Genossenschaftliche Elemente bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften: dargestellt am Beispiel der Handwerksinnungen und der Wirtschaftskammern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Regensberg
1991
|
Schriftenreihe: | Kooperations- und genossenschaftswissenschaftliche Beiträge
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 279 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004541964 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130417 | ||
007 | t | ||
008 | 910819s1991 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |z 3792306222 |9 3-7923-0622-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75211659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004541964 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-N2 | ||
084 | |a PN 261 |0 (DE-625)137330: |2 rvk | ||
084 | |a PN 741 |0 (DE-625)137680: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Irriger, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Genossenschaftliche Elemente bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften |b dargestellt am Beispiel der Handwerksinnungen und der Wirtschaftskammern |c von Ulrich Irriger |
264 | 1 | |a Münster |b Regensberg |c 1991 | |
300 | |a 279 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kooperations- und genossenschaftswissenschaftliche Beiträge |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaft des öffentlichen Rechts |0 (DE-588)4114245-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genossenschaftsrecht |0 (DE-588)4020167-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innung |0 (DE-588)4027099-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie- und Handelskammer |0 (DE-588)4161603-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Körperschaft des öffentlichen Rechts |0 (DE-588)4114245-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Körperschaft des öffentlichen Rechts |0 (DE-588)4114245-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Genossenschaftsrecht |0 (DE-588)4020167-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industrie- und Handelskammer |0 (DE-588)4161603-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Innung |0 (DE-588)4027099-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Körperschaft des öffentlichen Rechts |0 (DE-588)4114245-7 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Genossenschaftsrecht |0 (DE-588)4020167-3 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kooperations- und genossenschaftswissenschaftliche Beiträge |v 27 |w (DE-604)BV000006147 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795996 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118676060766208 |
---|---|
adam_text | T
12
§6 Errichtung 56
A. Hoheitsakt 56
B. Gründe für die öffentlich-rechtliche Organisationsform .... 57
C. Zulässigkeitsvoraussetzungen I. Öffentliche Aufgabe 59
1. Juristische Bestimmung 60
2. Theorie öffentlicher Güter 61
II. Subsidiaritätsprinzip §7 Verfassung öffentlich-rechtlicher Körperschaften 64
A. Rechtsquellen 64
I. Rechtsnatur der Beziehungen Mitglied-Verband 64
1. Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis 64
2. Hoheitlicher Status (Ausübung vonStaatsgewalt). ... 65
II. Organisationsgesetz und Satzung °°
III. Anwendbarkeit des Genossenschaftsgesetzes 69
1. Übernahme als Satzungsrecht °9
2. Analoge Geltung des Genossenschaftsgesetzes 71
B. Stellung der Mitglieder 76
I. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft 7°
1. Erwerb der Mitgliedschaft 7
a) Freie Mitgliedschaf t
b) Zwangsmitgliedschaft aa) Willkürverbot aus An. 3IGG 77
bb) Grundrechtsbetroffenheit der Mitglieder. ... 78
(1) Grundrechtsberührung durch Verkamme-
rung (2) Vereinbarkeit mit Am. 91,2 IGG 79
2. Verlust der Mitgliedschaft 82
II. Pflichten der Mitglieder 82
1. Beiträge 82
2. Treuepflicht 84
3. Haftung der Mitglieder 85
III. Rechte der Mitglieder 85
1. Mitwirkungsrechte 2. Benutzungsrechte 86
3. Ertragsrecht 4. Gleichbehandlungsgrundsatz C. Organisation 8
I. Willensbildung 87
13
1. Mitglieder-oder Vollversammlung 87
2. Ausschüsse 88
II. Leitung 88
III. Kontrolle 89
1. Staatsaufsicht 89
2. Finanzkontrolle und Rechnungsprüfung 90
a) Externe Kontrolle 90
b) Interne Kontrolle 90
aa) Ehrenamtliche Prüfung 90
bb) Rechnungsprüfungsstelle 91
3. Ultra-vires-Lehre 91
4. Mitgliederklagen 92
a) Mitgliedschaftlicher Unterlassungsanspruch .... 92
b) Organ-Mitgliederklagen 93
5. Haftung der Organe 94
IV. Verbund durch Dachorganisationen 95
D. Auflösung 96
2. Teil
Ausprägung genossenschaftlicher Elemente bei Innungen und
Wirtschaftskammern
§ 8 Mitgliederförderung durch wirtschaftliche Betätigung als Kör¬
perschaftsschaftszweck 99
A. Zulässigkeit individueller Mitgliederförderung 99
I. Meinungsstand 99
II. „MittelbareStaatsverwaltung ? 101
1. Naturrechtliche Betrachtungsweise 102
2. Formale Betrachtungsweise 103
3. Materielle Betrachtungsweise 105
III. Grundrechtliche Deutung der Interessenförderung .... 106
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts .... 109
2. Auffassungen in Rechtslehre 111
3. Stellungnahme 112
IV. Einfachgesetzliche Auslegung 115
1. Förderung individueller Mitgliederinteressen 115
2. Bindung an öffentliche Aufgabe 120
B. Zulässige Arten der Förderung 121
I. Förderung nach außen durch Interessenvertretung 121
1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit 122
14
2. Grenzen der Interessenvertretung ^
II. Förderung nach innen durch Serviceleistungen 12»
1. Praktische Beispiele , •
2. Zulässigkeit und Grenzen der Förderung durch wirt¬
schaftliche Betätigung y
a) Begriff „wirtschaftliche Betätigung 1J1
b) Meinungsstand • •
c) Generelles Verbot unternehmerischer Betätigung? . 1-^
aa) Gesetzlicher Aufgabenrahmen 133
bb) Öffentlich-rechtliche Körperschaftsqualität . . 135
(1) Zulässige wirtschaftliche Betätigung der öf¬
fentlichen Hand • • 135
(2) Begrenzung durch die Grundrechte priva¬
ter Wettbewerber 137
(a) Art.l2GG 137
(b) Art.l4GG 140
(c) Art.3IGG 140
(d) Art.2IGG 141
(3) Einfachgesetzliche Schranken ^l
(a) Schranken aus Kommunalrecht .... 141
(b) Schranken aus Haushaltsrecht *42
(c) Betätigungsverbot aus Wettbewerbs¬
recht • • • • 143
cc) Generelles Verbot wegen Zwangsmitglied-
, r . . 145
schaft d) Zulässige Unternehmensformen aa) Öffentlich-rechtliche Regie-und Eigenbetriebe 147
bb) Privatrechtliche Unternehmensformen und Be¬
teiligungsverhältnisse e) Schranken wirtschaftlicher Betätigung 149
aa) Zielrichtung der Tätigkeit |49
bb) Übermaßverbot 15
cc) Neutralitätsgebot dd) Konkurrenzverbot gegenüber Mitgliedern . . • I54
ee) Trennung hoheitlicher und wirtschaftlicher Be¬
tätigung C. Zusammenfassung , . . 158
§9 Identitatspnnzip A. Verpflichtung zum Nichtmitgliedergeschäft? . .
15
B. Nichtmitgliedergeschäft und Verbandskompetenz 159
I. Nichtmitgliedergeschäft als Verbandszweck 159
II. Zulässige Randnutzung 160
C. Förderung der Allgemeinheit als Hauptaufgabe? 162
§ 10 Personalverband 163
A. Verbandsnatur 163
B. Persönliches Moment hinsichtlich der mitgliedschaftlichen
Rechte und Pflichten 163
C. Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Solidarität und staatliche
Einwirkung 164
I. Staatlicher Zwang 164
II. Staatliche Finanzierung 165
D. Selbstverwaltung 167
I. Selbstverwaltungsrecht gegenüber Staat 168
1. Selbstverwaltungsbegriff im öffentlichen Recht 168
2. Selbstverwaltung der Wirtschaft 169
3. Verfassungsrechtliche Absicherung des Selbstverwal¬
tungsrechts 170
a) Art.28 IIGG analog 170
b) Art.2IGG 170
c) Demokratieprinzip aus Artt.20 II, 2811 GG .... 172
d) Grundrechte der Mitglieder 174
d) Institutionelle Absicherung aus Landesverfassung . 175
aa) Anwendbarkeit 175
bb) Rechtliche Wirkung des Art.28 S.2 LaVerfNW . 176
4. Gesetzliche Ausgestaltung der Selbstverwaltung .... 177
a) Satzungsautonomie 177
b) Arten staatlicher Einwirkung 178
aa) Unmittelbare staatliche Lenkungsbefugnisse. . 178
bb) Repressive Staatsaufsicht 179
(1) Aufsichtsmaßstab 179
(2) Aufsichtsmittel 181
cc) Präventive Staatsaufsicht (Genehmigungsvor¬
behalte) 182
dd) Zusammenfassung 185
II. Stellung der Mitglieder innerhalb des Verbandes 186
1. Verfassungsrechtliches Gebot einer „verbandsinternen
Demokratie ? 187
a) Demokratieprinzip aus Art.20 II2 GG 187
16
b) Grundrechte der Mitglieder 190
c) Konkrete Anforderungen an Infrastruktur 191
2. Bedeutung der Außenfunktionen für die Infrastruktur . 194
3. Gesetzliche Ausgestaltung des Mitgliedereinflusses . . 196
a) Ehrenamt-Hauptamt 196
b) Bestellung und Abberufung der Verwaltungsorgane 198
aa) Vorstand 199
bb) Geschäftsführer 199
cc) Ausschüsse 200
c) Vertreterversammlung (Vollversammlung) 200
aa) Problematik 201
bb) Notwendigkeit 201
cc) Wahlrechtsgleichheit? 204
(1) Wahlberechtigung (Allgemeinheit der
Wahl) 204
(a) Gesetzliche Regelung 204
(b) Vereinbarkeit des Ausschlusses einer
Mitgliedergruppe mit Artt.21,31GG . 205
(aa) Vereinbarkeit mit Art.2I GG. . . 205
(bb) Vereinbarkeit mit Art.3I GG. . . 206
(aaa) Differenzierungsziel: In¬
teressenförderung 206
(bbb) Differenzierungsziel:
Staatliche Aufgaben und
Hoheitsgewalt gegenüber
Mitgliedern 207
(2) Gruppenwahl (Gleichheit der Wahl) .... 209
(a) Gesetzliche Regelung 209
(b) Vereinbarkeit mit Artt.21,31 GG ... 209
dd) Wahlorganisation 210
(1) Wahlverfahren 210
(a) Starre Listenwahl 210
(aa) Mehrheitswahl-Verhältniswahl . 211
(bb) Rechtliche Zulässigkeit der Mehr¬
heits-Listenwahl 211
(b) Bezirkswahl 212
(2) Wahlausschuß und Wahlvorschlagsrecht . . 213
(a) Wahlausschuß 213
(b) Wahlvorschlagsrecht 214
17
(aa) Unterschriftenquoren 214
(bb) Vollständige Wahlvorschlagsli¬
sten 215
(c) Friedenswahl 215
(d) Kooptation 217
(e) Zusammenfassung 219
ee) Stellung der Vollversammlungsmitglieder . . . 220
(1) Amtszeit 221
(2) Turnus der Vollversammlung 221
(3) FreiesMandat 222
d) Leitungsmacht bei Innungen und Wirtschaftskam¬
mern 222
aa) Vertretung 223
bb) Geschäftsführung 224
(1) Vorstand (Präsidium) 224
(2) (Haupt-)Geschäftsführer 225
(3) Mitglieder-oder Vollversammlung 227
cc) Innerverbandliche Organisationsbefugnis . . . 227
dd) Zusammenfassung 228
e) Direkte Kontrollbefugnisse der Mitglieder 228
aa) Kontrolle durch die Mitglieder- oder Vollver¬
sammlung 229
bb) Kontrollrechte einzelner Mitglieder bzw. Mit¬
gliederminderheiten 232
(1) Rechte in der Mitglieder- und Vollver¬
sammlung 232
(a) Anspruch auf Auskunft und Rechen¬
schaftslegung 233
(b) Stimmrecht, Sachantragsrecht und Än¬
derung der Tagesordnung 234
(2) Rechte außerhalb des Legislativorgans ... 235
(a) Einberufung des Legislativorgans und
Festsetzung der Tagesordnung 235
(b) Auskunft und Rechenschaftslegung . . 236
(c) Verwaltungsgerichtlicher Organstreit . 237
(d) Mitgliedschaftlicher Unterlassungsan¬
spruch bei Zwangskörperschaften ... 238
cc) Kontrollrechte Dritter 238
4. Zusammenfassung 240
S 11 Ergebnis 242
18
Literaturverzeichnis 251
Personenregister 269
Sachregister 274
|
any_adam_object | 1 |
author | Irriger, Ulrich |
author_facet | Irriger, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Irriger, Ulrich |
author_variant | u i ui |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004541964 |
classification_rvk | PN 261 PN 741 |
ctrlnum | (OCoLC)75211659 (DE-599)BVBBV004541964 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02820nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004541964</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910819s1991 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3792306222</subfield><subfield code="9">3-7923-0622-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75211659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004541964</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)137330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 741</subfield><subfield code="0">(DE-625)137680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Irriger, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Genossenschaftliche Elemente bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel der Handwerksinnungen und der Wirtschaftskammern</subfield><subfield code="c">von Ulrich Irriger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Regensberg</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kooperations- und genossenschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaft des öffentlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114245-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020167-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027099-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie- und Handelskammer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161603-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaft des öffentlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114245-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaft des öffentlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114245-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Genossenschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020167-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industrie- und Handelskammer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161603-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Innung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027099-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Körperschaft des öffentlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114245-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Genossenschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020167-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kooperations- und genossenschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006147</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795996</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV004541964 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:14:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795996 |
oclc_num | 75211659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-945 DE-29 DE-12 DE-706 DE-11 DE-188 DE-N2 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-945 DE-29 DE-12 DE-706 DE-11 DE-188 DE-N2 |
physical | 279 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Regensberg |
record_format | marc |
series | Kooperations- und genossenschaftswissenschaftliche Beiträge |
series2 | Kooperations- und genossenschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Irriger, Ulrich Verfasser aut Genossenschaftliche Elemente bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften dargestellt am Beispiel der Handwerksinnungen und der Wirtschaftskammern von Ulrich Irriger Münster Regensberg 1991 279 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kooperations- und genossenschaftswissenschaftliche Beiträge 27 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1991 Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Körperschaft des öffentlichen Rechts (DE-588)4114245-7 gnd rswk-swf Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd rswk-swf Genossenschaftsrecht (DE-588)4020167-3 gnd rswk-swf Innung (DE-588)4027099-3 gnd rswk-swf Industrie- und Handelskammer (DE-588)4161603-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Körperschaft des öffentlichen Rechts (DE-588)4114245-7 s Genossenschaft (DE-588)4020160-0 s DE-604 Genossenschaftsrecht (DE-588)4020167-3 s Industrie- und Handelskammer (DE-588)4161603-0 s Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s Innung (DE-588)4027099-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kooperations- und genossenschaftswissenschaftliche Beiträge 27 (DE-604)BV000006147 27 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Irriger, Ulrich Genossenschaftliche Elemente bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften dargestellt am Beispiel der Handwerksinnungen und der Wirtschaftskammern Kooperations- und genossenschaftswissenschaftliche Beiträge Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Körperschaft des öffentlichen Rechts (DE-588)4114245-7 gnd Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd Genossenschaftsrecht (DE-588)4020167-3 gnd Innung (DE-588)4027099-3 gnd Industrie- und Handelskammer (DE-588)4161603-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134078-4 (DE-588)4114245-7 (DE-588)4020160-0 (DE-588)4020167-3 (DE-588)4027099-3 (DE-588)4161603-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Genossenschaftliche Elemente bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften dargestellt am Beispiel der Handwerksinnungen und der Wirtschaftskammern |
title_auth | Genossenschaftliche Elemente bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften dargestellt am Beispiel der Handwerksinnungen und der Wirtschaftskammern |
title_exact_search | Genossenschaftliche Elemente bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften dargestellt am Beispiel der Handwerksinnungen und der Wirtschaftskammern |
title_full | Genossenschaftliche Elemente bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften dargestellt am Beispiel der Handwerksinnungen und der Wirtschaftskammern von Ulrich Irriger |
title_fullStr | Genossenschaftliche Elemente bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften dargestellt am Beispiel der Handwerksinnungen und der Wirtschaftskammern von Ulrich Irriger |
title_full_unstemmed | Genossenschaftliche Elemente bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften dargestellt am Beispiel der Handwerksinnungen und der Wirtschaftskammern von Ulrich Irriger |
title_short | Genossenschaftliche Elemente bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften |
title_sort | genossenschaftliche elemente bei offentlich rechtlichen korperschaften dargestellt am beispiel der handwerksinnungen und der wirtschaftskammern |
title_sub | dargestellt am Beispiel der Handwerksinnungen und der Wirtschaftskammern |
topic | Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Körperschaft des öffentlichen Rechts (DE-588)4114245-7 gnd Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd Genossenschaftsrecht (DE-588)4020167-3 gnd Innung (DE-588)4027099-3 gnd Industrie- und Handelskammer (DE-588)4161603-0 gnd |
topic_facet | Rechtsstellung Körperschaft des öffentlichen Rechts Genossenschaft Genossenschaftsrecht Innung Industrie- und Handelskammer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000006147 |
work_keys_str_mv | AT irrigerulrich genossenschaftlicheelementebeioffentlichrechtlichenkorperschaftendargestelltambeispielderhandwerksinnungenundderwirtschaftskammern |