Grammatik des Deutschen: Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge ; erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Akademie Verlag
[1991]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 640 Seiten |
ISBN: | 3050006862 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004455096 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220412 | ||
007 | t | ||
008 | 910701s1991 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3050006862 |9 3-05-000686-2 | ||
035 | |a (OCoLC)25218118 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004455096 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-150 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF3105 | |
082 | 0 | |a 435 | |
084 | |a GB 1602 |0 (DE-625)38057: |2 rvk | ||
084 | |a GC 6009 |0 (DE-625)38511: |2 rvk | ||
084 | |a 53 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Flämig, Walter |d 1918- |e Verfasser |0 (DE-588)1053246161 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grammatik des Deutschen |b Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge ; erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik" |c Walter Flämig |
264 | 1 | |a Berlin |b Akademie Verlag |c [1991] | |
264 | 4 | |c © 1991 | |
300 | |a 640 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Allemand (Langue) - Grammaire | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Grammatik | |
650 | 4 | |a German language |x Grammar | |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002762582&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002762582 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118625569734656 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen 23
Zeichen 26
1. Grundlagen der Grammatik 27
1.1. Sprache und Grammatik 27
1) Sprache 27
2) Bewußtseinsinhalt und Äußerungsform 29
3) Sprachsystem und Grammatik 30
4) Die Komponenten des Sprachsystems 32
5) Die Äußerungsstruktur 33
6) Aufgabe und Inhalt der Grammatik 38
1.2. Zur semantischen Komponente 39
1) Bedeutung und Inhalt sprachlicher Äußerungen .... 39
2) Bewußtseinsinhalt und Wirklichkeitsbezug 40
3) Schaffung ideeller Abbilder (Begriffe, Sachverhaltsab¬
bilder) 40
4) Gegenstandsbezug und Charakterisierung 41
5) Der Aufbau semantischer Strukturen 42
1.3. Zur kommunikativ pragmatischen Komponente .... 46
1) Zur Funktion kommunikativ pragmatischer Eigenschaf¬
ten 46
2) Der Inhalt der kommunikativ pragmatischen Kompo¬
nente 47
3) Kommunikativ pragmatische Eigenschaften als beson¬
dere Schicht der Äußerungsstruktur 49
1.4. Zur syntaktischen Komponente 50
1) Methodische und terminologische Voraussetzungen ... 51
2) Reihenfolgebeziehungen 55
3) Hierarchische Beziehungen 56
11
4) Valenzbeziehungen 59
5) Die syntaktische Funktion der Wortgruppen 63
6) Zweiteilung der syntaktischen Komponente 64
7) Syntaktische Grundstruktur und abgewandelte Struk¬
turen 65
1.5. Zur phonologischen Komponente 68
1.5.1. Die phonologisehe Komponente im Sprachsystem ... 68
1.5.2. Die Intonation 69
1) Allgemeine Charakteristik 69
2) Artikulatorisehe Mittel 69
3) Phonetische und phonologisehe Ebene 70
4) Intonationsmerkmale 70
5) Beziehung der Intonation zur Syntax 71
1.5.3. Die segmentale Struktur 71
1) Phonologisehe und phonetische Ebene 71
2) Phonologisehe Einheiten 72
3) Phonologisehe Regeln 73
1.6. Beziehungen zwischen den Schichten der Äußerungs¬
struktur 74
1) Zusammenhang der Strukturschichten 74
2) Der Satz als zentrale Einheit in der Struktur der Äuße¬
rung 74
3) Das Wort als Vermittlungseinheit zwischen semantischer
und syntaktischer Struktur 75
1.7. Zum Aufbau der Grammatik 77
1.8. Zur grammatischen Terminologie 77
2. Der Satz 79
2.1. Der einfache Satz 79
2.1.1. Was sind Sätze? 79
2.1.1.1. Der Satz als syntaktische Grundeinheit 79
2.1.1.2. Der Satz als gegliederte syntaktische Einheit 80
1) Wortgruppen als Einheiten der Gliederung 80
2) Die lineare Struktur (die Gliedfolge) im Satz .... 82
3) Die hierarchische Struktur (die Rangordnung) des Satzes 84
2.1.1.3. Konstituentenstruktur und Valenz 85
1) Die Konstituentenstruktur 86
2) Die Valenzstruktur 87
2.1.1.4. Die Rolle des Verbs 89
2.1.1.5. Die Satzglieder — syntaktische Funktionen und seman¬
tische Rollen 91
12
mnaiisverzeicnnis
1) Syntaktische Funktionen 91
2) Semantische Rollen 92
2.1.1.6. Der Inhalt des Satzes 93
2.1.1.7. Einteilung der Sätze 94
2.1.1.8. Abgewandelte Satzstrukturen 95
2.1.2. Die syntaktischen Konstituenten des Satzes 96
2.1.2.1. Wortgruppen und Satzglieder 96
2.1.2.1.1. Die Wortgruppen 96
1) Klassen von Wortgruppen 96
2) Struktur und Position 97
3) Funktionen 97
2.1.2.1.2. Die Satzglieder 100
1) Zur Funktion 100
2) Funktion und Wortgruppenstruktur 100
3) Sätze als Satzglieder 101
2.1.2.1.3. Die übrigen syntaktischen Konstituenten 101
2.1.2.2. Einfunktionale Wortgruppen 103
2.1.2.2.1. Der Satz als oberste Einheit der syntaktischen Struktur 103
1) Allgemeine Charakteristik 103
2) Direkte Konstituenten des Satzes 103
2.1.2.2.2. Die Prädikatsgruppe (PG) und die engere Prädikats¬
gruppe (ePG) 105
1) Konstituenten 105
2) Grundreihenfolge 106
3) Abwandlung der Grundreihenfolge 107
4) Rhemabereich 107
2.1.2.2.3. Das Prädikat (P) 107
1) Allgemeine Charakteristik 107
2) Das Verb als Prädikat 108
3) Prädikativ ( +Kopulaverb) als Prädikat 111
2.1.2.3. Mehrfunktionale Wortgruppen 114
2.1.2.3.1. Die Substantivgruppe (SbG) 114
1) Charakteristik der Substantivgruppe 114
2) Die Grundstruktur der Substantivgruppe 120
3) Die Grundstruktur der pronominalen Substantivgruppe 123
4) Abgewandelte syntaktische Struktur der Substantiv¬
gruppe. Attributive Erweiterung 124
5) Die Substantivgruppe als Subjekt 133
6) Die Substantivgruppe als einziges Objekt 137
7) Die Substantivgruppe als eines von mehreren Objekten 149
8) Die Substantivgruppe als Prädikativ 152
9) Die Substantivgruppe als Adverbialbestimmung .... 153
2.1.2.3.2. Die Präpositionalgruppe (PräpG) 154
1) Allgemeine Charakteristik 154
13
11111(11 QB T Cl £jCH3JA111O
2) Die Präpositionalgruppe als Adverbialbestimmung . . . 158
a) Charakteristik des Satzgliedtyps 158
b) Abverbialbestimmungen des Typs Advbj 162
Lokalbestimmung! 162
Richtungsbestimmung 163
Modalbestimmung! 164
c) Adverbialbestimmungen des Typs Advbn 165
Lokalbestimmungjj 166
Modalbestimmung!! 167
d) Adverbialbestimmungen des Typs AdvbnI 169
i±=Temporalbestimmung 170
Kausalbestimmung 174
Satzmodale (Satzadverbiale) 177
3) Die Präpositionalgruppe als Präpositionalobjekt .... 177
4) Die Präpositionalgruppe als Prädikativ 178
5) Die Präpositionalgruppe als Abwandlungsresultat . . . 180
2.1.2.3.3. Adverbgruppe (AdvG) und Adjektivgruppe (AdjG) ... 181
1) Die Adverbgruppe 183
a) Die Adverbgruppe als Adverbial(bestimmung) .... 183
b) Weitere Funktionen der Adverbgruppe 187
2) Die Adjektivgruppe 189
a) Funktionen der Adjektivgruppe als Prädikativ und als 189
Attribut
b) Die Funktion der Adjektivgruppe als Adverbial . . . 189
2.1.3. Die Strukturmuster des Satzes (Valenzstrukturmuster) 190
2.1.3.1. Was sind Satzstrukturmuster? 190
2.1.3.1.1. Satzstrukturmuster als semantisch syntaktische Struk¬
tureinheiten 193
2.1.3.1.2. Stellenpläne (Valenzstruktur) und Stellenbesetzung
(Wortgruppenwahl) 195
1) Stellenpläne 195
2) Stellenbesetzung 197
3) Strukturklassen 198
2.1.3.1.3. Zur Definition der Satzstrukturmuster im Deutschen 199
2.1.3.2. Die Satzstrukturmuster 200
1) Sätze mit einer valenznotwendigen Ergänzungsbestim¬
mung 201
2) Sätze mit zwei valenznotwendigen Ergänzungsbestim¬
mungen 202
3) Sätze mit drei valenznotwendigen Ergänzungsbestim¬
mungen 205
4) Sätze mit vier valenznotwendigen Ergänzungsbestim¬
mungen 209
5) Zur Häufigkeit des Gebrauchs 210
14
iiinaiisverzeicums
2.1.4. Die Kommunikationsmuster 210
2.1.4.1. Was sind Kommunikationsmuster? 210
2.1.4.2. Die Aussage, der Ausruf 212
2.1.4.3. Die Frage 213
2.1.4.4. Die Aufforderung 216
2.1.4.5. Kommunikative Grundfunktion und Stellungsmuster . . 218
2.1.5. Die Reihenfolge der Glieder (Topologie) 219
2.1.5.1. Was versteht man unter der Grundreihenfolge? .... 219
2.1.5.2. Die Grundreihenfolge der Stellungsglieder 221
2.1.5.2.1. Stellungsmuster und Feldgliederung 221
1) Die Stellungsmuster des Satzes 221
2) Die Feldgliederung des Satzes 222
2.1.5.2.2. Die Zweitstellung des finiten Verbs in der Grundreihen¬
folge 223
2.1.5.2.3. Die Anordnung der nichtfiniten Stellungsglieder in der
Grundreihenfolge 224
1) Stellungsgrundsätze 224
2) Die Grundpositionen der Stellungsglieder 228
2.1.5.3. Umordnung (Abwandlung) der Grundreihenfolge von
Stellungsgliedern 229
2.1.5.3.1. Umordnung der Grundreihenfolge von Stellungsgliedern
in der engeren Prädikatsgruppe 230
1) Umordnungen des finiten Verbs 230
2) Umordnungen nichtfiniter Stellungsglieder 232
2.1.5.3.2. Umordnung der nicht zur engeren Prädikatsgruppe ge¬
hörenden Stellungsglieder 234
1) Kommunikative Bedingungen 234
2) Das Thema der Äußerung 237
3) Das Rhema der Äußerung 241
2.1.5.4. Spezielle kommunikativ pragmatische Funktionen der
Thema Rhema Gliederung 245
2.1.5.4.1. Spezielle Funktionen des Rhemas 245
2.1.5.4.2. Spezielle Funktionen des Themas 246
2.1.5.5. Die Ausgliederung von Stellungsgliedern 247
2.2. Der zusammengesetzte Satz 250
2.2.1. Was sind zusammengesetzte Sätze? 250
2.2.1.1. Zusammengesetzte Sätze als Verknüpfung von Sachver¬
haltsbeschreibungen 250
2.2.1.2. Satzrang und syntaktische Zuordnung 250
2.2.1.3. Bedeutungsbeziehungen zwischen Teilsätzen 256
2.2.1.4. Formale Strukturmuster 257
2.2.1.5. Arten der Verknüpfung von Satzstrukturen 262
2.2.2. Satzverbindungen 264
15
2.2.2.1. Nebeneinander von Sachverhalten (Konjunktion) . . . 264
2.2.2.2. Einander ausschließende Sachverhalte (Disjunktion) . . 267
2.2.2.3. Satzverbindungen mit quasi koordinativer Verknüpfung 267
2.2.2.4. Koordinative Abwandlungen 268
2.2.3. Satzgefüge und quasi koordinative Verbindungen . . . 268
2.2.3.1. Zur Verteilung subordinativer und quasi koordinativer
Verknüpfungsmuster 269
2.2.3.2. Adverbialbeziehungen 272
2.2.3.2.1. Temporalverhältnisse 274
1) Die temporale Beziehung 274
2) Gleichzeitigkeit von Sachverhalten 274
3) Zeitliche Aufeinanderfolge von Sachverhalten 276
2.2.3.2.2. Lokalverhältnisse 279
2.2.3.2.3. Beziehungen des Grundes und der Folge im weiteren
Sinne 280
a) Ursache 281
1) Kausal Verhältnisse im engeren Sinne 281
2) Konditionalverhältnisse 284
3) Konzessivverhältnisse 287
b) Wirkung 292
4) Konsekutivverhältnisse 292
5) Knalverhältnisse . 293
2.2.3.2.4. Modalverhältnisse 295
1) Modalverhältnisse im engeren Sinne 296
2) Vergleichsverhältnisse , 297
3) Verhältnisse, die Geltung einer Äußerung betreffend . . 300
2.2.3.3. Sachverhalte als Bestandteil von Sachverhalten (Sub
jekt /Objekt Beziehungen) 301
2.2.3.3.1. Subjektsätze . 302
2.2.3.3.2. Objektsätze . • 305
Strukturmuster der Bedewiedergabe 306
2.2.3.3.3. „Prädikativsätze 310
2.2.3.3.4. Satzgefüge mit Subjekt und Objektsatz 311
2.2.3.4. Sachverhalte als Kennzeichnung von Individuen/Gegen¬
ständen ¦; 312
1) Attributbegriff und Attributsatz 312
2) Strukturmuster 314
3) Einteilung 316
4) Abwandlungen von Attributsätzen (Reduktionsformen) 320
3. Wortklassen und Wortstrukturen 322
3.1. Das Wort 322
3.1.1. Das Wort als Sprachliche Grundeinheit 322
3.1.1.1. Was sind Wörter? 322
16
3.1.1.2. Das Wort in seinen sprachlichen Zusammenhängen . . . 325
1) Systemzusammenhang, Paradigma 325
2) Rede /Textzusammenhang, Syntagma 327
3) Teil Ganzes Beziehung 328
3.1.1.3. Beschreibungsebenen 328
3.1.1.4. Zur Einheit des Wortes 329
3.1.2. Die grammatischen Merkmale des Wortes 330
3.1.2.1. Der Bau des Wortes (Die Morphemstruktur) 330
1) Die kleinsten bedeutungtragenden Einheiten des Wortes
(Die Morpheme) 330
2) Morphemklassen 331
3) Ordnungsbeziehungen 334
4) Inhalt und Form der Wörter 336
3.1.2.2. Wörter als Träger semantischer Eigenschaften (Seman¬
tischer Aspekt) 338
1) Die Bedeutung des Wortes 338
2) Bedeutungsbeziehungen zwischen Wörtern / Wortformen 343
Bedeutungsoppositionen 344
Bedeutungsvereinbarkeit 346
Valenzbeziehungen 346
3.1.2.3. Wörter als Träger kommunikativ pragmatischer Eigen¬
schaften (Kommunikativ pragmatischer Aspekt) .... 348
1) Zum Inhalt der Wörter 348
2) Sprachlicher Ausdruck 349
3.1.2.4. Wörter als Träger syntaktischer Eigenschaften (Syntak¬
tischer Aspekt) 350
Wörter als syntaktische Einheiten 350
3.1.2.5. Die Flexion der Wörter 351
1) Wesen und Aufgaben der Flexion 351
2) Strukturen der Flexionsformative 352
3) Die Funktionsweise der Flexion 354
3.1.3. Die grammatischen Wortklassen 35^
1) Klassifizierungsgrundsätze 356
2) Wortklassen, Merkmale ~357
3) Der Informationswert der Wortklassenkategorien . . . 359
4) Einschränkungen 360
5) Sach und Funktionsgruppen 360
3.2. Verben 362
3.2.1. Allgemeine Charakteristik 362
3.2.1.1. Wortklassenmerkmale 362
3.2.1.2. Einteilung der Verben (Subklassen) 366J
3.2.2. Zur Bedeutung der Verbstämme 376
3.2.2.1. Die Aktionalität des Verbs 377
2 Flämig, Grammatik 17
3.2.2.2. Die Valenz des Verbs 380
1) Quantitative Festlegung der Ergänzungsbestimmungen 381
2) Qualitative Festlegung der Ergänzungsbestimmungen . 383
3) Valenzstrukturformeln 383
4) Valenzvarianten 384
5) Ausschluß von Ergänzungsbestimmungen 384
3.2 3. Die Bedeutung der Flexionselemente 385
3.2.3.1. Das Tempus 386
1) Tempus und Temporalität 386
2) Tempusbedeutung und Tempusgebrauch 389
3) Tempusgruppen 398
4) Tempusbeziehungen im Paradigma (Oppositionen) . . . 398
5) Tempusbeziehungen im Text (Temporalität) 399
3.2.3.2. Der Modus 401
1) Modus und Modalität 401
2) Modusbedeutung und Modusgebrauch 403
3) Modusbeziehungen im Paradigma 413
4) Modale Beziehungen im Text 413
5) Zur Problematik des Modusgebrauchs 416
3.2.3.3. Das Genus des Verbs (Aktiv und Passiv) 416
1) Genuscharakteristik 416
2) Genusfunktionen 418
3) Gebrauch der Genusformen 421
Kommunikative Wirkung 425
4) Das Passivfeld 427
3.2.3.4. Person und Numerus des Verbs 428
3.2.4. Die Struktur der Verbformen 429
3.2.4.1. Die grammatischen Formelemente des Verbs 429
3.2.4.2. Infinite Formen 430
3.2.4.3. Die Konjugation 432
1) Die Tempusformen 432
2) Die Modusformen 436
3) Die Genusformen (Aktiv, Passiv) 438.
4) Person /Numerusformen ^440 1
3.3. Substantive 441
3.3.1. Allgemeine Charakteristik 441
3.3.1.1. Wortklassenmerkmale I 441
3.3.1.2. Einteilung der Substantive (Subklassen) 1:45
3.3 2. Grammatische Merkmale des Substantivs 449
3.3.2.1. Das Genus des Substantivs 450
1) Grammatisches und natürliches Geschlecht 450
2) Das Genus als grammatisches Klassifizierungsmerkmal . 451
3) Das Genus als Anzeiger des natürlichen Geschlechts . . 454
18
3.3.2.2. Der Numerus 456
1) Numeruscharakteristik 456
2) Numerusverteilung, Gebrauch 456
3) Numerusoppositionen 460
3.3.2.3. Die Kasus 461
1) Kasuscharakteristik 461
2) Kasusfunktionen 463
3) Kasusbeziehungen 470
4) „Kasussemantik 472
3.3.3. Der Artikel [473 |
1) Allgemeine Charakteristik 473
2) Artikelfunktionen i474 j
3) Zum Artikelgebrauch 476
4) Problematisches 478
3.3.4. Die Struktur der Substantivformen 479
3.3.4.1. Die grammatischen Formelemente des Substantivs . . 479
3.3.4.2. Die Deklination 480
1) Die Numerusformen 480
2) Die Kasusformen 481
3.4. Adjektive )483|
3.4.1. Allgemeine Charakteristik 483
3.4.1.1. Wortklassenmerkmale 484
3.4.1.2. Einteilung der Adjektive |487j
3.4.2. Grammatische Merkmale des Adjektivs 490
f 1.4.2.1. Syntaktische Kategorien 490
3.4.2.1.1. Die Valenz des Adjektivs 490
1) Quantitative Festlegung der Ergänzungsbestimmungen . 491
2) Qualitative Festlegung der Ergänzungsbestimmungen . 492
3.4.2.1.2. Satzglied und Gliedteilfunktionen 494
1) Adjektive als Satzglieder 494
2) Adjektive als Gliedteile 496
3.4.2.2. Kategorien der Morphemstruktur 498
3.4.2.2.1. Die Komparation oder Graduierung des Adjektivs . . . 498
1) Allgemeine Charakteristik 498
2) Die Komparationsstufen 498
3) Komparierbarkeit 500
3.4.2.2.2. Genus, Numerus, Kasus 501
1) Zum Wesen der Adjektivdeklination 501
^ 2) Deklinationsmuster des Adjektivs 502
3.4.3. Die Struktur der Adjektivformen 503
3.4.3.1. Die Komparationsformen 503
3.4.3.2. Die Deklinationsformen 504
3.4.4. Adjektivische Funktionen der Partizipien 506
2« 19
3.5. Pronomen r507~l
3.5.1. Allgemeine Charakteristik 507
3.5.1.1. Wortklassenmerkmale 508
1) Pro Wörter, Form Wörter 508
2) Inhaltsmerkmale 509
3) Syntaktische Merkmale 510
4) Wortbildungsmerkmale 512
5) Flexionsmerkmale 513
3.5.2. Einteilung der Pronomen I 514)
3.5.2.1. Personalia 014
3.5.2.2. Demonstrativa 518
3.5.2.3. Possessiva 520
3.5.2.4. Interrogativa 521
3.5.2.5. Relativa 523
3.5.2.6. Reflexiva 523
3.5.2.7. Indefinita 525
3.6. Adverbien f528~|
3.6.1. Allgemeine Charakteristik 528
3.6.2. Wortklassenmerkmale li^U
3.6.2.1. Inhaltsmerkmale 529
1) Charakteristik der Umstände eines Geschehens .... 529
2) Orientierung in der Redesituation 530
3) Ausdruck unterschiedlicher kommunikativer Selbständig¬
keit 531
3.6.2.2. Syntaktische Merkmale 532
1) Satzglied ZGliedteilfunktion 532
2) Fügewortfunktion 533
3.6.2.3. Merkmale der Morphemstruktur 534
1) Unflektierbarkeit 534
2) Komparierbarkeit 534
3.6.3. Einteilung der Adverbien 534
3.7. Präpositionen 537
3.7.1. Allgemeine Charakteristik 537
3.7.2. Wortklassenmerkmale 537
3.7.2.1. Inhaltsmerkmale 538
1) Kennzeichnung von Beziehungen 538
2) Bedeutungsstrukturen 538
3.7.2.2. Syntaktische Merkmale 539
1) Syntaktische Funktionen 539
2) Rektion 540
3.7.2.3. Strukturmerkmale L5 4 ^
3.7.3. Einteilung der Präpositionen 542
20
AllucUliDVCrZidCllIllB
3.8. Konjunktionen f~544 J
3.8.1. Allgemeine Charakteristik 544
3.8.2. Wortklassenmerkmale 544
3.8.2.1. Inhaltsmerkmale 544
1) Kennzeichnung von Beziehungen 544
2) Bedeutungsstrukturen 545
3.8.2.2. Syntaktische Merkmale 546
1) Koordination/Subordination 546
2) Position 547 1
3.8.2.3. Strukturmerkmale 547
3.8.3. Einteilung der Konjunktionen 548
3.9. Partikeln 550 I
3.10. Interjektionen 551 j
4. Die Lautung (Phonologie) 552
4.1. Einführung 552
4.2. Die Intonation 552
4.2.1. Phonetisch phonologische Grundlagen 552
1) Allgemeines 552
2) Hebung und Senkung der Stimme 555
3) Gliederung 559
4) Rhythmus 561
5) Betonung 563
6) Das phonologische System der Intonation 566
4.2.2. Syntaktische Funktionen der Intonation 567
4.2.2.1. Die Intonation im Aussagesatz 567
1) Die Intonation im kongruenten Aussagesatz 568
2) Die Intonation im inkongruenten Aussagesatz 569
4.2.2.2. Die Intonation im Fragesatz 570
1) Die Intonation im kongruenten Fragesatz 570
2) Die Intonation im inkongruenten Fragesatz 571
4.2.2.3. Die Intonation in zusammengesetzten Sätzen 571
1) Die Intonation bei koordinativer Verknüpfung .... 572
2) Die Intonation bei subordinativer Verknüpfung .... 573
4.3. Die Segmente 575
4.3.1. Phonetisch phonologische Grundlagen 575
1) Allgemeines 575
2) Phonologische Merkmale der Segmente 578
3) Hauptklassen von Segmenten 580
4) Zum Begriff der gilbe 581
21
iiiiuiiitm rztuciiiii»
4.3.2. Segmentklassen und Lautwandel 581
4.3.2.1. Vokale 581
1) Einfache Vokale (Monophthonge) 582
2) Zwielaute (Diphthonge) 584
3) Vokalwandel (Alternationen) 584
4.3.2.2. Konsonanten 589
1) Einteilung der Konsonanten 589
2) Konsonantenwandel (Alternationen) 595
3) Die deutschen Konsonantenphoneme 600
4.3.3. Strukturbedingungen 601
1) Allgemeines 601
2) Formativstrukturbedingungen 601
3) Wortstrukturbedingungen 604
Umschriftzeichen 607
Register 611
|
any_adam_object | 1 |
author | Flämig, Walter 1918- |
author_GND | (DE-588)1053246161 |
author_facet | Flämig, Walter 1918- |
author_role | aut |
author_sort | Flämig, Walter 1918- |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004455096 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3105 |
callnumber-raw | PF3105 |
callnumber-search | PF3105 |
callnumber-sort | PF 43105 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GB 1602 GC 6009 |
ctrlnum | (OCoLC)25218118 (DE-599)BVBBV004455096 |
dewey-full | 435 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 435 - Grammar of standard German |
dewey-raw | 435 |
dewey-search | 435 |
dewey-sort | 3435 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01780nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004455096</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910701s1991 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3050006862</subfield><subfield code="9">3-05-000686-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)25218118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004455096</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3105</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1602</subfield><subfield code="0">(DE-625)38057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6009</subfield><subfield code="0">(DE-625)38511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">53</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flämig, Walter</subfield><subfield code="d">1918-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053246161</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grammatik des Deutschen</subfield><subfield code="b">Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge ; erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik"</subfield><subfield code="c">Walter Flämig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Akademie Verlag</subfield><subfield code="c">[1991]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">640 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allemand (Langue) - Grammaire</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Grammar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002762582&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002762582</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004455096 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:13:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3050006862 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002762582 |
oclc_num | 25218118 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-150 DE-20 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-150 DE-20 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 640 Seiten |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Akademie Verlag |
record_format | marc |
spelling | Flämig, Walter 1918- Verfasser (DE-588)1053246161 aut Grammatik des Deutschen Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge ; erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik" Walter Flämig Berlin Akademie Verlag [1991] © 1991 640 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Allemand (Langue) - Grammaire Deutsch Grammatik German language Grammar Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002762582&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Flämig, Walter 1918- Grammatik des Deutschen Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge ; erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik" Allemand (Langue) - Grammaire Deutsch Grammatik German language Grammar Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021806-5 (DE-588)4113292-0 |
title | Grammatik des Deutschen Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge ; erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik" |
title_auth | Grammatik des Deutschen Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge ; erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik" |
title_exact_search | Grammatik des Deutschen Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge ; erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik" |
title_full | Grammatik des Deutschen Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge ; erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik" Walter Flämig |
title_fullStr | Grammatik des Deutschen Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge ; erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik" Walter Flämig |
title_full_unstemmed | Grammatik des Deutschen Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge ; erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik" Walter Flämig |
title_short | Grammatik des Deutschen |
title_sort | grammatik des deutschen einfuhrung in struktur und wirkungszusammenhange erarbeitet auf der theoretischen grundlage der grundzuge einer deutschen grammatik |
title_sub | Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge ; erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik" |
topic | Allemand (Langue) - Grammaire Deutsch Grammatik German language Grammar Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Allemand (Langue) - Grammaire Deutsch Grammatik German language Grammar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002762582&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT flamigwalter grammatikdesdeutscheneinfuhrunginstrukturundwirkungszusammenhangeerarbeitetaufdertheoretischengrundlagedergrundzugeeinerdeutschengrammatik |