Subjektive Organisationstheorien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1991
|
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 516 S. |
ISBN: | 382440088X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004540067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19920818 | ||
007 | t | ||
008 | 910812s1991 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 382440088X |9 3-8244-0088-X | ||
035 | |a (OCoLC)231222977 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004540067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-M49 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD35.W43 1991 | |
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a MS 5650 |0 (DE-625)123730: |2 rvk | ||
084 | |a QK 340 |0 (DE-625)141647: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weber, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Subjektive Organisationstheorien |c Franz Weber |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1991 | |
300 | |a XXI, 516 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1990 | ||
650 | 4 | |a Organization | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsforschung |0 (DE-588)4121431-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognition |0 (DE-588)4031630-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Organisationsforschung |0 (DE-588)4121431-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Kognition |0 (DE-588)4031630-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795054 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118674479513600 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Seite
Geleitwort V
Vorwort VII
Abbildungsverzeichnis XIV
Tabellenverzeichnis XVI
Abkürzungen XXII
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1
2. Begrifflich theoretische Analyse 13
2.1. Subjektive Theorien 13
2.1.1. Allgemeine Vorbemerkungen 13
2.1.2. Struktur subjektiver Theorien 17
2.1.2.1. Strukturelle Aspekte auf Aussagenebene 17
2.1.2.2. Gedächtnisspeicherung subjektiver Theorien 21
2.1.3. Funktionen subjektiver Theorien 30
2.1.3.1. Situationsdefinition 30
2.1.3.2. Erklärung und Vorhersage 32
2.1.3.3. Handlungsempfehlung und Handlungssteuerung 33
2.1.3.4. Problemlösendes Denken 39
2.1.3.5. Zwischenbetrachtung 42
2.1.4. Subjektive Theorien und drei Forschungsbereiche:
Attribution und Kontrolle, kognitive Heuristiken und
kognitive Schemata 50
2.1.4.1. Attribution und Kontrolle 51
2.1.4.2. Kognitive Heuristiken und andere Charakteristika
menschlichen Schlußfolgere 55
2.1.4.3. Kognitive Schemata 59
2.1.5. Subjektive Theorien und motivationale und
affektive Aspekte 69
2.1.5.1. Subjektive Theorien und motivationale Aspekte:
Theorien der kognitiven Konsistenz 69
2.1.5.2. Subjektive Theorien und affektive Aspekte:
Werthaltungen und Einstellungen 72
2.1.6. Zwischenresümee subjektive Theorien 82
X
Seite
2.2. Subjektive Organisationstheorien und kognitive
Organisationsforschung 84
2.2.1. Besonderheiten subjektiver Organisationstheorien 84
2.2.1.1. Wissenschaftlicher Ursprung des Forschungs¬
ansatzes subjektive Organisationstheorien 85
2.2.1.2. Organisation als Kontext subjektiver
Organisationstheorien 88
2.2.2. Konstrukte kognitiver Organisationsforschung 94
2.2.2.1. Subjektive Organisationstheorien 95
2.2.2.2. Organisationsbezogene Beliefs 99
2.2.2.3. Organisationsbezogene Skripte 100
2.2.2.4. Interpretive Schemes 101
2.2.2.5. Organizational Frames ofReference 101
2.2.2.6. Kognitive Landkarten der Organisation 103
2.2.2.7. Implizite Führungstheorien 105
2.2.3. Forschungsbereiche kognitiver Organisationsforschung
mit Bezug zu subjektiven Organisationstheorien 109
2.2.3.1. Wahrnehmung organisationsbezogener
Tatbestände 110
2.2.3.2. Organisationsbezogene Attributions und
Kontrollforschung 116
2.2.3.3. Attribution und Kategorisierung 124
2.2.3.4. Wirtschaftsbezogene Überzeugungen und
Werthaltungen bzw. Einstellungen 128
2.2.4. Zwischenresümee subjektive Organisationstheorien 131
2.3. Erfassung subjektiver (Organisations )Theorien 133
2.3.1. Verfahren zur Erfassung subjektiver
(Organisations )Theorien 134
2.3.1.1. Strukturierter Fragebogen 134
2.3.1.2. Strukturlegeverfahren 138
2.3.1.3. Verfahren zur Erfassung von handlungs¬
leitendem Wissen 143
2.3.1.4. Computer gestützte Erfassung subjektiver
Theorien 146
XI
Seite
2.3.2. Methodenübergreifende Aspekte und Probleme bei der
Erfassung subjektiver (Organisations )Theorien 149
2.3.2.1. Art und Häufigkeit des Datenzugangs 149
2.3.2.2. Einbezug von subjektiv theoretischen Konzepten
und Relationen in Befragungsinstrumente 151
2.3.2.3. Individualität der erhobenen Denkstrukturen 152
2.3.2.4. Subjekt Subjekt Relation 155
2.3.2.5. Überprüfung der Handlungssteuerung 159
2.3.2.6. Beurteilungskriterien 162
3. Empirische Analyse 164
3.1. Charakterisierung der Studie 164
3.1.1. Untersuchungsziele, Befragtengruppen und
Forschungsfragen 164
3.1.2. Methode und Erhebungsinstrument 174
3.1.3. Erhebung 188
3.1.4. Vorgehen bei der Auswertung 191
3.2. Ergebnisse 195
3.2.1. Sozio demographische Merkmale der Befragtengruppen 196
3.2.2. Bildungs und Berufsweg 204
3.2.2.1. Studienausbildung 204
3.2.2.2. Arbeitssuche und Arbeitgeberwahl 209
3.2.3. Berufliche Werthaltungen und Einstellungen 218
3.2.3.1. Arbeit und Freizeit bzw. Privatleben 218
3.2.3.2. Wichtige Aspekte bei der Arbeit 222
3.2.3.3. Berufsorientierung 229
3.2.3.4. Karriereziele 236
3.2.3.5. Leistungsprinzip 240
3.2.3.6. Fazit berufliche Werthaltungen und
Einstellungen 244
3.2.4. Konzepte in subjektiven Unternehmenstheorien 246
3.2.4.1. Funktionen und Ziele von Unternehmen 247
3.2.4.2. Unternehmenserfolg 254
3.2.4.3. Einflußfaktoren von Unternehmenserfolg 260
3.2.4.4. Wirkungen des Unternehmenserfolgs 266
3.2.4.5. Auswahl der wichtigsten Konzepte für die
Schaubildaufgabe 274
xn
Seite
3.2.5. Schaubildaufgabe Unternehmenserfolg 282
3.2.5.1. Ergebnisse zum Schaubild des ersten Durchgangs 283
3.2.5.2. Graphische Anordnung von Konzepten 295
3.2.53. Relationen in den Schaubildern 301
3.2.5.4. Verknüpfung häufig genannter Konzepte 308
3.2.5.5. Hauptperspektive der Schaubilder 320
3.2.5.6. Zwischenresümee subjektive Theorien über
Unternehmenserfolg 329
3.2.6. Unternehmen und Wirtschaftssystem 332
3.2.6.1. Gewinn und Umweltbelastung, Beschäftigung,
Verteilungsgerechtigkeit 332
3.2.6.2. Charakteristika von Unternehmen 336
3.2.6.3. Beurteilung des Wirtschaftssystems 343
3.2.6.4. Beurteilung von Unternehmen 350
3.2.7. Erfaßte unternehmensbezogene Wissensbestände und
Angestelltenrolle der Befragten 361
3.2.7.1. Bezug der Befragten bzw. ihres Arbeitsbereiches
zum Schaubild Unternehmenserfolg 361
3.2.7.2. Beruflicher Aufstieg 371
3.2.8. Subjektive Unternehmenstheorien und Wert und
Einstellungsstruktur 378
3.2.8.1. Berufsorientierung und Schaubildkonzepte 380
3.2.8.2. Berufsorientierung und Verknüpfung von
Konzepten im Schaubild 391
3.2.8.3. Berufsorientierung und Konsequenzen von
Gewinn 403
3.2.8.4. Extremgruppenauswertung 406
3.2.8.5. Berufsorientierung und Beurteilung von
Wirtschaftssystem und Unternehmen 411
3.2.8.6. Fazit subjektive Unternehmenstheorien und
Berufsorientierung 412
Abbildungsverzeirhnijs
Seite
Abbüdung 2.1.3.4. 1:
Funktionen subjektiver Theorien 40
Abbildung 2.1.3.5. 1:
Strukturelle Aspekte subjektiver Theorien 44 I
Abbildung 2.2.2. 1:
Konstrukte und Forschungsbereiche der kognitiven
Organisationsforschung 94
Abbildung 2.2.3. 1:
Bezüge zwischen kognitiver Organisationsforschung und
Funktionen subjektiver Theorien 109
Abbildung 3.1.1. 1:
Subjektive Organisationstheorien, Wert und Einstellungsstruktur
und Sozialisationsfaktoren als Untersuchungsgegenstand 172
Abbildung 3.2.4.2. 1: ;
Aggregatjonsschritte bei der Auswertung 258
Abbildung 3.2.5.1. 1:
Schaubild Unternehmenserfolg A3 (erster Durchgang) 284
Abbildung 3.2.5.1. 2:
Schaubild Unternehmenserfolg Bll (erster Durchgang) 285
Abbildung 3.2.5.1. 3:
Schaubild Unternehmenserfolg B5 (erster Durchgang) 288
Abbildung 3.2.5.1. 4:
Schaubild Unternehmenserfolg B8 (erster Durchgang) 288
Abbildung 3.2.5.1. 5:
Schaubild Unternehmenserfolg A13 (erster Durchgang) 289
Abbildung 3.2.5.2. 1:
Schaubild Unternehmenserfolg A24 (zweiter Durchgang) 296
Abbildung 3.2.5.2. 2:
Schaubild Unternehmenserfolg AI (zweiter Durchgang) 297
Abbildung 3.2.5.2. 3:
Schaubild Unternehmenserfolg All (zweiter Durchgang) 298
Abbildung 3.2.5.2. 4:
Schaubild Unternehmenserfolg A15 (zweiter Durchgang) 298
Abbildung 3.2.5.4. 1:
Auswertung von häufig genannten Einzelkonzepten 309
XV
Seite
Abbildung 3.2.5.5. 1:
Schaubild Unternehmenserfolg A19 (zweiter Durchgang) 321
Abbildung 3.2.5.5. 2:
Schaubild Unternehmenserfolg A17 (zweiter Durchgang) 321
Abbildung 3.2.5.5. 3:
Schaubild Unternehmenserfolg B15 (zweiter Durchgang) 323
Abbildung 3.2.5.5. 4:
Schaubild Unternehmenserfolg A23 (zweiter Durchgang) 325
Abbildung 3.2.5.5. 5:
Schaubild Unternehmenserfolg B9 (zweiter Durchgang) 325
Abbildung 3.2.5.5. 6:
Schaubild Unternehmenserfolg A3 (zweiter Durchgang) 326
Abbildung 3.2.9.1. 1:
Schaubild Unternehmenserfolg A20 (zweiter Durchgang) 419
Abbildung 3.2.9.1. 2:
Schaubild Unternehmenserfolg A21 (zweiter Durchgang) 419
Abbildung in Anhang 1:
Graphik zur Erläuterung der Studie für die Befragten 460
Abbildung in Anhang 2:
Graphik zur Erhebung der Berufsorientierung
im zweiten Durchgang mit Zwischentypen 461
xni
Seite
3.2.9. Sozialisation subjektiver Unternehmenstheorien 415
3.2.9.1. Befunde zum Transfer von wissenschaftlichen
Theorieinhalten in individuelles subjektiv¬
theoretisches Wissen 415
3.2.9.2. Beurteilung der Hochschulausbildung 420
3.2.9.3. Falsifikation von Erwartungen 424
3.2.9.4. Änderung unternehmensbezogener
Wissensbestände durch Umschulung und
Berufstätigkeit in der Bank 429
3.2.9.5. Sozialisationsfaktoren 433
4. Abschließende Betrachtung der Ergebnisse 439
4.1. Wirtschafts , Geistes und Sozialwissenschaftler als
Arbeitnehmer und Kreditinstitute als Arbeitgeber 439
4.2. Subjektive Organisationstheorien Zusammenfassung und
Ausblick 447
Anhang 459
Anhang 1 Graphik zur Erläuterung der Studie für die Befragten 460
Anhang 2 Graphik zur Erhebung der Berufsorientierung im
zweiten Durchgang mit Zwischentypen 461
Anhang 3 Beispiel Interview 462
Literaturverzeichnis 478
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 32.1. U:
Sozio demographische Daten der Befragten:
Geschlecht, Alter, Familienstand der Befragten 196
Tabelle 3.2.1. lb:
Sozio demographische Daten der Befragten:
Bildungs und Berufsstatus der Eltern der Befragten 198
Tabelle 3.2.1. lc:
Sozio demographische Daten der Befragten: Studienfach,
Umschulung, Arbeitserfahrungen vor, während und nach dem
Studium (jedoch ohne die aktuelle Tätigkeit in der Bank) 200
Tabelle 3.2.1. ld:
Sozio demographische Daten der Befragten: Dauer der
Bankzugehörigkeit, Einarbeitung, Qualifikationsniveau
der Arbeitsplätze, Arbeitsbereich 202
Tabelle 3.2.2.1. 1:
Studiengrund 205
Tabelle 3.2.2.1. 2:
Gründe für die Studienfachwahl 208
Tabelle 3.2.2.2. 1:
Verlauf der Bewerbungsphase 210
Tabelle 3.2.2.2. 2:
Einflußfaktoren für die Arbeitgeberwahl 212
Tabelle 3.2.2.2. 3:
Einflußfaktoren für den Eintritt in die Bankbranche 213
Tabelle 3.2.2.2. 4:
Berufliche Umorientierung der Geistes und Sozialwissenschaftler 216
Tabelle 3.2.3.1. 1:
Aspekte des Verhältnisses zwischen Arbeit und
Freizeit bzw. Privatleben 220
Tabelle 3.2.3.1. 2:
Priorität von Arbeit versus Freizeit und Privatleben 221
Tabelle 3.2.3.2. 1:
Wichtige Aspekte bei der Arbeit 224
Tabelle 3.2.3.2. 2:
Erfüllungsgrad der Ansprüche an die Arbeit 227
Tabelle 3.2.3.3. 1:
Berufsorientierung, 1. und 2. Durchgang 231
xvn
Seite
Tabelle 3.2.3.3. 2:
Grundtypen als Berufsorientierung oder
Komponente der Berufsorientierung 232
Tabelle 3.2.3.4. 1:
Mittel bis längerfristiges Gehaltsziel, gegliedert nach Studienrichtung 237
Tabelle 3.2.3.4. 2:
Mittel bis längerfristiges Gehaltsziel, gegliedert nach Geschlecht 238
Tabelle 3.2.3.4. 3:
Aspekte der Laufbahnplanung 239
Tabelle 3.2.3.5. 1:
Beurteilung des Leistungsprinzips 241
Tabelle 3.2.3.5. 2:
Offene Anmerkungen zum Leistungsprinzip 242
Tabelle 3.2.3.5. 3:
Verwirklichung des Leistungsprinzips 243
Tabelle 3.2.4.1. 1:
Ziele und Funktionen von Unternehmen 249
Tabelle 3.2.4.1. 2:
Ziele und Funktionen von Unternehmen,
zu Konzeptgruppen aggregiert 253
Tabelle 3.2.4.2. 1:
Komponenten des Unternehmenserfolgs 256
Tabelle 3.2.4.2. 2:
Komponenten des Unternehmenserfolgs,
zu Konzeptgruppen aggregiert 257
Tabelle 3.2.4.3. 1:
Einflußfaktoren von Unternehmenserfolg 262
Tabelle 3.2.4.3. 2:
Einflußfaktoren von Unternehmenserfolg,
zu Konzeptgruppen aggregiert 264
Tabelle 3.2.4.4. 1:
Wirkungen von Unternehmenserfolg 268
Tabelle 3.2.4.4. 2:
Wirkungen von Unternehmenserfolg,
zu Konzeptgruppen aggregiert 271
Tabelle 3.2.4.4. 3:
Durchschnittsanzahl von genannten Konzepten auf die Fragen nach
Elementen, Ursachen und Wirkungen von Untemehmenserfolg 273
xvm
Seite
Tabelle 3.2.4.5. 1:
Für die Schaubildaufgabe ausgewählte Konzepte 275
Tabelle 3.2.4.5. 2:
Für die Schaubildaufgabe ausgewählte Konzepte, j
zu Konzeptgruppen aggregiert 277 !
Tabelle 3.2.4.5. 3:
Verteilung der Konzeptgruppen in den für die Schaubildaufgabe aus¬
gewählten Konzepten (in absoluten Zahlen und Prozentanteilen) 281
Tabelle 3.2.5.1. 1:
Strukturelle Aspekte im Schaubild Unteraehmenserfolg
des ersten Durchgangs 291
Tabelle 3.2.5.2. 1:
Anordnung von Konzepten in Schaubildern 300
Tabelle 3.2.5.3. 1:
Auswertungsaspekte in bezug auf
Wirkungsbeziehungen im Schaubild 307
Tabelle 3.2.5.4. 1:
Verknüpfung des Konzepts Gewinn 311
Tabelle 3.2.5.4. 2:
Verknüpfung des Konzepts Management 313
Tabelle 3.2.5.4. 3:
Verknüpfung des Konzepts Motivation 314
Tabelle 3.2.5.4. 4:
Verknüpfung des Konzepts Zufriedenheit 315
Tabelle 3.2.5.4. 5:
Verknüpfung des Konzepts Image 316
Tabelle 3.2.5.4. 6:
Durchschnittsanzahl von Einflußfaktoren und beeinflußten
Konzepten bei Marktsituation und Konjunktur 317
Tabelle 3.2.5.4. 7:
Konzepte mit den meisten Wirkungsbeziehungen in einem Schaubild,
gegliedert nach Einzelkonzepten und Konzeptgruppen 319
Tabelle 3.2.5.5. 1:
Hauptperspektive der Schaubilder 327
XIX
Seite
Tabelle 3.2.6.1. 1:
Gewinn und Umwelt, Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit;
Ergebnisse aggregiert für alle drei Thematiken 333
Tabelle 3.2.6.1. 2:
Gewinn und Umwelt, Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit;
Ergebnisse einzeln nach den drei Thematiken gegliedert 334
Tabelle 3.2.6.2. 1:
Charakteristika von Unternehmen 337
Tabelle 3.2.6.2. 2:
Charakteristika von Unternehmen, zu Konzeptgruppen aggregiert 339
Tabelle 3.2.6.3. 1:
Beurteilung des Wirtschaftssystems 344
Tabelle 3.2.6.3. 2:
Positive und negative Aspekte des Wirtschaftssystems 346
Tabelle 3.2.6.3. 3:
Positive und negative Aspekte des Wirtschaftssystems,
zu Gruppen aggregiert 348
Tabelle 3.2.6.4. 1:
Beurteilung von Unternehmen 350
Tabelle 3.2.6.4. 2:
Positive und negative Aspekte von Unternehmen 353
Tabelle 3.2.6.4. 3:
Positive und negative Aspekte von Unternehmen,
zu Gruppen aggregiert 354
Tabelle 3.2.6.4. 4:
Aspekte des Engagements von Banken im Umweltschutz 358
Tabelle 3.2.6.4. 5:
Aspekte des Engagements von Banken im Umweltschutz,
zu Gruppen aggregiert 359
Tabelle 3.2.7.1. 1:
Schaubildkonzepte mit Bezug zum Arbeitsbereich der Befragten 363
Tabelle 3.2.7.1. 2:
Schaubildkonzepte mit Bezug zum Arbeitsbereich der Befragten,
zu Konzeptgruppen aggregiert 364
Tabelle 3.2.7.1. 3:
Schaubildkonzepte, auf die die Befragten Einfluß haben 367
Tabelle 3.2.7.1. 4:
Schaubildkonzepte, auf die die Befragten Einfluß haben,
zu Konzeptgruppen aggregiert 368
XX
Seite
Tabelle 3.2.7.1. 5: !
Einfluß der Befragten auf ihren jeweiligen Arbeitgeber 369
Tabelle 3.2.7.2. 1:
Einflußfaktoren beruflichen Aufstiegs 373 i
Tabelle 3.2.7.2. 2: j
Einflußfaktoren beruflichen Aufstiegs, :
zu Konzeptgruppen aggregiert 374
Tabelle 3.2.7.2. 3:
Beeinflußbarkeit des Aufstiegs 377
Tabelle 3.2.8.1. 1: ;
Für die Schaubildaufgabe ausgewählte Konzepte, zu Konzeptgruppen
aggregiert, nach Berufsorientierung gegliedert 382 !
Tabelle 3.2.8.1. 2:
Verteilung der Konzeptgruppen in den für die Schaubildaufgabe
ausgewählten Konzepten (in absoluten Zahlen und Prozentanteilen),
nach Berufsorientierung gegliedert 389
Tabelle 3.2.8.2. 1:
Berufsorientierung und strukturelle Aspekte der Schaubilder 392
Tabelle 3.2.8.2. 2:
Konzepte mit den meisten Wirkungsbeziehungen in einem Schaubild,
gegliedert nach Einzelkonzepten und Konzeptgruppen für die drei
Berufsorientierungstypen 394
Tabelle 3.2.8.2. 3:
Hauptperspektive der Schaubilder,
nach Berufsorientierung gegliedert 395
Tabelle 3.2.8.2. 4:
Verknüpfung des Konzepts Gewinn ,
nach Berufsorientierung gegliedert 397
Tabelle 3.2.8.2. 5:
Verknüpfung des Konzepts Management ,
nach Berufsorientierung gegliedert 399
Tabelle 3.2.8.2. 6:
Verknüpfung des Konzepts Motivation ,
nach Berufsorientierung gegliedert 400
Tabelle 3.2.8.2. 7:
Verknüpfung des Konzepts Zufriedenheit ,
nach Berufsorientierung gegliedert 401
Tabelle 3.2.8.2. 8:
Verknüpfung des Konzepts Image ,
nach Berufsorientierung gegliedert 402
XXI
Seite
Tabelle 3.2.8.3. 1:
Gewinnbefürworter und Gewinnkritiker,
nach Berufsorientierung gegliedert 403
Tabelle 3.2.8.4. 1:
Verteilung von Geschlecht und Studienrichtung
in den Extremgruppen 407
Tabelle 3.2.8.4. 2:
Für die Schaubildaufgabe ausgewählte Konzepte,
zu Konzeptgruppen aggregiert, nach Extremgruppen gegliedert 408
Tabelle 3.2.9.2. 1:
Beurteilung des Nutzens der Hochschulausbildung
für das Berufsleben 420
Tabelle 3.2.9.2. 2:
Positive und negative Aspekte der Hochschulausbildung
im Hinblick auf die Berufstätigkeit 422
Tabelle 3.2.9.3. 1:
Bestätigung bzw. Falsifikation antizipativer Erwartungen
an die Berufstätigkeit 426
Tabelle 3.2.9.3. 2:
Nicht bestätigte antizipative Erwartungen,
nach Bereichen gegliedert 428
Tabelle 3.2.9.4. 1:
Aussagen zu Umschulungsmaßnahmen 430
Tabelle 3.2.9.4. 2:
Einfluß der Berufstätigkeit nach dem Bankeintritt auf
unternehmensbezogene Wissensbestände und Aussagen im Interview 432
Tabelle 3.2.9.5. 1:
Sozialisationsfaktoren mit Einfluß auf
unternehmensbezogene Wissensbestände 434
Tabelle 3.2.9.5. 2:
Gewicht verschiedener Sozialisationsfaktoren bei der
Beeinflussung unternehmensbezogener Wissensbestände 435
|
any_adam_object | 1 |
author | Weber, Franz |
author_facet | Weber, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Franz |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004540067 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD35 |
callnumber-raw | HD35.W43 1991 |
callnumber-search | HD35.W43 1991 |
callnumber-sort | HD 235 W43 41991 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | CW 4500 MS 5650 QK 340 QP 340 QP 342 QP 343 |
ctrlnum | (OCoLC)231222977 (DE-599)BVBBV004540067 |
discipline | Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02742nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004540067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19920818 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910812s1991 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382440088X</subfield><subfield code="9">3-8244-0088-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231222977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004540067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD35.W43 1991</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5650</subfield><subfield code="0">(DE-625)123730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Subjektive Organisationstheorien</subfield><subfield code="c">Franz Weber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 516 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121431-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031630-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121431-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Kognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031630-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795054</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004540067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:14:03Z |
institution | BVB |
isbn | 382440088X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795054 |
oclc_num | 231222977 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-N2 DE-M49 DE-BY-TUM DE-858 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-N2 DE-M49 DE-BY-TUM DE-858 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 516 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Weber, Franz Verfasser aut Subjektive Organisationstheorien Franz Weber Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1991 XXI, 516 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Wirtschaftswissenschaft Zugl.: München, Univ., Diss., 1990 Organization Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd rswk-swf Organisationsforschung (DE-588)4121431-6 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Kognition (DE-588)4031630-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s DE-604 Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 s Organisationsforschung (DE-588)4121431-6 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 s Kognition (DE-588)4031630-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weber, Franz Subjektive Organisationstheorien Organization Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd Organisationsforschung (DE-588)4121431-6 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Kognition (DE-588)4031630-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121434-1 (DE-588)4124265-8 (DE-588)4121431-6 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4031630-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4120744-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Subjektive Organisationstheorien |
title_auth | Subjektive Organisationstheorien |
title_exact_search | Subjektive Organisationstheorien |
title_full | Subjektive Organisationstheorien Franz Weber |
title_fullStr | Subjektive Organisationstheorien Franz Weber |
title_full_unstemmed | Subjektive Organisationstheorien Franz Weber |
title_short | Subjektive Organisationstheorien |
title_sort | subjektive organisationstheorien |
topic | Organization Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd Organisationsforschung (DE-588)4121431-6 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Kognition (DE-588)4031630-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd |
topic_facet | Organization Organisationstheorie Subjektive Theorie Organisationsforschung Organisation Kognition Unternehmen Mitarbeiter Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weberfranz subjektiveorganisationstheorien |