Materialwirtschaft: Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gernsbach
Dt. Betriebswirte-Verl.
1990
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 548 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3886400417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004523054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140715 | ||
007 | t | ||
008 | 910903s1990 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3886400417 |9 3-88640-041-7 | ||
035 | |a (OCoLC)257654448 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004523054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-127 |a DE-706 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Horst |d 1932-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)170078078 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materialwirtschaft |b Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle |c Horst Hartmann |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Gernsbach |b Dt. Betriebswirte-Verl. |c 1990 | |
300 | |a XVII, 548 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Materialwirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002785542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002785542 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118660493606912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Verzeichnis der Abbildungen VIII
Verzeichnis der Tabellen XII
Verzeichnis der Formulare/Listenausdrucke XIII
Verzeichnis der Beispiele XIV
Verzeichnis der Abkürzungen XVII
Vorwort 5
Erster Abschnitt
Grundlagen und Grundtatbestände der Materialwirtschaft
1. Begriff und Objekte der Materialwirtschaft 11
2. Aufgaben und Ziele der Materialwirtschaft 22
2.1. Materialbeschaffung und Beschaffungspolitik 24
2.2 Materiallagerung und Lagerpolitik 30
3. Bedeutung der Materialwirtschaft 32
3.1 Kostenverantwortung und Kostenbeeinflussung durch die
Materialwirtschaft 32
3.2 Die Materialwirtschaft als Managementfunktion 38
3.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Materialwirtschaft 39
4. Probleme der Materialwirtschaft 40
4.1 Die Materialwirtschaft im Spannungsfeld konfliktärer
Bereichsinteressen 40
4.2 Das materialwirtschaftliche Optimierungsproblem 39
Fragen zur Selbstkontrolle und Vertiefung 45
Zweiter Abschnitt
Organisation der Materialwirtschaft
1. Die Aufbauorganisation der Materialwirtschaft 50
1.1 Kompetenzbereich der Materialwirtschaft 51
1.2 Hierarchische Eingliederung der Materialwirtschaft in die
Unternehmensorganisation 66
1.3 Bereichsspezifische Aufgabenanalyse und Stellenbildung 69
1.3.1 Gliederung des Einkaufs 71
1.3.1.1 Gliederung nach dem Funktions und
Objektprinzip 71
i
1.3.1.2 Gliederung nach gestaltenden und
verwaltenden Aufgaben 73
1.3.1.3 Stabsstellen im Einkauf 77
1.3.2 Gliederung des Lagerbereichs 78
1.3.3 Gliederung der Materialverteilung 79
1.4 Zentrale oder dezentrale Organisationsform der material¬
wirtschaftlichen Bereiche 79
1.4.1 Zentrale oder dezentrale Beschaffung 80
1.4.2 Zentrale oder dezentrale Lagerhaltung 82
1.4.3 Zentrale oder dezentrale Materialverteilung 83
2. Die Ablauforganisation der Materialwirtschaft 84
2.1 Der Materialfluß 84
2.2 Der Informationsfluß 87
3. Organisationsmittel 91
3.1 Richtlinien, Arbeitsanweisungen, Stellenbeschreibungen 91
3.2 Karteien und Formulare 98
3.3 Normung und Nummerung 100
3.3.1 Normung 100
3.3.2 Nummerung 105
3.4 Automatische Textverarbeitung im Einkauf 109
Fragen zur Selbstkontrolle und Vertiefung 115
Dritter Abschnitt
Vorbereitende und begleitende Funktionen der Materialwirtschaft
1. Verfahren zur Arbeitsanalyse 119
1.1 ABC Analyse 120
1.2 XYZ Analyse 131
2. Die Beschaffungsmarktforschung 135
2.1 Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung 136
2.2 Methoden der Beschaffungsmarktforschung 139
2.3 Beschaffungsmarktanalyse und beobachtung 141
3. Produktbewertung 142
4. Die Beschaffungsplanung 150
4.1 Mengenplanung und Budgetierung 152
4.1.1 Mengen und Terminplanung 153
4.1.2 Budgetierung 156
4.2 Beschaffungsvollzugsplanung 158
4.2.1 Planung der Bereitstellungsprinzipien 158
4.2.1.1 Einzelbeschaffung 159
4.2.1.2 Vorratsbeschaffung 161
4.2.1.3 Fertigungssynchrone Beschaffung 162
4.2.2 Planung der Beschaffungswege 164
4.2.2.1 Direkter Bezug vom Erzeuger 165
4.2.2.2 Indirekter Bezug über den Handel 166
4.2.2.3 Beschaffung aus dem Ausland 167
4.2.2.4 Kooperative Beschaffung 167
4.2.3 Planung der Lieferantenauswahl 168
4.2.4 Planung der Beschaffungszeit 169
Fragen zur Selbstkontrolle und Vertiefung 170
Vierter Abschnitt
Materialdisposition
1. Begriff, Ziel, Aufgaben 175
2. Bedarfsermittlung 179
2.1 Bedarfsarten 179
2.2 Durchlaufzeit, Vorlaufzeit, Vorhersagezeitraum 184
2.3 Methoden der Bedarfsermittlung 186
2.3.1 Deterministische Bedarfsermittlung 188
2.3.1.1 Grundlagen der deterministischen
Bedarfsermittlung 190
a) Stücklisten 190
aa) Mengenübersichtsstückliste 195
ab) Strukturstückliste 197
ac) Baukastenstückliste 198
b) Teileverwendungsnachweise 199
2.3.1.2 Verfahren der deterministischen
Bedarfsermittlung 200
a) Analytische Bedarfsauflösung 200
aa) Bedarfsermittlung auf der Grundlage
von Mengenübersichtsstücklisten 202
ab) Analytische Auflösung nach
Fertigungsstufen 204
ac) Analytische Auflösung nach
Dispositionsstufen 206
b) Synthetische Bedarfsauflösung 207
2.3.2 Stochastische Bedarfsermittlung 209
2.3.2.1 Grundlagen der stochastischen
Bedarfsermittlung 210
a) Hilfsmittel der Datenerfassung 211
aa) Materialrechnung 211
ab) Verbrauchsstatistik 212
b) Modelle für den Verbrauchsverlauf 215
ba) Konstanter Verbrauchsverlauf 216
¦ 11
bb) Trendbeeinflußter Verbrauch 216
bc) Saisonabhängiger Verbrauch 216
bd) Unregelmäßiger Verbrauch 217
be) Unstetigkeiten 217
2.3.2.2 Methoden der stochastischen
Bedarfsermittlung 217
a) Methode der Mittelwertbildung 222
aa) Methode des gleitenden Mittelwertes 222
ab) Methode des gewichteten gleitenden
Mittelwertes 226
b) Methode der exponentiellen Glättung 227
ba) Methode der exponentiellen Glättung
erster Ordnung 227
bb) Methode der exponentiellen Glättung
zweiter Ordnung 234
c) Methode der Regressionsanalyse 238
2.3.3 Subjektive Schätzung 239
2.4 Fehlerberechnung 240
2.4.1 Berechnung der Standardabweichung 241
2.4.2 Berechnung der „mittleren absoluten
Abweichung (MAD) 243
3. Dispositionsverfahren 245
3.1 Auftragsgesteuerte Disposition 249
3.1.1 Einzelbedarfsdisposition 250
3.1.2 Sammelbedarfsdisposition 250
3.2 Plangesteuerte Disposition 251
3.3 Verbrauchsgesteuerte Disposition 260
3.3.1 Bestellpunktverfahren 262
3.3.2 Bestellrhythmusverfahren 271
3.4 Anwendung der Dispositionsverfahren 274
4. Bestellterminrechnung 282
4.1 Ermittlung des Soll Eindeckungstermins 283
4.2 Ermittlung des Ist Eindeckungstermins 284
4.3 Ermittlung des Soll Liefertermins 285
4.4 Kontrollrechnungen während der Terminrechnung 288
5. Bestellmengenrechnung 292
5.1 Die Berechnung der Mindest Bestellmenge 295
5.2 Die Berechnung der optimalen Bestellmenge 296
5.2.1 Auswirkungen der Bestellmenge auf die Kosten
der Beschaffung 298
5.2.1.1 Bestellmenge und direkte Beschaffungs¬
kosten 299
5.2.1.2 Bestellmenge und Bestellkosten 300
5.2.1.3 Bestellmenge und Lagerhaltungskosten 302
5.2.2 Die klassische Losgrößenberechnung 308
5.2.2.1 Andlersche Formel 308
5.2.2.2 Hilfsmittel zur Bestellmengenrechnung 314
5.2.2.3 Grenzen der Bestellmengenrechnung 317
5.2.2.4 Korrektur der optimalen Bestellmenge bei
Rabatten 320
5.2.3 Dynamische Bestellmengenrechnung bei
schwankendem Bedarf 321
5.2.3.1 Gleitende wirtschaftliche Bestellmengen¬
verfahren 322
5.2.3.2 Kostenausgleichsverfahren 324
5.2.3.3 Stückperiodenausgleichsverfahren 329
6. Die Berechnung von Sicherheitsbestand und
Sicherheitszeit 332
6.1 Der Unterschied zwischen Sicherheitsbestand und
Sicherheitszeit 334
6.2 Bestimmung der Lieferbereitschaft 336
6.3 Verfahren zur Bestimmung des Sicherheitsbestandes 340
6.3.1 Festlegung eines konstanten Sicherheits¬
bestandes aufgrund von Erfahrungswerten 340
6.3.2 Mathematische Bestimmung des Sicherheits¬
bestandes 341
6.4 Bestimmung der Sicherheitszeit 344
7. Kontrolle der Materialdisposition 346
7.1 Kennzahlen der Materialdisposition 346
7.1.1 Kennzahlen für die Kontrolle der Lieferbereitschaft 346
7.1.2 Kennzahlen für die Kontrolle der Vorratsbestände 347
7.2 Standards der Materialdisposition 350
Fragen zur Selbstkontrolle und Vertiefung 351
Fünfter Abschnitt
Beschaffungsvorgang
1. Begriff, Aufgaben und Zielsetzung 360
2. Ablauf der Beschaffung 365
2.1 Beschaffungsanbahnung 365
2.1.1 Bedarfsaufgabe 365
2.1.2 Angebotseinholung 375
2.1.3 Angebotsprüfung und Angebotsvergleich 384
2.1.3.1 Angebotsprüfung 384
a) Formelle Angebotsprüfung 385
b) Materielle Angebotsprüfung 385
2.1.3.2 Angebotsvergleich und
Lieferantenbewertung 391
2.1.3.3 Bestellentscheidung (Lieferantenwahl) 394
2.2 Beschaffungsabschluß 395
2.2.1 Abschlußverhandlung 396
2.2.2 Bestellung 397
2.2.2.1 Der „Normal Einzelvertrag 398
2.2.2.2 Besondere Vertragsformen 402
a) Der Rahmenvertrag 402
b) Der Kauf auf Abruf 403
c) Der Sukzessivlieferungsvertrag 405
d) Der Spezifikationskauf 405
e) Der Konsignationslagervertrag 406
2.2.2.3 Verträge mit Preisvorbehaltsklauseln 407
a) Die unbestimmte Preisvorbehaltsklausel 408
b) Die Tagespreisklausel 408
c) Die Preisgleitklausel mit festen
Ausgangspreisen 408
2.2.2.4 Die Kleinbestellung 409
2.2.3 Bestellbestätigung 412
2.3 Beschaffungsabwicklung 412
2.3.1 Terminüberwachung 413
2.3.2 Wareneingang 415
2.3.3 Rechnungsprüfung 418
Fragen zur Selbstkontrolle und Vertiefung 421
Sechster Abschnitt
Lagerung und innerbetrieblicher Transport
1. Begriff, Arten und Aufgaben der Lager 428
2. Lagerplanung 432
2.1 Lagerstandort und Lagerkapazität 433
2.2 Lagergestaltung 435
2.2.1 Lagerbauart 435
2.2.2 Lagereinrichtung 436
2.2.3 Lagerordnung 439
2.2.3.1 Das Festplatzsystem 439
2.2.3.2 Das Freiplatzsystem 440
2.2.3.3 ABC Belegungsstrategie 443
2.3 Innerbetrieblicher Transport 446
3. Lagerhaltung 449
3.1 Lagerungsablauf 450
3.1.1 Materialannahme und Identitätsprüfung 450
3.1.2 Materialprüfung 454
3.1.2.1 Die quantitative Prüfung 454
3.1.2.2 Die qualitative Prüfung 456
3.1.3 Materiallagerung 459
3.1.4 Materialausgabe 461
3.2 Materialrechnung 463
3.2.1 Die laufende Materialrechnung 464
3.2.2 Die Stichtagsmaterialrechnung 471
4. Lagerkontrolle 474
4.1 Kennzahlen der Lagernutzung 475
4.2 Kennzahlen der Transportmittelnutzung 477
Fragen zur Selbstkontrolle und Vertiefung 479
Anhang
Arbeitsanweisung zur Verantwortung der Lagerleiter
(PFAFF, Industriemaschinen GmbH, Kaiserslautern) 485
Stellenbeschreibung für Zentraleinkäufer
(KARSTADT AG, Essen) 488
Rahmenvertrag für Produktionsmaterial und Handelswaren
(rotring werke Riepe KG, Hamburg) 493
Rahmenvertrag für Hilfs und Betriebsstoffe
(rotring werke Riepe KG, Hamburg) 498
Übungsteil
Aufgaben 503
Lösungen 518
Literaturverzeichnis 537
Stichwortverzeichnis 543
/n
Verzeichnis der Abbildungen
Lfd. Nr. Bezeichnung Seite
1 Beschaffungsobjekte 15
2 Funktionen der integrierten Materialwirtschaft 19
3 Beziehungssystem zwischen integrierter Material¬
wirtschaft und Logistik 21
4 Funktionsschema der Materialwirtschaft 23
5 Die Kostenverantwortung der Materialwirtschaft 33
6 Materialwirtschaftliches Optimierungsproblem 43
7 Möglichkeiten der materialwirtschaftlichen
Kompetenzabgrenzung 53
8 Zentrale Leitung der Materialwirtschaft 55
9 Dezentrale Leitung der Materialwirtschaft 57
10 Die Materialwirtschaft in der Matrixorganisation 59
11 Funktionstrennung der Arbeitsvorbereitung
zwischen Fertigungs und Materialwirtschaft 61
12 Funktionstrennung des Verkaufs zwischen Absatz
und Materialwirtschaft 63
13 Richtwerte für die hierarchische Einordnung der
Materialwirtschaft 67
14 Übersichtsgrafik der Volkswagen AG (ohne AUDI)
mit Untergliederung von Einkauf und Logistik bis
zur Hauptabteilungsebene 68
15 Der Einkauf in der Gliederung einer Versicherungs¬
gesellschaft 69
16 Stellen und Abteilungsgliederung der Beschaffung
nach objekt und verrichtungsorientierten Gesichts¬
punkten 72
17 Objektorientierte Stellengliederung des gestal¬
tenden und verwaltenden Einkaufs in der Alfred
Teves GmbH, Werk Rheinböllerhütte 75
18 Stellen und Abteilungsgliederung der
Lagerwillschaft nach Objekt und verrichtungs¬
orientierten Gesichtspunkten 78
19 Materialfluß vom Werkseingang bis zum
Werksausgang 86
20 Die Verknüpfung von Material und
Informationsfluß 87
21 Die Materialkontrollrechnung im Datenfluß der
Materialwirtschaft 89
22 Normenarten 102
23 Nummerungsarten nach DIN 6763 106
24 Aufgaben von Nummern nach DIN 6763 107
25 Nummerungssystem eines SB Marktes 108
26 Nummerungssystem einer Werft 109
27 Textbausteine 113
28 Ergebnis der ABC Analyse in einer Großhandels¬
gesellschaft (Lorenzkurve) 124
29 Lorenzkurven für verschiedene Branchen 125
30 Anteil der umsatzstärksten 20 % aller Artikel
in Prozent (aus Artikel Umsatz Statistik) 126
31 XYZ Analyse: Klassifizierung der Materialien nach
der Vorhersagegenauigkeit des Bedarfs 132
32 Bausteine der Beschaffungsmarktforschung 138
33 Wertanalyse in Teamarbeit 146
34 Ablauf der Beschaffungsplanung 155
35 Budget der Materialwirtschaft (schematische
Zusammensetzung) 157
36 Dispositionssystem mit angrenzenden
Informationskreisen 177
37 Zusammenstellung der Materialbedarfsarten 182
38 Vorlaufzeiten 184
39 Fabrikkalender 185
40 Methoden der Bedarfsermittlung 187
41 Aufbau eines Feuerzeuges (Beispiel aus der Praxis) 192
42 Strukturstückliste für ein Feuerzeug
(Beispiel aus der Praxis) 193
43 Struktur des Erzeugnisses E1 (schematisch) 194
44 Gozinto Graph des Erzeugnisses E1 195
45 Mengenstückliste zum Erzeugnis E1
(schematisch) 196
46 Strukturstückliste des Erzeugnisses E1
(schematisch) 197
47 Baukastenstückliste des Erzeugnisses E1
(schematisch) 198
48 Beziehungen zwischen Stücklisten und Teile¬
verwendungsnachweis 199
49 Analytische Stücklistenauflösung mit EDV 201
50 Zeitliche Verteilung des Bedarfs entsprechend dem
Fertigungsablauf (schematisch) 204
51 Stücklistenauflösung nach Fertigungsstufen 205
52 Stücklistenauflösung nach Dispositionsstufen 206
53 Synthetische Stücklistenauflösung mit EDV 208
54 Tabelle und graphische Darstellung einer Zeitreihe 212
55 Auswirkungen der Datenmenge auf die Vorhersage 213
56 Auswirkungen der Periodenlänge auf die
Verbrauchsschwankungen 215
57 Verbrauchsmodelle 218
58 Die Vorhersage in Abhängigkeit von den
Lebensphasen eines Erzeugnisses 221
59 Der Einfluß des Glättungsfaktors Alpha auf die
Gewichtung der Vergangenheitswerte 232
60 Die Standardabweichung als Maß für die
Qualität der Vorhersage 242
61 Zusammenstellung der Dispositionsverfahren 247
62 Plangesteuerte Disposition
(Brutto und Nettobedarfsermittlung) 253
63 Abwicklung der Nettobedarfsrechnung
(schematisch) 256
64 Verbrauchsgesteuerte Disposition und
Bestellmengenrechnung 261
65 Bestellpunktverfahren unter konstanten Bedingungen
(„Sägezahnkurve ) 266
66 Bestellpunktverfahren bei Bedarfsschwankungen 267
67 Zusammenstellung der Lagerhaltungsstrategien 270
68 Abweichungssignale zwecks Erkennen von Struktur¬
brüchen bei stochastischer Bedarfsvorhersage 279
69 Bestimmung des Soll und Ist Eindeckungstermins 286
70 Kontrollrechnungen während der Bestelltermin¬
rechnung 289
71 Bedarfsverlauf mit geringen Schwankungen:
Andlersche Losgröße 294
72 Bedarfsverlauf mit starken Schwankungen:
Dynamische Bestellmengenrechnung 294
73 Bestellmenge und durchschnittlicher Lagerbestand 306
74 Graphische Darstellung der optimalen Bestellmenge 310
75 Unsicherheiten in der Materialdisposition 333
76 Abhängigkeit der Kapitalbindungskosten vom
Servicegrad 337
77 Gaußsche Normalverteilung und MADs 342
78 a Ablauf der Beschaffungsanbahnung 361
78 b Ablauf des Beschaffungsabschlusses 362
78 c Ablauf der Beschaffungsabwicklung 363
79 Richtlinie zur Anfrageintensität 382
80 ABC Verteilung der Bestellfälle 410
81 Lagerungsstufen in einem Industriebetrieb 430
82 ABC Belegungsstrategien 444
83 Funktionsablauf im Wareneingang 453
84 Informationen der Qualitätskontrolle für die
Lieferantenbeurteilung 459
85 Inventurbewertungsliste 470
86 Inventurzählliste 472
87 Lagernutzungsgrad 475
88 Eigenfertigung oder Fremdbezug bei freier Kapazität 505
89 Lage im Lagerbereich 517
90 Eigenfertigung oder Fremdbezug bei zusätzlichen
Investitionen Kostenkurven 522
Wl
Verzeichnis der Tabellen
Lfd. Nr. Bezeichnung Seite
1 Anteil der Materialkosten an den Umsatzerlösen
in Industriezweigen der USA 34
2 Zeitaufwand bei konventioneller Schriftguterstellung 110
3 Artikel Aufstellung einer Großhandelsgesellschaft
nach absteigenden Umsätzen 122
4 Ergebnis der ABC Analyse in einer
Großhandelsgesellschaft 123
5 ABC Analyse und Bestellplanung 130
6 Kombination der ABC mit der XYZ Analyse 134
7 Brutto und Nettobedarfsrechnung 183
8 Materialbedarfsermittlung aufgrund Produktionsplan
und Mengenübersichtsstückliste 202
9 Gleitende Mittelwertbildung und Ermittlung der
Gesamtvorhersage bei einer festgelegten
Lieferbereitschaft 225
10 Exponentielle Glättung 1. Ordnung und Ermittlung
der Gesamtvorhersage bei einer festgelegten
Lieferbereitschaft 229
11 Nettobedarfsrechnung für Baugruppe und
Komponentenbedarf 258
12 Tabellarische Ermittlung der optimalen Bestellmenge
nach der Andlerformel 313
13 Bestellfaktoren 316
14 Ermittlung der optimalen Bestellmenge nach dem
Verfahren der gleitenden wirtschaftlichen
Bestellmengenrechnung 325
15 Ermittlung der optimalen Bestellmenge nach dem
Kostenausgleichsverfahren (ohne Look ahead) 327
16 Ermittlung der optimalen Bestellmenge nach dem
Kostenausgleichsverfahren (mit Look ahead) 328
17 Sicherheitsfaktoren für unterschiedliche Servicegrade 344
18 Lieferantenbewertung 394
|
any_adam_object | 1 |
author | Hartmann, Horst 1932-2021 |
author_GND | (DE-588)170078078 |
author_facet | Hartmann, Horst 1932-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Horst 1932-2021 |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004523054 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)257654448 (DE-599)BVBBV004523054 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01909nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004523054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910903s1990 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3886400417</subfield><subfield code="9">3-88640-041-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257654448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004523054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Horst</subfield><subfield code="d">1932-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170078078</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="b">Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle</subfield><subfield code="c">Horst Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gernsbach</subfield><subfield code="b">Dt. Betriebswirte-Verl.</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 548 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002785542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002785542</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV004523054 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:13:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3886400417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002785542 |
oclc_num | 257654448 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-127 DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-127 DE-706 DE-11 |
physical | XVII, 548 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Dt. Betriebswirte-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Hartmann, Horst 1932-2021 Verfasser (DE-588)170078078 aut Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle Horst Hartmann 5., überarb. Aufl. Gernsbach Dt. Betriebswirte-Verl. 1990 XVII, 548 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Materialwirtschaft Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd rswk-swf Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 s DE-604 Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002785542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hartmann, Horst 1932-2021 Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle Materialwirtschaft Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066399-1 (DE-588)4037937-1 (DE-588)4034081-8 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle |
title_auth | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle |
title_exact_search | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle |
title_full | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle Horst Hartmann |
title_fullStr | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle Horst Hartmann |
title_full_unstemmed | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle Horst Hartmann |
title_short | Materialwirtschaft |
title_sort | materialwirtschaft organisation planung durchfuhrung kontrolle |
title_sub | Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle |
topic | Materialwirtschaft Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd |
topic_facet | Materialwirtschaft Wirtschaft Lagerhaltung Beschaffung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002785542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartmannhorst materialwirtschaftorganisationplanungdurchfuhrungkontrolle |