Entwurf und Simulation von Halbleiterschaltungen mit SPICE: SPICE, Transistormodelle, Vierpol- und Signalflußmethode, rechnergestützter Entwurf von Elektronikschaltungen mit SPICE ; mit 180 Literaturstellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ehningen bei Böblingen
expert-Verl.
1991
|
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
321 : EDV |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 485 - 493 |
Beschreibung: | 495 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3816906508 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004539165 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200215 | ||
007 | t | ||
008 | 910926s1991 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3816906508 |9 3-8169-0650-8 | ||
035 | |a (OCoLC)74882550 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004539165 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-83 | ||
084 | |a ZN 5350 |0 (DE-625)157449: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 5400 |0 (DE-625)157454: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 5405 |0 (DE-625)157455: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 5410 |0 (DE-625)157456: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 416f |2 stub | ||
084 | |a ELT 430f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Entwurf und Simulation von Halbleiterschaltungen mit SPICE |b SPICE, Transistormodelle, Vierpol- und Signalflußmethode, rechnergestützter Entwurf von Elektronikschaltungen mit SPICE ; mit 180 Literaturstellen |c Haybatolah Khakzar ; Albert Mayer ; Reinold Oetinger |
264 | 1 | |a Ehningen bei Böblingen |b expert-Verl. |c 1991 | |
300 | |a 495 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 321 : EDV | |
500 | |a Literaturverz. S. 485 - 493 | ||
650 | 0 | 7 | |a Halbleiterschaltung |0 (DE-588)4158811-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkanalyse |0 (DE-588)4075298-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SPICE |g Programm |0 (DE-588)4237438-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaltungsentwurf |0 (DE-588)4179389-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Halbleiterschaltung |0 (DE-588)4158811-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a SPICE |g Programm |0 (DE-588)4237438-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schaltungsentwurf |0 (DE-588)4179389-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Netzwerkanalyse |0 (DE-588)4075298-7 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Khakzar, Haybatolah |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mayer, Albert |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Oetinger, Reinold |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 321 : EDV |w (DE-604)BV023552136 |9 321 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002794488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002794488 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 88335 |
---|---|
_version_ | 1824553593029525504 |
adam_text | Entwurf und Simulation von
Halbleiterschaltungen mit SPICE
SPICE, Transistormodelle, Vierpol- und Signalflußmethode,
rechnergestützter Entwurf von Elektronikschaltungen mit SPICE
Prof Dr -Ing Haybatolah Khakzar
Prof Dr -Ing Albert Mayer
Prof Dr -Ing Reinold Oetinger
Mit 289 Bildern und 180 Literaturstellen
Kontakt amp; Studium
Band 321
Herausgeber:
Prof Dr -Ing Wilfried J Bartz
Technische Akademie Esslingen
Weiterbildungszentrum
Dl Elmar Wippler
expert vertag
Inhaltsverzeichnis
Herausgeber-Vorwort
Autoren-Vorwort
TEIL 1 Netzwerkanalyseprogramm SPICE
Albert Mayer
1 Einführung
1 1 Überblick über die Eigenschaften von SPICE
1 2 Ablauf einer Simulation
1 3 Simulationsarten
131 DC-Analyse
132 AC-Analyse
133 Analyse von Einschwingvorgängen
2 Eingabe der Schaltung
2 1 Schaltungsbeschreibung, Eingabeformat
2 2 Eingabe passiver Elemente
2 3 Eingabe linearer gesteuerter Quellen
2 4 Eingabe unabhängiger Quellen
241 Allgemeine Eingabeform, Quellenarten
242 Definition und Kennzeichnung der Quellenarten
2 5 Eingabe von Halbleiterbauelementen
3 Steuerkommandos
3 1 Gleichstromanalysen
3 2 Kleinsignalanalyse mit stationären Sinusquellen (AC-Analyse)
3 3 Einschwinganalyse
3 4 Temperaturanalyse
3 5 Empfindlichkeits-Analyse 33
3 6 Verzerrungs-Analyse 34
3 7 Rausch-Analyse 35
3 8 Fourier-Analyse 37
3 9 Netzwerk-Modul (Subcircuit) 38
3 10 Ausgabe 44
3 11 Optionen 46
4 Zusammenfassung der Eingabevorschriften 47
4 1 Syntax der Elementzeilen 47
4 2 Kennzeichnung der Quellenarten 48
4 3 Syntax der Steuerkommandos 49
5 Beispiele 51
5 1 Fehlabgeschlossene Leitung 51
5 2 Nichtlinearer Kondensator 51
TEIL 2 Dioden- und Transistormodell 53
1 Diodenmodell
Das mathematische Modell einer Diode für Berechnungen
mit SPICE 2 54
Reinold Oetinger
1 1 Ersatzschaltbild 54
1 2 Gleichung für die Ersatzschaltbilddiode 54
1 3 Gleichungen für die gespeicherte Ladung 57
131 Gleichung für die im Diffusionsgebiet (auf der Diffusions-
kapazität Cj) gespeicherte Ladung 57
132 Sperrschichtkapazität 57
133 Gleichung für die gespeicherte Gesamtladung 58
1 4 Ersatzschaltbild für Kleinsignalanwendungen 59
1 5 Differentialgleichung für Großsignalanwendungen 60
1 6 Temperaturabhängigkeit der Modellparameter 60
1 7 Temperaturabhängigkeit beim bipolaren Transistor 61
1 8 Zusammenfassung der SPICE-Modellparameter,
SPICE-Namen und SPICE-Ersatzwerte 61
2 Das mathematische Modell eines bipolaren Transistors
für Berechnungen mit SPICE
Reinold Oetinger
2 1 Einleitung
2 2 Funktionsgleichungen für die Ersatzschaltbildströme
221 Gleichungen für die gesteuerte Urstromquelle ipp
222 Gleichungen für die Ersatzschaltbilddioden
2 3 Zur Bestimmung der Gleichstromparameter des inneren
Transistors
231 Das Gleichstromverhalten des inneren Transistors
232 Zur Bestimmung der Modellparameter lg, np, Igg, ng, Bp, l«F
233 Zur Bestimmung der Modellparameter np, Igg, np, Bp, IkR
234 Zur Bestimmung der Modellparameter U^p, U^p
2 4 Bahnwiderstände
241 Emitter- und Kollektor-Bahnwiderstand
242 Basis-Bahnwiderstand
2 5 Funktions-Gleichungen für die gespeicherten Ladungen
251 Gleichungen für die gespeicherte Ladung Qpp und Qgc
252 Gleichung für die Kollektorsubstratkapazität CQ-g
2 6 Lineares Ersatzschaltbild für eine Kleinsignal-Wechselstrom
analyse, Erweiterungen des Modells für Hochfrequenz
anwendungen
2 7 Differentialgleichungen für eine Großsignal-Einschwinganalyse
2 8 Zusammenfassung der Modellparameter, SPICE-Namen
und SPICE-Ersatzwerte
3 Modellierung des Sperrschicht-Feldeffekt-Transistors mit
dem Netzwerkanalyse-Programm SPICE 87
Haybatolah Khakzar
3 1 Das JFET Transistormodell (n-Kanal) 87
311 Das Ersatzschaltbild 87
312 Gleichungen für die Ersatzschaltbildströme 88
3121 Gleichungen für die gesteuerte Quelle 88
3122 Diodenströme 89
313 Das Gleichstromverhalten 90
314 Ladungsspeicherung auf Cqq und Cgg 90
315 Ersatzschaltbild für Kleinsignalanwendungen 91
316 Differentialgleichungen für Großsignalanwendungen 93
317 Zusammenfassung der Modellparameter, SPICE-Namen
und SPICE-Ersatzwerte 93
4 Modellierung des MOS-Feldeffekt-Transistors mit
dem Netzwerkanalyseprogramm SPICE 95
Haybatolah Khakzar
4 1 Das LEVEL-1 MOS-Modell 95
411 Geometrie und Großsignalersatzschaltbild 95
412 Kennlinien 96
413 Gleichungen 97
4131 Gesteuerte Stromquelle Ipg = Ipg (Upg, Upg) 9?
4132 Schwellenspannung U 98
4133 Bandwiderstände Rs und Rd 99
4134 ■ Drain-Bulk und Source-Bulk Diode 99
4135 Dioden-Kapazitäten Cgp, Cgg 99
4136 Restliche Kapazitäten Cgg, C(3p, Cqb 100
414 Ladungsspeicherung auf egg- und cgp- 101
415 Ersatzschaltbild für Kleinsignalanwendungen 102
416 Differentialgleichungen für Großsignalanwendungen 103
417 Zusammenfassung der Modellparameter, SPICEnamen und
SPICEersatzwerte 104
4 2 Das LEVEL-2 MOS-Modell 106
421 Ersatzschaltbild 106
422 Gleichungen für die Ersatzschaltbildströme 106
423 Der Drain-Source-Strom lp g 109
424 Diodenströme (identisch mit MOS1-Modell) 113
4 3 Das Gleichstromverhalten 113
4 4 Ladungsspeicherung auf Sperrschichtkapazitäten
CßS und CBD 114
441 Ersatzschaltbild für Kleinsignalanwendungen 114
442 Temperaturabhängigkeit 114
4 5 Das LEVEL-3 MOS-Modell 115
451 Schwellspannung Ujh 115
452 Die Grundgleichung für den Drainstrom lp g 117
453 Kanallängenmodulation 120
454 Ladungsspeicherung 120
455 Temperaturabhängigkeit 122
456 Leistungsvergleich zwischen MOS2-und MOS3-Modell 122
4 6 Anhang 123
5 Modellierung des GaAs-MESFET-Transistors
mit SPICE
Haybatolah Khakzar
5 1 Prinzip
5 2 Gleichstrom-Ersatzschaltbild von GaAs-MESFET
5 3 Gleichungen für die gesteuerte Quelle
5 4 Kleinsignal-Ersatzschaltbild
5 5 Modellparameter, SPICEnamen und SPICEersatzwerte
Modellierung des HEMT-Transistors mit SPICE
Haybatolah Khakzar
Zusammenfassung
Eigenschaften von GaAs und dem GaAs-HEMT Transistor
Eigenschaften von GaAs
Der HEMT-Transistor
GaAs MESFET Modell von Statz
Modellierung des HEMT-Transistors
Das GaAs MESFET Modell von Curtice
Parameterextraktion
Quadratisches Modell
Kubisches Modell
MESFET Modell von Statz
Vergleichstabelle der Fehler
Kennlinien
Schlußbetrachtung
Anhang
Abkürzungen
TEIL 3 Entwurf analoger Schaltungen
Haybatolah Khakzar
1 Die klassische Berechnung von Verstärkern mit
Hilfe der Vierpoltheorie 158
1 1 Transistoren 158
111 Transistortypen 158
112 Der bipolare Transistor (Junction Transistor) 158
113 Der Sperrschicht-Feldeffekttransistor (Junction Field
Effect Transistor, JFET) 160
114 Der MOS-Feldeffekttransistor 162
1 2 Der Transistor als verstärkendes Element 167
1 3 Die fastlineare Ersatzschaltung 168
1 4 Die lineare Ersatzschaltung 173
1 5 Die geränderte Leitwertsmatrix 174
1 6 Die S-Parameter von Vierpolen 183
1 7 Die Transistorgrundschaltungen 188
171 Die Grundschaltungen des Bipolartransistors 189
172 Die Grundschaltungen des Feldeffekttransistors 195
1 8 Berechnung von rückgekoppelten Verstärkern mit Hilfe
der klassischen Gegenkopplungstheorie 199
181 Rückkopplung, Gegenkopplung und Mitkopplung 199
182 Definition und Auswertung von Empfindlichkeiten des
gegengekoppelten Verstärkers gegenüber einer Veränderung
der Übertragungsfunktion ohne Gegenkopplung 201
1821 Gegenkopplung über eine Verstärkerstufe 201
1822 Gegenkopplung über mehrere Verstärkerstufen 203
183 Das Verhalten der Gegenkopplung gegenüber Stärsignalen 205
184 Grundsätzliche Verknüpfungsmöglichkeiten von Verstärker
zweitor und Gegenkopplungszweitor 206
2 Verstärkerberechnung mit der Signalflußmethode 212
2 1 Einleitung 212
2 2 Regeln des Signalflußgraphen 212
2 3 Grundsignalflußgraphen des gegengekoppelten Verstärkers 217
2 4 Schleifenverstärkung (return ratio), Gegenkopplungsfaktor
(return difference) und Nullgegenkopplungsfaktor (null
return difference) 218
2 5 Ein- und Ausgangswiderstand eines gegengekoppelten
Verstärkers 220
2 6 Reihen- und Parallelgegenkopplung 222
2 7 Einstufig gegengekoppelter Verstärker 224
2 8 Zweistufig gegengekoppelte Verstärker 237
3 Stabilitätsanalyse rückgekoppelter Verstärker 245
3 1 Die Impulsantwort 245
3 2 Stabilitätsanalyse bei gegengekoppelten Verstärkern 251
3 3 Das Routh-Hurwitz-Kriterium 253
3 4 Beispiele zum Ruth-Hurwitz-Kriterium 255
3 5 Wurzelortskurven 257
3 6 Das Nyquist-Kriterium 266
3 7 Das Bode-Diagramm 268
4 Operationsverstärker 275
4 1 Eigenschaften des idealen Operationsverstärkers und
seine Grundschaltung 275
4 2 Der invertierende Operationsverstärker 276
4 3 Der nichtinvertierende Operationsverstärker 277
4 4 Der Differenzierer 278
4 5 Der Integrierer 280
4 6 Aufbau eines Operationsverstärkers 281
4 7 Der Differenzverstärker 282
471 Differenzverstärkung, Gleichtaktverstärkung und
Gleichtaktunterdrückungsfaktor 282
472 Der Emitter-gekoppelte Differenzverstärker 284
473 Berechnung von und Vg| 285
474 Differenzverstärker und Konstantstromversorgung 287
745 Funktionsweise eines Differenzverstärkers und
Übertragungseigenschaften 288
476 Eingangswiderstand des Differenzverstärkers 290
4 8 Elektrische Simulation eines halbelastischen Stoßes 291
481 Das physikalische Problem 291
482 Bewegung in der Luft 291
483 Halbelastischer Stoß am Boden 292
484 Übergang auf die elektrische Simulation 293
485 Realisierung der Schaltung 297
486 Umschalten zwischen den beiden Differentialgleichungen 301
487 Darstellung als Ball 302
488 Bedienungsanleitung für das Demonstrationsmodell eines
halbelastischen Stoßes 303
4 9 Operationsverstärkerbegriffe 304
5 Breitbandverstärker 310
5 1 Generelle Betrachtung 310
5 2 Bedingungen für maximal flacher Betragsverlauf und
lineare Phase 313
521 Funktion mit maximal flachem Betragsverlauf 313
522 Funktionen mit möglichst linearer Phase 316
5 3 Grundlegende Eigenschaften der einzeln gegengekoppelten
Verstärkerstufen 317
531 Emitterschaltung mit Reihengegenkopplung 318
532 Emitterschaltung mit Parallelgegenkopplung 322
533 Zusammenschalten der Stufen 325
5 4 Hochfrequenzkompensation der Verstärker 327
541 Emitterschaltung mit Reihengegenkopplung bei hohen
Frequenzen 327
542 Emitterschaltung mit Parallelgegenkopplung bei hohen
Frequenzen 330
5 5 Der optische Empfänger 334
5 6 Die SPICE-Simulation eines optischen Empfängers mit
HEMT-Transistoren 339
561 Einleitung 339
562 Der optische Empfänger 339
5621 Die Schaltung 340
5622 Das Kleinsignalersatzschaltbild 341
563 Analyse und Optimierung mit SPICE 343
5631 Besonderheiten bei der Analyse 343
5632 Die Eingabe der Schaltung für SPICE 344
5633 Ergebnis der Analyse 344
6 Oszillatoren 346
6 1 Schwingungsbedingung 346
6 2 Wien-Brücken-Oszillator 347
6 3 LC-Oszillator 350
6 4 Der Colpitts- und Heartley-Oszillator 353
641 Berechnung des Colpitts- und Heartley-Oszillators 356
6 5 Der Phasenschieber-Oszillator 357
6 6 Der Quarz-Oszillator 358
661 Ersatzschaltbild des Quarzes 358
662 Praktischer Aufbau eines 1 MHz-Quarz-Oszillators 359
663 Dimensionierung der Bauteile 360
664 SPICE Simulationsprogramm 361
7 Rauscharmer Verstäker 363
7 1 Rechnen mit Rauschsignalen 363
7 2 Wie beschreibt man Rauschsignale? 363
7 3 Wie berechnet man nun diesen Effektivwert? 363
7 4 Rauscharten 365
741 Thermisches Rauschen 365
742 Schrotrauschen 367
743 1/f-Rauschen 368
7 5 Rauschmodelle von Halbleiterbauelementen in SPICE 370
751 Diode 370
752 Bipolarer Transistor 371
753 Sperrschicht-FET 371
754 MOS-FET 371
7 6 Entwurf rauscharmer Verstärker mit SPICE 373
761 Verstärker mit bipolaren Transistoren 373
762 Verstärker mit FET 375
7621 Sperrschicht FET 375
763 Verstärker mit MOS-FET 375
7 7 Zusammenfassung 376
7 8 Rauschmeßtechnik 381
781 Einleitung 381
782 Rauschzahlmessung mit der Empfängermethode 381
783 Rauschzahlmessung mit der Rauschgeneratormethode 383
7831 Die 3 dB-Methode 383
7832 Die Y-Faktor-Methode 385
7 9 Signal- und Rauschverhältnis bei Nachrichtensystemen 385
791 Trägerfrequenzkoaxialsysteme 385
7 10 Optischer Empfänger mit Paralletgegenkopplung 387
7 11 Kritische Betrachtung der auf der WARC-Konferenz 1977
und RARC-Konferenz 1983 beschlossenen Rundfunk-
Satell iten-Systemwerte 394
7 11 1 WARC-Anforderungen an den Fernsehdirektempfang
von Satelliten 394
7 11 2 Stand der Technik der Satelliten-Rundfunk-Einzelempfänger 395
7 11 3 Die theoretische Minimalgrenze der Sendeleistung des Fern
sehtransponders 397
7 11 4 Leistungsbilanz für die Satelliten-Abwärtsstrecke 398
7 11 5 Erforderliche Leistung bei großen Ausleuchtungszonen 399
7 11 6 Schlußfolgerung 400
8 Klirrarmer Verstärker 425
8 1 Einleitung 425
8 2 Nichtlineare Systeme 426
821 Nichtlineare Systeme ohne Speicher 427
822 Nichtlineare Systeme mit Speicher 427
8 3 n-dimensionale Laplacetransformation 429
831 Transformation und Faltungssatz 429
832 Übertragungsfunktionen 435
833 Symmetrien 437
8 4 Nichtlineare Verzerrungen 439
841 Klirren und Intermodulation 439
842 Klirrfaktor und Klirrgütemaß 440
8 5 Kombination von nichtlinearen Systemen 441
851 Kettenschaltung 441
852 Inverse Systeme 443
8 6 Analyse eines nichtlinearen Netzwerks am Beispiel eines
Transistorverstärkers mit nichtlinearem Abschlußwiderstand 445
861 Ersatzschaltbild 445
862 Knotenpotentialanalyse 449
8 7 Gütefaktoren der nichtlinearen Verzerrung 2 und
3 Ordnung bei gegengekoppelten Verstärkern 461
8 7 Zusammenfassung 463
8 8 Beispiel 1: Klirranalyse eines einstufigen Verstärkers
bei tiefen Frequenzen 470
8 9 Beispiel 2: Analyse eines nichtlinearen Netzwerks am
Beispiel eines Transistorverstärkers mit linearem Abschluß
widerstand bei hohen Frequenzen 474
891 Ursachen der Nichtlinearität 479
Literaturverzeichnis 485
Sachregister 494
Autorenverzeichnis 495
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004539165 |
classification_rvk | ZN 5350 ZN 5400 ZN 5405 ZN 5410 |
classification_tum | ELT 416f ELT 430f |
ctrlnum | (OCoLC)74882550 (DE-599)BVBBV004539165 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02935nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004539165</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910926s1991 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816906508</subfield><subfield code="9">3-8169-0650-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74882550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004539165</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5350</subfield><subfield code="0">(DE-625)157449:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)157454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5405</subfield><subfield code="0">(DE-625)157455:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5410</subfield><subfield code="0">(DE-625)157456:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 416f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 430f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwurf und Simulation von Halbleiterschaltungen mit SPICE</subfield><subfield code="b">SPICE, Transistormodelle, Vierpol- und Signalflußmethode, rechnergestützter Entwurf von Elektronikschaltungen mit SPICE ; mit 180 Literaturstellen</subfield><subfield code="c">Haybatolah Khakzar ; Albert Mayer ; Reinold Oetinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ehningen bei Böblingen</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">495 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">321 : EDV</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 485 - 493</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Halbleiterschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158811-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075298-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPICE</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237438-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaltungsentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179389-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Halbleiterschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158811-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SPICE</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237438-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schaltungsentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179389-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075298-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Khakzar, Haybatolah</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Albert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oetinger, Reinold</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">321 : EDV</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">321</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002794488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002794488</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004539165 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:38:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3816906508 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002794488 |
oclc_num | 74882550 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-Aug4 DE-858 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
owner_facet | DE-859 DE-Aug4 DE-858 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
physical | 495 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spellingShingle | Entwurf und Simulation von Halbleiterschaltungen mit SPICE SPICE, Transistormodelle, Vierpol- und Signalflußmethode, rechnergestützter Entwurf von Elektronikschaltungen mit SPICE ; mit 180 Literaturstellen Kontakt & Studium Halbleiterschaltung (DE-588)4158811-3 gnd Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd SPICE Programm (DE-588)4237438-8 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Schaltungsentwurf (DE-588)4179389-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158811-3 (DE-588)4075298-7 (DE-588)4055382-6 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4237438-8 (DE-588)4055072-2 (DE-588)4179389-4 |
title | Entwurf und Simulation von Halbleiterschaltungen mit SPICE SPICE, Transistormodelle, Vierpol- und Signalflußmethode, rechnergestützter Entwurf von Elektronikschaltungen mit SPICE ; mit 180 Literaturstellen |
title_auth | Entwurf und Simulation von Halbleiterschaltungen mit SPICE SPICE, Transistormodelle, Vierpol- und Signalflußmethode, rechnergestützter Entwurf von Elektronikschaltungen mit SPICE ; mit 180 Literaturstellen |
title_exact_search | Entwurf und Simulation von Halbleiterschaltungen mit SPICE SPICE, Transistormodelle, Vierpol- und Signalflußmethode, rechnergestützter Entwurf von Elektronikschaltungen mit SPICE ; mit 180 Literaturstellen |
title_full | Entwurf und Simulation von Halbleiterschaltungen mit SPICE SPICE, Transistormodelle, Vierpol- und Signalflußmethode, rechnergestützter Entwurf von Elektronikschaltungen mit SPICE ; mit 180 Literaturstellen Haybatolah Khakzar ; Albert Mayer ; Reinold Oetinger |
title_fullStr | Entwurf und Simulation von Halbleiterschaltungen mit SPICE SPICE, Transistormodelle, Vierpol- und Signalflußmethode, rechnergestützter Entwurf von Elektronikschaltungen mit SPICE ; mit 180 Literaturstellen Haybatolah Khakzar ; Albert Mayer ; Reinold Oetinger |
title_full_unstemmed | Entwurf und Simulation von Halbleiterschaltungen mit SPICE SPICE, Transistormodelle, Vierpol- und Signalflußmethode, rechnergestützter Entwurf von Elektronikschaltungen mit SPICE ; mit 180 Literaturstellen Haybatolah Khakzar ; Albert Mayer ; Reinold Oetinger |
title_short | Entwurf und Simulation von Halbleiterschaltungen mit SPICE |
title_sort | entwurf und simulation von halbleiterschaltungen mit spice spice transistormodelle vierpol und signalflußmethode rechnergestutzter entwurf von elektronikschaltungen mit spice mit 180 literaturstellen |
title_sub | SPICE, Transistormodelle, Vierpol- und Signalflußmethode, rechnergestützter Entwurf von Elektronikschaltungen mit SPICE ; mit 180 Literaturstellen |
topic | Halbleiterschaltung (DE-588)4158811-3 gnd Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd SPICE Programm (DE-588)4237438-8 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Schaltungsentwurf (DE-588)4179389-4 gnd |
topic_facet | Halbleiterschaltung Netzwerkanalyse Software Datenverarbeitung SPICE Programm Simulation Schaltungsentwurf |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002794488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT khakzarhaybatolah entwurfundsimulationvonhalbleiterschaltungenmitspicespicetransistormodellevierpolundsignalflußmethoderechnergestutzterentwurfvonelektronikschaltungenmitspicemit180literaturstellen AT mayeralbert entwurfundsimulationvonhalbleiterschaltungenmitspicespicetransistormodellevierpolundsignalflußmethoderechnergestutzterentwurfvonelektronikschaltungenmitspicemit180literaturstellen AT oetingerreinold entwurfundsimulationvonhalbleiterschaltungenmitspicespicetransistormodellevierpolundsignalflußmethoderechnergestutzterentwurfvonelektronikschaltungenmitspicemit180literaturstellen |