity in literature Time in literature Augenblick (DE-588)4129870-6 gnd rswk-swf Augenblick Motiv (DE-588)4129868-8 gnd rswk-swf Denken (DE-588)4011450-8 gnd rswk-swf Ewigkeit (DE-588)4153288-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ewiger Augenblick gnd rswk-swf Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 p Augenblick (DE-588)4129870-6 s Ewigkeit (DE-588)4153288-0 s DE-604 Augenblick Motiv (DE-588)4129868-8 s Denken (DE-588)4011450-8 s Ewiger Augenblick f Kölner germanistische Studien 33 (DE-604)BV000000476 33 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002803871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Anglet, Andreas Der "ewige" Augenblick Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe Kölner germanistische Studien Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Aesthetics Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Philosophy Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd Philosophie Ästhetik Eternity in literature Time in literature Augenblick (DE-588)4129870-6 gnd Augenblick Motiv (DE-588)4129868-8 gnd Denken (DE-588)4011450-8 gnd Ewigkeit (DE-588)4153288-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118540238 (DE-588)4129870-6 (DE-588)4129868-8 (DE-588)4011450-8 (DE-588)4153288-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Der "ewige" Augenblick Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe |
title_auth | Der "ewige" Augenblick Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe |
title_exact_search | Der "ewige" Augenblick Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe |
title_full | Der "ewige" Augenblick Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe Andreas Anglet |
title_fullStr | Der "ewige" Augenblick Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe Andreas Anglet |
title_full_unstemmed | Der "ewige" Augenblick Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe Andreas Anglet |
title_short | Der "ewige" Augenblick |
title_sort | der ewige augenblick studien zur struktur und funktion eines denkbildes bei goethe |
title_sub | Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe |
topic | Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Aesthetics Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Philosophy Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd Philosophie Ästhetik Eternity in literature Time in literature Augenblick (DE-588)4129870-6 gnd Augenblick Motiv (DE-588)4129868-8 gnd Denken (DE-588)4011450-8 gnd Ewigkeit (DE-588)4153288-0 gnd |
topic_facet | Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Aesthetics Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Philosophy Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Philosophie Ästhetik Eternity in literature Time in literature Augenblick Augenblick Motiv Denken Ewigkeit Hochschulschrift Ewiger Augenblick |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002803871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000476 |
work_keys_str_mv | AT angletandreas derewigeaugenblickstudienzurstrukturundfunktioneinesdenkbildesbeigoethe |