Gefahren beim Verkauf von Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Kohlhammer
1991
|
Schriftenreihe: | Mergers & acquisitions
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 311 S. |
ISBN: | 3170115677 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004556257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011123 | ||
007 | t | ||
008 | 910902s1991 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3170115677 |9 3-17-011567-7 | ||
035 | |a (OCoLC)27187586 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004556257 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD1393.25 | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Moser, Anton C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gefahren beim Verkauf von Unternehmen |c Anton C. Moser |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Kohlhammer |c 1991 | |
300 | |a XX, 311 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mergers & acquisitions |v 3 | |
650 | 4 | |a Sale of business enterprises |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensveräußerung |0 (DE-588)4078615-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensveräußerung |0 (DE-588)4078615-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmensveräußerung |0 (DE-588)4078615-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmensveräußerung |0 (DE-588)4078615-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mergers & acquisitions |v 3 |w (DE-604)BV001294814 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002803648&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002803648 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118687279480832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Verzeichnis der Dokumentationen XVII
Einleitung 1
1. Grundlagen und Gefahrenrahmen 7
1.1 Gesellschafts und Rechtsordnung in Theorie und Praxis 7
1.1.1 Theorie 7
1.1.2 Praxis 8
1.1.2.1 Generelle Übervorteilungszielsetzung und
Schlaumeierei 8
1.1.2.1.1 Grundlagen 8
1.1.2.1.2 Fallstudie: Der Fall Dr. C. (oder: Der
Käufer, der den Verkäufer austrickste) 9
1.1.2.2 Primitivreaktionen 10
1.1.2.2.1 Neid und Mißgunst als Gefahr für den
Verkäufer 10
1.1.2.2.2 Rache für vermeintlich erlittenes Unrecht
als Gefahr für den Verkäufer 12
1.1.2.2.3 Vertuschung eigener Fehler als Gefahr für
den Verkäufer 15
1.1.2.3 Komplexität und fachliche Überforderung als Gefahr
für den Verkäufer 16
1.1.2.3.1 Überforderung des Käufers als Gefahr für
den Verkäufer 16
1.1.2.3.2 Überforderung des Verkäufers selbst als
Eigentor 16
1.1.2.3.3 Überforderung von Dritten 17
1.1.2.4 Protektion und Korruption als Gefahr für den
Verkäufer 23
1.1.2.4.1 Einführung 23
1.1.2.4.2 Fallstudie: Der Fall Richter F. (oder: Der
korrupte Richter als Gefahr) 25
1.1.2.4.3 Fallstudie: Der Fall Dr. G./Dr. S. (oder:
Juristen Loyalität als Gefahr) 27
1.2 Der M A Markt als Gefahr für den Verkäufer 28
1.2.1 Mangelnde Markt Transparenz als Gefahr für den Verkäufer .. 28
1.2.2 Geheimhaltungsbedürfnis als Gefahr für den Verkäufer 29
IX
t
1.2.3 Geheimnisverletzungen als Gefahr für den Verkäufer 30
1.2.3.1 Geheimnisverletzungen in der Verhandlungsphase 30
1.2.3.2 Geheimnisverletzungen nach Übergabe 30
1.3 Die besonderen Übernahmeformen als Gefahr für den Verkäufer .... 31
1.3.1 Gefahren bei verschiedenen Rechtsformen des Objektes 31
1.3.1.1 Gefahren bei kapitalbezogenen .Gesellschaftsformen 31
1.3.1.1.1 Gefahren bei Übertragung der
Gesellschaftsanteile 31
1.3.1.1.2 Gefahren bei Übertragung von Aktiven und
Passiven 32
1.3.1.2 Gefahren bei personenbezogenen
Gesellschaftsformen 33
1.3.2 Gefahren bei der Übergabe durch Kapitalerhöhung 33
1.3.3 Gefahren bei diversen Finanzierungsmethoden 34
1.3.3.1 Gefahren bei (Teil )Finanzierung aus der Finanzkraft
des Verkäufers 34
1.3.3.2 Gefahren bei der Finanzierung aus der Finanzkraft
des Übernahmeobjekts (beim Leveraged Buyout ) 35
1.3.4 Gefahren bei Widerstand und Gegenmaßnahmen des
Übernahmeobjektes 36
1.3.5 Gefahren beim Verbleib als Kleinaktionär 36
1.3.6 Gefahren beim Stufenkauf 37
1.4 Gefährdete: Unternehmen und Einzelpersonen 38
1.4.1 Gefahren, die die Organe des Verkäufers bedrohen 39
1.4.1.1 Steuerrechtliche Verantwortlichkeit 40
1.4.1.2 Sozialversicherungsrechtliche Verantwortlichkeit 40
1.4.1.3 Strafrechtliche Verantwortlichkeit 41
1.4.1.4 Aktienrechtliche Verantwortlichkeit 42
1.4.1.5 Vertragliche Verantwortlichkeit 43
1.4.2 Gefahren, die die Kontrollstelle bedrohen 44
1.4.2.1 Beispiel schweizerischer Rechtsgrundlagen 44
1.4.2.2 Fallstudie: Der Fall B. Treuhand AG (oder: Die
Kontrollstelle, die sich ihrer Verantwortung nicht
entziehen konnte 45
1.4.3 Gefahren, die die Berater und Rechtsanwälte des Verkäufers
bedrohen 46
1.4.4 Gefahren, die das Objekt und indirekt den Verkäufer
bedrohen 47
1.4.5 Gefahren, die die Manager des Objektes bedrohen 49
2. Gefahrenherde: Beteiligte und Umfeld 51
2.1 Gefahren, die vom Verkäufer ausgehen und ihn selbst bedrohen 51
2.1.1 Eigene Motive und Ziele als Gefahrenherde 51
2.1.1.1 Übergeordnete Motive und Ziele 51 i
2.1.1.1.1 Synergie 51 [
2.1.1.1.2 Wachstum 52 y
2.1.1.1.3 Risikoverteilung 52 y
2.1.1.1.4 Krisenbewältigung 54^j
2.1.1.2 Übergeber orientierte Motive und Ziele 54 }
2.1.1.2.1 Persönliche Motive und Ziele i. w. S 54 ) r
2.1.1.2.2 Wirtschaftliche Überlegungen und Zwänge .... 55
2.1.1.2.3 Günstige Gelegenheiten 55
2.1.1.3 Exkurs: Der ungewollte Verkauf 56
2.1.2 Eigene Fähigkeiten und Beschränkungen als Gefahrenherde .... 57
2.1.2.1 Generelles 57
2.1.2.2 Selbstüberschätzung bei Juristen 58
2.1.2.3 Selbstüberschätzung bei Praktikern 58
2.1.3 Eigenes Verhältnis zum Objekt als Gefahrenherd 59
2.1.3.1 Geldwerte Leistungen und Aushöhlung 59
2.1.3.2 Insider 59
2.2 Das Objekt als Gefahr für den Verkäufer 59
2.2.1 Gute Objekte als Gefahrenherde 60
2.2.2 Schlechte Objekte als Gefahrenherde 60
2.2.3 Eigenleben und Abwehrstrategien des
Objekt Managements als Gefahrenherd 61
2.2.4 Aushöhlung durch das Management als Gefahrenherd 61
2.2.5 Besondere Verkaufs Bedingungen als Gefahrenherde 62
2.3 Die involvierten Dritten als Gefahr für den Verkäufer 62
2.3.1 Berater und Vermittler als Gefahr 62
2.3.2 Treuhandgesellschaften/Wirtschaftsprüfer als Gefahr 63
2.3.3 Rechtsanwälte als Gefahr 64
2.3.3.1 Der fremde Rechtsanwalt als Gefahr für den
Verkäufer 64
2.3.3.2 Der eigene Rechtsanwalt als Gefahr für den
Verkäufer 65
2.3.3.3 Fallstudie zum eigenen Rechtsanwalt als Gefahr: Der
Fall Dr. G 67
2.3.3.3.1 Vorgeschichte: Der Rechtsanwalt pirscht
sich ans Opfer heran 67
2.3.3.3.2 Das verhängnisvolle Verkaufskonzept von
Dr. G 68
2.3.3.3.3 Die Abwicklung der Verkäufe 69
2.3.3.3.4 Der Rechtsanwalt übernimmt die Führung
offen 70
2.3.3.3.5 Die Steuerverwaltung deckt den Schwindel
auf 71
XI
2.3.3.3.6 Der Rechtsanwalt zieht sich zurück und
läßt seinen Partner als Klienten sitzen 71
X 2.3.4 Die Lokalbanken als Gefahr 72 X
2.3.5 Der Mitbewerber als Gefahr 73
2.3.5.1 Generelles 73
2.3.5.2 Fallstudie: Der Fall R. (oder: Rache ist süß) 73
.4 Der Staat als Gefahr für den Verkäufer 74
2.4.1 Die gewollten staatlichen Gefahren 74
2.4.2 Die offiziell inexistenten staatlichen Gefahren 78
2.4.2.1 Minimalismus 78
2.4.2.1.1 Offiziell zugegebener Minimalismus 79
2.4.2.1.2 Offiziell bestrittener Minimalismus 81
2.4.2.2 Inkompetenz 81
2.4.2.2.1 Fallstudien zum Fehlen ökonomischen
Sachverstandes 82
2.4.2.2.2 Fallstudien zum Fehlen juristischen
Sachverstandes 83
2.4.2.2.3 Fallstudien zum Fehlen logischen
Denkvermögens 84
2.4.2.3 Illegale Zusammenarbeit von Verwaltung und Justiz 86
2.4.2.4 Illegale Zusammenarbeit von Verwaltung und
Rechtsbrechern 88
2.4.2.5 Recht setzung durch selbsternannte Rechtsetzer 90
2.4.2.5.1 Willkür durch Gerichte als
Rechts fortbildung getarnt 91
2.4.2.5.2 Willkür durch Verwaltungsbehörden als
Rechts fortbildung getarnt 92
2.4.2.5.3 Recht setzung durch Irreführung der
Öffentlichkeit 93
2.4.2.6 Beispiel zur Protektion: Der Fall H. (oder: Offizielle
Führungslosigkeit und Beamtenloyalität als Gefahr) 94
2.4.2.7 Fallstudien zur Korruption 95
2.4.2.7.1 Der Fall H./l. Aspekt (oder: Das
verweigerte Schmiergeld) 95
2.4.2.7.2 Der Fall H./2. Aspekt (oder: Das bezahlte
Schmiergeld???) 102
2.4.3 Fallstudie: Der Fall K. (oder: Gut geblufft ist halb besteuert
— und halb ist oft gar nicht!) 104
2.4.3.1 Vorgeschichte, Motive usw 104
2.4.3.2 Chronologie der Verhandlungen 105
2.4.3.3 Vertrag 106
2.4.3.4 Drohbrief der Steuerverwaltung 106
2.4.3.5 Widerlegung des Inhaltes des Drohbriefes der
Steuerverwaltung 107
2.4.3.6 Zusammenfassung zum Fall K 107
5 Die Öffentlichkeit als Gefahr für den Verkäufer 108
II
3. Der Käufer als Gefahr für den Verkäufer 111
3.1 Generelle Gefahren 111
3.1.1 Einleitung 111
3.1.2 Gefahren für den Verkäufer während der
Verhandlungsphase 112
3.1.2.1 Fragwürdige Identität und Seriosität des
Kaufinteressenten als Gefahr für den Verkäufer 112
3.1.2.1.1 Das Stroh und Hintermann Problem 112
3.1.2.1.2 Das Hochstapler Problem 113
3.1.2.2 Vorspiegelung von nichtvorhandener
Potenz/nichtvorhandenem Interesse des Käufers als
Gefahr für den Verkäufer 115
3.1.2.3 Vorspiegelung von nichtvorhandenen Absichten des
Käufers als Gefahr für den Verkäufer 116
3.1.2.4 Der Käufer manövriert den Verkäufer in
Verkaufszwang 117
3.1.2.5 Der Käufer erkennt und nützt den berühmten
Sachzwang aus 118
3.1.2.6 Der Käufer will keinen befriedigenden Preis
bezahlen 118
3.1.3 Gefahren für den Verkäufer im Kaufvertrag 119
3.1.3.1 Gefährliche Garantien 119
3.1.3.2 Gefährliche Sperrkontos 120
3.1.3.3 Gefährliche Stichtage 120
3.1.4 Gefahren für den Verkäufer nach Übernahme 121
3.2 Der Käufer erschleicht sich das Objekt 121
3.2.1 Generelle diesbezügliche Gefahren 121
3.2.2 Fallstudie: Der Fall Professor N. (oder: Wie verdirbt man
den Aktionären die Lust) 122
3.2.2.1 Die Parteien in der Vorphase 122
3.2.2.1.1 Die X. Holding AG (das spätere Objekt) 122
3.2.2.1.2 Die N. Beratungs AG und der spätere
Käufer 123
3.2.2.1.3 Die ersten Kontakte und Mandate N. X.
AG 123
3.2.2.2 Die Übernahme Vorbereitungen 124
3.2.2.2.1 Der niemals fehlende Reehts Anwalt 124
3.2.2.2.2 Geplanter Niedergang der
X. Gesellschaften 125
3.2.2.2.3 Erste Aktionäre werden reif 125
3.2.2.3 Die erste Tranche: Übernahme der X. Aktien von
Herrn W 126
3.2.2.3.1 Affäre W 126
3.2.2.3.2 Zur Eroberung des
Verwaltungsrats Präsidiums 126
XIII
I
3.2.2.3.3 Zur Vorbereitung der ersten
Aktienübernahme 127
3.2.2.3.4 Ende 78: Aufstieg N.s zum
Mehrheitsaktionär 128
3.2.2.4 Konsequenzen 129
3.3 Der Käufer bezahlt den Kaufpreis nicht gehörig 129
3.3.1 Generelle diesbezügliche Gefahren 129
3.3.2 Fallstudie: Der Fall I. AG (oder: Der Käufer bezahlt den
Kaufpreis nicht gehörig) 131
3.3.2.1 Übersicht 131
3.3.2.2 Soll Zustand 131
3.3.2.3 Ist Zustand 132
3.3.2.4 Resultat 133
3.4 Der Käufer erfüllt Nebenleistungen nicht 134
3.4.1 Generelle diesbezügliche Gefahren 134
3.4.2 Fallstudie: Der Fall D. Co. AG (oder: Der Käufer erfüllt
die Nebenleistungen nicht) 134
3.4.2.1 Übersicht 134
3.4.2.2 Ursprünglich vereinbarter Soll Zustand 135
3.4.2.3 Neu vereinbarter Soll Zustand 135
3.4.2.4 Ist Zustand 136
3.4.2.5 Resultat 136
3.5 Schlußbemerkungen zum zukünftigen Verhalten des Käufers 137
k Fallstudie: Der Fall V. Holding AG (oder: Gefahrenherde, Gefahren
und Gefährdete im komplexen Zusammenhang)
Vorbemerkung 139
4.1 Überblick über Struktur und Verkaufstransaktionen 140
4.1.1 Struktur 140
4.1.2 Verkaufstransaktionen 140
4.2 Die Subjekte und ihre konkrete Situation 141
4.2.1 Der Verkäufer und die Übergaben aus der Sicht des
Verkäufers 141
4.2.1.1 Interne Organisation als Gefahr für den Verkäufer 141
4.2.1.1.1 Die Aktionärsverhältnisse 141
4.2.1.1.2 Der Verwaltungsrat 141
4.2.1.2 Verkaufsmotive 143
4.2.1.3 Verkaufsbedingungen 143
4.2.1.4 Der Verkäufer und die Gefahr aus den eigenen
Reihen 144
4.2.2 Die Käufer als Gefahr für den Verkäufer 144
4.2.3 Die Steuerverwaltung als Gefahr für den Verkäufer und
seine Organe 144
XIV
4.3 Spezifische Verkaufskonstellationen als Gefahr für den Verkäufer
und seine Organe 145
4.3.1 Der Verkauf der A. Co. AG als doppelte Gefahr 145
4.3.1.1 Ablauf des Verkaufs der A. Co. AG 145
4.3.1.1.1 Aus damaliger Sicht der V. Holding AG 145
4.3.1.1.2 Aus heutiger Sicht 146
4.3.1.2 Ein Fall von offensichtlicher geldwerter Leistung 147
4.3.1.3 Ein Fall von versteckter geldwerter Leistung 147
4.3.1.4 Die geldwerten Leistungen in der
Zusammenfassung 148
4.3.1.5 Zusammenfassung der beim A. Verkauf
aufgetretenen Gefahren 149
4.3.1.5.1 Die V. Holding AG als Gefährdete 149
4.3.1.5.2 Übrige Gefährdete 149
4.3.2 Der Verkauf der B. AG als Gefahr für den Verkäufer und
seine Organe 150
4.3.2.1 Ablauf des Verkaufs der B. Aktien 150
4.3.2.1.1 Aus damaliger Sicht der V. Holding AG 150
4.3.2.1.2 Aus heutiger Sicht 152
4.3.2.2 Ein Fall von zugegebener Beamten Inkompetenz
zulasten der V. Holding AG 153
4.3.2.3 Ein Fall von bestrittener Beamten Inkompetenz
zulasten Dritter 155
4.3.2.4 Zusammenfassung der beim B. Verkauf aufgetretenen
Gefahren 155
4.3.3 Der Notverkauf der C und D. AG als Gefahr für den
Verkäufer und seine Organe 156
4.3.3.1 Ablauf des Verkaufs der C und D. AG 156
4.3.3.1.1 Aus damaliger Sicht der V. Holding AG 156
4.3.3.1.2 Aus heutiger Sicht 158
4.3.3.2 Ein Fall von mangelhafter interner Organisation 158
4.3.3.3 Ein Fall von Schleuderpreis 159
4.3.3.4 Ein Steuer Fall 160
4.3.3.5 Zusammenfassung der beim C und D. Verkauf
aufgetretenen Gefahren 161
4.3.4 Der Verkauf der E. und F. Aktien als Gefahr für den
Verkäufer und seine Organe 162
4.3.4.1 Ablauf des Verkaufs der E. und F. Aktien 162
4.3.4.1.1 Ablauf des Verkaufs der E. Aktien aus
damaliger Sicht der V. Holding AG 162
4.3.4.1.2 Ablauf des Verkaufs der F. Aktien aus
damaliger Sicht der V. Holding AG 163
4.3.4.1.3 Ablauf des Verkaufs der E. und F. Aktien
aus heutiger Sicht 164
4.3.4.2 Ein ganz normales Verbrechen? 165
XV
4.3.4.3 Ein Fall von amtlicher Uneinsichtigkeit 167
4.3.4.3.1 Erstaunliche Untätigkeit der
Strafverfolgungsbehörde 167
4.3.4.3.2 Erstaunliche Tätigkeit der Steuerbehörde 167
4.3.4.4 Zusammenfassung der beim E. und F. Verkauf
aufgetretenen Gefahren 168
4.3.4.4.1 Die V. Holding AG als Gefährdete 168
4.3.4.4.2 Die Organe der V. Holding AG als
Gefährdete 168
4.3.5 Der ungefährliche Verkauf und der Nichtkauf als Gefahr
für den Verkäufer und seine Organe 169
4.3.5.1 Der ungefährliche Verkauf als Gefahr für den
Verkäufer und seine Organe 169
4.3.5.1.1 Ablauf des Verkaufs der XI. Aktien 169
4.3.5.1.2 Ablauf des Verkaufs der X2. Aktien 169
4.3.5.1.3 Gewinn Neutralität der beiden
Transaktionen 169
4.3.5.1.4 Zur steuerrechtlichen Gefahr der
ungefährlichen Verkäufe 170
4.3.5.2 Der Nichtkauf als Gefahr für den Verkäufer und
seine Organe 170
XA Unlautere Methoden der Steuerverwaltung als Gefahr für den
Verkäufer und seine Organe 171
4.4.1 Die fünf Eskalationsstufen besonders gefährlicher staatlicher
Mechanismen 171
4.4.1.1 Die erste Stufe (unbewiesene Behauptungen) 171
4.4.1.2 Die zweite Stufe (Verfahrenstricks) 172
4.4.1.3 Die dritte Stufe (Nichteintreten) 173
4.4.1.4 Die vierte Stufe (Einschüchterung) 174
4.4.1.5 Die fünfte Stufe (Machtausübung) 174
4.4.2 Beispiele besonders unlauterer Tricks der Steuerverwaltung .. 174
4.4.2.1 Beharrung auf dem Liquidatoren Trick 175
4.4.2.2 Verwendung unzuverlässiger oder gefälschter Akten
als angebliche Beweismittel 176
4.4.2.3 Illegale formelle Tricks 176
4.4.2.4 Illegale materielle Tricks 178
4.4.2.5 Täuschungen und faule Tricks bis zuletzt 179
4.5 Inkompetentes Gericht als Gefahr für den Verkäufer und seine
Organe 179
4.5.1 Zum B. Gerichtsverfahren 179
4.5.1.1 Beschwerde gegen die Steuerverwaltung 180
4.5.1.2 Protektion der Verwaltung durch Abweisung der
Beschwerde 182
4.5.2 Zum Revisionsverfahren: Buße für Rechtsmittelergreifung 183
4.5.3 Abschließende Zusammenfassung vom Gericht
sanktionierter Gefahren im Falle V. Holding AG 183
XVI
5. Strategien zur Risikominimierung 185
5.1 Zum Versagen der Strategie der Juristen 185
5.2 Zu den aktuellen Strategien der Betriebswirtschafter 186
5.3 Ansätze für eine Strategie der unternehmerischen
Herausforderung 188
5.3.1 Überblick 188
5.3.2 Indizien für personenbezogene Gefahrensituationen 189
5.3.2.1 Gefährliche Käufer und ihre Gehilfen 189
5.3.2.1.1 Indizien in der Person / im Verhalten des
Käufers 189
5.3.2.1.2 Indizien im finanziellen Umfeld des
Käufers 189
5.3.2.1.3 Indizien in der arbeitsteiligen Organisation
des Käufers 191
5.3.2.1.4 Indizien in der sozialen und politischen
Einbindung des Käufers 191
5.3.2.1.5 Weitere Indizien 192
5.3.2.2 Gefährliche weitere Beteiligte 192
5.3.3 Indizien für vom Staat ausgehende Gefahrensituationen 193
5.3.3.1 Indizien für gefährliche Behörden 193
5.3.3.2 Indizien für gefährliche Beamte 193
5.3.3.3 Indizien für gefährliche Gerichte 194
5.3.4 Einstufung der Risiken und Konzept der Minimierung 194
5.4 Zur politischen Herausforderung: Kampf gegen Protektion und
Korruption 195
Textmustersammlung zum systematischen Teil 197
6. Anhang 199
6.1 Dokumentationen
Vorbemerkung 199
6.2 Verzeichnis der Fallstudien (Auswahl) 307
XVII
Verzeichnis der Dokumentationen
Dok. 01: Bindungsvertrag Verkäuferin Objekt (Liefervertrag), der
später zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung führte 201
Dok. 02: Grundlagen Belehrung an die Adresse eines inkompetenten
Beamten in Briefform 203
Dok. 03: Protokollberichtigungsbegehren zuhanden eines bereits mit
der Protokollführung überforderten Richters 204
Dok. 04: Aktennotiz zum Fall Dr. G./Dr. S. bzw. zur
Juristenloyalität als Gefahr Aktennotiz zum Fall Dr. G./Dr.
S. bzw. zur Juristenloyalität als Gefahr 208
Dok. 05: Schweigepflicht Erklärung eines Aktienkäufers 214
Dok. 06: Verkaufsvertrag betreffend eine
High Tech Unternehmensgruppe 215
Dok. 07: Verwaltungsrats Erklärung betreffend ein zu verkaufendes
Objekt 221
Dok. 08: Vergleichsvereinbarung zulasten der Kontrollstelle eines
Verkäufers 223
Dok. 09: Verkaufsvertrag betreffend eine gemischte
Holdinggeseilschaft 225
Dok. 10: (Ver )Kaufsverträge mit abweichenden Preisen zu
(Steuer )Betrugszwecken 229
Dok. 11: Beispiele für das Fehlen logischen Denkvermögens beim
B. Gericht 234
Dok. 12: Aktennotiz eines Chefbeamten betreffend Ausschaltung
des Rechtsmittelweges durch informelle Kurzschließung
Verwaltung Gericht 241
Dok. 13: Aktennotiz zu einer Schein Verhandlung vor B. Gericht 243
XIX
Dok. 14: Reaktion eines Chefbeamten nach dessen Protektion
durch das B. Gericht 247
Dok. 15: Beispiele für Sachverhaltsverdrehungen durch das
B. Gericht (zwecks Rechts fortbildung?) 248
Dok. 16: Irreführung der Öffentlichkeit durch offizielle
Publikation insgeheim abgeänderter B. Gerichtsentscheide 251
Dok. 17: Irreführung der Öffentlichkeit durch absichtliche
Falsch Publikationen persönlich interessierter Chef¬
beamter 256
Dok. 18: Erstes Schreiben an die Steuerverwaltung betreffend Bluff 261
Dok. 19: Zweites Schreiben an die Steuerverwaltung betreffend
Bluff 262
Dok. 20: Verkaufsvertrag betreffend eine Industrie Holding 264
Dok. 21: Widerlegung eines typischen (und höchst unanständigen)
Bluffs der Steuerverwaltung 268
Dok. 22: Verkaufs Zusage mit Ernsthaftigkeits Retainer 275
Dok. 23: Verkaufsvertrag mit Sperrkonto Regelung 277
Dok. 24: Zu Täuschungszwecken durch einen Käufer
unterschriebener Nebenleistungs Vertrag 279
Dok. 25: Durch einen Käufer gebrochene Post Merger Vereinbarung .... 284
Dok. 26: Schikanöse zeitliche Verhältnisse in einem
M A Steuerverfahren 286
Dok. 27: Anwaltsinstruktion betreffend eine irreführende
Stellungnahme der Steuerverwaltung 288
Dok. 28: Aktennotiz betreffend informelles Gespräch Anwalt —
B. Richter und kurzfristige Akteneinsichtnahme beim
B. Gericht 291
Dok. 29: Inhalt eines völlig unhaltbaren gerichtlichen
M A Revisionsentscheides 293
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Moser, Anton C. |
author_facet | Moser, Anton C. |
author_role | aut |
author_sort | Moser, Anton C. |
author_variant | a c m ac acm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004556257 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD1393 |
callnumber-raw | HD1393.25 |
callnumber-search | HD1393.25 |
callnumber-sort | HD 41393.25 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)27187586 (DE-599)BVBBV004556257 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02145nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004556257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910902s1991 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170115677</subfield><subfield code="9">3-17-011567-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)27187586</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004556257</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD1393.25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moser, Anton C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gefahren beim Verkauf von Unternehmen</subfield><subfield code="c">Anton C. Moser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 311 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mergers & acquisitions</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sale of business enterprises</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensveräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078615-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensveräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078615-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensveräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078615-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensveräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078615-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mergers & acquisitions</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001294814</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002803648&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002803648</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV004556257 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:14:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3170115677 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002803648 |
oclc_num | 27187586 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-384 DE-12 DE-703 DE-945 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-384 DE-12 DE-703 DE-945 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XX, 311 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Mergers & acquisitions |
series2 | Mergers & acquisitions |
spelling | Moser, Anton C. Verfasser aut Gefahren beim Verkauf von Unternehmen Anton C. Moser Stuttgart [u.a.] Kohlhammer 1991 XX, 311 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mergers & acquisitions 3 Sale of business enterprises Germany Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd rswk-swf Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Risiko (DE-588)4050129-2 gnd rswk-swf Deutschland Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 s Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Risiko (DE-588)4050129-2 s Mergers & acquisitions 3 (DE-604)BV001294814 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002803648&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moser, Anton C. Gefahren beim Verkauf von Unternehmen Mergers & acquisitions Sale of business enterprises Germany Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121590-4 (DE-588)4078615-8 (DE-588)4205916-1 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4050129-2 |
title | Gefahren beim Verkauf von Unternehmen |
title_auth | Gefahren beim Verkauf von Unternehmen |
title_exact_search | Gefahren beim Verkauf von Unternehmen |
title_full | Gefahren beim Verkauf von Unternehmen Anton C. Moser |
title_fullStr | Gefahren beim Verkauf von Unternehmen Anton C. Moser |
title_full_unstemmed | Gefahren beim Verkauf von Unternehmen Anton C. Moser |
title_short | Gefahren beim Verkauf von Unternehmen |
title_sort | gefahren beim verkauf von unternehmen |
topic | Sale of business enterprises Germany Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd |
topic_facet | Sale of business enterprises Germany Risikomanagement Unternehmensveräußerung Mergers and Acquisitions Unternehmenskauf Risiko Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002803648&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001294814 |
work_keys_str_mv | AT moserantonc gefahrenbeimverkaufvonunternehmen |