Volkswirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Achim
Fleischer
1991
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grüne Reihe
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 297 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3816810721 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004531544 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110606 | ||
007 | t | ||
008 | 910729s1991 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 911059067 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816810721 |9 3-8168-1072-1 | ||
035 | |a (OCoLC)65455914 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004531544 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-862 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-M56 |a DE-M124 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sander, Hergen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaft |c von Hergen Sander |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Achim |b Fleischer |c 1991 | |
300 | |a 297 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grüne Reihe |v 7 | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutsche Steuer-Gewerkschaft |e Sonstige |0 (DE-588)2038699-0 |4 oth | |
830 | 0 | |a Grüne Reihe |v 7 |w (DE-604)BV002525038 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002790423&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002790423 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QC 072 S214(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 88212 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000021424 |
_version_ | 1806174004641267712 |
adam_text | Inhaltsübersicht Seite
0 Einleitung 13
0.1 Erfahrungs und Erkenntnisobjekt der Volkswirtschaftslehre 13
0.2 Die Notwendigkeit der Theorienbildung 15
0.2.1 Verwesentlichung durch die Theorie 16
0.2.2 Die Blickwinkel der Theorie 16
0.2.2.1 Die positive oder explikative Theorie 17
0.2.2.2 Die normative Theorie 17
0.2.2.3 Die Bereiche der Theorie 17
0.2.3 Der Kerngehalt der ökonomischen Theorie 19
0.2.3.1 Fragestellungen der Theorie 19
0.2.3.2 Die Bewältigung der Knappheit 19
0.2.3.3 Organisationsstrukturen der Wirtschaft 20
0.2.3.4 Universelle ökonomische Grundprobleme 21
0.3 Modellnotwendigkeit und Modellkritik 26
0.3.1 Der Aufbau eines Modells 26
0.3.1.1 Die wissenschaftliche Fragestellung 26
0.3.1.2 Die Bildung von Annahmen 27
0.3.1.3 Die Modell Lösung 28
0.3.2 Modellgrößen 28
0.3.3 Modelltypen 28
0.3.4 Der Umfang der Modelle 30
0.3.5 Das Rationalverhalten als typische Grundannahme aller Modelle ... 31
1 MikroÖkonomie 35
1.1 Theorie des Haushaltes 35
1.1.1 Die Grundlagen des Nachfrageverhaltens 35
1.1.1.1 Der Verbrauchswirtschaftsplan als Entscheidungskonzept 36
1.1.1.2 Das Nutzenkonzept der mikroökonomischen Theorie 37
1.1.1.3 Der optimale Verbrauchsplan als Ausgangspunkt 40
1.1.1.3.1 Die objektive Seite des Modells und seine Annahmen
(Bilanzgerade) 40
1.1.1.3.2 Die subjektive Seite des Modells und seine Annahmen
(Indifferenzkurven) 42
1.1.1.3.3 Die Kombination der objektiven und subjektiven Modellseite 47
1.1.1.4 Schlußfolgerungen aus dem optimalen Haushaltsplan 48
1.1.1.4.1 Einkommens Konsumkurven 49
1.1.1.4.2 Preiskonsumkurven 53
1.1.1.4.3 Die theoretischen Grundlagen der Nachfrage 56
1.1.2 Der Haushalt als Anbieter von Faktorleistungen 59
1.1.2.1 Objektive Modellannahmen 60
1.1.2.2 Die subjektiven Modellannahmen 61
7
1.1.2.3 Ableitungen aus der Lohn Freizeit Kurve 62
1.1.2.4 Die kollektive Arbeits Angebots Kurve 64
1.2 Theorie der Unternehmung 68
1.2.1 Die Unternehmung als Anbieter Grundüberlegungen 68
1.2.1.1 Ziel und Ansatz der Unternehmenstheorie 72
1.2.1.1.1 Unternehmerische Zielsetzungen 72
1.2.1.1.2 Der ökonomische Ansatz 74
1.2.1.2 Die Produktionstheorie 76
1.2.1.2.1 Substitutionale Produktionsfunktionen 76
1.2.1.2.2 Die Bestimmung der Minimalkostenkombination 79
1.2.1.3 Von der Produktions zur Kostentheorie 81
1.2.1.3.1 Allgemeine Kostenüberlegungen 81
1.2.1.3.2 Gesamtkostenfunktionen mit „ertragsgesetzlichem Verlauf 82
1.2.1.3.3 Teilkostenkurven bei ertragsgesetzlichem Gesamtkostenverlauf . ... 84
1.2.1.4 Das Angebotsverhalten des Unternehmers bei ertragsgesetzlichem
Kostenverlauf 88
1.2.2 Die Unternehmung als Nachfrager 93
2 Von der Mikro zur Makroebene 100
2.1 Aggregation durch horizontale Addition 100
2.2 Externe Effekte 101
2.2.1 Externe Effekte im Haushaltssektor 102
2.2.1.1 Der Mitläufereffekt 102
2.2.1.2 Der Veblen Effekt 102
2.2.1.3 Der Snobeffekt 103
2.2.2 Externe Produktionseffekte 103
2.2.2.1 Technische Effekte 103
2.2.2.2 Pekuniäre Effekte 104
2.2.2.3 Produktionseffekte und Umweltschutz 104
2.3 Die Reaktion der Nachfrage und des Angebotes auf Preis und
Einkommensänderungen (Elastizitäten) 106
2.3.1 Die Bedeutung der Elastizität 106
2.3.2 Die Definition der Elastizität 107
2.3.3 Überlegungen und Beispiele zur Elastizität 107
2.3.3.1 Die Preiselastizität der Nachfrage 107
2.3.3.2 Die Einkommenselastizität der Nachfrage 111
2.3.3.3 Die Kreuzpreiselastizität 112
2.4 Angebot und Nachfrage auf Märkten (Markt und Preistheorie) 113
2.4.1 Markt und Marktgleichgewicht 113
2.4.1.1 Die grundlegende Bedeutung des Gleichgewichtspunktes 114
2.4.1.2 Abweichungen vom Gleichgewicht 115
2.4.1.3 Funktionsverschiebungen und neues Gleichgewicht 116
2.4.1.4 Der Weg zu einem neuen Gleichgewicht 119
8
2.4.1.5 Das Spinnweb Theorem (cob web) als dynamisches
Preisbildungsmodell 121
2.4.2 Preiskontrollen, Steuern und Marktgleichgewicht 123
2.4.2.1 Höchst und Mindestpreise 123
2.4.2.1.1 Höchstpreise 123
2.4.2.1.2 Mindestpreise 127
2.4.2.1.3 Mindestlöhne am Arbeitsmarkt 128
2.4.2.2 Steuern auf das Angebot und mögliche Preisentwicklungen 130
2.4.2.2.1 Die Ausgangssituation 130
2.4.2.2.2 Die Auswirkung der Steuererhebung 131
2.4.2.2.3 Der Einfluß der Elastizitäten auf die zu erwartende
Preisentwicklung 132
2.4.3 Die Preisgestaltung in Abhängigkeit von der Marktform 133
2.4.3.1 Preisgestaltung bei Wettbewerb in Form des vollkommenen
Wettbewerbs (Atomistische Konkurrenz) 137
2.4.3.2 Preisgestaltung im Monopol 143
2.4.3.3 Monopol und Wettbewerb im theoretischen Vergleich 148
2.4.3.4 Wettbewerb unter wenigen (Oligopol) 151
2.4.3.5 Monopolistischer Wettbewerb (Polypol) 154
2.4.3.6 Zusammenfassung und Auswertung der Ansätze zur Preistheorie . . 156
2.4.3.6.1 Strukturüberlegungen 156
2.4.3.6.2 Die Funktion des Preises in einem Markt 157
2.4.3.6.3 Vor und Nachteile freier Märkte 158
3 Grundzüge der Makroökonomie 164
3.1 Das Denken in Kreisläufen 164
3.1.1 Der Kreislauf zwischen Haushalten und Unternehmen 164
3.1.2 Zur Geschichte der Kreislauftheorie 166
3.2 Das kreislauftheoretische Instrumentarium 168
3.2.1 Grundbegriffe und Darstellungsmöglichkeiten 168
3.2.1.1 Die Zeitdimension der Kreislaufbetrachtung 168
3.2.1.2 Die Budgetgleichung 168
3.2.1.3 Arten von Transaktoren und Transaktionen 169
3.2.1.4 Darstellungsformen des Kreislaufs 170
3.2.1.5 Gegenstände des Kreislaufes 172
3.2.2 Das Geld als Gegenstand des Kreislaufes 173
3.2.2.1 Das Wesen des Geldes 173
3.2.2.2 Die Erscheinungsformen des Geldes 174
3.2.2.2.1 Stückgeld 174
3.2.2.2.2 Giralgeld (Buchgeld) 175
3.2.2.2.3 Geldsurrogate (near money, quasi Geld) 176
3.2.2.2.4 Die Bestimmung des Geldvolumens 177
3.2.2.3 Funktionen des Geldes und Kredits 178
3.3 Kreislauftheorie anhand einfacher Modelle 180
3.3.1 Konstante Kreisläufe mit vorgegebenen Größen (ex post Analyse) . 181
9
3.3.1.1 Ein einfaches Wirtschaftssystem mit drei Haushalten 181
3.3.1.2 Grundsätzliche Arbeitsteilung zwischen Haushalten und
Unternehmungen 182
3.3.1.3 Ein Modell mit mehrfacher Arbeitsteilung 183
3.3.2 Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 187
3.3.2.1 Leistungsmessung in einem Kreislauf ohne Ausland und Staat ... 188
3.3.2.1.1 Das GuV Konto als Produktionskonto einer Firma 189
3.3.2.1.2 Die Zusammenfassung aller Produktionskonten des Kreislaufes . . . 190
3.3.2.1.3 Die Verwendung des Nettosozialprodukts 191
3.3.2.2 Die Einbeziehung des Auslands 193
3.3.2.3 Eine offene Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität 195
3.3.2.3.1 Die Einordnung staatlicher Aktivitäten 196
3.3.2.3.2 Überlegungen zum Bruttosozialprodukt und anderen Meßgrößen . . 198
3.3.2.4 Sozialprodukt und Haushaltseinkommen 200
3.4 Die Volkseinkommensbestimmung bei Kreislaufzu und Kreislaufabflüssen
auf Gütermärkten (ex ante Analyse) 201
3.4.1 Problemstellung 201
3.4.1.1 Geschichtlicher Hintergrund des Problems 205
3.4.1.1.1 Die klassische Theorie 205
3.4.1.1.2 Historische Entwicklung 206
3.4.1.1.3 Die Keynessche Neuorientierung 208
3.4.2 Die Keynessche Konsum und Sparfunktion 211
3.4.2.1 Die Ableitung der Sparfunktion aus der Konsumfunktion 214
3.4.2.2 Der Multiplikator als Meßgröße für die Wirkung von Teilgrößen
auf eine Gesamtgröße 217
3.4.2.2.1 Der Investitionsmultiplikator 218
3.4.2.2.2 Der mathematische Nachweis des Multiplikators 219
3.4.2.2.3 Der grafische Nachweis des Multiplikators 220
3.4.2.3 Der Multiplikatorprozeß bei dynamischer Betrachtung 223
3.4.3 Die Keynessche Investitionsfunktion 225
3.4.3.1 Investitionsbegriffe 225
3.4.3.2 Arten von Investitionen 226
3.4.3.3 Die Investitionen in Abhängigkeit vom Zins 227
3.4.3.3.1 Die mikroökonomische Sicht 227
3.4.3.3.2 Die interne Zinsfußmethode 228
3.4.3.3.3 Die makroökonomische Investitionsfunktion 230
3.4.3.4 Kritik zur Investitionsfunktion 231
3.4.4 Die Bestimmung des Gleichgewichtes auf den Gütermärkten .... 232
3.4.4.1 Die Gleichgewichtsbedingung bei zinsabhängigem
Investitionsverhalten 233
3.4.4.2 Die Gleichgewichtsbedingungen in Form einer I/S Kurve 235
3.5 Die monetäre Seite des Keynesschen Modells 238
3.5.1 Der Zins als ein Marktpreis 238
3.5.1.1 Das Geldangebot 239
3.5.1.2 Die Bestimmung der Geldnachfrage 239
3.5.1.2.1 Die klassische Theorie 239
3.5.1.2.2 Die Spekulationskasse nach Keynes 242
10
3.5.1.2.3 Die Gesamtnachfrage nach Geld 244
3.5.1.3 Der Geldmarkt 245
3.5.2 Alternative Gleichgewichte auf dem Geldmarkt 246
3.6 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht nach Keynes 248
3.6.1 Schlußfolgerungen aus der Theorie für die Wirtschaftspolitik .... 249
3.6.1.1 Die Wirkungen einer Geldmengenerhöhung 249
3.6.1.1.1 Wirkungen im Keynesschen Bereich 250
3.6.1.1.2 Wirkungen im klassischen Bereich 251
3.6.1.1.3 Wirkungen im normalen Bereich 252
3.6.1.2 Die Wirkungen einer Verschiebung der I/S Kurve 253
3.6.1.2.1 Wirkungen im Keynesschen Bereich 254
3.6.1.2.2 Wirkungen im klassischen Bereich 256
3.6.1.2.3 Wirkungen im normalen Bereich 258
3.6.2 Der Arbeitsmarkt und das Problem der Vollbeschäftigung 259
3.6.2.1 Das Keynessche Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung 260
3.6.2.1.1 Die Senkung der Reallöhne 262
3.6.2.1.2 Die Rechtsverschiebung der Grenzproduktkurve 263
3.6.2.2 Die heutigen Probleme fernab von Keynes 264
3.6.2.3 Ein wirtschaftspolitischer Exkurs 270
3.7 Grundzüge der Wachstums und Konjunkturtheorie 276
3.7.1 Grundlegende Ansätze zur Wachstumstheorie 277
3.7.1.1 Die älteren Theorien 277
3.7.1.2 Die moderne Wachstumstheorie 280
3.7.1.2.1 Postkeynesianismus 280
3.7.1.2.2 Neoklassische Wachstumstheorie 280
3.7.1.2.3 Lineare Wachstumsmodelle 281
3.7.2 Grundzüge der Konjunkturtheorie 281
3.7.2.1 Die älteren Ansätze 281
3.7.2.2 Die neueren Ansätze 282
3.7.2.3 Empirische Feststellungen 283
Literaturhiiiweise 285
Abkürzungen 287
Stichwortverzeichnis 289
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Sander, Hergen |
author_facet | Sander, Hergen |
author_role | aut |
author_sort | Sander, Hergen |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004531544 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)65455914 (DE-599)BVBBV004531544 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02206nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004531544</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110606 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910729s1991 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">911059067</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816810721</subfield><subfield code="9">3-8168-1072-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65455914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004531544</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sander, Hergen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="c">von Hergen Sander</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">Fleischer</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">297 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Steuer-Gewerkschaft</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2038699-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002525038</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002790423&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002790423</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV004531544 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:42:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2038699-0 |
isbn | 3816810721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002790423 |
oclc_num | 65455914 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-945 DE-573 DE-N2 DE-1051 DE-M56 DE-M124 DE-523 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-945 DE-573 DE-N2 DE-1051 DE-M56 DE-M124 DE-523 DE-11 DE-2070s |
physical | 297 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Fleischer |
record_format | marc |
series | Grüne Reihe |
series2 | Grüne Reihe |
spellingShingle | Sander, Hergen Volkswirtschaft Grüne Reihe Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063885-6 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Volkswirtschaft |
title_auth | Volkswirtschaft |
title_exact_search | Volkswirtschaft |
title_full | Volkswirtschaft von Hergen Sander |
title_fullStr | Volkswirtschaft von Hergen Sander |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaft von Hergen Sander |
title_short | Volkswirtschaft |
title_sort | volkswirtschaft |
topic | Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaft Verfassungsrecht Staatsrecht Volkswirtschaftslehre Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002790423&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002525038 |
work_keys_str_mv | AT sanderhergen volkswirtschaft AT deutschesteuergewerkschaft volkswirtschaft |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QC 072 S214(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |