Bauprojektablauf: Grundlagen und Modelle für eine effiziente Ablaufplanung im Bauwesen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Verl. TÜV Rheinland
1991
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Gesellschaft für Projektmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung graph. Darst. |
ISBN: | 3824900319 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004541920 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090811 | ||
007 | t | ||
008 | 910819s1991 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824900319 |9 3-8249-0031-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75214666 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004541920 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-945 |a DE-Aug4 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-355 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QR 550 |0 (DE-625)142060: |2 rvk | ||
084 | |a QT 390 |0 (DE-625)142119: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 3800 |0 (DE-625)156399: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 080f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Scheifele, Daniel R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bauprojektablauf |b Grundlagen und Modelle für eine effiziente Ablaufplanung im Bauwesen |c Daniel R. Scheifele |
264 | 1 | |a Köln |b Verl. TÜV Rheinland |c 1991 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe der Gesellschaft für Projektmanagement | |
650 | 0 | 7 | |a Ablaufplanung |0 (DE-588)4122751-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ablaufplanung |0 (DE-588)4122751-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795959 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118675980025856 |
---|---|
adam_text | i Inhaltsverzeichnis
| Inhaltsverzeichnis
i
: Vorwort
0 Zusammenfas$uns...........................................................................................................l
1. Einleitung 5
* • ¦© ¦««.«™..«.««¦.........««««««..«««««.««..«.««..«««««»..¦..«. .«.«.«« ...«««™.««...™.«.«. .«.« «..™ .»«« .«»*
2. Allgemeine Grundlagen ..................................................................................................9
3. Konzept eines Ablaufmodelles für Bauprojekte .................................................. 27
4. Modellablauf für Bauprojekte................................................................................... 65
5. Leitlinien für die Anwendung des Ablaufmodelles............................................... 127
6. Anwendung des Ablaufmodelles.............................................................................. 163
7. Schlussbemerkungen und Ausblick......................................................................... 183
Summary ..................................................................................................................... 187
Index
Abkürzungen
Anhänge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
; 0 Zusammenfassung...........................................................................................................l
0.1 Gegenstand und Zielsetzung 1
0.2 Grundlagen 1
0.3 Konzept Ablaufmodell für Bauprojekte 1
0.4 Modellablauf für Bauprojekte 2
0.5 Leitlinien für den praktischen Einsatz des Modellablaufes 2
0.6 Anwendung des Modellablaufes 3
0.7 Wesentliche Ergebnisse 3
1. Einleitung 5
1.1 Problemstellung 5
1.2 Gegenstand der Untersuchung 5
1.3 Zielsetzungen 6
1.4 Vorgehen 6
1.5 Hinweise für den Leser dieses Buches 7
2. Allgemeine Grundlagen.» „„.^„....„.....................................9
2.1 Hauptbegriffe 9
2.2 Informatikunterstützung im Bauprojektablauf 10
2.3 Projektinformationen 11
2.3.1 Daten und Informationen im Bauprojektablauf. 11
23.2 Informationssysteme im Bauprojektablauf 14
2.4 Graphen und Petri Netze 16
2.4.1 Graphen 16
2.4.2 Petri Netze 17
Inhaltsverzeichnis
2.4.3 Netztransformationen 21
a) Vergröberung 22
b) Verfeinerung 22
c) Einbettung und Restriktion 22
d) Faltung und Entfaltung 23
2.4.4 Petri Netze im Bauwesen 24
a) Petri Netze und Netzplantechnik 24
b) Steuerung von Bauprojektabläufen mit Petri Netzen 24
3. Konzept eines Ablaufmodelles für Bauprojekte..................................................... 27
3.1 Grundlagen und Bezüge des Konzeptes 27
3.2 Allgemeine Hinweise für die Gestaltung und Lenkung von
Bauprojektabläufen 30
3.2.1 Etappierung 30
3.2.2 Hierarchische Bearbeitungsebenen 31
3.2.3 Aufgabenbearbeitung 32
3.3 Allgemeines Modell für Projektabläufe 38
3.3.1 Grundstruktur 38
a) Modellbegriff 38
b) Hierarchische Strukturen 39
3.3.2 Anlagenstruktur 40
3.3.3 Projektziele und Führungsaspekte 42
3.3.4 Projektorganisation 43
3.3.5 Projektumgebung 44
3.3.6 Projektzustände 46
3.3.7 Vorgänge 47
3.3.8 Abhängigkeiten 48
3.3.9 Allgemeine Beziehungen 52
3.4 Datenmodell für Projektabläufe 55
3.4.1 Zweck 55
3.4.2 Informatikbilfsmittel zur Gestaltung und Kontrolle von Projektabläufen 56
Inhaltsverzeichnis
j 3.4.3 Datenstruktur 57
I 3.4.4 Normalisierung 59
j 3.4.5 Einsatz 60
4. Modellablauf für Bauprojekte................................................................................... 65
4.1 Zweck, Aufbau und Methodik des Modellablaufes 65
4.1.1 Zweck und Aufbau 65
4.1.2 Methodik und Strukturen 66
a) Ergebnisorientiertes Vorgehen 66
b) Vorgangshierarchie 67
4.1.3 Gliederungskriterien im Ablauf 68
4.1.4 Darstellung des Modellablaufes 70
4.2 Basisablauf 71
4.2.1 Zweck und Aufbau des Basisablaufes 71
4.2.2 Ausgangslage für den Basisablauf. 75
a) Anlagenstruktur 75
b) Projektorganisation 76
c) Umgebungseinflüsse 77
4.3 Teilabläufe im Modellablauf 79
4.3.1 Zweck der Teilabläufe 79
4.3.2 Genehmigung und Entscheid Bauherr 81
4.3.3 Zusammenarbeit Bauherr und Gesamtprojektleiter 82
4.3.4 Zusammenarbeit in der Projektierung 84
4.3.5 Auftragsdefinition 85
4.3.6 Ausschreibung Vergabe Vertrag 85
4.3.7 Ausführung Gebäude 87
4.3.8 Bewilligung 87
4.3.9 Inbetriebsetzung 88
4.4 Bereiche für Alternativen im Bauprojektablauf. 89
4.4.1 Allgemeines 89
Inhaltsverzeichnis
4.4.2 Projektdefinition 90
4.4.3 Bewilligung 91
4.4.4 Bauherren Leistungen 92
4.4.5 Zusammenarbeit im Projekt Team, Technische Möglichkeiten 93
4.4.6 Informatik Einsatz in der Abwicklung von Bauprojekten 94
4.4.7 Inbetriebsetzung von baulichen Anlagen 95
4.5 Ablaufalternativen 95
4.5.1 Zweck der Ablaufalternativen 95
4.5.2 Prpjektdefinition 96
a) Basisablauf 96
b) Zielsetzungen für Ablaufalternativen 97
c) Ablaufalternativen 98
4.5.3 Bewilligung 99
a) Basisablauf 99
b) Zielsetzungen für Ablaufalternativen 99
c) Lösungsansätze 100
d) Ablaufalternativen 101
4.5.4 Bauherren Leistungen 102
a) Basisablauf 102
b) Zielsetzungen für Ablaufalternativen 103
c) Ablaufalternativen 104
4.5.5 Zusammenarbeit im Projekt Team, Technische Möglichkeiten 105
a) Basisablauf 105
b) Zielsetzungen für Ablaufalternativen 105
c) Ablaufalternativen 106
4.5.6 Informatik Einsatz in der Abwicklung von Bauprojekten 106
a) Basisablauf 106
b) Zielsetzungen für Ablaufalternativen 107
c) Ablaufalternativen 107
43.7 Inbetriebsetzung 108
a) Basisablauf 108
Inhaltsverzeichnis b) Zielsetzungen für Ablaufalternativen 109
c) Ablaufalternativen 109
4.6 Zusammenhänge, Bedeutung und Vorteile der Lösungen im
Modellablauf HO
4.6.1 Zusammenhänge zwischen Problembereichen 110
4.6.2 Projektdefinition 112
4.6.3 Bewilligung 115
4.6.4 Bauherren Leistungen 117
4.6.5 Zusammenarbeit im Projekt Team, technische Möglichkeiten 119
4.6.6 Informatik Einsatz 123
4.6.7 Inbetriebsetzung 125
5. Leitlinien für die Anwendung des Ablaufmodelles.................................~~.~..~~. 127
5.1 Ziele der Modellanwendung 127
5.1.1 Ziele für Bauprojektabläufe 127
5.1.2 Ziele des Modelleinsatzes 128
5.2 Vorgehen bei der Ablaufplanung 128
5.2.1 Ablaufplanung und kontrolle 128
5.2.2 Darstellung von Abläufen 129
5.2.3 Konzept eines Vorgangsinformationssystems für Bauprojektabläufe 131
5.3 Grundlagen und Voraussetzungen in der Ablaufplanung 133
5.3.1 Anlagenstruktur 133
5.3.2 Beurteilung der Projektumgebung und ziele 136
5.3.3 Ablaufkonzept 137
5.4 Entwurf von Ablaufplänen mit dem Ablaufmodell 140
5.4.1 Vorgehen bei der Gestaltung von Ablaufplänen 140
5.4.2 Grobterminierung, Etappierung 141
5.4.3 Teilabläufe 142
5.4.4 Entwurf Ablaufplan Netztransformationen 143
Inhaltsverzeichnis
5.5 Termin und Kapazitätsplanung 144
5.5.1 Vorgehen bei der Termin und Kapazitätsplanung 144
5.5.2 Determinierte Zeitpunkte / Meilensteine 144
5.5.3 Vorgangsdauern 145
5.5.4 Ermittlung der Projektdauer und Beurteilung der Kapazitäten 150
5.6 Optimierung von Projektabläufen 151
5.6.1 Bildung von Ablaufalternativen 151
a) Vorgehen bei der Bildung und Auswahl von Ablaufalternativen 151
b) Ziele in der Ablaufplanung 151
c) Mögliche Schwachstellen in Projektabläufen 152
d) Entwicklung von Ablaufalternativen 153
e) Reduktion der Projektdauer 153
5.6.2 Auswahl von Ablaufalternativen 154
a) Konzept für die Beurteilung von Ablaufalternativen 154
b) Ablaufrelevante Projektziele 155
c) Beurteilen der Zielerreichung 158
d) Kosten und Nutzen von Terminverschiebungen 159
5.6.3 Kosten und Nutzen der Ablaufplanung 160
5.7 Ablauf und Terminkontrolle 160
6. Anwendung des Ablaufmodelles..™.„.....»...„.„™..~....._........„.......„.................... 163
6.1 Entwicklungen in der Praxis 163
6.1.1 Projektleiterhandbuch Suter + Suter AG 163
6.1.2 Zusammenarbeit und Führung eines Projekt Teams mit EDV 164
6.2 Referenzprojekte 166
63 Erkenntnisse zum Modellablauf für Bauprojekte 168
63.1 Aussagen zu den Strukturen und Grundideen des Modellablaufes 168
a) Ãœberblick. 16g
b) Gliederungskriterien 170
c) Führungs und Bearbeitungsebenen 171
Inhaltsverzeichnis
d) Ergebnisorientiertes Arbeiten und systematische Zwischenziele 171
6.3.2 Erkenntnisse zum Basisablaufund den Ablaufalternativen 171
a) Ãœberblick 171
b) Allgemeine Hinweise 173
c) Vorbereitung 173
d) Vorprojektierung 174
e) Auflage bzw. Bewilligungsprojektierung 174
f) Detailstudien 175
g) Vorbereitung der Ausführung 175
h) Ausführung 176
i) Inbetriebsetzung und Abschluss 176
6.4 Erfahrungen aus der Anwendung des Ablaufmodelles 176
6.4.1 Anlagenstruktur 176
6.4.2 Projektumgebung 177
6.4.3 Projektbeteiligte 177
6.4.4 Abläufe 178
6.4.5 Spezielle Punkte 179
6.4.6 Zusammenfassende Feststellungen 180
a) Bauherrenleistungen 180
b) Zusammenarbeit und Koordination 180
c) Bewilligungen 181
d) Inbetriebsetzung 181
e) Termine und Kapazitäten 181
7. Schlussbemerkungen und AnsfrHfft.. .., ,,..., .., ...., Ig3
7.1 Beurteilung des Modelles 183
7.1.1 Vorteile und Nachteile des Modelies 183
7.1.2 Beurteilung der Zielerreichung 184
7.2 Standardisierung von Projektabläufen in Zukunft 185
Inhaltsverzeichnis
Summary • • « 187
Subject and Goal 187
Fundamentals 187
Model for Planning the Sequence of Activities of Complex Construction Projects 187
Standard Schedules for Construction Projects 188
Recommendations for Practical Use of the Standard Schedules 188
Application of the Standard Schedules for Construction Projects 189
Index
Abkürzungen
Anhänge
Inhaltsverzeichnis Anhang A: Allgemeine Anhänge
Anhang AI: Literaturverzeichnis A.1
Anhang A2: Figuren und Tabellenverzeichnis Ai
Anhang A3: Ergänzungen Allgemeine Grundlagen A.11
Anhang A4: Grundlagen der Informatikunterstützung A.55
Anhang A5 Glossar A.67
Anhang B: Datenbanken und Listen zum Modellablauf
Anhang Bl: Basisablauf: Vorgangsliste B.3
Anhang B2: Basisablauf: Teilabläufe B. 13
Anhang B3: Modellablauf: Anlagenstrukturen B. 17
Anhang B4: Modellablauf: Liste der Umgebungseinflüsse B.21
Anhang B5: Modellablauf: Liste der Projektbeteiligten B.23
Anhang C: Beschreibung eines Vorgangsinformationssystems V1S (Prototyp)
Anhang D: Basisablauf Ablaufpläne
Ablaufplan Stufe 0 (Management Summary)
Ablaufplan Stufe 1 (Ãœbersichtsplan)
Vorbereitung und Projektierung
Ausführung und Inbetriebsetzung
Ablaufpläne Stufe 2 (Koordinationsplan)
Generelle Vorbereitung
Vorstudien
Vorprojektierung
Bewilligungsprojektierung
Detailprojektierung
Ausführung
Inbetriebsetzung
|
any_adam_object | 1 |
author | Scheifele, Daniel R. |
author_facet | Scheifele, Daniel R. |
author_role | aut |
author_sort | Scheifele, Daniel R. |
author_variant | d r s dr drs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004541920 |
classification_rvk | QP 360 QR 550 QT 390 ZI 3800 |
classification_tum | BAU 080f |
ctrlnum | (OCoLC)75214666 (DE-599)BVBBV004541920 |
discipline | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02008nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004541920</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090811 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910819s1991 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824900319</subfield><subfield code="9">3-8249-0031-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75214666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004541920</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)142060:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)142119:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)156399:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 080f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheifele, Daniel R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauprojektablauf</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Modelle für eine effiziente Ablaufplanung im Bauwesen</subfield><subfield code="c">Daniel R. Scheifele</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Verl. TÜV Rheinland</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Gesellschaft für Projektmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ablaufplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122751-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ablaufplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122751-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795959</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004541920 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:14:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3824900319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795959 |
oclc_num | 75214666 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-945 DE-Aug4 DE-706 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-945 DE-Aug4 DE-706 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Verl. TÜV Rheinland |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe der Gesellschaft für Projektmanagement |
spelling | Scheifele, Daniel R. Verfasser aut Bauprojektablauf Grundlagen und Modelle für eine effiziente Ablaufplanung im Bauwesen Daniel R. Scheifele Köln Verl. TÜV Rheinland 1991 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Gesellschaft für Projektmanagement Ablaufplanung (DE-588)4122751-7 gnd rswk-swf Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd rswk-swf Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd rswk-swf Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 s Ablaufplanung (DE-588)4122751-7 s DE-604 Projektplanung (DE-588)4115649-3 s Planung (DE-588)4046235-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheifele, Daniel R. Bauprojektablauf Grundlagen und Modelle für eine effiziente Ablaufplanung im Bauwesen Ablaufplanung (DE-588)4122751-7 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122751-7 (DE-588)4046235-3 (DE-588)4115649-3 (DE-588)4120975-8 |
title | Bauprojektablauf Grundlagen und Modelle für eine effiziente Ablaufplanung im Bauwesen |
title_auth | Bauprojektablauf Grundlagen und Modelle für eine effiziente Ablaufplanung im Bauwesen |
title_exact_search | Bauprojektablauf Grundlagen und Modelle für eine effiziente Ablaufplanung im Bauwesen |
title_full | Bauprojektablauf Grundlagen und Modelle für eine effiziente Ablaufplanung im Bauwesen Daniel R. Scheifele |
title_fullStr | Bauprojektablauf Grundlagen und Modelle für eine effiziente Ablaufplanung im Bauwesen Daniel R. Scheifele |
title_full_unstemmed | Bauprojektablauf Grundlagen und Modelle für eine effiziente Ablaufplanung im Bauwesen Daniel R. Scheifele |
title_short | Bauprojektablauf |
title_sort | bauprojektablauf grundlagen und modelle fur eine effiziente ablaufplanung im bauwesen |
title_sub | Grundlagen und Modelle für eine effiziente Ablaufplanung im Bauwesen |
topic | Ablaufplanung (DE-588)4122751-7 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd |
topic_facet | Ablaufplanung Planung Projektplanung Bauvorhaben |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scheifeledanielr bauprojektablaufgrundlagenundmodellefureineeffizienteablaufplanungimbauwesen |