Entzweiung und Selbstaufklärung: Christoph Martin Wielands "Agathon"-Projekt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
1991
|
Schriftenreihe: | Studien zur deutschen Literatur
115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 460 S. |
ISBN: | 348418115X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004531944 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050915 | ||
007 | t | ||
008 | 910729s1991 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 348418115X |9 3-484-18115-X | ||
035 | |a (OCoLC)24636127 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004531944 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-128 |a DE-54 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT2563.A53E74 1991 | |
082 | 0 | |a 833/.6 |2 20 | |
082 | 0 | |a 833/.6 20 | |
084 | |a GI 9307 |0 (DE-625)40721:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 53 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Erhart, Walter |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)129655058 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entzweiung und Selbstaufklärung |b Christoph Martin Wielands "Agathon"-Projekt |c Walter Erhart |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 1991 | |
300 | |a XI, 460 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur deutschen Literatur |v 115 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1990 | ||
600 | 1 | 4 | |a Wieland, Christoph Martin, 1733-1813 |
600 | 1 | 4 | |a Wieland, Christoph Martin <1733-1813> |t Geschichte des Agathon |
600 | 1 | 7 | |a Wieland, Christoph Martin |d 1733-1813 |t Geschichte des Agathon |0 (DE-588)4137090-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wieland, Christoph Martin |d 1733-1813 |t Geschichte des Agathon |0 (DE-588)4137090-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur deutschen Literatur |v 115 |w (DE-604)BV000000657 |9 115 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002790672&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002790672 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118667797987328 |
---|---|
adam_text | Walter Erhart
Entzweiung und
Selbstaufklärung
Christoph Martin-Wielands »Agathon«-Projekt
Max Niemeyer Verlag Tübingen 1991
INHALTSVERZEICHNIS
I EINLEITUNG
»Wieland-Bilder« i — Agathon als BildungsromatfjO- Die drei »Agathon«-
Romane: ein methodisch ausgeblendetes Problem 8 — Dialektik der Auf
klärung« £§3- Entzweiung und Individualität : Zur Funktionsgeschichte
der Literatur im 18 Jahrhunder{^T?) — Eigenständigkeit der »Agathon«-Fas-
sungen: Forschungsansätze iS — Gang der Untersuchung 2o__
II SCHWÄRMER, THERAPEUTEN UND LESER: DIE ENTSTEHUNG EINES
LITERARISCHEN PROGRAMMS 23
1 »Sympathie« und »Verpflichtung« — Literatur- und
Lektüremodelle des jungen Wieland
Wielands Frühwerk: Literaturgeschichtliche Einordnung, Lessings Re
zensionen, Wielands Selbstkritik 23 — Deutsche Aufklärung und »kos-
mologische Ästhetik«: Die Natur der Dinge 16 — Empfindsame »Nai-
vetät« 29 — Höfische Rationalität und »Sympathie« 31 — »Moralische
Briefe« 33 — Soziologie der Klopstock-Gemeinde 35 — Empathische Lek
türe und rhetorischer Zwang 37 — Lektürerituale (Wieland, Moritz,
Herder) 39 — Wielands früher Ruhm: eine »abgebrochene« Dichterlauf
bahn 41 *
2 »Araspes und Panthea« oder vom Gebrauch der Lüste 44
Xenophons »Kyrupaideia« als Vorlage 44 — Das Modell des Araspes: ad-
miratio« und »moral sense« 4; - Die Krankheitsgeschichte des Helden:
Heroisches Textrepertoire, psychologische Textstrategien, Rezeptions
probleme 48 — Lessings »Philotas«: Ähnlichkeit und Kontrast 50 — Emp
findsame Interaktion oder »Gebrauch der Lüste«: Die Umkehrung eines
zeitgenössischen Literaturideals 53 — »Schwärmerei« 56 — Hartleys »Ob-
servations on Man« und die anthropologische Funktion der Literatur 59
3 Komik, Rollenspiel, Moralistik: »Die Abenteuer des Don Sylvio
von Rosalva« 62
Gattung und Erzählhaltung des »comischen Romans« 62 — »Don Syl
vio«: Satire oder Märchen? 63 — Rollenspiele der »komischen Muse«:
V
Lesertypologie und Funktion der Komik 66 — Kalte Interpretation
und Distanz: Motive europäischer Moralistik 72 — Dialogische Lektüre
76 — Warthausen als sozialgeschichtlicher Kontext: Sozialer Rollen
wechsel, Salonkultur, honnetete 80 — Affektkontrolle, »jeux d esprit«,
essayistische Schreibform: Die Entstehung des Wielandschen Romans
aus dem Geiste der Moralistik 83
ROMAN DER ENTZWEIUNG: DAS MORALPHILOSOPHISCHE
EXPERIMENTDER GESCHICHTEDESAGATHON (1766/67)87
1 Romandiskurse
Agathon«-Vorrede und europäische Romandiskussion (8^) — Pragmati
schere Roman als Folie 90 - Zweideutigkeit der Ironiesignale 93 — Aga-
thon als conte philosophique« 94 - Romananfang: Traditionelle Sze
nen, moderne Lesarten 98 — Neuzeitlicher Ordnungsverlust und roma-
neske Strukturen 102
1 Systeme der Aufklärung 104
Agathon-Hippias: zwei Varianten der Aufklärung 104 — Aporie des Dia
logs, Unmöglichkeit der Synthese io 8 — Zeitgenössischer Rahmen: Spal-
ding, Geliert, Diderot 110 — Moralphilosophische Aporie und ästheti
sche Form ( Agathon«, Le Neveu de RameauO 11;
3 Inszeniertes Rokoko und Strategien der Eigenliebe 117
Romanstruktur 117 — Smyrna: Fiktiv-ästhetische Kulissen, literarisches
Rokoko 119 — Agathons Entzweiung mit sich selbst: Kritik poetischer
Bilder, Dekonstruktion , autobiographisches Deutungsvermögen 123 —
Aporien der Selbsterkenntnis: Das Motiv der Eigenliebe, Problematisie-
rung eines moralphilosophischen Codes, Strategien des philosophischen
Romans« 128 - Theorie der Selbsterkenntnis: %ts Vorbild Helvetius 140
* — Funktionswandel und Funktionsverlust des Romans 14;
4 Das Terrain der Weltleute 147
Ironisierung der Hofkritik, sprachkritisches Verfahren 147 - Syrakus:
Soziogramm höfischer Rationalität« 151 — Dekonstruktion des Staats
romans statt eines politischen Lehrstücks 1J3 — Die umgekehrte Rolle
des Mentors: Aristipp 156
5 Weltlauf und Fiktion: Romanschlußprobleme 158
Don Quichotte«: Vorbild, Modell, Abwandlung 158 — Spaltung des Er
zählers, Fortführung der Aporie, Demontage poetischer Versöhnung 160
— Funktionen poetischer Gerechtigkeit« 164 — Zur Geschichte des Er
zählendes in der Romantheorie 166 - »The conclusion, in which no
thing is concluded«: Positionen des philosophischen Romans (Candide,
Rasselas, Agathon) 172 — Zurücknahme der Utopie, Stillegung der Te-
leologie, Entzweiung des Lesers 17s - Agathon« als Anti-Roman : In
tegration und Auflösung von Gattungsstrukturen 179 — Rezeptionsge
schichte als Neubesetzung dekonstruierter Lesarten 180
IV »LAUNICHTE MANIER«: ZU WIELANDS PROSA UM 1770189
1 »Das Rousseauische Problem«
Rousseau und die »Geschichte des Agathon«: Erwähnungen, Berührungs
punkte, Divergenzen 189 — Wielands Rousseau-Kritik: Alte Argumente,
neue Intentionen 191 — Das unglückliche Bewußtsein« des Kulturkriti
kers (i55 — Naturbeeriffe Naturbilder 197 — Diskurskritik des »launigen
Stils« 200 - Deutscher Rousseauismus (Merck, Jacobi) und die be
schichte des Agathon« 101
2 »Vorsehung« und »Spiegel«: Wielands Kritik der
Geschichtsphilosophie 207
Rousseau-Kritik und Geschichtsphilosophie: Iselin, Herder, Lessing 207
— Die Rolle der Kunst: Blankenburgs Versuch über den Roman« 211 —
Theodizee, Popularphilosophie, Literatur: »Ruhe« als rezeptionsästheti-
sches Zentrum 213 — Blankenburgs Agathon «-Lektüre: eine Um
schrift« des Romans ij6 — Wielands widersprüchliche Geschichtstheo
rien 218 — Zwischen »historia magistra vitae« und Teleologie: Die Auf
hebung des historischen Diskurses 220
3 Poetik der »geheimen Geschichte« 1 2 6
Wielands Werk der siebziger Jahre: Poetologische Schriften, Gattungs
theorien, Singspiele 226 — Funktionswandel der Literatur: Aufkläreri
sche Institution Kunst«, Sturm und Drang, Goethes »Werther« 230 —
Wielands Literaturkritik (Jacobi, Wezel) 233 - Tradition »geheimer Ge
schichten«: Erfahrungsseelenkunde und »moralische Erzählungen« j 35 -
Erzählhaltungen: Illusion und Distanz (Schiller,^blanckenburg, Engel)
236 — Wielands »geheime Geschichten« (Rousseaus »Bändchen«-Affäre,
Bonifaz Schleicher«, Bekenntnisse des Abulfauaris«): Textdimensionen
und Tiefenhermeneutik 239
V »BESITZTHÜMER DER EINBILDUNGSKRAFT« - WIELANDS
UTERARISCHE REKONSTRUKTION DER ANTIKE 243
1 Tarentinische Erzählungen: Zum Wandel der Romankonzeption
in der zweiten Fassung der Geschichte des Agathon« (1773)
Die Entstehung der zweiten Fassung: »Verbesserungen«, »Vollendung«,
Vorschläge Friedrich Jacobis 243 — Erweiterung des Romanschlusses,
Kontinuität der Aporie 247 - Parallelgeschichten: Die »geheime Ge
schichte« der Danae, die Geschichte Agathons, Lessings Emilia Galotti«
VII
249 ~ Identität und Eigenliebe: Danae, Aspasia und »weibliche Politik« •
252 — Motivation des autobiographischen Erzählens 256 — Zurücknah
me empfindsam-bürgerlicher Ideale: Neuer Romanschluß und zeitge
nössische Rezeption 257 — Erzählende und Kontingenz 262 — Zweitei
lung des Romans, Rousseaus La Nouvelle Helolse«, Intertextualität 264
- Konzeptionswandel des Romans, Agathons Schlußbetrachtungen,
Kompensationstheorien 267 — Aufhebung des Anti-Romans und »An
tikisierung« des »Agathon«-Projekts 270
2 Antike, Moral und Lebenskunst in Wielands Kommentaren zu
Horaz 27;
»Urbanität« und deutsche Gräkomanie: Wielands Antike-Rezeption 275
- Garves »Betrachtungen einiger Verschiedenheiten in den Werken der
ältesten und neuern Schriftsteller« (1770): Antike-Bild und Funktion der
modernen Literatur 280 — Wielands »geheime Geschichten« des Mäzen
und Augustus 284 — Das postrepublikanische Rom: Modell der Moder- ;
ne 286 — Das Werk des Horaz: Lebenskunst als literarisch-philosophi-
sches Programm 288 — Spätantike in »komparatistischer« Perspektive:
Ferguson, Montesquieu, Wieland 291 — »ars vivendi« und ethische Kon
stitution des Subjekts (Horaz, Wieland, Nietzsche, Foucault) 29; - Das
Beispiel antiker »ars erotica« 298 — »Besitzthümer der Einbildungs
kraft«: Wielands Aktualisierung Horazischer Texte 299 — »sapere aude«:
eine Antwort auf »Was ist Aufklärung?« 300 — Horaz und das »Unbeha
gen in der Kultur« joi)
VI REVOLUTION UND SELBSTSORGE: DIE DRITTE AGATHON -
FASSUNG IM SPIEGEL DES WI ELANDSCHEN SPÄTWERKS 303
1 »Ein lehrreiches Experiment auf Unkostei amp;ler Franzosen«: Wie
lands Revolutionsgespräche
Wielands Romane und Revolutionskommentare: Wechselseitige Spiege
lungen 303 — Revolution und fiktiver Dialog: »Die Unterredung zwi
schen Walther und Adelstan« (1789) 308 — Veränderte Perspektive: Um
risse einer sozialen ^Revolution 309 — Aufklärung, Bürgertum, Revolu
tion 311 — Ästhetik der Zuschauerrolle: Wieland und die Debatten der
Nationalversammlung (1789 —1792) 313 — Fiktionalisierung und Dissens:
»Göttergespräche« und anthropologischer Einspruch 314 — Kritik revo
lutionärer Mentalität: Wieland und die Jakobiner-Herrschaft (1793/94)
317 - Moralistische Skepsis, konservative Reformpolitik, Liberalismus-
Theorien 320 — »Palliativ-Glückseligkeit«: Deutsche Antworten auf die
Revolution 324 — Schillers »Ästhetische Briefe« 326 — Reinholds »Mer
kur-Aufsätze 328 - Ausdifferenzierung von Politik, Kunst und Philoso
phie: Die Unzeitgemäßheit des Wielandschen Spätwerks 330
VIII
i Therapeutische Kritik und aufklärerische Trauerarbeit: Hippias
in Syrakus 333
Besuch des Hippias im Gefängnis: Neuauflage des moralphilosophischen
Themas, gescheiterte Revolution in Syrakus 333 — Gesprächsverweige
rung Agathons, Fortdauer der Misanthropie 335 - Dramaturgie des Dia
logs: Vom moralphilosophischen Diskurs zur therapeutischen Kritik 337
— Literarische Gesprächshandlungen (Lessing, Wieland, Goethe) 341 —
Gespräche des Agathon: Selbstdarstellung, Autobiographie, Trauerarbeit
3 Der »Stämpel der Individualität«: Popularphilosophie und
Individualethik in Wielands Spätwerk 351
Jacob Heinrich Meisters »Von der natürlichen Moral (1789), Wielands
Vorrede und Anmerkungen: ein philosophisches Programm 351 — »Ge
rechtigkeit« und »Charakter«: Die Differenz zwischen Rechtsphiloso
phie und Individualethik 353 ~ Moralisches »Gesetzbuch« und individu
elle »Erziehungskunst«: Garves Cicero-Kommentar 356 - Popularphilo
sophie und Selbstsorge: Ein philosophiegeschichtliches Kapitel des
18 Jahrhunderts 358 — Ciceros »decorum«-Begriff: Grundlage für Wie
lands späte Romane 363 — Reinholds Kritik der Popularphilosophie 365
— Siegeszug des Kantianismus, Umbesetzung popularphilosophischer
Funktionen, C F Bahrdts »Handbuch der Moral für den Bürgerstand
368 — Kant und seine Kritiker (Garve, Herder, Wieland, Meiners) 370 —
Wielands »Philosophenromane«: Eine ästhetische Transformation der In
dividualethik 376
4 Agathon und Archytas 379 •
»Geschichte des Agathon«: Keine Entwicklung, sondern Geschichte der
Krisen und Verluste ^7gJ — Gespräch mit Archytas: Erinnerung der
Smyrna-Episode, innerweltliche Therapeutik 381 — Autobiographie und
»erzählte Philosophie« des Archytas: Stoizistisch«$Ascetik statt Kanti
scher Philosophie 382 — Selbstbefragung der Subjekte: Archytas und das
»Glaubensbekenntnis« des Savoyischen Vikars in Rousseaus »Emile« 389
— »exercices spirituels« (P Hadot): Literarische Rezeption antiker
Selbstsorge-Praktiken 390 — Polyhistorischer Roman und private Welt
bild-Funktionen 391
5 »Arbeit an sich selbst«: Wielands späte Romane 395
Ende der »Aufklärung«: Wieland-Rezeption um 1800 (Heinse, Waiblin
gen Gutzkow, Schiller) 395 - Goethes »Wilhelm Meister«: RomanschluS |
und Sinnstruktur (£9?)— Wielands Spätwerke: Alternativen zum »Bil
dungsroman« 40^ — Spätantike und Ordnungsverlust: »Agathodämon«
402 - »Memoirs über sich selbst« (Herder): Aufklärerische Zweckform
und Modell der Selbstaufklärung 40; — »Aristipp und seine Zeitgenos
sen«: Entzweiung, Lebenskunst, Skepsis 406
IX
VII NACH WIELAND Ä (403)
Denken der Entzweiung und esprit de systeme (Montaigne, Wieland,
Nietzsche) 409 - Das Agathon -Projekt: Resümee 410 - Entzweiung,
Kontingenz, Dissens: SchlußbemerkungCjTD
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 4 5
LITERATURVERZEICHNIS 4 7
QUELLEN 4 7
FORSCHUNGSLITERATUR 423
REGISTER 451
X
|
any_adam_object | 1 |
author | Erhart, Walter 1959- |
author_GND | (DE-588)129655058 |
author_facet | Erhart, Walter 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Erhart, Walter 1959- |
author_variant | w e we |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004531944 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2563 |
callnumber-raw | PT2563.A53E74 1991 |
callnumber-search | PT2563.A53E74 1991 |
callnumber-sort | PT 42563 A53 E74 41991 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GI 9307 |
ctrlnum | (OCoLC)24636127 (DE-599)BVBBV004531944 |
dewey-full | 833/.6 833/.620 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833/.6 833/.6 20 |
dewey-search | 833/.6 833/.6 20 |
dewey-sort | 3833 16 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01920nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004531944</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910729s1991 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348418115X</subfield><subfield code="9">3-484-18115-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)24636127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004531944</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2563.A53E74 1991</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833/.6</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833/.6 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GI 9307</subfield><subfield code="0">(DE-625)40721:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">53</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erhart, Walter</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129655058</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entzweiung und Selbstaufklärung</subfield><subfield code="b">Christoph Martin Wielands "Agathon"-Projekt</subfield><subfield code="c">Walter Erhart</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 460 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur deutschen Literatur</subfield><subfield code="v">115</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wieland, Christoph Martin, 1733-1813</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wieland, Christoph Martin <1733-1813></subfield><subfield code="t">Geschichte des Agathon</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wieland, Christoph Martin</subfield><subfield code="d">1733-1813</subfield><subfield code="t">Geschichte des Agathon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137090-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wieland, Christoph Martin</subfield><subfield code="d">1733-1813</subfield><subfield code="t">Geschichte des Agathon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137090-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur deutschen Literatur</subfield><subfield code="v">115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000657</subfield><subfield code="9">115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002790672&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002790672</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004531944 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:13:57Z |
institution | BVB |
isbn | 348418115X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002790672 |
oclc_num | 24636127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-128 DE-54 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-128 DE-54 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XI, 460 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series | Studien zur deutschen Literatur |
series2 | Studien zur deutschen Literatur |
spelling | Erhart, Walter 1959- Verfasser (DE-588)129655058 aut Entzweiung und Selbstaufklärung Christoph Martin Wielands "Agathon"-Projekt Walter Erhart Tübingen Niemeyer 1991 XI, 460 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur deutschen Literatur 115 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1990 Wieland, Christoph Martin, 1733-1813 Wieland, Christoph Martin <1733-1813> Geschichte des Agathon Wieland, Christoph Martin 1733-1813 Geschichte des Agathon (DE-588)4137090-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wieland, Christoph Martin 1733-1813 Geschichte des Agathon (DE-588)4137090-9 u DE-604 Studien zur deutschen Literatur 115 (DE-604)BV000000657 115 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002790672&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erhart, Walter 1959- Entzweiung und Selbstaufklärung Christoph Martin Wielands "Agathon"-Projekt Studien zur deutschen Literatur Wieland, Christoph Martin, 1733-1813 Wieland, Christoph Martin <1733-1813> Geschichte des Agathon Wieland, Christoph Martin 1733-1813 Geschichte des Agathon (DE-588)4137090-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137090-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Entzweiung und Selbstaufklärung Christoph Martin Wielands "Agathon"-Projekt |
title_auth | Entzweiung und Selbstaufklärung Christoph Martin Wielands "Agathon"-Projekt |
title_exact_search | Entzweiung und Selbstaufklärung Christoph Martin Wielands "Agathon"-Projekt |
title_full | Entzweiung und Selbstaufklärung Christoph Martin Wielands "Agathon"-Projekt Walter Erhart |
title_fullStr | Entzweiung und Selbstaufklärung Christoph Martin Wielands "Agathon"-Projekt Walter Erhart |
title_full_unstemmed | Entzweiung und Selbstaufklärung Christoph Martin Wielands "Agathon"-Projekt Walter Erhart |
title_short | Entzweiung und Selbstaufklärung |
title_sort | entzweiung und selbstaufklarung christoph martin wielands agathon projekt |
title_sub | Christoph Martin Wielands "Agathon"-Projekt |
topic | Wieland, Christoph Martin, 1733-1813 Wieland, Christoph Martin <1733-1813> Geschichte des Agathon Wieland, Christoph Martin 1733-1813 Geschichte des Agathon (DE-588)4137090-9 gnd |
topic_facet | Wieland, Christoph Martin, 1733-1813 Wieland, Christoph Martin <1733-1813> Geschichte des Agathon Wieland, Christoph Martin 1733-1813 Geschichte des Agathon Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002790672&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000657 |
work_keys_str_mv | AT erhartwalter entzweiungundselbstaufklarungchristophmartinwielandsagathonprojekt |