Gesellschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
1991
|
Ausgabe: | 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LV, 1627 S. |
ISBN: | 3452219577 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004540126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151203 | ||
007 | t | ||
008 | 910812s1991 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452219577 |9 3-452-21957-7 | ||
035 | |a (OCoLC)231223109 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004540126 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-862 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-M122 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-706 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2432 | |
050 | 0 | |a KK2432.S35 1991 | |
082 | 0 | |a 346.43/066 344.30666 20 | |
082 | 0 | |a 346.43/066 |2 20 | |
082 | 0 | |a 344.30666 |2 20 | |
084 | |a PE 375 |0 (DE-625)135478: |2 rvk | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
084 | |a QP 447 |0 (DE-625)141891: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 110f |2 stub | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Karsten |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)124202918 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesellschaftsrecht |c von Karsten Schmidt |
250 | |a 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 1991 | |
300 | |a LV, 1627 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Rechtspersonenrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vennootschapsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Business enterprises -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Corporation law -- Germany | |
650 | 4 | |a Business enterprises |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporation law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795103 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/PE 375 S352(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 88404 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000053615 |
_version_ | 1806174004682162176 |
adam_text | INHALT VORWORT V INHALTSUEBERSICHT .......... :..... :................
VRR INHALT ..I.. IX ABKUERZUNGS-UNDLITERATURVERZEICHNIS ...XLIL ERSTER
TEIL: ALLGEMEINE LEHREN ERSTER ABSCHNITT: GRUNDLAGEN . 3 S 1 ZAM
GEGENSTAND DES GESELLSCHAFTSRECBTS I. DER BEGRIFF DES
GESELLSCHAFTSRECHTS 1. DIE GESELLSCHAFTEN ALS KOOPERATIVE
SCHULDVERHAELTNISSE UND ALS VERBAENDE . 2. GESELLSCHAFTSRECHT UND
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN. II. DAS GESELLSCHAFTSRECHT IM SYSTEM DER
RECHTSORDNUNG. 1. GESELLSCHAFTSRECHT ALS PRIVATRECHT 2.
GESELLSCHAFTSRECHT UND ALLGEMEINES PRIVATRECHT. 3. GESELLSCHAFTSRECHT,
HANDELSRECHT, IJNTERNEHMENSRECHT UND ARBEITSRECHT. 4. GESELLSCHAFTSRECHT
UND FLIRTSCHAFTSRECHT, INSBESONDERE KARTELLRECHT 5.
GESELLSCHAFTSRECHTUNDSTEUERRECHT 6. GESELLSCHAFTSRECHT, PROZESSRECHT UND
INSOLVENZRECHT. 7. GESELLSCHAFTSRECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND
RECHTSVEREINHEITLI- CHUNG. 8. DAS GESELLSCHAFTSRECHT DER EHEMALIGEN DDR.
. S 2 QUELLEN DES GESELLSCBAFTSRECBTS . I.
RECHTSQUELLENDESDEUTSCHENGESELLSCHAFTSRECHTS 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
RECHRCNORMEN 2. RECHTSFORTBILDUNG 3. DIE BEDEUTUNG DER
KAUTELARJURISPRUDERLZ. . . II. GESELLSCHAFTSRECHT UND
RECHTSVEREINHEITLICHUNG: ,,EUROPAEISCHES GESELL- SCHAFTSRECHT . 1.
GRUNDSAETZLICHES . 2. ANGLEICHUNG DURCH RICHTLINIEN 3. SUPRANATIONALES
GESELLSCHAFTSRECHT 4. UEBEREINKOMMEN. 3 3 3 5 6 6 8 1L 1,4 1,6 1,9 20 23
26 26 26 27 29 3L 3L 32 34 34 IX SS 2-4 INHAH III. LITERATURZUM
GESELLSCHAFTSRECHT 1. LEHRBUECHER, MONOGRAPHIEN, KOMMENTARE UND 2.
MATERIALIEN. 3. ZEITSCHRIFTEN HANDBUECHER 35 JF 36 37 II. III. IV. S3 I.
V. DER PLAN DER VORLIEGENDEN DARSTELLUNG ZWEITER ABSCHNITT: VERTRAG,
VERTRAGSZWECK UND VERTRAGSFREIHEIT IM GESELL- SCHAFTSRECHT. SYSTEM UND.
ENTUTICKLUNG DES GESELLSCBAFTSRECHTS JG DIE ORDNUNG DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN RECHTSFORMEN 3G 1. GESELLSCHAFTEN IM WEITEREN
UND GESELRSCHAFTEN IM ENGEREN SI . . . : : . 3G 2.
PERSONENGESELLSCHAFTEN UND KOERPERSCHAFTEN . 39 3. RECHTSFAEHIGE UND
NICHTRECHTDAEHIGE PERSONENVEREINIGUNGEN, VERBANDS- ORGANISATIONEN UND
SCHLICHTE SCHULDVERHAELTNISSE . 40 4. ZWECKUNTERSCHEIDUNGEN 4L GRENZEN
DER RECHTSFORMSYSTEMADK 42 1. RECHTSFORMEN UND TYPEN IM
GESELLSCHAFTSRECHT 42 Z. KECHMTORMUEBERGREIFENDE STRUKTUREN. 44 DIE
ALLGEMEINEN UND DIE BESONDEREN LEHREN DES GESELLSCHAFTSRECHTS 45
1.ALLGEMEINESGESELLSCHAFTSRECHTUNDBESONDERESGESETZESRECHT******** 2.
INSTITUTIONENBILDUNG ALS AUFGABE 45 FU1LEIC.TR;CTR1E UND GEGENWART DER
GESELLSCHAFTSRECHTSWISSENSCHAFT 46 1. DIE HISTORISCHE DIMENSION DES
GESELLSCHAFTSRECHTS 46 2. SOZIALGESCHICHTE UND NORMENGESCHICHTE . 48 S4
I. VERBANDSZUTECH UND GEMEINSAMER ZWECH DAS GRUNDPROBLEM DES
,,GEMEINSAMEN ZWECKF 49 49 49 49 51 1. DERMEINUNGSSTAND 2.
DIFFERENZIERUNGEN II. DER VERBANDSZWECK. 1.
DERVERBANDSZWECKALSKONSTIRUIERENDESVERBANDSELEMENT. ., . . . . . 2.
VERBANDSZWECK UND RECHTSSUBJEKTIVITAET . . 3. VERBANDSZWECK UND
,,GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS.. ALS PROBLEME DES VERBANDS-INNENRECHTS 54
54 55 / III. DAS PROBLEM DER MANTELGRUENDUNG UND DER MANTELVERWENDUNG 59
1. DER BEGRIFF DES GMBH-MANTELS UND DIE RECHTSPOLITISCHE PIOBREM LT . .
60 2. MANTELBESTAND UND.MANTELGRUENDUNG 61, 3. DIE MANTELVERWENDUNG UND
IHRE FOLGEN 62 X INBALT SS 5-6 $ J GESELLSCHAFTSVERTRAG UND SATZUNG ALS
GRUNDHGEN GESELLSCBAFTSRECHTLICHER RECBTSVERBAEHNISSE. I. GRUNDLAGEN 1.
GESELLSCHAFTSVERTRAG ODER SATZUNG ALS RECHTSGESCHAEFTLICHE GRUNDLAGEN . .
2. FUNKTIONSUNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER ,,SATZUNG UND DEM ,,GESELL-
SCHAFTSVERTRAG ? . . . 3. DIE GESELLSCHAFTER (MITGLIEDER) ALS FLERREN
DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS (DER SATZUNG): DAS PROBLEM DER SOG.
SATZUNGSAUTONOMIE . 4. AUSLEGUNG VON GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN 5.
SATZUNGSAEHNLICHE TIRKUNG VON NEBENABREDEN DER GESELLSCHAFTER? . [. DIE
RECHTSFORMEN- UND TYPENORDNUNG 1. DER NUMERUS CLAUSUS DER RECHTSFORMEN
2. DIERECHTSFORMWAHL. . . 3. DER RECHTSFORMZWANG 4. DAS PROBLEM DER
TYPENGESETZLICHKEIT III. DIE GESTALTUNGSFREIHEIT UND IHRE GRENZEN L.
ZWINGENDES RECHT, DISPOSITIVES RECHT UND DAS PROBLEM DER TYPENFREI- HEIT
. . 2. DAS PROBLEM DER GESTALTUNGSFREIHEIR ZWISCHEN RECHTSDOGMATIK UND
IDEOLOGIE LOO 3. STELLUNGNAHME . 106 4. DIE INHALTSKONTROLLE BEI
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN UND BEI VEREINEN LO7 IV. DIE ANPASSUNG VON
SATZUNGEN UND VERTRAEGEN AN VERAENDENE UMSTAENDE L1L 1. PROBLEMSTELLUNG .
LLL 2. UBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND. LL3 3. ANPASSUNG,
ANPASSUNGSVOLLZUG UND ANPASSUNGSPFLICHT. 114 4. KASUISTIK 116 5.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN IN DER KRISE UND INSOLVENZ 118 56
VERBANDEAUFFEHLERHAFTERVERTRAGSGRUNDLAGE.... L2O L ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN. . . L2O 1. GRUNDSATZ 120 2. DIE DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN:
FAKTISCHE GESELLSCHAFT, FEHLERHAFTE GESELLSCHAFT ODER
SCHEINGESELLSCHAFT? 122 3. DIE BEGRUENDUNG DER LEHREVON DERFEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT . . . . . . . 1,23 II. DERANWENDUNGSBEREICH 1. FEHLERHAFTE
SATZUNGEN BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN, GENOSSENSCHAFTEN UND VEREINEN 2.
FEHLERHAFTE GESAMTHANDS-PERSONENGESELLSCHAFTEN 3. DIE FEHLERHAFTE
INNENGESELLSCHAFT . . . 67 67 67 72 75 77 82 83 84 85 88 93 97 97 T25
125 127 128 XI SS 6-8 INBALT LLL TATBESTAND UND RECHTSFOLGEN 1.
VORAUSSETZUNGEN 2. RECHTSFOLGEN. 3. GRENZEN IV. FEHLERHAFTE
STRUKTURAENDERUNGEN 2. FEHLERHAFTER BEITRITT UND FEHLERHAFTER AUSTRITT 1.
I.L,L RL-RRF.,E LLNDERUNGEN DER.VERBANDSVERFASSUNG 3. FEHLERHAFTE
RECHTSNACHFOLGE IN DIE MITGLIEDSCHAFT DRITTER ABSCHNITT:
GESELLSCHAFTSRECHT UND VERBANDS-ORGANISATIONSRECHT S 7 GESELLSCHAFT UND
VERBAND.SORGANISATION L SCHULDVERHAELTNIS, ORGANISATION UND VERBAND 1.
VERBANDSBEGRIFF UND VERBANDSORGANISATION 2. VERBAND, KOERPERSCHAFT UND
AUSSAEGESELLSCHAFT. 3. INNENVERHAELTNIS UND AUSSENVERHAELTRIIS. ORGANISATION
OHNE VERBANDSSTRUKTUR: DIE STIFTUNG 1. GRUNDLAGEN . . 2. DAS
STIFTUNGSRECHT DES BGB. 3. DIE STIFTUNG & CO. ALS VETBAND . 130 130 T32
133 T37 137 1,39 140 1,45 T+J II. 145 R45 1,46 149 150 150 154 156 157
157 157 R57 R59 161 R62 164 T67 167 T70 17L 172 175 S8 I. II. 2.
ZWTHEORIENSTREIT 3. DIE. RECHTSPOLITISCHE KOMPONENTE: DIE REALE
VERBANDSPERSONUCT T AS . SOZIALE B.ASIS DERJURISTISCHEN PERSON 4. DIE
RECHTSPOSITIVISTISCHE KOMPONENTE: LEHREN AUS DER ,,FIKTIONS- THEORIE 5
NORMATIVBESTIM-MUNGEN, REGISTRIERUNG UND KONZESSION BEI DER ERLAN- GUNG
CLER KECHTSTAEHIGKEIT . . . VERBAENDE ALS RECHTSTRAEGER GRUNDLAGEN DIE
JURISTISCHE PERSON 1. GRUNDLAGEN DIE GESAMTHANDS GESELLSCHAFT 1.
DIETHEORIEDERGESAMTHAND.. - ^. 2. DERMEINUNGSSTAND 3. KEIN
EINHEITSMODELL DER GESAMTHAND NACH GELTENDEM RECHT . . 4. DIE
POSITIVISTISCHE METHODE. 5. GESAMTERGEBNIS . III. XII INHALT SS 8-10 IV.
DER UNTERSCHIED ZWISCHEN JURISTISCHER PERSON UND GESAMTHAND L GRENZEN
DER RECHTSSUBIEKTIVITAET?. 2. GRENZEN DER VERSELBSTAENDIGUNG GEGENUEBER DEN
MITGLIEDERN. V. GEGENSTAENDLICHE GRENZEN DER RECHTSFAEHIGKEIT. . 1.
RELATIVITAET DER RECHTSFAEHIGKEIT? . 2. BEGRENZUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT
DURCH DEN VERBANDSZWECK (ULTRA-VIRES- DOKTRIN)? S 9 DAS
DURCHGRIFFSPROBLEM L GRUNDLAGEN 1. GEGENSTANDDERDISKUSSION. . . 2. DER
UMFASSENDE PROBLEMANSATZ. II. DIE STREITENDEN LEHREN 1.
ECHTEDURCHGRIFFSLEHREN. 2. ZUR ECHNTNGS-, AUSLEGUNGS- UND ECHTE
NORMZWECKMETHODEN 3. STELLUNGNAHME L89 190 176 176 177 181 181 183 186
186 186 188 2T9 219 220 N1^ R92 193 III. CHARAKTERISTISCHE ZURECHNUNGS-,
AUSLEGUNGS- UND NORMANWENDUNGSFAELLE L.VERTRAGSPROBLEME ....;... 2.
NORMANWENDUNGSPROBLEME . 3. MISSBRAEUCHLICHE RECHTSAUSUEBUNG IV. DAS
PROBLEM DER SOG. DURCHGRIFFSHAFTUNG . 1. PROBLEMSTANDUNDLOESUNGSANSATZ .
. . 2. DIE FAELLE DER SPHAERENVERMISCHUNG 3. DIE BEHERRSCHUNG DER
GESELLSCHAFT 4. DASPROBLEMDERUNTERKAPITALISIERUNG ....:.... 5.
DIREKTZUGRIFF DES GLAEUBIGERS IN DER MASSELOSEN INSOLVENZ 6.
HAFTUNGSDURCHGRIFF GEGEN DIE GESELLSCHAFT? . II.
ORGANSCHAFTLICHEVENRERUNG 1. ANWENDUNGDER GG 164FF. BGB. 2. GRENZEN UND
MISSBRAUCH ORGANSCHAFTLICHER VERTRETUNGSMACHT 3. VERBOTENES UND ERLAUBTES
SELBSTKONTRAHIEREN ($ LGL B-GB) S LA DIE VERBAENDE ALS HANDLUNGSEINHEIT:
ORGANSCHAFTLICBE ZARECBNUNG 2R2 L GRUNDLAGETR . ZL2 1.
IFLF SR.F LIGKEITUNDZURECHNUNGALSPROBLEM 212 2. DIE THEORIE DER
ORGANHANDLUNG: DER DOGMATISCHE STREIT ZWISCHEN DER ORGANTHEORIE UND DER
VERTRETERRHEORIE 215 3. AUSDEHNUNGAUFALLERECHTSFAEHIGENVERBAENDE. 2SS
4.GRUNDSAETZLICHEFOLGERUNGEN ..... 21.9 194 194 196 199 200 200 201 203
205 209 2T0 XIII SS 10=11 INBALT III. IV. DER VERBAND ALS BESITZER 1.
ZUR RECHTSFIGUR DES ORGANBESITZES 2. DIE JURISTISCHE PERSON ALS
BESITZER. 3. DER BESITZ DER GESAMTHANDSGESELLSCHAFT 4. DER GIWAHRSAM IM
STRAFRECHT UND IM VOLLSTRECKUNGSRECHT ZURECHNUNGDESORGANVERHALTENS. . 1.
S 31 BGB ALS AUSDRUCK EINES ALLGEMEINEN RECHTSSATZES . . 2. DER
GELTUNGSBEREICH DIESES RECHTSSATZES . 3. B-ESCHRAENKUNG DER
REPRAESENTATIONSHAFTUNG AUF NICHTRECHTSGESCHAEFTLICHES VERHALTEN? 4. DIE
ALLGEMEINEN HAFTUNGSVORAUSSERZUNGEN 5. DIEZURECHNUNG,IM STRAFRECHT, IM
RECHT DER ORDNUNGSWIDRIGKEITEN UND IM ORDNUNGSRECHT. WISSENSZURECHNUNG
. L. DAS PROBLEM 2. UE? ISSENSZURECHNUNGBEIVERTRETERNUND ORGANEN . : : :
: . : : : : : : : VIERTER ABSCHNITT: ENTSTEHUNG, AUFLOESUNG UND
VERAENDERUNG VON VERBANDS- ORGANISATIONEN . S 11 I. II. ENTSTEHUNG UND
BEENDIGUNG DES RECBTSTRAEGERS 3. KAPITALGESELLSCHAFTEN IV. 7ANN ENTSTEHT
DER RECHTSTRAEGER? . 1. PERSONENGESELLSCHAFTEN . . ., 2. VEREINE,
KAPITALGESELLSCHAFTEN UND GENOSSENSCHAFTEN 3. DAS-SONDERPROBLEM DER
EINMANNGRUENDUNG 4. RECHTSDOGMATISCHE KONSEQUENZEN . V. DIE BEENDIGUNG
DES RECHTSTRAEGERS L.FRAGESTELLUNGEN ..!.R 229 229 231 232 234 236 236
237 239 241 244 246 246 246 249 249 249 249 250 250 250 251 253 253 253
254 254 254 254 257 263 265 265 265 V. III. PROBLEMSTELLUNG . 1.
GESELLSCHAFTSSTRUKTUR UND GRUENDUNGSPROBLEME 2. GESELLSCHAFTSSTRUKTUR UND
ABWICKLUNGSPROBLEME F IE_JORGRUE.NDLYGS GESELLSCHAFT UND DER VERBAND IM
GRUENDUN GSSTADI UM . 1. UNTERSCHEIDUNG. 2. DIE
V-ORGRUENDUNG_SGESELLSCHAFT ALS VORVENRAG UND ALS INNENGESELLSCHAFT 3.
DER VERBAND IM GRUENDUNGSSTADIUM DIE NORMATIVBESTIMMUNGEN FUER DEN
ABSCHLUSS DER GRUENDUNG 1. PERSONENGESELLSCHAFTEN 2. VEREINE UND
GENOSSENSCHAFTEN XIV INHALT SS 11=12 2. 3. ^ T. 5. 6. DIE
AUFLOESUNGSGRUENDE DAS ENDE DES RECHTSTRAEGERS DIE VERFASSUNG DER VEREINE
UND GESELLSCHAFTEN IN LIQUIDATION DIE FORTSETZUNG AUFGELOESTER VERBAENDE
VOLLBEENDIGUNG UND NACHTRAGSLIQUIDATION . . . 266 266 270 272 274 VI.
DAS INSOLVENZRECHT DER VERBAENDE. . 277 1. INSOLVENZRECHT UND
INSOLVENZVERFAHREN 277 2. DIE,,INSOLVENZRECHTSFIHIGKEIT DER VERBAENDE
279 3. DIE INSOLVENZTATBESTAENDE 2GO 4. DIE VERFASSUNG DER VERBAENDE IM
INSOLVENZVERFAHREN 2G3 S 12 UMWANDLUNG I. GRUNDLAGEN 1.
BEDEUTUNGDESUMWANDLUNGSRECHTS 2. UMWANDLUNG KRAFT RECHTSGESCHAEFTS UND
IJMWANDLUNG KRAFT GESETZES . 3. DOGMATISCHE GRUNDBEGRIFFE: UNTERNEHMEN
UND GESELLSCHAFT - GRUEN- DUNG UND UMWANDLUNG 4. DIE DOGMATISCHEN
PRINZIPIEN DER UMWANDLUNG: FORMWECHSELNDE UND UEBERTRAGENDE UMWANDLUN G
5. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES UMWANDLUNGSRECHTS 6. RECHTSPOLITISCHE
HAUPTPROBLEME DES UMWANDLUNGSRECHTS II. DIEFORMWECHSELNDEUMWANDLUNG. 1.
DAS PRINZIP DER FORMWECHSELNDEN UMWANDLUNG 2. DIE FAELLE DER
FORMWECHSELNDEN UMWANDLUNG 3. DER ABLAUF DER FORMWECHSELNDEN UMWANDLUNG.
4. DER FORMWECHSEL ZWISCHEN AG UND GMBH IM BESONDEREN III. DIE
UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG 1. DAS PRINZIP DER UEBERTRAGENDEN UMWANDLUNG 2.
DIE UMWANDLUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 3. DIE UMWANDLUNG VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN 4. DIE UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG
EINZELKAUFMAENNISCHER UNTERNEHMEN IV. FORTBILDUNG UND L. GRUNDLAGEN 2.
VEREINSRECHT GRENZEN DES UMWANDLUNGSRECHTS 3. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN
RECHTS . 4. ERBENGEMEINSCHAFT 5. EINZELKAUFMANN 6. STILLE GESELLSCHAFT
288 288 288 289 292 294 296 298 299 299 299 301 301 JUJ JUJ 304 306 308
312 312 312 373 )TJ 314 314 315 7. PARTENREEDEREI XV SS 12-14 INBALT V.
REFORMPLAENE. 315 1. DERENRWURT.... 2. T;UE-;;;LIU;S,, ;HI.;;;;;: . : : :
: : . : . : : : . : : . : : : TIL S 13 VERSCBRNELZUNG UND TEILUNGVON
GESEL[SCHAFTEN . . 318 I FUSION UND ENTFLECHTUNG ALS
WIRTSCHAFTSRECHTLICHE UND GESELLSCHAFTSRECHT- LICHE-_GRUNDBEC.IFF. . .
JL8 1. IFLIRTSCHAFTSRECHR 2. GESELLSCHAFTR. .HR . : . : : : : : : : : :
: : : . : . : : : . : : . : : : : : :I3 III. VERS_CHMELZ NG.... 3ZO 1.
VERSCHMELZUNGUNDSACHGRUENDUNG 320 2. _E-NRWICKLUNGSGESCHICHTE DES
VERSCHMELZUNGSRECHTS 321 1.
Y:.R_ -H-.LZUNGSTECHNIKUNDENTSCHEID.RRRGRKO*P.R NZEN. . 322
4 DIEVERSCHMELZUNGVONKAPITALGESELLSCHJTEN.:...******** 5. DIE
VERSCHMELZUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 324 III.
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG,AUSGLIEDERUNGUNDSPALTUNC.... 326 1*
VERMOEGENSUEBENRAGUNG 326 2. AUSGLIEDERUNG. J 326 3. SPALTUNG 327 FUENFTER
ABSCHNITT: DIE VERBANDSVERFASSUNG FIL S 14 VERBANDSORGANISATION UND
VERBANDSORGANE TL I. GRUNDLAGEN TL 1. RECHTSGRUNDLAGEN . JFL1, 2. DIE
BEDEUTUNG DER ORGANSCHAFTLICHEN VERFASSUNG TL ARTEN DER ORGANE . . 332
L FUNKTIONSLU.RTE.SCHIEDE : . . : . . : . . : : : : 2.
SELBSTORGA R H L;;;;FREMDORGANSCHAFT. . . . . : : : : . : : : . : : : .
111O PIE]ERLPQSORGANE IM ORGANISATIONSRECHR DER PRIVATEN VERBAENDE SSG 1.
?I.EINRICHTUNGUNDBESETZUNGDERORGANE:.... 338 2. ORGANBES.TELLUNG UND
ANSTELLUNGSVERT IG. . 33G 3. DASPROBLEMDERSOG.FAKTISCHENORGRRRJ.. 340
DAS VERHAELTNIS DER EINZELNEN ORGANE ZUEINANDER 341 1.
9 *LTR - LRENNUNG,GEWALTENVERFLECHTUNGUNDGEWARRENKONTROLLE. 341 2.
DASPROBLEMDESORGANSTREITS. . . . . . DIE VERANTWORTLICHKEIT 1. DIE
HAFTUNG GEGENUEBER DEM VERBAND II. III. IV. V. 345 345 346 XVI 2. DIE
HAFTUNG GEGENUEBER DRITTEN. INBAB SS 14-16 VL DIE ENRLASTUNG. 1.
BEDEUTUNG 2. RECHTSNATURUND UEIRKUNG. . . . 3. ENDASTUNGSVERWEIGERUNG UND
ENTLASTUNGSKLAGE 4. DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DER ENTLAST,.TTRG.RTRJ
EIRREM VERZICHTSVERTRAG. J+/ J+/ 348 J)U 351 S 1T WILLENSBILDWNG DURCB
BESCHLUESSE S16 TIOE. I. II. 353 353 353 35S 356 358 359 359 363 365 368
368 369 371 371 371 376 377 382 382 384 386 391 391 396 397 399 I. II.
GRUNDLAGEN 1. DER BESCHLUSS ALS TECHNIK KOLLEKTIVER FLILLENSBILDUNG 2.
DER BESCHLUSS ALS RECHTSGESCHAEFT EIGENER ART UND AEIE STIMMABGABE ALS
IFLILLENSERKLAERUNG 3. DIEBESCHLUSSPROZEDUR. 4. BESCHLUSSFASSUNG UND
BESCHLUSSAUSFUEHRUNG . FEHLERHAFTE BESCHLUESSE 1. GRUNDLAGEN . 2.
AN{ECHTUNGSKLAGE UND NICHTIGKEITSKLAGE ALS GESTALTUNGSKLAGEN GEGEN
RECHTSWIDRIGE BESCHLUESSE 3. ANFECHTUNGS- UND NICHDGKEITSKLAGEN BEI ALLEN
VERBANDSFORMEN? . . . . LEITUNGSMACHT, MEHRBEITSHENSCBAFT UND. I.BRE
OERBAND,SRECHTLICHEN KORREK- LEITUNGSMACHT UND MEHRHEITSHERRSCHAFT 1.
DIE VERBANDSRECHTLICHE LEGITIMATION DER LEIRUNGSMACHT 2. DIE
VERBANDSRECHTLICHE LEGITIMATION DER MEHRHAEITSHERRSCHAFT
EINS,TIMMIGKEITSPRINZIP UND MEHRHEITSPRINZIP IM GELTENDEN RECHT. 1.
KOERPERSCHAFTEN:DASMEHRHEITSPRINZIP. . .. . . . . 2.
PERSONENGESELLSCHAFTEN:. EINSTIMMIGKEITSPRINZIP, MEHRHEITSKLAUSELN
UNDBESTIMMTHEITSGRUNDSATZ . . . . , 3. 4. DAS ERFORDERNIS EINER
QUALIFIZIERTEN MEHRHEIT INHALTSGRENZEN DER MEHRHEITSHERRSCHAFT IV. DIE
MITBESTIMMUNG IM UNTERNEHMEN III. DER MINDERHEITENSCHUTZ . 1*
RECHTSDOGMARISCHE UND RECHTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN . 2. D AS
RECHTSTECHNISCHE SYSTEM DES MINDERHEITENSCHLUTZES 3. ABSTUFUNG DES
SCHUTZES NACH INTENSITAETSGRADEN L.
LGSMATISCHE,HISTORISCHEUNDPOLITISCHEGRUNDLAGEN . . . . 2. UBERBLICK UEBER
DEN MITBESTIMMUNGSSRATUS DER LJNTERNEHMEN 3. UEBERBLICK UEBER DEN INHALT
DER MITBAESTIMMUNGSREGELN. 4. MITBESTIMMUNG IM KONZERN XVII SS 17-18
INHAH S 17 AUTONORNIE UNDABHAENGIGKEITOONVERBAENDEN: DAS KONZERNPROBLEM .
I. GRUNDLAGEN . 1, KONZERNWIRKLICHKEITUNDKONZERNRECHT . . . 2. DIE
HAUPTSAECHLICHEN REGELUNGSPROBLEME IM RECHT DER VERBUNDENEN IJNTERNEHMEN
KONZERNHERRSCHAFT AUF VERTRAGLICHER ODER TATSAECHLICHER GRUNDLAGE .
EINFACHE UND QUALIFIZIERRE ABHAENGIGKEIT . DER GLEICHORDNUNGSKONZERN DIE
UNTERSCHIEDLICHE KONZERNRESIST ENZ DER HANDELSGESELLSCHAFTEN UND -GE-
NOSSENSCHAFTEN. . . 1. AKTIENGESELLSCHAFT 2. GMBH 3.
PERSONENGESELLSCHAFT. 4, GENOSSENSCHAFT . 5. UMGEHUNG DURCH
BERRIEBSFUEHRUNGSVERTRAEGE ? DIE RECHTSFORMABHAENGIGE GESETZESENTWICKLUNG
1. DASAKTIENKONZERNRECHT 2. DER UNGEREGELTE BEREICH S 18 DIE FINANZ- UND
HAFTUNGSOERFASSUNG DER VERBAENDE I. GRUNDLAGEN 1. BETRIEBSWIRTSCHAFT UND
RECHTSWISSENSCHAFT. 2. RECHTLICHE GRUNDFRAGEN. II.
GRUNDFRAGENDERFINANZVERFASSUNG, 1. DAS RECHTSOROBLEM 2. EIGENKAPITAL UND
FREMDKAPITAL 400 400 400 402 405 408 409 J. 1 5. II. III. 410 411 4TL
4T2 413 414 414 414 415 4R6 4T6 416 417 417 41,7 418 423 424 426 3.
METHODEN DER KAPITALZUFUEHRUNG 4. RECHTSGRUNDSAETZE FUER ORDNUNGSMAESSIGE
EIGENKAPITALAUSSTAMUNG? . 5. DIE FINANZIERUNGSVERANRWORTUNG DER ORGANE
UND GESELLSCH AFIRR. . . III. EIGENKAPITAL UND FREMDKAPITAL . 1.
FRAGESTELLUNG: KREDITE ALS EIGENKAPITAL? 2. EINZELVERTRAGLICHE
GLEICHSTELLUNG VON KAPITAL 3. GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE GLEICHSTELLUNG
VON FREMDMITTELN MIT HAFTEN- DEM KAPITAL 429 4. ZWINGENDE GLEICHSTELLUNG
VON FREMDMITTELN MIT HAFTENDEM KAPITAL: DAS PROBLEM DER
EIGENKAPITALERSERZENDEN KREDITE 430 IV. DIE HAFTUNGSVERFASSUNG DER
VERBAENDE . 435 1. RECHTSPOLITISCHE UND DOGMATISCHE GRUNDLAGEN 435 2. DIE
FUNKTIONEN DER PERSOENLICHEN HAFTUNG UND IHR VERHAELTNIS ZUR KAPI-
T?LSICHERUNG ........ 43G 3. UBERBLICK UEBER DIE MITGLIEDERHAFTUNG DE
LEGE LATA . . 440 FREMDMITTELN MIT HAFTENDEM /AA ALL 428 XVIII INBAH SS
18-20 V. KONZERNFINANZIERUNG UND KONZERNHAFTUNG . 1. DAS PROBLEM 2,
FINANZIERUNG. 3, KONZERNHAFTUNG. SECHSTER ABSCHNITT: DAS RECHT DER
MITGLIEDSCHAFT S 19 DIE DOGRNATIK DER MITGLIEDSCHAFT I. GRUNDLAGEN 1.
VERBANDUNDMITGLIEDSCHAFT. . 2. DIE MITGLIEDSCHAFT ALS RECHTSINSTITUT .
3. DIE MITGLIEDSCHAFT ALS RECHTSVERHAELTNIS UND ALS SUBIEKTIVES RECHT.
TI. ERWERB UND VERLUST DER MITELIEDSCHAFT. 1* ERWERB 2. VERLUST 441 441
441 442 III. DIEMITGLIEDSCHAFTLICHENRECHTSVERHAELTNISSE . R.
SONDLERRECHTSBEZIEHUNGEN D., MI;;II.D ; ; V;; ;; ;;;;_ ANDER . 2.
SOZIALPTLICHTEN (SOZIALANSPRUECHE), INDIVIDUALPFLICHTEN (INDIVIDUALAN-
SPRUECHE) UND DRITTPFLICHTEN (DRITTANSPRUECHE) VAE MITGLIEDERN 3. DAS
SYSTEM DER MITGLIEDSCHAFTSPFLICHAEN N.RD UITGLI.DI.HAFTSRECHTE 4. DAS
ABSPALTUNGSVERBOT . 443 443 443 443 444 444 446 446 447 448 448 450 451
455 457 457 458 459 461, 461 461 461, 462 462 463 466 471 +/ Z 472 474
476 478 479 II. III. IV. DIE MITGLIEDSCHAFT ALS RECHTSGEGENSTAND 1.
GRUNDSATZ 2. VERFUEGUNG . 3. VOLLSTRECKUNG S 20 DIE MITGLIEDSCBAFTLICBEN
PFLICHTEN UND IHRE SANHTIONEN I. GRUNDSATZ . . 1. DIE VIELFALT DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN PFLICHTEN 2. BEITRAGSPFLICHTEN UND TREUPFLICHTEN
BEITRAG UND EINLAGE 1. GRUNDBEGRIFFE . . 2. BEITRAEGE 3. EINLAGEN
4.DERDH,RBIG.. .....::: LEISTUNGSSTOERUNGEN IM BEITRAGSVERHAELTNIS,
INSBESONI . S T T T.T L G.; . . 1. GRUNDSAETZLICHES . 2. SCHULDRECHT
UND ORGANISATIONSRECHT: DER STREIT UM DIE EINREDE DES
NICHTERFUELLTENVERTRAGESALSEXEMPLARISCHESPROBLEM .. . . . , . ? PL.
RISIKOORDNUNG BEI LEISTUNGSSTOERUNGEN IM BEITRAGSVERHAELTNIS . . 4.
DIEKAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHEBARDECKUNGSPFLICHI . . . . . 5
RUECKWIRKUNG AUF DAS VERBANDSVERHALMIS (GAESEILSCHAFTSVERHAELTNIS). . . .
XIX SS 20-21 INHAH IV. TREUPFLICHTEN 1. GRUNDLAGEN . . 2.
RECHTSFORMUNTERSCHIEDE? 3. REINES MINDERHEITENRECHT? 4. DIE SANKTIONEN
DER TREUPFLICHWERLETZUNG V DAS $(ETTBEWERBSVERBOT ZWISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER TREUPFLICHT UND
WIRTSCHAFTSRECHTLICHEMKARTELLVERBOT . . . .,.. 481 481 482 486 487 487
487 490 491 L VERTRAGLICHE UND GESETZLICHE J(I ETTBEWERBSVERBOTE . 2.
DER KONFLIKT MIT DEM KARTELLVERBOT 3. TREUPFLICHT
UND,,GESCHAEFTSCHANCENLEHRE S 21 DIE MITGLIED.SCBAFTLICHEN TEILHABE- UND
SCLTUTZRECHTE. . I. LEITUNGSBEFUGNISSE 1. DAS INSTITUT DES
GESCHAEFTSFUEHRENDEN GESELLSCHAFTERS . 2. LEITUNGSBEFUGNISSE ALS
MITGLIEDSCHAFTLICHE SONDERRECHTE. II. DAS STIMMRECHT . . . 1.
STIMMRECHTUNDSTIMMKRAFT. . . 2. STIMMVERBOTE , . 3. INHALTSSCHRANKEN
DERSTIMMRECHTSMACHT 4. SCHULDRECHTLICHE STIMMBINDUNGEN 5. DIE
OBLIGATORISCHE GRUPPENVERTRETUNG . III. DAS INFORRNATIONSRECHT 1.
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES INDIVIDUELLEN INFORMATIONSRECHTS 5.13 2.
KOLLEKTIVE INFORMATIONSRECHTE 51G DIE ACTIO PRO SOCIO 5LG 1. GRUNDLAGEN
. 5LG 2. DIE REIN SCHULDRECHTLICHE ACTIO PRO SOCIO . 522 3. DIE
GESELLSCHAFTERKLAGE BEI GESELLSCHAFTEN OHNE SELBSTAENDIGE VERTRE-
TUNGSORGANISATION . 523 4. DIE GESELLSCHAFTERKLAGE BEI ORGANISIERTEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN. . . . 525 5. DIE ACTIO PRO SOCIO IN DER
AUFGELOESTEN GESELLSCHAFT 527 6. DIE ACTIO PRO SOCIO AUSSERHALB DES
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS 530 7. HILFSZUSTAENDIGKEIT DES
EINZELGESELLSCHAFTERS FUER DIE GELTENDMACHUNG
VONDRITTFORDERUNGENDERGESELLSCHAFT? . . . . 532 ABWEHRRECHTE $4 1.
GRUNDLAGEN . $4 2. DIE ANFECHTUNGS- UND NICHTIGKEITSKLAGE ALS MODELLFALL
DER ABWEHR- KLAGE . $S 3. ANDERE FORMEN DER MITGLIEDSCHAFTLICHEN ACTIO
NEGATORIA . . . 537 4. SCHADENSERSATZKLAGEN WEGEN VERLETZUNG DER
MITGLIEDSCHAFT. 540 493 493 493 494 496 496 499 )UJ 506 510 513 IV. V.
XX INBAH SS 22-24 ZWEITER TEIL: DAS RECHT DER KOERPERSCHAFTEN ERSTER
ABSCHNITT: GRUNDLAGEN S 22 GEGENSTAND UND GRUNDLAGEN DES ALLGERNEINEN
KOERPERSCBAFTSRECBTS . . . . . I. GEGENSTANDDESKOERPERSCHAFTSRECHTS 1. DER
POSITIVRECHTLICHE KREIS DER KOERPERSCHAFTEN 2. KOERPERSCHAFT UND
JURISTISCHE PERSON II. GRUNDLAGENDES ALLGEMEINEN KOERPERSCHAFTSRECHTS L.
KOERPERSCHAFT, VERBAND UND MITGLIEDSCHAFT. . . 2. DAS AUSSENRECHT UND DAS
INNENRECHT DER KOERPERSCHAFTEN . ZWEITER ABSCHNITT: DER VEREIN DES
BUERGERLICHEN RECHTS S 23 GRUNDLAGEN WND GRUND.BEGRIFFE DES VEREINSRECBTS
I. DER VEREIN IN DER RECHTSORDNUNG. 1. BEGRIFF UND RECHTSNATUR DES
VEREINS 2. BEDEUTUNG IM RECHTSLEBEN 3. PRIVATES UND OEFFENTLICHES
VEREINSRECHT II. RECHTSFAEHIGE UND NICHTRECHTSFAEHIGE VEREINE . 1. DAS
NEBENEINANDER IM GESETZ 2. DRE ERLANGUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT UND DIE
PUBLIZITAET III. NICHTWIRTSCHAFTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE VEREINE 1.
BEDEUTUNG DES UNTERSCHIEDS 2. DIEABGRENZUNGSMETHODE 3. DURCHFUEHRUNG . S
24 DER RECBTSFAEHIGE VEREIN I. BEGRIFFUNDBEDEUTUNG 1. DER BEGRIFF DES
RECHTSFAEHIGEN VEREINS . 2. DIE BEDEUTUNG DES RECHTSFAEHIGEN VEREINS. II.
GRUENDUNG UND ERLANGUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT. . T. NICHTWIRTSCHAFTLICHE
VEREINE 2. RUEFINSCHAFTSVEREIN 3. DER VOR-VEREIN UND DIE ERLANGUNG DER
RECHTSFAEHIGKEIT . IIL DIE VERFASSUNG DES RECHTSFAEHIGEN VEREINS 1.
GRUNDLAGEN . 2. DER VORSTAND ALS LEITUNGSORGAN 3. MITGLIEDERVERSAMMLUNG
UND MITGLIEDERBESCHLUSS 4. SATZUNGSAENDERUNG UND ZWECKAENDERUNG 543 543 543
544 544 545 543 544 )+/ 547 547 547 548 549 551 551 551 554 554 555 558
563 563 563 563 563 S63 567 )/U 571 571 574 579 584 XXI S2T I. SS 24-26
INHAH IV. DIE MITGLIEDSCHAFT 1. ERWERB UND VERLUST 2. DER INHALT DER
MITGLIEDSCHAFT V. VERBANDSAUTONOMIEUNDMITGLIEDERSCHTTZ. . . 1.
GRUNDLAGEN . . 2. DERAUFNAHMEANSPRUCH 3. VEREINSSTRAFGEWALT VI. DAS
AUSSENRECHT DES RECHTSFAEHIGEN VEREINS 1. RECHTSTRAEGERSCHAFT,
PARTEIFAEHIGKEIT, KONKURSFAEHIGKEIT. . 2. HAFTUNGSVERHAELTNISSE VII. DAS
ENDE DES RECHTSFAEHIGEN VEREINS 1. GRUNDBEGRIFFE . . 2. VERLUST DER
RECHTSFAEHIGKEIT . 3. AUFLOESUNG UND LIQUIDATION . . . DER
NICBTRECHTSFLIHIGE VEREIN . BEGRIFFUND ABGRENZUNGSFRAGEN 615 1. DER
BEGRIFF DES NICHTRECHTSFAEHIGEN VEREINS . . . 615 2. ABGRENZUNGSPROBLEME
615 II. DER STATUS DES NICHTRECHTSFAEHIGEN VEREINS 1.
RECHTSNATURUNDRECHTSZUSTAENDIGKEIT 2. ANWENDBAREVORSCHRIFTEN. . . III.
DIE HAFTUNG 1. DIE HAFTUNG DES NICHTRECHTSFAEHIGEN VEREINS . 2. DIE
HAFTUNG DER MITGLIEDER 3. DIE HAFTUNG DES HANDELNDEN . . 4. EIN
ZUSAMMENFASSENDER BEISPIELFALL . . IV. DER NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN IN
PROZESS, VOLLSTRECKUNG UND KONKURS L.ZIVILPROZESS.... 2. ZW ANGSV
OLLSTRECKUNG 3. KONKURS DRITTER ABSCHNITT: DAS AKTIENRECHT 637 637 S26
I. )OE/ 587 589 591. 591 592 597 603 603 603 605 605 605 609 615 61,9
61,9 621 625 625 628 629 637 632 632 635 636 GRUNDKGEN BEGRIFF UND
RECHTSNATUR DER AKTIENGESELLSCHAFT UND DER KOMMANDITGESELL- SCHAFT AUF
AKTIEN $7 1. BEGRIFF DER AKTIENGESELLSCHAFT . . . 637 2. RECHTSNATUR
DER.AKTIENGESELLSCHAFT $7 3. DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN. 63G
II. GESCHICHTE UND BEDEUTUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT. 639 1. TATSAECHLICHE
ENRWICKLUNG 63G 2. GESETZLICHE ENRWICKLUNG 641 3. RECHTSPOLITISCHE
GEGENWARTSPROBLEME 645 XXII INHALT SS 26-28 III. LEITBILD UND TYPEN DER
AKTIENGESELLSCHAFT. 1. DAS GESETZLICHE LEITBILD UND DIE FORMELLE
SARZUNGSSRRENGE. 2. TYPEN DER AKTIENGESELLSCHAFT IV. GRUNDBEGRIFFE DER
FINANZ- UND ORGANISATIONSVERFASSUNG . 1. GRUNDLAGENDERFINANZVERFASSUNG
2. GRUNDLAGEN DER ORGANISATIONSVERFASSUNG DIE E NTSTE H UNG DER ABTIE
NGE S E LLS CB AFT ENTSTEHUNG DURCH UMWANDLUNG UND DURCH GRUENDUNG . 657
L.BEDEUTUNGDESUNTERSCHIEDS ..... 657 646 646 648 651 651 656 657 S27 I.
2. FAELLEDERUMWANDLUNG 3. FAELLEDERNEUGRUENDUNG . II. DIE GNINDUNG DER
AKTIENGESELLSCHAFT 1. GNINDUNGSTECHNIK. 2. GRUENDUNGSSTADIEN 3. DERABLAUF
DERGRUENDUNG. . . . 4. DIE RECHTSVERHAELTNISSE DER VOR-AG UND DIE
KONTINUITAET ZWISCHEN VOR- AG UNDAG 5. DIE QUALIFIZIERTE GRUENDUNG 6. DER
SCHUTZ DES GRUENDUNGSRECHTS DURCH HAFTUNGS- UND STRAFTATBESTAENDE. III.
GNINDUNGSMAENGEL. 1* HEILUNG UND GELTENDMACHUNG VON GRUENDUNGSMAENGELN. 2.
SATZUNGSMAENGEL . 3. ERKLAERUNGSMAENGEL S 28 DIE ORGANISATIONSVERFASSUNG
DER AHTICNGESELLSCHAFT I. DIE RECHTSSTELLUNG DES AKTIONAERS. 1.
MITGLIEDSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 2. DER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
3. LEISTUNGSPFLICHTEN 4. TREUPFLICHT UND SC 4. TREUPFLICHT UND
SCHAEDIGUNGSVERBOT. II. DER VORSTAND 1. AUFGABEN. 2. BESTELLUNG,
BESERZUNG UND ABBERUFUNG 3. ORGANISATION. . 4. VERANTWORTLICHKEIT III.
DER AUFSICHTSRAT. 1. DIE STELLUNG DES AUFSICHTSRATS NACH DEM AKTG. 2.
ZTTSAMMENSETZUNG. 3. PI. BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 4. DIE ORGANISATION DES AUFSICHTSRATS . IV.
DIEFLAUPTVERSAMMLUNG. 1. AUFGABEN. 657 658 658 658 659 659 662 663 666
667 667 667 668 669 669 669 670 671 671 675 675 678 681 684 686 686 696
697 703 /VJ 704 2. DAS VERFAHREN DER HAUPTVERSAMMLUNG. XXIII SS 28-30
INHALT 3. DAS AUSKUNFTSRECHT DES AKTIONAERS : 4. BESCHLUSSFASSUNGUND
STIMMRECHT. 5. FEHLERHAFTE BESCHLUESSE. V.
GEWALTENTRENNUNGUNDGEWALTENVERZAHNUNG 1. VORSTAND UND AUFSICHTS RAT . .
. 2. VORSTAND UND HAUPTVERSAMMLUNG S 29 DIE FINANZVERFASSUNG D.ER
AKTIENGESELLSCBAFT N4 I. GRUNDLAGEN . N4 1. DIE FINANZIERUNG DURCH
EIGEN- UND FREMDKAPITAL . . . 734 2. DAS PROBLEM DER
EIGENKAPITALERSETZENDEN AKTIONAERSKREDITE. 736 KAPITALAUFBRINGUNG UND
KAPITALERHALTUNG . 73G 1. KAPITALAUFBRINGUNG N8 2. KAPITALERHALTUNG. 744
3. SONSTIGER VERMOEGENSSCHUTZ . . 748 KAPITALERHOEHUNG UND KAPITALHERABS
ETZXNG 750 L.GRUNDLAGEN.. 750 2. DIE EFFEKTIVE KAPITALERHOEHUNG . . 751
3. DIE NOMINELLE KAPITALERHOEHUNG. 756 4. DIE EFFEKTIVE
KAPITALHERABSETN)NG 756 5. DIE NOMINELLE KAPITALHERABSETZTRRG. 757
RECHNUNGSLEGUNG UND GEWINNVERWENDUNG . 75G 1. RECHTSENTWICKLUNG 758 2.
DIE BESTANDTEILE DER RECHNUNGSLEGUNG: DERJAHRESABSCHLUSS UND DER LA-
GEBERICHT 759 3. AUFSTELLUNG, FESTSTELLUNG, PRUEFUNG UND PUBLIZITAET DES
JAHRESABSCHLUSSES . 763 STRUHTURAENDERUNGEN AND AUFLOESUNG DER
AHTIENGESELLSCBAFT 767 SATZUNGSAENDERUNG . 1. ZUSTAENDIGKEIT DER
HAUPTVERSAMMLUNG 2. DASVERFAHREN 3. KAPITALAENDERNDEMASSNAHMEN. UMWANDLUNG
1. GELTENDES RECHT . 2. REFORM VERSCHMELZUNG UND EINGLIEDERUNG . 1. DIE
VERSCHMELZUNG 2. DIEEINGLIEDERUNG IJNTERNEHMENSVENRAEGE 1. BEDEUTUNG 2.
BEHERRSCHUNGSVERTRAGUND GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG. . 3. ANDERE
LJNTERNEHMENSVERTRAEGE V. VERMOEGENSUEBEFTRAGUNG 1. GRUNDSAETZLICHES 707 711
7R8 728 728 730 II. III. RY. S30 I. 767 /6/ 767 768 768 768 769 769 769
771 773 773 774 / / / /) II. M. RY. XXIV INBAH SS 30-32 2.
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG AUF DIE OEFFENTLICHE HAND ODER AUF EINEN WAG. 776 3.
DER SCHUTZ DER AKTIONAERE GEGEN ANDERE UEBERTRAGUNGSMASSNAHMEN . 777 VL
AUFLOESUNG UND FORTSETZUNG DER AG 779 1. GRUNDLAGEN 779 2.
DIEAUFLOESUNGSTATBESTAENDE 780 3. AUFLOESUNGSVERFAHREN UND
FORTSETZUNGSMOEGLICHKEIT 781, 4. INSOLVENZRECHT. 782 S 31 GRUND.ZUEGE DES
AHTIENKONZERNRECHTS 784 L KONZERNRECHT UND KONZERNRECHTSKODIFIKATION 784
1. GRUNDSAETZLICHES. 784 2. AUFGABEN DES AKTIENKONZERNRECHTS. 785 II.
GRUNDBEGRIFFE DES POSITIVEN AKTIENKONZERNRECHTS 785
L.DERUNTERNEHMENSBEGRIFF.... 785 2. DER BEGRIFF DER VERBUNDENEN
LJNTERNEHMEN UND DIE BEDEUTUNG DER EIN- ZELTATBESTAENDE 787 3. DIE
EINZELTATBESTAENDE DER $$ 16-19 AKTG 789 4. VERTRAGSKONZERN, FAKTISCHER
KONZERN UND EINGLIEDERUNG . 793 III. DAS RECHT DES VERTRAGSKONZERNS 794
1. DER UNTERNEHMENSVERTRAG 794 2. DERBEHERRSCHUNGSVERTRAGIMBESONDEREN.,
796 3. DER GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG IM BESONDEREN 800 4. DER
VERTRAGSKONZERN IN DER INSOLVENZ . 800 IV. DAS RECHT DES FAKTISCHEN
KONZERNS. 1. GRUNDLAGEN 801 2. DAS REGELUNGSMODELL DER SS 311FF. AKTG .
802 3. DIE VERFASSUNG DES FAKTISCHEN KONZERNS NACH $$ 311FF. AKTG 805 4.
DAS VERBOT DES ,,QUALIFIZIERTEN FAKTISCHEN AKTIENKONZERNS. . 805 V.
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG. 808 1. HAUPTPROBLEME 808 2. DAS POSITIVE RECHT
DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG . 809 S 32 DIC KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF
AHTIEN 811 I.
RECHTSNATUR,ENTSTEHUNGSGESCHICHTEUNDWIRTSCHAFTLICHEBEDEUTUNG..... 811 1
. BEGRIFF UND RECHTSNATUR . 81 1 2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 812 3.
BEDEUTUNG 812 II. ENTSTEHUNG DER KGAA 813 III. DIE VERFASSUNG DER KGAA .
813 1. RECHTSPERSOENLICHKEITUNDVERMOEGENSORDNUNG. 813 2. DER PERSOENLICH
HAFTENDE GESELLSCHAFTER 814 3. DIE KOMMANDITAKTIONAERE UND DIE
HAUPWERSAMMLUNG . 816 4. DER AUFSICHTSRAT . 816 XXV 801 SS 33-35 INBAH
VIERTER ABSCHNITT: DIE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG GL7 5 33
GRUND.LAGEN L BEGRIFF UND RECHTSNATUR DER GMBH. L. BEGRIFF 2.
RECHTSNATUR IL GESCHICHTE DER GMBH UND DES GMBH-RECHTS. 1. DIEGMBHALS
KUNSTSCHOEPFUNG. 2. S7EITEREENRWICKLUNG III. BEDEUTUNGUNDTYPEN DER GMBH
1. BEDEUTUNG 2. TYPENDERGMBH IV. RECHTSQUELLEN DES GMBH-RECHTS. .
L.DASGMBH-GESETZ.... 2. ER GAENNTNGUND FORTBILDUNG DES GESETZESRECHTS V.
GRUNDLAGENDERFINANZ-UNDORGANISATIONSVERFASSUNG. 1. FINANZVERFASSUNG 2.
ORGANISATIONSVERFASSUNG S 34 DIE ENTSTEBANGDER GMBH I. DAS SYSTEM VON
LJMWANDLUNG UND GRUENDUNG 1. UMWANDLUNGUNDGRUENDUNGIMUEBERBLICK . . 2.
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG, UNTERNEHMENSGRUENDUNG UND MANTELVERWEN- OUNS II.
GRUENDERUNDGRUENDUNGSVERFAHREN 1. TAUGLICHE GRUENDER. 2. DIE ERRICHTUNG DER
GMBH UND DIE NORMATIVBESRIMMUNGEN DES GMBH- RECHTS 3. ANMELDUNG, PRUEFUNG
UND EINTRAGUNG. III. VERMOEGENSTRAEGERSCHAFT UND HAFTUNG IN DEN EINZELNEN
STADIEN DER GMBH- GNINDUNG 1. GRUNDSAETZLICHES . 2.
DASVORGRUENDUNGSSTADIUM 3. DASGRUENDUNGSSTADIUM(DIESOG.VORGESELLSCHAFT) .
. . 4. DIE RECHTSVERHAELTNISSE NACH DER EINTRAGUNG 5. DEMONSTRATION DER
ERRRAEGE ANHAND VON BEISPIELFAELLEN 6. DIEGMBH,,IMAUFBAU 817 817 877 818
819 819 82R 824 824 825 826 826 827 827 827 828 830 830 830 831 832 832
834 839 842 842 843 848 857 859 860 861 864 866 S35 I. DIE
MITGLIEDSCHAFT IN DER GMBH . ZUWEISUNG UND INHALT DER MITGLIEDSCHAFT .
1. MITGLIEDSCHAFT UND GESCHAEFTSANTEIL 2. MITGLIEDSCHAFTSPFLICHTEN. 3.
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 4. DAS INFORMATIONSRECHT DES GESELLSCHAFTERS IM
BESONDEREN XXVI 861 861 861 INHAB SS 35-37 II.
UEBERTRAGUNG,PFAENDUNGUNDVERERBUNG . . . . 1. VERAEUSSERUNG UND SONSTIGE
VERFUEGUNGEN 2. DIEPFAENDUNGDES GESCHAEFTSANTEILS . . . 3. DIE VERERBUNG
DES GESCHAEFTSANTEILS. III. DIE EINZIEHUNG DES GESCHAEFTSANTEILS . 1.
GRUNDLAGEN 2. DURCHFUEHRUNG . IV. AUSSCHLIESSUNG UND AUSTRITT VON
GMBH-GESELLSCHAFTERN 1. FEHLENDE GRUNDLAGE IM GESETZ 2. GRUNDLAGEN DER
AUSSCHLIESSUNG AUS DER GMBH 3. DER AUSTRITT AUS DER GMBH. 4. PRAKTISCHE
UND RECHTSPOLITISCHE BEDEUTUNG. S 36 DIE ORGANISATIONSZTERFASSWNG DER
GMBH 892 I. GRUNDLAGEN 892 1. DIE NOTWENDIGEN ORGANE GG2 2. DAS
VERHAELTNIS DER ORGANE ZUEINANDER 892 II. GESCHAEFTSFUEHRER . . 1.
AUFGABEN. 2. BESTELLUNG UND ANSTELLUNG . . . 3.
DIEVERTRETUNGSMACHTDESGESCHAEFTSFUEHRERS . I.... 4. DIE HAFTUNG DES
GESCHAEFTSFUEHRERS GEGENUEBER DER GMBH 5. AUSSENHAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS
. . III. DIE GESELLSCHAFTER 1. GESELLSCHAFTER UND
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 2. DIE ZUSTAENDIGKEIT DER GESELLSCHAFTER . . 3.
DAS VERFAHREN 4. FEHLERHAFTE BESCHLUESSE. IV. AUFSICHTSRAT UND BEIRAT IN
DER GMBH 1. DERFAKULTATIVEAUFSICHTSRAT. 2. DER MITBESTIMMTE AUFSICHTSRAT
3. DIE BEIRATSVERFASSUNG . 871 871 874 893 893 894 896 898 903 875 879
879 881 882 882 884 887 890 908 908 909 910 913 919 919 920 922 YZJ 923
923 923 924 S37 I. DIE FINANZAERFASSUNG DER GMBH . GRUNDLAGEN 1. GMBH
UND KAPITALMARKT . 2. DAS FINANZVERFASSUNGSRECHT DES GMBH-GESERZES II.
KAPITALAUFBRINGUNG. 1. FORMELLE UND MATERIELLE KAPITALAUFBRINGUNGSREGELN
2. BAREINLAGEN. 3. SACHEINLAGEN. 4. DAS PROBLEM DER VERDECKTEN
(VERSCHLEIERTEN) SACHEINLAGE 5. AUSSCHLIESSUNG, HAFTUNG DER
RECHTSVORGAENGER UND AUSFALLHAFTUNG DER MITGESELLSCHAFTER. . 6.
NACHSCHUSSPFLICHT . 924 925 931 933 936 938 XXVII SS 37-38 INBAB III.
KAPITALERHALTUNG. 1. DERKAPITALBINDUNGSRATBESAND 2. DIE SANKTIONEN. 3.
DIE HAFTUNG DER MITGESELLSCHAFTER . 4. KONKURRIERENDE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE GEGEN DRITTE . 5. ERWERB EIGENER
GESCHAEFTSANTEILE DURCH DIE GMBH. 6. KREDITGEWAEHRUNG AN
GESELLSCHAFRSVERTRETER UND GESELLSCHAFTER . . 7. GESELLSCHAFTERHAFTUNG
BEI UNTERKAPITALISIERUNG UND BEI SCHAEDIGENDEN EINGRIFFEN IN DEN
VERMOEGENSSTAND DER GESELLSCHAFT . . . IV. EIGENKAPITALERSATZ,
INSBESONDERE DURCH GESELLSCHAFTERDARLEHEN. L. GRUNDLAGEN 2. DER
GRUNDTATBESTAND 3. AUSDEHNUNG AUF AEHNLICHE SACHVERHALTE 4. DIE
SANKTIONEN. 5. BILANZIELLEBEHANDLUNG V. KAPITALERHOEHUNG UND
KAPITALHERABSETZUNG 1. EFFEKTIVE KAPITALERHOEHUNG 2. NOMINELLE
KAPITALERHOEHUNG 3. KAPITALHERABSETZUNG. VL RECHNUNGSLEGUNG UND
GEWINNVERWENDUNG . 1. DIE RECHNUNGSLEGUNG 2, DIEGEWINNVERWENDUNG . . .,
; 3. GEWINNBEZUGSRECHT, RUECKFUEHRUNG AUSGESCHUETRETER GEWINNE UND VOR-
ABAUSSCHUETTUNGEN . 4. GLAEUBIGERSCHUTZUND.VERMOEGENSVERTEILUNG . ; 5. DIE
FORTSETZUNG AUFGELOESTER GESELLSCHAFTEN M.B.H. 940 940 945 949 952 952
953 955 956 956 958 961 966 968 969 969 977 977 979 979 981 983 986 986
986 987 987 987 988 988 988 S 38 GRUNDLAGENCINDERUNGEN I.
SATZUNGSAENDERUNGEN 1. DIE SATZUNGSAENDERUNG IM ALLGEMEINEN 2.
KAPITALERHOEHUNG UND KAPITALHERABSETZUNG. II. UMWANDLUNG UND
VERSCHMELZUNG . 1. UMWANDLUNG 2. VERSCHMELZUNG III. UNTERNEHMENSVERRRAEGE
1* GRUNDLAGEN . . 2. DER ABSCHLUSS DES LJNTERNEHMENSVERTRAGS 9G9 IV.
AUFLOESUNG UND FORTSETZUNG DER GMBH 991 L.GRUNDLAGEN.. 9GL 2.
DIEAUFLOESUNGSTATBESTAENDE G9Z 3. DAS ABWICKLUNGSVERFAHREN 997 6.
INSOLVENZRECHT 1002 1003 XXVIII INHALT SS 39-41 5 39 GRANDZUEGE DES
GMBH-KONZERNRECBTS 1006 I. GRUNDLAGEN . 1006 1.
FEHLENDEGESETZLICHEREGELUNG . 1006 2. BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 1007 II.
DER GMBH-VERTRAGSKONZERN. . 1009 1. ABSCHLUSS DES UNTERNEHMENSVERTRAGS
1009 2. INHAK DES UNTERNEHMENSVERTRAGS 1010 IIL DET FAKTISCHE KONZERN
1011 1. DERTATBESTAND . 1011 2. IFICHTIGSTE RECHTSFOLGEN. L0L2 3. DER
QUALIFIZIERTE FAKTISCHE KONZERN. 1015 S 40 DIE EINMANN-GRNBH 1020 L
GRUNDLAGEN 1020 1. DIE ZULAESSIGKEIT UND DIE RECHTLICHE BEURTEILUNG DER
EINMANN-GMBH . . 1020 2. RECHTSPOLITISCHE FOLGEPROBLEME 1021 3.
EINMANNGESELLSCHAFTODEREINZELUNTERNEHMENM.B.H.?. . . . 1022 II. DIE
ENTSTEHUNG DER EINMANNGESELLSCHAFT. 1. DAS ZUSAMMENFALLEN DER
GESCHAEFTSANTEILE. INSBESONDERE DIE STROH- MANNGRUENDUNG: . 1022 2.
DIEEINMANNGRUENDUNG . 1023 3. DIE UMWANDLUNG EINES EINZELKAUFMAENNISCHEN
LJNTERNEHMENS IN EINE GMBH..... 1027 III. SONDERREGELN FUER DIE
EINMANN-GMBH . . . 1029 1. KAPITALAU{BRINGUNG UND KAPITALERHALTUNG 1029
2. DAS ORGANISATIONSRECHT . 1030 3. SUBJEKTTRENNUNG UND FUNKTIONSEINHEIT
BEI DER EINMANN-GMBH: ,,DURCHGRIFF! AUFDENGESELLSCHAFTER?.... 1033 4.
SCHADENSPROBLEME BEI DER GELTENDMACHUNG VON SCHAEDEN DES GE-
SELLSCHAFTERS UND DER GESELLSCHAFT:,,GESELLSCHAFTERFREUNDLICHER DURCH-
GRIFF ? . 1035 5, ACTIOPROSOCIO? . 1039 FUENFTER ABSCHNITT: BESONDER*
KOERPERSCHAFTLICHE RECHTSFORMEN. . . L04L S 41 DIE.EINGETRAGENE
GENASSENSCBAFT 1041 L GRUNDLAGEN,. 1041 1.BEGRIFFUNDBEDEUTUNG:.... L04L
2.RECHTSNATUR.. 1045 IL DIEVERFASSUNGDEREG., ..:.. 1047 1.
DAS.STATUTALSVERFASSUNGSURKUNDE LO4V 2. DIE ORGANE DER EG 1048 3. DIE
PFLICHTPRUEFUNG. 1048 XXIX SS 41-44 INBAH III. DIEMITGLIEDSCHAFR. RC4G 1.
ERWERB UND VERLUST 7049 2. GESCHD-{TSANTEIL, EINLAGE UND
GESCHAEFTSGUTHABEN. LO5O 3. DIE INANSPRUCHNAHME DER FOERDERUNGSLIIST,R.RG.
1O5O 4. DIE NACHSCHUSSPFLICHT IM KONKURS . 1051 S 42 DER
VERSICBERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT . . LO53 I. GRUNDLAGEN TO53 1.
PRIVATVERSICHERUNG AUF SCHULDRECHTLICHER UND AUF MITGLIEDSCHAFTLICHER
BASIS 1053 2. RELATIVIERUNG DES GEGENS ATZES . 1,054 II. DIE^VERFASSUNG
DES WAG. 1055 1 9+14U.NC ROS5 2.MITGLIEDSCHAFT.. 1056 3. ORGANE 1056 4.
DER WAG ALS VERBUNDENES LJNTERNEHMEN 1056 DRITTER TEIL: DAS RECHT DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN ERSTER ABSCHNITT: GRUNDLAGEN S 43 GEGENSTAND UND.
GRANDKGEN DES RECHTS DER PERSONENGESEILSCBAFTEN. . . I. GEGENSTAND . .
1. DERPOSITIVRECHTLICHE KREIS DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 2.
ARTENVONPERSONENGESELLSCHAFTEN . . . . . II. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES
RECHTS DER PERSONENGESELLSCHAFTEN. 1. SCHULDRECHT UNDVERBANDSRECHT. 2.
DIEVERMOEGENSORDNUNG.
3.DIEUNTERSCHEIDUNGVONAUSSEN-UNDINNENGESELLSCHAFTEN******* 4.
DASAUSSEN-UNDLNNENRECHTDERPERSONENGEIELLSCHAFTEN . ; . . III. DIE
ABHAENGIGE PERSONENGESELLSCHAFT 1._GRUNDLAGEL ... 2. Y ARIANTEN DER
ABHAENGIGEN PERSONENGESELLSCHAFT 3. !RUNDPROBLEME DER EINFACHEN
ABHAENGIGKEIT. . 4. DIE QUALIFIZIERTE ABHAENGIGKEIT S 44 FORMZWANG UND
FORMZOECHSEL BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN L DIE RECHTSFORMEN 1. DER
RECHTSFORMZWANG 2. DIE BEDEUTUNG DES GEGENSATZES ZWISCHEN
GESAMTHANDSGESEILSCHAFT UND INNENGESELLSCHAFT . . II ENTSTEHULG,
BEENDIGUNG UND UMWANDLUNGVONPERSONENGESELLSCHAFTEN. 1. DER GEGENSATZ
ZWISCHEN INNENGESELLSCHAFTEN UND GAESAMTHANDSGESEL- SCHAFTEN
2.VOILBEENDIGUNGDURCHFORTFALLDESLETZTENMITGESELLSCHAFTERS.***** XXX 1059
1059 1059 1059 1060 1060 1060 1061 1062 L064 1,065 1065 1066 1067 1069
R07L 1071 1,071 1071 1072 1072 1073 INHAB SS 44-46 3. DER ZWINGENDE
AUROMARISCHE FORMWECHSEL IM RECHT DER GESAMTHANDS- GESELLSCHAFTEN 4.
UMWANDLUNG S 4T DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER PERSONENGESELLSCHAFT I.
GRUNDLAGEN . 1. DIE GESELLSCHAFTERSTELLUNG ALS MITGLIEDSCHAFT . 2.
GRRNDSAETZE DER MITGLIEDSCHAFT 3. INHALTSAENDERUNGEN DER MITGLIEDSCHAFT .
. II. AUSSCHEIDEN UND EINTRITT VON GESELLSCHAFTERN . 1. ZULASSUNG 2.
FAELLE UND FOLGEN DES AUSSCHEIDENS . 3. FAELLE UND FOLGEN DES EINTRITTS 4.
DIE IDENTITAET DER GESELLSCHAFT . . . . 5. DIE DOGMATIK DER AN- UND
ABWACHSUNG. III. DIE ANTEILSUEBERTRAGUNG . 1. EINTRITT, AUSTRITT UND
ANTEILSUEBERRRAGUNG 2. DIE ZULAESSIGKEIT DER ANTEILSUEBERTRAGUNG 3. DIE
DURCHFUEHRUNG DER ANTEILSUEBERTRAGUNG. IV. DIEANTEILSPFAENDUNG 1. PFAENDUNG
VON EINZELANSPRUECHEN UND ANTEILSPFAENDUNG 2. ZW DOGMATIK DER
ANTEILSPFAENDUNG 3. DURCHFUEHRUNG DER VOLLSTRECKUNG 4. ANWENDUNG AUCH BEI
INNENGESELLSCHAFTEN 5. PRAKTISCHEANWENDUNGSBEISPIELE V.
NACHFOLGEPROBLEME BEIM TOD EINES GESELLSCHAFTERS. 1. AUFLOESUNG DER
GESELLSCHAFT . . . 2. AUSSCHLIESSUNG UND ABFINDUNG DES AUSSCHEIDENDEN
ERBEN (SOG. FORTSET- ZUNGSKLAUSEL). R073 1075 1077 R077 1077 1,078 1080
R082 1082 1 083 1 083 1084 1 085 1086 1086 1,087 1090 1 NOL 1,091 1092
1093 1095 1095 1096 1,097 1098 3. FORTSETZUNG MIT DEM ERBEN BZW. MIT
SAEMTLICHEN ERBEN (SOG. NACHFOL- GEKLAUSEL). LLOO 4. DIE SOG.
QUALIFIZIERTE NACHFOLGEKLAUSEL . 1106 5. DIE EINTRITTSKLAUSEL UND DIE
NACHFOLGE VON NICHT-ERBEN . L LOG 6. HAFTUNG DER ERBEN. FLL,I 7.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 1,11,2 ZWEITER ABSCHNITT: DIE OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT 11.17 $ 46 DIE FFINE HANDELSGESELLSCHAFT: BEGRIFF
UND RECBTSNATUR. 1,117 L GRUNDLAGEN . FL17 1. DER BEGRIFF DER OFFENEN
HANDELSGESELLSCHAFT . J,11,7 2. GESCHICHTE UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG
11,21, IIII. DIE OHG ALS RECHTLICH VERSELBSTAENDIGTE AUSSENGESELLSCHAFT
1122 1. RECHTSNATUR U22 XXXI SS 46-49 INHAH 2. GESELLSCHAFTSVERMOEGEN UND
GESELLSCHAFTSSCHULDEN. LL|4 3. DIE OHG IM PROZESS UND IM KONKURS LL25
III. DIE ENTSTEHUNG DER OHG UND DIE REGISTERPUBLIZITAET 1129 1.
DIEENTSTEHUNGDURCHGNINDUNGUNDUMWANDLUNG . 1129 2.DIEEINTRAGUNGSPFLICHT..
IL30 3. DIE FIRMA DER OHG . 1132 S 47 DAS INNENRECHT DER OHG LFL33 I.
GRUNDLAGEN N33 1. VERTRAGSFREIHEIT UND GESETZESRECHT 1133 2. GELTUNG
ALLGEMEINER GRUNDSAETZE 1.133 II. RECHTE UND PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER
1134 1. BEITRAGSPFLICHTEN. LL34 2. DAS RUEFETTBEWERBSVERBOT UND DIE
ALLGEMEINE TREUPFLICHT. 1134 3. SORGFALTSMASSSTAB. FL35 4. ANSPRUECHE DER
GESELLSCHAFTER . 1136 III. GESELLSCHAFTSANTEIL, VERMOEGENSANTEIL UND
KAPITALANTEIL LSS7 1. GRUNDBEGRIFFE.. FI37 2. DERKAPITALANTEIL IM
BESONDEREN 1SS9 IV. GEWINNE, VERLUSTE UND ENTNAHMEN 1143 1.
GEWINNFESTSTELLUNG 2. GEWINNVERTEILUNG 1L4J 3. ENTNAHMERECHTE . 1,144 V.
TEILHABERECHTE. . SS45 1. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG . 7145 2.
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE 1151 3. INFORMARIONSRECHTE FL52 S 48 DAS
AUFENRECBT DER OHG 1154 L DIE VERSELBSTAENDIGUNG DER OHG UND IHRE
TEILNAHME AM R ECHTSVERKEHR . 1754 L.GRUNDLAGEN.. 1754 2.
GESELLSCHAFTSSCHULDEN UND HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER , 1 155 3. DIE
GESELLSCHAFTSSCHULD UND IHRE ZURECHNUNGSPROBLEME 1156 II.
DIEVERTRETUNG.... 1156 1. VERTRETUNG DURCH ORGANE UND DURCH
BEVOLLMAECHTIGRE . 1756 2.
DIEORGANSCHAFTLICHEVERTRERUNGSMACHTDERGESELLSCHAFTER . . . 11,57 3.
EINZELVERTRETUNG UND GESAMWERTRERUNG . 1L5G 4. ENTZIEHUNG DER
VERTRETUNGSMACHT 176L S 49 DIE HAFTUNG DES GESELLSCBAFTERS FUER
GESELLSCHAFTSOERBINDLICHBEITEN 1163 I. GRUNDLAGEN N63 1. DER TATBESTAND
DES S 128 HGB 1163 2. DIE GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEIT IM BESONDEREN
1165 XXXII INBAH SS 49-51 IL DASHAFTUNGSVERHAELTNIS 1. UNMITTELBARE,
PRIMAERE UND UNBESCHRAENKTE HAFTUNG 2. DIE NICHT-IDENDTAET DER
HAFTUNGSVERBINDLICHKEIT MIT DE. GESELLSCHAFTS- SCHULD . 3. DIE
AKZESSORIETAET DER GESELLSCHAFTERHAFTUNG . 4. ANWENDUNGVON
GESAMTSCHULDREGELN? IIL DET INHALT DER GESELLSCHAFTERHAFTUNG 1.
GRUNDLAGEN 2. SONDERPROBLEME . IV. DIE HAFTUNG DES EINTRETENDEN
GESELLSCHAFTERS 1. GRUNDSATZ 2. DERTATBESTAND DES S 130 HGB 3.
DIERECHTSFOLGE . V. DIE REGRESSNAHME DES IN ANSPRUCH GENOMMENEN
GESELLSCHAFTERS . 1. REGRESS GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT 2. REGRESS
GEGENUEBER DEN MITGESEILSCHAFTERN , VI. DIE GESELLSCHAFTERHAFTUNG IN
PROZESS, VOLLSTRECKUNG UND INSORVENZ 1. PROZESSPROBLEME. .. ... 2.
VOLLSTRECKUNGSPROBLEME 3. DIE GESELLSCHAFTERHAFTUNG IN KONKURS UND
VERGLEICH. DAS AWSSCBEIDEN UND D,IE ABFINDUNG EINES GESELLSCHAFTERS
GRUNDLAGEN DIE WICHTIGSTEN FAELLE DES AUSSCHEIDENS 1. AUSSCHEIDEN STATR
AUFLOESUNG 2. AUSSCHEIDENKRAFTGESELLSCHAFTSVERTRAGS . 3.
AUSTRITTSKUENDIGUNG DIE AUSSCHLIESSUNG EINES GESELLSCHAFTERS . . 1.
DIEAUSSCHLIESSUNGSKLAGE 2. DIEUBERNAHMEKLAGE 3.
AUSSCHLIESSUNGSBESCHLUSSUNDAUSSCHLIESSUNGSERKLAERUNC . . . . 4.
DIEAUSSCHLIESSUNGOHNEWICHTIGENGRUND -. . . AUSEINANDERSETZUNG UND
ABFINDUNG BEIM AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 1. DIE
AUSEINANDERSETZUNG NACH GESETZLICHEN REGELN 2. ABFINDUNGSKLAUSELN DIE
HAFTWNG DES AUSGESCHIEDENEN GESELLSCHAFTERS . . FORTHAFTUNG FUER
ALWERBINDLICHKEITEN. 1. GRUNDLAGEN . 2. DIE ABGRENZUNG DER
ALTVERBINDLICHKEITEN 3. DASSONDERPROBLEMDERDAUERSCHULDVERHAELTNISSE DIE
ZEITLICHEN GRENZEN DER FORRHAFTUNG 1. DIESONDERVERJAEHRUNGNACH S 159HGB
2. DIE BEGRENZUNG DER NACHHAFTUNG BEI DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN 5T0 I.
II. 11,67 1,167 R167 1,169 11,75 1,1,76 L1,76 1 180 1185 1 185 11,86 1
188 1188 1 188 L19Q 11.91 11,91 1,192 1196 1198 1,1,98 1199 1,199 1199
1,200 1202 1,202 1206 1210 1211 1214 1,214 1,220 1,228 R228 1228 L23Q
1,231 1,232 R232 1233 III. RY. STL L. II. XXXIII SS 51-53 INHAH 3.
ANWENDUNG DER VERJAEHRUNGS- UND ENTHAFTUNGSREGELN AUF DAS ZURUECK- TRETEN
IN DIE BESCHRAENKTE HAFTUNG. 1237 III. PROZESS- UND REGRESSPROBLEME 1238 1.
DIE HAFTUNG DES AUSGESCHIEDENEN IM PROZESS 1238 2. DIE FREISTELLUNGS- UND
REGRESSANSPRUECHE DES AUSGESCHIEDENEN GESELL- SCHAFTERS 1239 S T2
BEENDIGUNG DER OHG 1243 L AUFLOESUNG, VOLLBEENDIGUNG UND FORTSETZUNG 1243
L.GRUNDLAGEN... 1243 2. UMWANDLUNG UND GESAMTRECHTSNACHFOLGE 1245 II.
AUFLOESUNGSGRUENDE. 1245 1. GESETZLICHEAUFLOESUNGSGNINDE . 1245 2.
YERTRAGLICHE REGELUNGEN 1246 III. DIE GESETZLICH BENANNTEN
AUFLOESUNGSGRUENDE. 1247 7. ZEITABLAUF 1247 2. AUFLOESUNGSBESCHLUSS UND
AUFLOESUNGSVERTRAG 1247 3. KONKURS DER GESELLSCHAFT 1248 4. TOD EINES
GESELLSCHAFTERS . 1249 5. KONKURS EINES GESELLSCHAFTERS. L25L 6.
ORDENTLICHE KUENDIGUNG DURCH EINEN GESELLSCHAFTER 1253 7.
AUSSERORDENTLICHES AUFLOESUNGSRECHT (AUFLOESUNG DURCH GERICHTLICHE ENT-
SCHEIDUNG) 1256 8. KUENDIGUNG DURCH EINEN GLAEUBIGER . 1259 IV. DIE
LIQUIDATION 126L 1. LIQUIDATION UND LIQUIDATIONSZWECK 126L 2. DIE
VERFASSUNG DER AUFGELOESTEN GESELLSCHAFT UND DAS LIQUIDATIONSVER- FAHREN
1263 3. DIE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER NACH DER AUFLOESUNG 1265 DRITTER
ABSCHNITT: DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT 1269 S 53 BEGRIFF UND
RECHTSOERHAELTNISSE DER KG 1269 I. GRUNDLAGEN 1269 1.
DERBEGRIFFDERKOMMANDITGESELLSCHAFT 1269 2. GESCHICHTE, RECHTSNATUR UND
PRAKTISCHE BEDEUTUNG L27L 3. RECHTSGRUNDLAGEN 1272 II. ENTSTEHUNG UND
PUBLIZITAET 1273 1. DIE ENTSTEHUNG DER KG DURCH GRUENDUNG UND UMWANDLUNG .
1273 L. REGISTERPUBLIZITAET 1275 3. DIE FIRMA DER KG . . 1275 III. DAS
INNENRECHT DER KOMMANDITGESELLSCHAFT 1275 L.MITGLIEDSCHAFT.. 1275 XXXIV
RY. V. INBALT SS 53-54 2. KOMPETENZVERTEILUNG P76 3. INFORMATIONSRECHRE
J,27G 4. FETTBEWERBSVERBOT 1.],GL 5, VERMOEGENSRECHTE NG2 DAS AUSSENRECHT
DER KOMMANDITGESELLSCH A[T. . . T2G4 1. DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT ALS
RECHTS- UND LJNTERNEHMENSTRAEGER R2G4 2, DIEVERTRETUNGSORDNUNG PG4 3. DIE
GESELLSCHAFTERHAFTUNG. 1.285 DIE BEENDIGUNG DER KOMMANDITGESELLSCHAFT. .
. . LLGG 1. AUFLOESUNG UND UMWANDLUNG . 12G9 2. DIE VERFASSUNG DER
AUFGELOESTEN KOMMANDITGESELLSCHAFT. 1290 3. DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT IM
KONKURS L29L S 54 DIE BESCHRAENKTE KOMMAND.ITISTENHAFTWNG UND D.IE
EINLAGE DES KOMMAN- DITISTEN. ..... ..... 1.292 I. DAS PRINZIP LZ92 1.
GESELLSCHAFTSSCHULD UND SUMMENMAESSIG BESCHRAENKTE KOMMANDITISREN- HAFTUNG
..... IZG2 2.EINITGEUNDHAFTSUMME... 1294 3. HAFTUNGSAUSSCHLUSS DURCH
EINLAGELEISTUNG UND DURCH EINLAGENERHALTUNG . 1297
4.AKZESSORIETAETUNDHAFTUNGSINHALT... 13OO II. VORAUSSETZUNGEN DER
HAFTUNGSBEFREIUNG NACH S 121 I HGB 1301 1. GRUNDSATZ 1301 2, DAS ERSTE
ERFORDERNIS DER HAFTUNGSBEFREIUNG: LEISTUNG ,,AUF DIE EIN- LAGE 1JOL 3.
DAS ZWEITE ERFORDERNIS DER HAFTUNGSBEFREIUNG: OBJEKTIVE VERTDECKUNG .
1305 4. ,,EINBUCHUNG , ,,UMBUCHUNG UND DAS ERBENPRIVILEG DES $ 139 IV
HGB . . 1308 III. HAFTUNGSSCHAEDLICHE EINLAGENRUECKGEWAEHR (G 122 IV HGB)
T3T3 1. GRUNDSATZ 1,31,3 2. EINLAGENERHALTUNG UND KAPITALERHALTUNG .
1314 3 HAFTUNGSFOLGEN DER ENTNAHME VON GEWINNEN UND VON SCHEINGEWINNEN
. 1317 4. AUSZAHLUNGEN AUS DEM KOMPLEMENRAERVERMOEGEN 131,9 IV. HAFTUNG
DES AUSGESCHIEDENEN KOMMANDITISTEN UND HAFTUNGSPROBREME BEIM
KOMMANDITISTENWECHSEL 1J21, 1. HAFTUNGSFOLGEN DES AUSSCHEIDENS SS21 2.
KOMBINATION VON AUSTRITT UND EINTRITR 1321, 3. ANTEILSUEBERTRAGUNG SS22 V.
DIE KOMMANDITISTENHAFTUNG IN DER INSOLVERZ . . 1324 1. GRUNDLAGEN .
J.324 2. DIE SONDERREGEL DES G 171 II HGB SS25 3. DER AUSGESCHIEDENE
KOMMANDITIST IM KONKURS 1330 4. VERGLEICH UND KONKURSFREIE LIQUIDATION
J,332 XXXV SS 55-56 INHALT S TT DIE UNBESCBRAENHTE KOMMANDITISTENHAFTUNG
NACB [ 176 HGB. . . . . . . . 1334 I. GRUNDLAGEN SS34 1.
DIEBEDEUTUNGUNDDOGMATIKDES$176HG8.. 1334 2. DER KREIS DER GESCHUETZTEN
GLAEUBIGER 1336 3. TELEOLOGISCHE RESRRIKTION DES $ TZ6 HGB?. SS37 IL
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 133G 1. PI HAFTUNG BEI NICHT EINGETRAGENER
GESELLSCHAFT (S RZ6 I HGB) . . . . . 1338 2. DIE HAFTUNG BEI NICHT
EINGETRAGENEM NEUEINTRITT 1$ RZO U HGB) . . . . 1343 III. RECHTSFOLGEN
DES S TZ6 HGB SS47 1. UNBESCHRAENKTE HAFTUNG SS47 2. RECHTSFOLGEN DER
EINTRAGUNG : SS47 IV. ABHILFE DURCH SCHUETZENDE VEREINBARUNGEN. SS48 1.
FALL DES G LT6I HGB 2. FAII DES G 176II HGB 1348 V. SONDERPROBLEME. .
SS4G 1* PUBLIKUMS-KG UND GMBH & CO. . 1,349 2. ANALOGE ANWENDUNG DES $
126 HGB BEI FIRMENAENDERUNS?. LJ5O VIERTER ABSCHNITT: SONDERTYPEN DER
PERSONENGESELLSCHAFT S T6 DIE KAPITALGESELLSCHAFT & CO. . I. GRUNDLAGEN
1. DIE KAPITALGESELLSCHAFT 6C CO. IM ALLGEMEINEN UND DIE GMBH EC CO. IM
BESONDEREN. 2. DIE HERAUSBILDUNG UND DIE ZIVILRECHTLICHE ANERKENNUNG DER
GMBH & CO. . 3. DIE RECHRSPOLITISCHE BEURTEILUNG DER GMBH EC CO. . 4.
GESTALTUNGSVORTEILE 5. RECHTSTATSACHEN IL DIE GRUNDSTRUKTUR DER GMBH ER
CO. . 1. UNTERNEHMENSTRAEGERSCHAFTUNDHAFTUNG . . . . 2. FIRMA. 3. TYPEN
DER GMBH & CO. . III. DIE GRUENDUNGDER GMBH 8C CO.. 1. UNTERSCHIEDLICHE
GESTALTUNGEN . 2. DIE GNINDUNG DER KOMPLEMENTAER-GMBH. 3. DER STATUS DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT IM GNINDUNGSSTADIUM IV. DIE ORGANISATION DER GMBH
& CO. . 1. DIE RECHTLICHE STELLUNG DER GESELLSCHAFTER 2. D RE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG. 3. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG . 4,
BEIRATSVERFASSUNG . . . ; . 5. MITBESTIMMUNG 6. RECHNUNGSLEGUNG XXXVI
1353 1353 1353 1353 1354 1356 1360 1360 1361 T36R 1363 1365 R370 1370
1,370 1372 1375 1375 R378 1379 138 I 1,387 1383 INHALT SS 56-58 V.
KAPITALSICHERUNG UND HAFTUNG 1. KAPITALAUFBRINGUNG UND KAPITALERHALTUNG
2. DIE HAFTUNG FUER GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEITEN . VI. AUFLOESUNG,
LIQUIDATION UND KONKURS 1. AUFLOESUNG 2. INSOLVENZ. VII. FOLGEPROBLEME:
VON DER KAPITALGESELLSCHAFT & CO. ZUR KOMPLEMENTAERFAE- HIGKEIT JEDES
RECHTSTRAEGERS ? . . . . 1. PROBLEMLAGE . 2. DIE
AUSLANDS-KAPITALGESELLSCHAFT EC CO. . 3. DIE STIFTUNG EC CO.. 1383 1383
1388 1389 1389 1391 1392 1392 R392 1394 $ 57 DIE
PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFT SSG5 I. GRUNDLAGEN SSG5 1. DAS
RECHTSPHAENOMEN DER PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFT SSG5 2. RECHTSFORMEN .
SS97 3. RECHTSPROBLEME . 14OO II. ORGANISATIONSRECHR 14OO 1. EINTRITT UND
AUSTRITT VON KOMMANDITISTEN . 14OO 2. DIE ORGANE DER
PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFT L4O3 III. KAPITALSICHERUNG 1406 1.
GRUNDSATZ 1406 2. PROBLEMFAE11E.... T4O6 3. TREUHAND-KC. . 140G IV.
ANLEGERSCHTTZ. L4)G 1. INHALTSKONTROLLE . ]4O9 2. AUSTRIRTSRECHT MRC 3.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE SSN 4. RECHNUNGSLEGUNG 1414 FUENFTER ABSCHNITT:
DIE GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS L4T5 $ T8 GRUND,LAGEN SS15 I. DAS
GESETZ UND DIE AUFGABEN DER RECHTSANWENDUNG 1415 1. DIE DEFINITION DER
BGB-GESELLSCHAFT. 1415 2. EINHEIT UND VIELFALT IM RECHT DER
BGB-GESELLSCHAFT. 1476 3. DIE VERMOEGENSORDNUNG DER BGB-GESELLSCHAFT L41G
III. DIE RECHTLICHEN STRUKTURTYPEN . . L42O 1. DAUERGESELLSCHAFTUND
GELEGENHEITSGESELLSCHAFT 142Q 2. AUSSENGESELLSCHAFT UND
INNENGESELLSCHAFT, GESELLSCHAFTEN MIT UND OHNE GESAMTHANDSVERMOEGEN 1421,
3, ,,PERSONALISTISCHE UND ,,KAPITALISTISCHE GESELLSCHAFT 1,422 4,
SCHLICHT ZIVILISTISCHE GESELLSCHAFT UND MITUNTERNEHMER-BGB-GESELL-
SCHAFT. M23 XXXVII SS 58-60 INBALT III. UEBERBLICK UEBER
RECHTSTATSAECHLICHE GESTALTUNGEN . 1. ARBEITSGRUPPEN (TEAMARBEIT) . . . .
. . . 2, BAUHERRENGEMEINSCHAFTEN. . 3. ARBEITSGEMEINSCHAFTEN IM
BAUGEWERBE (,,ARGE..) 4. MITUNTERNEHMERGESELLSCHAFT. . . 5. KOOPERATION
BEI APOTHEKEN UND FREIEN BERUFEN 6. ERSCHEINUNGSFORMEN DER
GELEGENHEITSGESELLSCHAFT 7. SONSTIGELNNENGESELLSCHAFTEN
RECHTSPOLITISCHES 1. DAS INNENRECHT. 2. DAS RECHTSBILD DER
GESAMTHANDSGESELLSCHAFT IN $$ 218 FF. BGB . . . . . . 3. BEDENKEN GEGEN
DIE EINHEITS-GESAMTHAND IN $$ 218 FF. BGB . DER SONDERSTATUS DER
MITUNTERNEHMER-BGB-GESELLSCHAFT 1. DIEVERSELBSTAENDIGUNG 2. ANALOGE
ANWENDUNG VON OHG-REGELN . . 3. DIE ERWERBSGESELLSCHAFT OESTERREICHISCHEN
RECHTS. S 59 DAS INNENRECHT DER BGB-GESELLSCHAFT I. DER TATBESTAND DER
BGB-GESELLSCHAFT 1. DIE GESELLSCHAFTER 2. DER GESELLSCHAFTSVERTRAG . 3.
DER GEMEINSAME ZWECK 4. DIE BEITRAGSPFLICHT. II. DIE F.NTSTEHUNG DER
GESELLSCHAFT UND DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER GESELLSCHAFT . 1. PJ:
ENTSTEHUNG DURCH GRUENDUNG, IJMWANDLUNG UND RECHTSFORMVER_ FEHLUNG 2.
ERWERB UND VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT . . . III. RECHTE UND PFLICHREN
DER GESELLSCHAFTER 1. PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER . 2. DER
SORGFALTSMASSSTAB . 3. TEILHABERECHREDER GESELLSCHAFTER 4.
VERMOEGENSRECHTE DER GESELLSCHAFTER IV. DASGESELLSCHAFTSVERMOEGEN
L.ABGRENZUNG.... 2. VERFUEGUNG UND VOLLSTRECKUNG. 3. DER ERWERB IN DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN V. AUFLOESUNG UND BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT. . 1.
AUFLOESUNGSGNINDE 2. DIE AUFLOESUNGSFOLGEN , 3. AUTOMATISCHEVOLLBEENDIGUNG
RY. V. 1426 1426 1426 TAL/ 1428 1430 1432 1433 1,435 1435 1436 L439 1443
1443 1444 1446 1448 1448 1448 1449 1454 1456 1457 1457 1458 1,461, T46L
1462 1466 1469 L47L 1471 1472 1473 1474 T474 T477 T479 S 60 DAS
AAJLENRECBT DER BGB-GESELLSCHAFT 1480 I.
GRUNDLAGENUNDTYPENUNTERSCHIEDE..... 14GO 1. GRUNAELAGEN . . . 1480
XXXVIII II. INHALT SS 60-61 2 INNENGESELLSCHAFTEN, SCHLICHT
ZIVILISTISCHE GESAMTHANDSGESELLSCHAFTEN
UNDMITUNTERNEHMERGESELLSCHAFTENALSGEGENSAETZLICHEGRUNAETYPEN. L4GL
3.DERNAMEDERGESELLSCHAFT... L484 DAS MATERIELLE AUSSENRECHT DER
GESAMTHANDS-BGB-GESELLSCHAFT 1,4G6 1. DIE GESELLSCHAFT ALS RECHTSTRAEGER,
ALS GLAEUBIGER UND SCHULDNER 14G6 2. RECHTSGESCHAEFTE DER GESELLSCHAFT
1487 3. DERBESITZDERGESELLSCHAFT... L49E 4. DIE DELIKTSFAEHIGKEIT DER
GESELLSCHAFT SS92 5. DIE GESELLSCHAFT ALS ARBEITGEBER 1H4GS 6. DIE
GESELLSCHAFT ALS MITGLIED EINES ANDEREN VERBANDES. 1.495 DIE PERSOENLICHE
GESELLSCHAFTERHAFTUNG 1496 1. GRUNDLAGEN M96 2. DIE AKZESSORISCHE
GESELLSCHAFTERHAFTUNG ANALOG $$ 128 FF. HGB BEI DER
MITUNTERNEHMER-BGB-GESELLSCHAFT 1497 3. DIE HAFTUNG BEI DER SCHLICHT
ZIVILISTISCHEN GESELLSCHAFT 1504 4. VERTRAGSHAFRUNG . 1505 5.
GESETZLICHESCHULDVERHAELTNISSE . L51O 6. DER REGRESS DES GESELLSCHAFTERS .
L5L3 IV. PROZESS UND VOLLSTRECKUNG SS13 1. PROZESS SS73 2. VOLLSTRECKUNG
SS1,9 3. KONKURS SS22 SECHSTER ABSCHNITT: MITTELBARE
UNTERNEHMENSBETEILIGUNG 1525 S 61 MITTELBARE BETEILIGUNG AN
[JNTERNEBMEN: NIEFIBRAUCH, TREWHAND UND INNENGESELLSCHAFT... 1525 I.
GRUNDLAGEN . 1,525 1. UNMITTELBARE UND MITTELBARE BETEILIGUNG. III. 2.
RECHTSFORMEN MITTELBARER LJNTERNEHMENSBEREILIGUNG II. MITTELBARE
BETEILIGUNG DURCH NIESSBRAUCH 1. ABGRENZUNGSFRAGEN 2. DIE BESTELLUNG DES
NIESSBRAUCHS 3. RECHTSFOLGENDERNIESSBRAUCHBESTELLUNG . . . . IIL
MITTELBARE BETEILIGUNG DURCH TREUHAND AN ANTEILEN 1. GRUNDLAGEN . 2.
BEGRUENDUNG DES TREUHANDVERHAELTNISSES 3. DER TREUHAENDER ALS
GESELLSCHAFTER UND DIE RECHTSSTELLUNG DES TREU- GEBERS 4. DIE BEENDIGUNG
DES TREUHANDVERHAELTNISSES UND DAS AUSSCHEIDEN AUS DER GESELLSCHAFT IV.
MITTELBARE BETEILIGUNG DURCH INNENGESELLSCHAFTSVERTRAEGE 1. STILLE
GESELLSCHAFT 2. UNTERBETEILIGUNG. 1525 1527 1528 1528 1530 1530 1531
R53L 1533 1,534 153 8 1539 1539 1539 XXXIX SS 62-63 INHALT S 62 DIE
STILLE GESELLSCHAFT SS40 I. RECHTSNATUR UND FUNKTIONEN DER STILLEN
GESELLSCHAFT SS40 1. BEGRIFF UND RECHTSNATUR DER STILLEN GESELLSCHAFT
J.540 2. FUNKTIONEN DER STILLEN GESELLSCHAFT . . . . 1542 II. BEGRIFF
UND TY-PEN DER STILLEN GESELLSCHAFT SS43 1* DER BEGRIFF DER STILLEN
GESELLSCHAFT IM EINZELNEN SS43 2. TYPEN DER STILLEN GESELLSCHAFT SS48 III.
VENRAGSSCHLUSS UND VERTRAGSPFLICHTEN SS52 1. DER GESELLSCHAFTSVERTRAG
1.552 2. LEISTUNGSPFLICHTEN DER PARTEIEN SS54 IV. DIE ORGANISATIONS- UND
FINANZVERFASSUNG 1|156 1. UNTERNEHMENSTRAEGERSCHAFT UND VERMOEGENSSTRUKTUR
1,556 2. PI ORGANISATION SS57 3. DIE GEWINN- UND VERLUSTBETEILIGUNG 155G
V. AUFLOESUNG, AUSEINANDERSERZUNG, KONKURS UND VERGLEICH 1560 1.
AUFLOES-UNG DER.STILLEN GESELLSCHAFT. 1560 2. DIE STILLE GESELLSCHAFT IN
DER INSOLVENZ . J.561. 563 DIEUNTERBETEILIGUNG .........1565 I. BEGRIFF,
FUNKTIONEN UND TYPEN. 1,565 1. DERBEGRIFFDERUNTERBETEILIGUNG SS65 2.
.PRBGRENZUNGSFRAGEN 1.566 3. TYPISCHE UND ARYPISCHE UNTERBETEILIGUNG SS67
II. RECHTSGRUNDLAGENUNDRECHRSNATUR. 1. ANWENDBAIEBESRIMMUNGEN : : . : :
. : : : . : : : : : : : L32I 2. DIERECHTSNATURDERUNTERBETEILIGUNG . 156G
III. VERRAGSSCHLUSS UND VERTRAGSPFLICHTEN SS69 1.
DERUNTERBETEILIGUNGSVERTRAG.. 1569 2. DIE PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN
SS69 IV. DIE S,TELLUNG DES UNTERBETEILIGTEN IM VERHAELTNIS ZUM
HAUPTBETEILIGTEN UND ZUR HAUPTGESELLSCHAFT 1,570 1. DIE POSITION DES
UNTERBETEILIGTEN. SS70 2. DIE POSITION DES HAUPTBETEILIGTEN SS71 3.
KOORDINATIONSPROBLEME SS71. V. AUFLOESUNG,_.KONKURS UND VERGLEICH SS72 L.
PIE4.UFLOESRLS.. RS72 2. KUERRDIGUNG DURCH GLAEUBIGER SS73 3.
INSOLVENZFRAGEN SS73 XL INHALT SS 64-65 SIEBENTER ABSCHNITT:
SONDERRECHTSFORMEN. 1,575 S 64 DIE PARTENREEDEREI. . 1575 I. BEGRIFF,
BEDEUTUNG UND RECHTSNATUR . 1.575 1. BEGRIFF SS75 2. BEDEUTUNG $77
3.RECHTSNATUR ,. SS7G II. GRUENDUNG UND VERFASSUNG 1 . DER GESELLSCHAFTSV
ERTRAG . 2. DIESCHIFFSPART 3. ORGANE IIL AUSSENVERHAELTNIS 1. VERTRETUNG
UND HAFTUNG DER REEDEREI 2. DIE HAFTUNG DER MITREEDER IV. DIE BEENDIGUNG
DER REEDEREI 1. AUFLOESUNGSTATBESTAENDE 2. DIELIQUIDATION 5 6T DIE
EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENOEREINIGUNG I. EINFUEHRUNG 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 2. EINE SPEZIALRECHTSFORM FUER DIE KOOPERATION 3.
DAS ANWENDBARE RECHT . II. DAS GESELLSCHAFTSRECHT DER E 7IV . 1. DIE
GNINDUNG . 2. DAS INNENRECHT DER E FLIV. 3. DAS AUSSENRECHT DER E FLV 4.
AUFLOESUNG UND LIQUIDATION . . PARAGRAPHENREGISTER . 1579 1579 R579 1580
1580 1580 1580 1581 1581 1581 R582 1582 1582 1583 1584 R584 1584 1586
1588 1590 1591 BGHZ-ENTSCHEIDUN GSREGISTER 1601 SACHREGISTER 1605 XLI
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Karsten 1939- |
author_GND | (DE-588)124202918 |
author_facet | Schmidt, Karsten 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Karsten 1939- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004540126 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2432 |
callnumber-raw | KK2432 KK2432.S35 1991 |
callnumber-search | KK2432 KK2432.S35 1991 |
callnumber-sort | KK 42432 |
classification_rvk | PE 375 QP 440 QP 447 |
classification_tum | JUR 110f |
ctrlnum | (OCoLC)231223109 (DE-599)BVBBV004540126 |
dewey-full | 346.43/066344.3066620 346.43/066 344.30666 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 346.43/066 344.30666 20 346.43/066 344.30666 |
dewey-search | 346.43/066 344.30666 20 346.43/066 344.30666 |
dewey-sort | 3346.43 266 3344.30666 220 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02565nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004540126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910812s1991 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452219577</subfield><subfield code="9">3-452-21957-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231223109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004540126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2432</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2432.S35 1991</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/066 344.30666 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/066</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.30666</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)135478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 447</subfield><subfield code="0">(DE-625)141891:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 110f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Karsten</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124202918</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Karsten Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LV, 1627 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtspersonenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vennootschapsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation law -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795103</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV004540126 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:42:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3452219577 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795103 |
oclc_num | 231223109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-M122 DE-521 DE-523 DE-83 DE-M124 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-706 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-M122 DE-521 DE-523 DE-83 DE-M124 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-706 DE-Ef29 |
physical | LV, 1627 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spellingShingle | Schmidt, Karsten 1939- Gesellschaftsrecht Rechtspersonenrecht gtt Vennootschapsrecht gtt Recht Unternehmen Business enterprises -- Law and legislation -- Germany Corporation law -- Germany Business enterprises Law and legislation Germany Corporation law Germany Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Gesellschaftsrecht |
title_auth | Gesellschaftsrecht |
title_exact_search | Gesellschaftsrecht |
title_full | Gesellschaftsrecht von Karsten Schmidt |
title_fullStr | Gesellschaftsrecht von Karsten Schmidt |
title_full_unstemmed | Gesellschaftsrecht von Karsten Schmidt |
title_short | Gesellschaftsrecht |
title_sort | gesellschaftsrecht |
topic | Rechtspersonenrecht gtt Vennootschapsrecht gtt Recht Unternehmen Business enterprises -- Law and legislation -- Germany Corporation law -- Germany Business enterprises Law and legislation Germany Corporation law Germany Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Rechtspersonenrecht Vennootschapsrecht Recht Unternehmen Business enterprises -- Law and legislation -- Germany Corporation law -- Germany Business enterprises Law and legislation Germany Corporation law Germany Gesellschaftsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtkarsten gesellschaftsrecht |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 PE 375 S352(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |