Zehn Bücher über die Baukunst:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Wiss. Buchges.
1991
|
Ausgabe: | Unveränd. reprographischer Nachdr. der 1. Aufl., Wien u.a. 1912 |
Schriftenreihe: | Bibliothek klassischer Texte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIV, 739 S. Ill. |
ISBN: | 3534071719 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004453796 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160531 | ||
007 | t| | ||
008 | 910624s1991 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 910803463 |2 DE-101 | |
020 | |a 3534071719 |9 3-534-07171-9 | ||
035 | |a (OCoLC)257328646 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004453796 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-154 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-11 |a DE-523 |a DE-Y2 |a DE-355 | ||
084 | |a LH 64800 |0 (DE-625)94508: |2 rvk | ||
084 | |a LH 67100 |0 (DE-625)94579: |2 rvk | ||
084 | |a LH 67120 |0 (DE-625)94580: |2 rvk | ||
084 | |a LI 11001 |0 (DE-625)95453:13206 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 2200 |0 (DE-625)156078: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 4731 |0 (DE-625)156153: |2 rvk | ||
084 | |a 45 |2 sdnb | ||
084 | |a ARC 025 Albe L |2 stub | ||
100 | 1 | |a Alberti, Leon Battista |d 1404-1472 |e Verfasser |0 (DE-588)11850147X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a De re aedificatoria |
245 | 1 | 0 | |a Zehn Bücher über die Baukunst |c Leon Battista Alberti. Ins Dt. übertr., eingel. und mit Anm. und Zeichn. vers. durch Max Theuer |
250 | |a Unveränd. reprographischer Nachdr. der 1. Aufl., Wien u.a. 1912 | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b Wiss. Buchges. |c 1991 | |
300 | |a LXIV, 739 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bibliothek klassischer Texte | |
648 | 7 | |a Geschichte 1450-1470 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1451 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1485 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1452 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Renaissance |0 (DE-588)4049450-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstbetrachtung |0 (DE-588)4125321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1452 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Renaissance |0 (DE-588)4049450-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 1450-1470 |A z |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte 1451 |A z |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Geschichte 1451 |A z |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Geschichte 1500 |A z |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Geschichte 1451 |A z |
689 | 6 | 2 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |D s |
689 | 6 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 7 | 1 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |D s |
689 | 7 | 2 | |a Geschichte 1500 |A z |
689 | 7 | |5 DE-604 | |
689 | 8 | 0 | |a Kunstbetrachtung |0 (DE-588)4125321-8 |D s |
689 | 8 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 8 | |5 DE-604 | |
689 | 9 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 9 | 1 | |a Geschichte 1485 |A z |
689 | 9 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Theuer, Max |d 1878-1949 |e Sonstige |0 (DE-588)172415276 |4 oth | |
775 | 0 | 8 | |i Parallele Sprachausgabe |n englisch |a Alberti, Leon Battista |t The ten books of architecture |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000121618.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002762001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002762001 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143646881611776 |
---|---|
adam_text |
LEON BATTISTA ALBERTI
ZEH
N BUECHE
R
UEBER DI
E BAUKUNS
T
INS DEUTSCHE UEBERTRAGEN, EINGELEITET UND MIT
ANMERKUNGEN UND ZEICHNUNGEN VERSEHEN DURCH
MAX THEUE
R
WISSENSCHAFTLICH
E BUCHGESELLSCHAF
T
DARMSTADT
2008
AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS
MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY
LIBRARIES ASSOCIATED TO
DANDELON.COM
NETWORK.
VII
I
VORWORT DES HERAUSGEBERS X
X
EINLEITUNG XXVII
ZUSAMMENSTELLUNG DER AUSGABEN VON L. B. ALBERTIS
ZEHN BUECHERN UEBER DIE BAUKUNST LXIII
LEON BATTISTA ALBERTI: ZEHN BUECHER UEBER DIE BAU
KUNST I
ANGELUS POLITIANUS AN LORENZO MEDICI: GELEITWORT
UEBER DEN VERFASSER 3
VORREDE DES VERFASSERS, DI
E DIE NOTWENDIGKEIT
UND NUETZLICHKEIT DER BAUKUNST SOWIE DIE GRUENDE
WESHALB DIES WERK VERFASZT WURDE
, UND SEINE
EINTEILUNG ENTHAELT 7
ERSTES BUCH: UEBER DI
E RISSE 17
UEBER DIE RISSE, DEREN BEDEUTUNG UND ZWECK . . . 1. KAPITEL 19
\F
DI
E ANFAENGE DER WOHNSITZE ODER GEBAEUDE. DI
E SECHS STUECKE:
GEGEND, GRUND, TEILUNG, WAND, DECKE UND OEFFNUNG. DREI
SACHEN, WELCHE Z
U JEDEM DIESER STUECKE GEHOEREN
: DIE ZWECK
MAESSIGKEIT, DAUERHAFTIGKEIT UND ANMUT .
. 2
. KAPITEL 20
\J
"
UEBER DIE GEGEND, DAS KLIMA, DIE LUFT, DIE SONNE UND DIE WINDE,
WELCHE DIE LUFT VERAENDERN 3
. KAPITEL 23
WELCHE GEGEND ZUM BAUEN MEHR ODER WENIGER GEEIGNET
IST 4
. KAPITEL 28
DIE GENAUEREN ANZEICHEN FUER DIE WAHL EINER GEGEND, NACH DER
MENGE DER FRUECHTE, NACH DER ZAHL DER PREISE, NACH DER SCHOEN
HEI
T DER JUGEND UND NACH DEM FEHLEN VO
N MISSGEBURTEN; NAC
H
VOLLKOMMENHEIT, ANSEHNLICHKEIT DER GLIEDER. NACH SELTENHEIT
VO
N DONNER, VON BLITZSCHLAEGEN UND ERDBEBEN. EINE LANGE BE
-
OBACHTUNG AUCH I
M VERGLEICH ZU ANDEREN ORTEN IST ANZU
-
RATEN 5. KAPITEL 33
ANDERE, VERBORGENE VOR- UND NACHTEILE EINER GEGEND, WELCHE
IHR VON NATUR ODER DURCH ZUFALL EIGEN SIND, AUF WELCHE DER
KLUGE U
M SO SORGFAELTIGER ACHTEN MUSS 6. KAPITEL 37
UEBER DAS GRUNDSTUECK UND DIE ARTEN DER LINIEN 7. KAPITEL 3
9
DI
E VERSCHIEDENEN ARTEN DER GRUNDSTUECKE, DEREN FORMEN UND
FIGUREN, UND WELCH
E VON IHNEN NUETZLICHER UND FESTER SIND
8. KAPITEL 42
\L
UEBER DIE EINTEILUNG, UEBER DAS VERHAELTNIS DER TEILE ODER GLIEDER
* ZU
M GANZEN UND UNTER SICH, SOWIE DEREN GEZIEMENDE UND VER- /
SCHIEDENE ZUSAMMENFUEGUNG 9. KAPITEL 47
\J '
UEBER DIE FORM, LAENGE, DICKE, DIE MASSE UND GESTALT VO
N WAENDEN /
UND SAEULEN UND IHR ZUGEHOER 10. KAPITEL 50
\/
I
X
WIE NUETZLICH DIE DECKEN SIND, SOWOHL FUER DIE BEWOHNER SELBST
ALS AUCH FUER DIE UEBRIGEN TEILE DER GEBAEUDE. DEREN ARTEN UND
VERSCHIEDENE FORMEN N
. KAPITEL 5
4
UEBER DIE OEFFNUNGEN: FENSTER UND TUEREN UND ANDERE, WELCHE
NICH
T DURCH DIE GANZE DICK
E DER MAUER GEHEN
, DEREN ART, ZAHL
UND GROESSE 12. KAPITEL 57
UEBER DIE TREPPEN UND IHRE ARTEN. UEBER DIE UNGLEICHE ZAHL DER
STUFEN, IHRE GROESSE, UEBER DIE RUHEPLAETZE, UEBER DIE ABLEITUNG VO
N
RAUCH UND WASSER, DEN SCHLUND DES HERDES, DIE LAGE UND OEFF
NUNG VO
N BRUNNEN UND KLOAKEN 13. KAPITEL 6
2
ZWEITES BUCH: UEBER DI
E BAUSTOFFE 65
OFT UND VIE
L MUSS MA
N VORHER NACHSINNEN UND UEBERLEGEN UND
MIT MASSSTAEBEN, TABELLEN, ALLEN MOEGLICHEN ANDEREN SACHEN UND
MODELLEN DEN GANZE
N BAU UND DIE EINZELNEN TEILE DESSELBEN VOR
.
HER DURCHARBEITEN, WEIL MA
N HIERBEI NOC
H OHNE NACHTEIL ETWAS
HINZUFUEGEN ODER WEGLASSEN UND SEHEN KANN
, WELCHER ART, WI
E
BESCHAFFEN UND WI
E GROSS DAS HAUS WERDEN WIRD, DAMIT E
S DICH
NICHT A
M ENDE, WEN
N ALLES FERTIG IST, GEREUE UND D
U SAGST
: DAS
HAETTE ICH NICHT WOLLEN UND DAS HAETTE ICH LIEBER WOLLEN 1. KAPITEL 67
UNTERNIMM NICHTS, WA
S UEBER DEINE KRAEFTE UND WIDER DIE NATUR
GEHT. SIEH ZU
, WA
S DU LEISTEN KANNST, UND WA
S UND W
O DU ES
AUSFUEHRST 2
. KAPITEL 71
RAT UND BEISPIEL SACHKUNDIGER IS
T E
S HAUPTSAECHLICH, WORAUS DIR
ALLES, WA
S ZUR DURCHFUEHRUNG DES BAUWERKES NOTTUT, ER
WAECHST 3
. KAPITEL 74
WELCHE BAUSTOFFE UND WA
S FUER HANDWERKER FUER EIN GEBAEUDE
BEREIT Z
U HALTEN SIND. DER URSPRUNG VON BEHAUSUNG UND WOH
-
NUNG
. ANSICHT DER ALTEN UND VORFAHREN UEBER DAS FAELLEN DER
BAEUME 4
. KAPITEL 76
WI
E DAS HOLZ DES GEFAELLTEN BAUMES SELBST VERWAHRT WIRD. W
O
E
S BESSER ERHALTEN BLEIBT UND FUER LAENGERE ZEIT PASSENDER AUF
BEWAHRT WIRD 5
. KAPITEL 80
DIE FUER DIE GEBAEUDE GEEIGNETSTEN BAEUME, Z
U WELCHE
M ZWECKE
MA
N DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VERWENDET, A
N WELCHEN STELLEN SI
E
A
M LAENGSTEN HALTEN
, A
M STAERKSTEN UND VO
N GROESSTMOEGLICHER
DAUER SIND 6. KAPITEL 82
NOCHMALS UEBER DIE BAEUME I
M ALLGEMEINEN UND I
M BESON
DEREN 7. KAPITEL 89
UEBER DIE STEINE; WAN
N SIE Z
U BRECHEN SIND UND WIE SIE A
M BAUE
ZU LAGERN SIND. WELCHE LEICHTER, BESSER Z
U BEARBEITEN, VON
GROESSERER GUETE UND DAUERHAFTER SIND 8. KAPITEL 91
MANCHES ERWAEHNENSWERTE UEBER STEINE
, WA
S DIE ALTEN BE
-
RICHTEN 9. KAPITEL 94
UEBER DIE ZIEGEL
; WORAUS, WANN UND WI
E SIE ZU FORMEN SIND, UND
IHRE VERWENDBARKEIT 10. KAPITEL 97
DI
E VERSCHIEDENE
N ARTEN DES KALKES UND GIPSES, IHRE UEBEREIN
STIMMUNGE
N UND VERSCHIEDENHEITEN; HIERUEBER MANCHES WISSENS
-
WERTE 11. KAPITEL 101
UEBER DIE DREI VERSCHIEDENEN SANDSORTEN UND DIE BAUMATERIALIEN,
DIE AN VERSCHIEDENEN STELLEN NOETIG SIND 12. KAPITEL 106
OB EINE BEACHTUNG DES ZEITPUNKTES BEIM BEGINNE DES BAUES
VO
N VORTEIL IST, UND UNTER WELCHEN GEBETEN, VORZEICHEN UND WEL
-
CHER VEREHRUNG DER ANFANG Z
U MACHEN IST .
. 13. KAPITEL 109
DRITTES BUCH: UEBER DAS BAUEN 115
DI
E ART DE
S AUFBAUES, DESSEN TEILE; WIEVIELE UND WELCHER ART
DIESE SIND, DEREN SIE BEDUERFEN. DA
S FUNDAMENT IST KEIN TEIL DES
AUFBAUES. W
O DAS FUNDAMENT GELEGT WERDEN SOLL, MUSS ES ZUERST
RICHTIG ABLINIERT WERDEN 1. KAPITEL 117
DI
E FUNDAMENTE SIND MI
T LINIEN VORZUZEICHNEN. BEI DEN
FUNDAMENTE
N WAERE ES EIN SCHWERERES VERGEHEN ALS BEI DEN
ANDEREN TEILEN, WEN
N SIE NICH
T AUF FESTEM BODEN GEGRUENDET
WAEREN 2. KAPITEL 119
DI
E VERSCHIEDENEN ARTEN DER ORTE. KEINEM IS
T OHNE WEITERES
Z
U TRAUEN, SONDERN ZUERST SIND ZISTERNEN UND BRUNNEN ZU GRABEN.
AN SUMPFIGEN ORTEN SIND VERKEHRTE ANGEBRANNTE PILOTE
N UND
PFAEHLE MI
T NICHT Z
U SCHWEREN HAEMMERN, ABER HAEUFIGEM UND UNAB
-
LAESSIGEM STOSS AUF IHRE KOEPFE EINZURAMMEN .
. 3
. KAPITEL 122
UEBER DIE NATUR, GESTALT UND EIGENTUEMLICHKEITEN DER STEINE,
UEBER DEN KALKMOERTEL UND DIE BINDEMITTEL UND EINE KURZE AUS
-
LESE DESSEN, WA
S HIER WICHTIG IS
T 4. KAPITEL 126
EINIGE AUS ALTEN DENKMAELERN UND BEISPIELEN ENTNOMMENE VOR
SCHRIFTEN, DIE GRUNDMAUER BIS ZUR GRUNDFLAECHE AUSZUFUELLEN
5. KAPITEL 128
DUNST
- ODER LUFTKANAELE SOLLEN I
N DEN DICKEREN MAUERN VO
N
UNTEN BIS OBEN AUSGELASSEN WERDEN. DER UNTERSCHIED ZWISCHEN
GRUND- UND LICHTMAUERWERK. DI
E HAUPTTEILE DER WAND. DIE
ARTEN DES MAUERWERKES. MATERIAL UND FORM DES GEBAEUDE
SOCKELS 6. KAPITEL 131
UEBER DEN ZUSAMMENHANG UND DEN VERBAND DER STEINE. WELCHE
FESTER ODER SCHWAECHER INFOLGE DER AUSWAHL ODER IHRER ENT
STEHUN
G SIND, SOWIE UEBER DIE ECKEN UND DAS GERIPPE DER
WAENDE 7. KAPITEL 134
X
I
UEBER DIE TEILE DER ERGAENZUNG, DIE SCHALEN, DAS FUELLMAUERWERK
UND DESSEN ARTEN 8. KAPITEL 137
UEBER DEN MAUERGUERTEL AU
S STEINEN, SEINEN VERBAND UND UEBER
DIE VERSTAERKUNG DER BEKROENUNG; WI
E MAN SEHR VIELE STEINE ZUR
VERSTAERKUNG DER MAUER VERWENDET 9. KAPITEL 140
UEBER DIE GESETZMAESSIGE ART, EINE MAUER AUFZUFUEHREN; AUS
WELCHE
M STEINE SIE GEMAUERT WIRD UND WI
E DER MOERTEL ER
HAERTET 10. KAPITEL 143
UEBER DEN VERPUTZ DER WAENDE, SOWIE EINIGES UEBER IHRE BEKLEIDUNG
MI
T EINER AEUSSEREN HUELLE ODER KRUSTE. UEBER DIE BEOBACHTUNG EINES
URALTEN GESETZES ODER ORAKELS DER ARCHITEKTEN SOWIE EINIGES ZUR
(MOEGLICHEN) ABWEHR VON BLITZSCHLAEGEN 11. KAPITEL 146
UEBER DIE DECKEN, DAS GEBAELKE, DIE TRAEME, DEREN GERIPPE, MA
G
ES HOELZERN ODER STEINERN SEIN
, NIEMALS VONEINANDER GETRENNT
WERDEN DARF 12. KAPITEL 150
Y UEBER DIE DECKEN MIT GEKRUEMMTEN LINIEN, DIE BOGEN, DEREN
V UNTERSCHIED UND KONSTRUKTION 13. KAPITEL 154
DIE ARTEN DER GEWOELBE, WELCHER ART, WIEVIELE IHRER UND AUS
WELCHE
M MATERIAL SIE SIND, UND WI
E MA
N SIE A
M BESTEN UND
ZWECKMAESSIGSTEN VERWENDET 14. KAPITEL 158
UEBER DIE BEDACHUNGEN UND IHRE NUETZLICHKEIT; DIE ARTEN DER
DACHZIEGEL, IHRE FORM UND IHR MATERIAL, DIE HOHLZIEGEL UND
TRAUFEN 15. KAPITEL 164
UEBER DIE FUSSBOEDEN NACH DEN GEWISSENHAFTEN AUSFUEHRUNGEN DES
PLINIUS, DES VITRUV UND DER ALTEN, UND DIE ANSICHTEN UEBER DEN
BEGINN UND DIE BEENDIGUNG DER EINZELNEN MAUERWERKSTEILE, UEBER
DIE JAHRESZEIT, DEN ORT, DIE LUFT, DEREN ART UND BESCHAFFEN
HEIT 16. KAPITEL 167
VIERTES BUCH: UEBER ANLAGEN ALLGEMEINER ART . . 173 Y
DIE GEBAEUDE SIND DER MENSCHEN WEGEN ERBAUT WORDEN, SEI E
S ZUR
NOTWENDIGKEIT, ZU
M BEDUERFNIS UND VORTEIL DES LEBENS, SEI ES ZU
M
ZEITWEILIGEN VERGNUEGEN BESTIMMT. VERSCHIEDENE EINTEILUNG DER
MENSCHLICHEN GESELLSCHAFT, WOHER AUCH DIE VERSCHIEDENHEIT DER
GEBAEUDE HERRUEHRT UND WOVO
N AUCH AUSZUGEHEN IST 1. KAPITEL 175
DI
E GEGEND DER STADT, IHRE ANLAGE, ART, ORT, LAGE, VORTEILE UND
NACHTEILE. OB SIE AUF DEN BERGEN, IN DER EBENE ODER A
N DER
KUESTE BESSER GELEGEN SEI. AUSFUEHRLICHERE ABHANDLUNG UEBER DIE
ANSICHTEN SOWOHL DER PHILOSOPHEN UND DER ALTEN, ALS AUCH JENE
DES VERFASSERS UND BEISPIELE DARUEBER 2
. KAPITEL 180
UMFANG DER STADT, RAUM UND GROESSE BEFESTIGTER STAEDTE UND DIE
GESTALT DER STADTMAUERN. RITUELLE STADTGRUENDUNGEN UND FORM
DERSELBEN 3
. KAPITEL 189
XI
I
UEBER DIE STADTMAUERN, DIE VORWERKE, TUERME UND TORE 4. KAPITEL 195
UEBER DIE GROESSE, GESTALT UND ANLAGE SOWOHL DER MILITAER- ALS AUCH
DER STAEDTISCHEN UND ANDEREN STRASSEN 5. KAPITEL 199
UEBER DIE HOELZERNEN UND STEINERNEN BRUECKEN, DEREN PFAEHLE,
TONNENGEWOELBE, BOGEN, PFEILER, ECKEN, UFERBAUTEN, KEILE UND
GRATE BEI DEN BOGEN, DIE KLAMMERN, DAS PFLASTER UND DIE
SATTELUNG 6. KAPITEL 202
UEBER DIE KANAELE, IHREN ZWECK UND IHRE ART, SOWIE UEBER DIE
AUSNUETZUNG DER FLUESSE UND WASSERGRAEBEN FUER DIE SCHIFF
FAHRT 7. KAPITEL 211
UEBER DIE HAEFEN, W
O UND WIE SIE BESSER AUSGEFUEHRT WERDEN, SO
-
WI
E UEBER DIE VERTEILUNG UND AUSFUEHRUNG DER PLAETZE UND OEFFENT
LICHEN ANLAGEN IN DER STADT 8. KAPITEL 213
FUENFTES BUCH: UEBER DI
E BAUWERKE;BESONDERER ART 217
YYJ KURZES NACHWORT, SODANN BEGINN DER VORNEHMEREN BAUTEN.
^ UEBER DIE BURG ODER DEN PALAST DES KOENIGS UND DES TYRANNEN,
UND EINIGES UEBER DEREN UNTERSCHIEDE UND EINTEILUNG IM ALL
GEMEINEN 1. KAPITEL 219
-.
UEBER DIE PORTIKUS, DAS VESTIBUELE, DAS ATRIUM, DEN SAAL, DIE
\ STIEGEN, GAENGE, DIE OEFFNUNGEN, ZUGAENGE, EIN ODER MEHRERE
GEHEIMGEMAECHER, UND DIE VERBORGENEN FLUCHTGELEGENHEITEN,
DIE UNTERSCHIEDE DER HAEUSER DER FUERSTEN UND DER PRIVATEN, SO
-
WI
E UEBER DIE GETRENNTEN UND GEMEINSAMEN GEMAECHER DES FUERSTEN
UND SEINER GEMAHLIN 2
. KAPITEL 223
DIE PORTIKUS DES ATRIUMS ODER DER BASILIKA. DIE VORTEILE VO
N
SOMMER- UND WINTERSAELEN UND WARTTUERMEN, SOWIE, DASS DIE
ERBAUUNG DER KOENIGSPALAESTE NOTWENDIGERWEISE VO
N JENER DER
TYRANNENBURGEN VERSCHIEDEN SEI
N MUESSE 3
. KAPITEL 226
W
O MAN DIE BURG A
M PASSENDSTEN ANLEGT
; DEREN BESCHREIBUNG,
MA
G SIE A
M MEERE ODER I
N DER EBENE LIEGEN. UEBER DIE PALISADEN,
GRAEBEN, BRUECKEN UND TUERME DERSELBEN . . . . . 4. KAPITEL 229
DI
E WACHPOSTEN I
N DER BURG, DIE BALKEN, DECKEN, DAS WASSER,
DIE SOLDATEN, WAFFEN, DAS GETREIDE, DER SCHINKEN, DER ESSIG,
DAS HOLZ, DIE ZISTERNE, DIE PLAETZE, DER ZUGANG, DIE MINEN, KANAELE,
VERSTECKE, SOWIE DIE UEBRIGEN BEDUERFNISSE EINES ALLEINHERR
SCHERS 5. KAPITEL 232
WELCHE GEBAEUDE NOETIG SIND, SOBALD DAS GEMEINWESEN SIC
H ERWEI
TERT, UND W
O SIE Z
U ERRICHTEN SIND. OB DIE KURIE, DIE BASILIKA,
" DER REGIERUNGSPALAST, DAS LAGER, DIE TEMPEL, HEILIGTUEMER UND
KAPELLEN ABGELEGEN SEIN SOLLEN 6. KAPITEL 234
DI
E KLOESTER DER PRIESTER AL
S LAGER DER FROEMMIGKEIT UND DER
PFLICHT, SOWIE ALS STAETTE DER GELEHRSAMKEIT, DER TUGEND UND DES
X
XIII
MITLEIDES. DI
E ARTEN DER KLOESTER, DER MAENNLICHEN UND WEIB
-
LICHEN, SOWOHL I
N DER STADT AL
S AUCH AUSSERHALB DERSELBEN. THEATER
ZIRKEN UND VERSAMMLUNGSPLAETZE 7. KAPITEL 237
UEBER DIE BALLSPIELPLAETZE, GEBAEUDE FUER DISPUTATIONEN, OEFFENTLICHE
HOERSAELE UND SCHULEN; UEBER DIE HEIMSTAETTEN FUER HILFLOSE, SPI
TAELER UND UNTERKUENFTE FUER KRANKE MAENNER UND FRAUEN 8. KAPITEL 240
KURZE WIEDERHOLUNG DESSEN, WA
S NOCH (SEI ES SAKRAL ODER
PROFAN) I
N DIESE REIHE GEHOERT UND Z
U BESPRECHEN IST
: UEBER DEN
SENAT, D. H. DIE SENATOREN- UND DIE RICHTERLICHE KURIE, DEN TEM
-
PEL, DAS PRAETORIUM UND WA
S HIEZ
U GEHOERT .
. 9. KAPITEL 243
UEBER DIE ANLAGE DER LAGER A
M FESTLANDE UND IHRE DREIFACHE ART:
DAS ZEITWEILIGE, DAS STAENDIGE UND DAS HILFSLAGER UND DIES ZWAR
MEHR NACH MEINUNG DER ANDERN 10. KAPITEL 245
UEBER DIE GESUNDE ANLAGE VO
N HEERLAGERN, IHRE GROESSE, GE
STALT, UEBER DIE GRAEBEN, DEN WALL UND DIE ZINNEN. SPANISCHE
REITER, TUERME, TORE, DIE BURG, BELAGERUNG, EINSCHLIESSUNG,
VERTEIDIGUNG UND SCHUTZ, ALLES MEHR NAC
H EIGENER MEINUNG
11. KAPITEL 249
UEBER DIE MEERLAGER DER FLOTTE, DEN HAFEN, DIE SCHIFFE, DIE SCHIFFS
TEILE UND GESTALTEN SOWIE DIE SICHERUNG DER HAFEN 12. KAPITEL 254
UEBER DEN PAECHTER DER STAATSEINKUENFTE UND DES ZEHENTS SOWIE
UEBER JENE ART VO
N HILFSQUELLEN FUER DIE OEFFENTLICHEN BEAMTEN
,
WELCH
E EIN LAGERHAUS, EINE MUENZE, EIN ARSENAL, EINE WERFT UND
PFERDESTAELLE NOETIG HABEN. FERNER UEBER DIE DREI ARTEN VO
N GEFAENG
NISSEN UND DEREN ANLAGE, ORT UND GESTALT.
. 13. KAPITEL 258
UEBER DIE PRIVATHAEUSER UND DAS LANDHAUS, DEREN OBERSTE GRUND
SAETZE, ORT UND LAGE 14. KAPITEL 262
ZWEIFACHE ART DER LANDHAEUSER: DIE DER FREIEN UND DIE DER
HOERIGEN. DI
E GERAETE DER LANDLEUTE, SOWOHL DIE LEBLOSEN ALS
DIE LEBENDIGEN, DEREN AUFBEWAHRUNGSORTE, UNTERKUENFTE, STAELLE
UND HUERDEN 15. KAPITEL 265
DE
S MEIERS FUERSORGE FUER DIE TIERE: HASEN, HUEHNER, TAUBEN UND
KLEINERE VOEGEL. DIE ERNTE, DIE EINBRINGUNG DER FRUECHTE UND
DEREN PFLEGE SOWI
E DIE BESTELLUNG DES FELDES .
. 16. KAPITEL 268
DA
S HERRNHAUS UND DAS LANDHAUS DER FREIEN, DESSEN AUFBAU
UND EINZELNE TEILE, DIE LAGE, ZAHL, BESCHAFFENHEIT UND GROESSE
DER ORTE, UNTERKUENFTE UND SPEICHER FUER MENSCH UND VIEH
17. KAPITEL 272
DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DEM LANDHAUS UND DER STADTWOHNUNG
DER BEGUETERTEREN. WIEWEIT E
S ERLAUBT IST, DASS DIE GEBAEUDE DER
MINDERBEMITTELTEN AN DIE DER BEGUETERTEREN JE NACH DEN MITTELN
HERANREICHEN SOLLEN. UND DASS MAN MEHR FUER DIE BEDUERFNISSE DES
SOMMERS AL
S DES WINTERS BAUEN SOLLE 18. KAPITEL 283
XIV
SECHSTES
BUCH: UEBER DEN SCHMUCK 287
NACHWORT UEBER DIE BEGONNENE ARBEIT, DEREN SCHWIERIGKEIT UND
ZWECK. URTEIL UEBER VITRUV UND DIE ANTIKEN SCHRIFTSTELLER UEBER DIE /
BAUKUNST. WELCHES STUDIUM, WELCHE MUEHE UND WELCHER FLEISS V
IN DIESER SCHRIFT ENTHALTEN SIND I
. KAPITEL 289
-
\J
UEBER DIE WUERDE DER BAUWERKE, DEREN ANMUT UND WOHLGEFAELLIG
^VKEIT
, SCHOENHEIT UND SCHMUCK. DEREN MERKMALE UND UNTERSCHIEDE.
/
MAN MUSS NACH BESTIMMTEN REGELN DER KUNST BAUEN. DER UR
V
SPRUNG DER KUNST SELBST 2. KAPITEL 291
JUGENDALTER DER BAUKUNST IN ASIEN. ENTFALTUNG BEI DEN GRIECHEN.
DIE VOLLKOMMENE BLUETE ABER BEI DEN ITALIERN, VON DEN KOENIGEN
DURCH SORGFAELTIGE LEITUNG GEFOERDERT. IHRE ALLGEMEINEN UND BE
SONDEREN REGELN 3. KAPITEL 295
^ VON DER ERFINDUNGSGABE, VON MENSCHENHAND ODER VON DER
\ NATUR RUEHR
T ALLE ZIERDE UND ALLER SCHMUCK DER DINGE, UND OB
WOHL DURCH MENSCHENGEIST UND MENSCHENHAND EINE GEGEND
KAU
M GESCHMUECKT WERDEN KANN, SO GIBT ES DOCH MANCHES ANDERES
BEWUNDERNSWUERDIGES, KAUM GLAUBLICHES, DAS DURCH MENSCHEN
FLEISS UNTERSTUETZT UND GESCHMUECKT WERDEN KANN
. . . 4. KAPITEL 299
KURZE WIEDERHOLUNG UEBER DIE EINTEILUNG. UEBER DIE WAND, DIE
DECKE UND DIE UEBRIGEN BAUSTOFFE; UEBER DIE KOMPOSITION, DIE ORD
NUNG UND DIE ARTEN DER AUSSCHMUECKUNG .
. 5. KAPITEL 305
WIE DIE SCHWERSTEN UND GROESSTEN STEINE GANZ LEICHT BEWEGT WER
DEN KOENNEN, UND ZWAR ZUERST NACH ANGABE ANDERER; UND AUF
NATUERLICHEM UND PHILOSOPHISCHEM WEGE 6. KAPITEL 308
UEBER DIE FLASCHENZUEGE, HEBEBAEUME, WALZEN, RAEDER UND DEREN
TEILE, DEREN GROESSE UND FORM UND GEEIGNETSTE GESTALT . 7. KAPITEL 312
UEBER DIE SCHRAUBEN UND IHR GEWINDE; WIE MAN LASTEN MIT -
DEM SEILE ZIEHT, MIT DEM HEBEBAUME HEBT, MIT RAEDERN FAEHRT,
SEI ES, DASS MAN EINE DIESER ARTEN ALLEIN HANDHABT ODER MEHRERE
ARTEN ZUSAMMEN. DENNOCH DARF MAN NUR ALLMAEHLICH UND
WOHLUEBERLEGT MIT ALLER KUNSTFERTIGKEIT UND ERFAHRUNG AN DIE AUS
FUEHRUNG HERANGEHEN 8. KAPITEL 316
BEIM VERPUTZ DER WAENDE SIND MINDESTENS DREI SCHICHTEN AUS
SANDMOERTEL NOETIG. DEREN ZWECK UND MATERIAL. UEBER DIE ARTEN
DES VERPUTZES UND DER VERKLEIDUNG. BEREITUNG DES KALKES. DIE
ERFINDUNG EINER NEUEN MALWEISE FUER DIE WANDBEKLEIDUNG
9. KAPITEL
321
UEBER DAS SORGFAELTIGE ZERSAEGEN DER BEKLEIDUNGSTAFELN, DEREN
SCHLEIFEN UND UEBER DAS BEFESTIGEN DER MARMORPLATTEN AN DEN
WAENDEN. UEBER DIE GESCHMACKVOLLE ART, DEN MOERTEL MIT FARBEN
ZU VERSETZEN 10. KAPITEL 325
K
X
V
UEBER DEN GEZIMMERTEN DACHSTUHL, DIE EINWOELBUNGEN UND DEREN
EINDECKUNG; OB DIESE AUS ZEDERNHOLZ, KUPFER ODER BLEITAFELN
Z
U MACHEN SEI, ODER AU
S GLASIERTEN ZIEGELN, WI
E SI
E HERZUSTELLEN
SIND UND WA
S BEQUEMER IS
T N
. KAPITEL 328
UEBER DEN SCHMUCK DER OEFFNUNGEN, DEREN SCHWIERIGKEITEN. UEBER
DIE ZULAGEN ZUR MAUER, DAS ERRICHTEN VO
N SAEULEN, DIE ENT
-
WEDER IN VERBINDUNG MI
T DER MAUER AN IHR HAFTEN ODER FREI
STEHEN 12. KAPITEL 33
0
DEN HERVORRAGENDSTEN SCHMUCK BESITZEN WIR I
N DEN SAEULEN
;
DEREN ACHSE UND BEGRENZUNGSLINIE, DIE ORTE DER KREISE UND
DURCHMESSER, DIE AUSLADUNGEN UND EINZIEHUNGEN, SCHWELLUNG,
/
BAENDCHEN, RING, ACHSE; DIE TEILE DES DURCHMESSERS SELBST, UND
DIE TEILCHEN DER TEILE 13. KAPITEL 33
3
SIEBENTES BUCH: UEBER DEN SCHMUCK DER SAKRAL
BAUTEN 33
9
STADTMAUERN, TEMPEL UND BASILIKEN SIND DEN GOETTERN GEWEIHT
;
UEBER GEGEND UND LAGE DER STADT UND DEREN VORZUEGLICHSTEN /"
SCHMUCK 1. KAPITEL 341
UEBER DIE ERSTEN BAUTEN VO
N MAUERN UND TEMPELN BEI DEN
ALTEN 2
. KAPITEL 346
. MIT WELCHER ERFINDUNGSKRAFT, SORGFALT, FLEISS UND UMSICHT EIN
TEMPEL ZU ERBAUEN UND AUSZUSCHMUECKEN SEI
; WELCHE
N GOETTERN
GEWEIHT, W
O UND WI
E BESCHAFFEN DIE TEMPEL SEI
N MUESSE
N
3
. KAPITEL 349
UEBER DIE TEILE DES TEMPELS, DEREN FORM UND FIGUR, MA
G SIE
RUND, VIERECKIG ODER VIELECKIG SEIN 4
. KAPITEL -353
DIE SAEULENHALLEN DER TEMPEL; ZUGANG, STUFEN UND DIE OEFFNUNGEN
UND ZWISCHENRAEUME DER PORTIKUS SELBST 5. KAPITEL 356
DIE SAEULEN UND DIE TEILE DER SAEULENHALLEN; DIE KAPITALE UND DIE
ARTEN DER KAPITALE 6. KAPITEL 360
NICHT UNNUETZE WIEDERHOLUNG UEBER DAS SAEULENPROFIL UND DESSEN
TEILE. UEBER DIE BASEN, WUELSTE
, HOHLKEHLEN, RINGE UND PLATTEN.
DI
E TEILE DES PROFILS: BAENDCHEN, STUFE, RUNDLEISTE, RUNDSTAB,
KANAL, SCHLUND UND WELL
E 7. KAPITEL 36
3
V UEBER DAS KAPITAL UND SEINE TEILE NACH DORISCHER, JONISCHER UND
KORINTHISCHER ART 8. KAPITEL 367
UEBER DAS SAEULENGEBAELK, DIE SPARREN, BOHLEN, FASZIEN, MODULEN,
LEISTEN, DACHZIEGEL, STREIFEN, HOHLZIEGEL UND ANDERES DERGLEICHEN
WA
S SICH AUF DIE SAEULENSTELLUNGEN BEZIEHT .
. 9. KAPITEL 371
UEBER DEN FUSSBODEN DES TEMPELS, DIE INNEREN RAEUME DER
GRUNDFLAECHE, DIE STELLEN DER WAENDE UND DEN WANDSCHMUC
K
10. KAPITEL 378
K
XV
I
DI
E DECKE
N DER TEMPEL MUESSE
N GEWOELBT SEIN
, DAMIT SI
E
WENIGER DER GEFAHR EINES BRANDES, WI
E VIELES ANDERE, UNTER
WORFEN SIND
; UND UEBER DIE WUERDE UND KONSTRUKTION DER GIEBEL
II
.
KAPITEL 38
3
DI
E OEFFNUNGEN DER TEMPEL. DI
E FENSTER, TUEREN, TORE MI
T DEREN
TEILEN, DIE REGELN IHRER HERSTELLUNG UND IHR SCHMUCK 12. KAPITEL 386
UEBER DEN ALTAR, DIE KOMMUNION, UEBER LICHTER UND LEUCHTER
13. KAPITEL 39
0
DIE ENTSTEHUNG DER BASILIKA. IHRE PORTIKUS, IHRE TEILE, IHR
AUFBAU, UND WORIN SI
E VO
M TEMPEL VERSCHIEDEN IS
T 14. KAPITEL 39
3
UEBER DIE SAEULENSTELLUNGEN MIT GERADEM GEBAELK UND UEBER DIE
BOGENSTELLUNGEN. UEBER DIE VERSCHIEDENEN SAEULEN UND GESIMSE
DER BASILIKEN UND DEREN SITZ; FERNER UEBER DIE HOEHE DER FENSTER
UND DEREN BREITE, VERGITTERUNG, UEBER DAS ZIMMERWERK, DIE
TUEREN UND DEREN REGELN 15. KAPITEL 39
6
UEBER DIE DENKMAELER. EINIGES ANSPRECHENDERE ZUR ERHOLUNG DES
LESERS ERZAEHLT, BEVOR DAS NAECHSTE BUCH BEGINNT . 16. KAPITEL 40
0
OB STATUEN I
N DEN TEMPELN AUFZUSTELLEN SEIEN UND WENN, WA
S
FUER WELCHE
, W
O UND WIEVIEL? 17. KAPITEL 40
5
ACHTES BUCH: UEBER DEN SCHMUCK DER OEFFENTLICHEN
PROFANBAUTEN 409
UEBER DIE AUSSCHMUECKUNG DER OEFFENTLICHEN, MILITAER- ODER STAEDTI
SCHEN STRASSEN. W
O MAN EINEN LEICHNAM BEGRABEN ODER VER
BRENNEN MUSS 1. KAPITEL 411
UEBER DIE GRABMAELER UND UEBER DIE VIELEN UND VERSCHIEDENEN ARTEN
UND WEISE
N DES BEGRABENS 2
. KAPITEL 41
4
UEBER DIE KAPELLEN, PYRAMIDEN, SAEULEN, ALTAERE, MAUSOLEEN UND
ANDERES DERARTIGES 3
. KAPITEL 420
UEBER DIE EPITHAPHIEN, INSCHRIFTEN UND BILDWERKE AUF DEN
GRAEBERN 4. KAPITEL 427
UEBER DIE TUERME, IHRE GLIEDER, IHREN BAU, IHRE KAPELLEN, ABSAETZE,
WAENDE, SAEULEN, STUFEN, FEUERBRAENDE UND SIGNALE . . 5. KAPITEL 43
0
UEBER DIE HAUPTSTRASSEN DER STAEDTE; WIE MAN TORE, BRUECKEN,
BOGEN, DREIWEGE UND PFORTEN AUSSCHMUECKT .
. 6. KAPITEL 43
4
UEBER DIE AUSSTATTUNG VO
N SCHAUSPIEL- UND THEATERGEBAEUDEN,
UND UEBER DEREN GROSSE NUETZLICHKEIT 7. KAPITEL 442
UEBER DEN SCHMUCK DES AMPHITHEATERS, DES ZIRKUS, DER WANDEL
HALLEN
, DER STANDORTE UND DER PORTIKUS BEI DEN KLEINEREN GE
RICHTSHOEFEN 8. KAPITEL 454
UEBER DIE AUSSCHMUECKUNG DER KOMITIEN UND DER SENATSKURIEN;
UEBER DIE HAINE, SCHWIMMBAEDER, BUECHER, BIBLIOTHEKEN, SCHULEN,
XVII
STAELLE, SCHIFFSPLAETZE
UND
UEBER MATHEMATISCHE INSTRUMENTE ALS
SCHMUCK DER STAEDTE 9. KAPITEL
459
UEBER DIE THERMEN, IHRE ANNEHMLICHKEITEN UND IHREN SCHMUCK
10. KAPITEL
464
NEUNTES BUCH: UEBER DIE PRIVATBAUTEN
469
MAN MUSS MAESSIGKEIT UND SPARSAMKEIT A
N DEN GEBAEUDEN BEOBACH
Y
TEN, MOEGEN ES OEFFENTLICHE ODER PRIVATE SEIN, MOEGEN SIE FUER EINEN
V
KOENIG, FUER DEN SENAT ODER FUER EINEN STATTHALTER GEHOEREN 1. KAPITEL
471
DER UNTERSCHIED IM SCHMUCK DER STAEDTISCHEN UND NICHTSTAEDTI
,
SEHEN GEBAEUDE. BEI LANDGUETERN NAHE DER STADT ABER WIRD SOWOHL
DER SCHMUCK DER LANDHAEUSER ALS JENER DER STADTHAEUSER GUT
GEHEISSEN 2
. KAPITEL
476
DIE TEILE UND GLIEDER DER HAEUSER UNTERSCHEIDEN SICH SOWOHL VON
NATUR AUS ALS DURCH IHR AUSSEHEN, UND MUESSEN AUF VERSCHIEDENE
'/
ART IN ZEICHNUNG UND ZIERAT AUSGESCHMUECKT WERDEN 3
. KAPITEL
480
MIT WELCHEN GEMAELDEN, PFLANZEN UND STATUEN DIE PRIVATHAEUSER,
DER FUSSBODEN, DIE PORTIKUS, DER GRUND UND DIE GAERTEN GE
SCHMUECKT WERDEN 4
. KAPITEL
484
DIE GESTALT, WUERDE UND SCHOENHEIT DER GEBAEUDE IST WIE BEI DEN
TIEREN AUS DEN TEILEN DES KOERPERS ZU BESTIMMEN, WOVON DIE
EIGENSCHAFT DER EBENMAESSIGKEIT AUSGEHT, GLEICHWIE DIE ZAHLEN .
DER NATUR AUF DER BEZIEHUNG ZWISCHEN GLEICHEN UND UNGLEICHEN Y
\J
MUSIKALISCHEN STIMMEN UND TOENEN BERUHEN .
. 5
. KAPITEL
489
DIE BEZIEHUNG DER ZAHLEN BEI DER AUSMESSUNG VON GRUNDFLAECHEN.
EINE ART DER BEGRENZUNG, WELCHE DEN HARMONIEN UND KOERPERN
NICHT INNEWOHNT 6. KAPITEL 498
UEBER DIE ART UND DAS MASS DER SAEULEN, WELCHE ZU VERSETZEN SIND;
IHRE AUFSTELLUNG UND IHRE BEGRENZUNG 7. KAPITEL 504
EINIGE WICHTIGE UND GANZ KURZE BEMERKUNGEN ODER GESETZE
UEBER DAS GESAMTE GEBIET DER BAUKUNST UND IHRE AUSSCHMUECKUNG V
\Y
8. KAPITEL 507
WAS DER ARCHITEKT UEBERLEGEN MUSS
; WAS ZUTRAEGLICH UND NUETZLICH
IST, UND WAS SICH DARAUF BEZIEHT 9. KAPITEL 515
ZEHNTES BUCH: UEBER DIE WIEDERHERSTELLUNG DER
BAUWERKE 523
UEBER DIE FEHLER DER BAUWERKE. WOHER SIE KOMMEN. WAS VOM
ARCHITEKTEN AUSGEBESSERT WERDEN KANN UND WAS NICHT. WAS DAS
KLIMA DRUECKEND MACHT 1. KAPITEL 525
WAS FUER DEN GEBRAUCH NOTWENDIG IST, BESONDERS DAS WASSER, DAS
AUCH UNSERE VORFAHREN IMMER HOCHSCHAETZTEN, SOWIE DIE VER
SCHIEDENHEIT DER WAESSER 2. KAPITEL 532
XVIII
UEBER DIE VIER STUECKE, WELCHE IN ANGELEGENHEIT DES WASSERS ZU
ERWAEGEN SIND. SOWIE, WOHER DAS WASSER ENTSTEHT ODER HERVOR
BRICHT UND WOHIN ES FLIESST 3. KAPITEL 535
DIE ANZEICHEN FUER DAS AUFSUCHEN VON VERBORGENEN WAESSERN UND
DER DOPPELTE GRABEN 4. KAPITEL 538
UEBER DIE VERWERTUNG DES WASSERS; WELCHES GESUENDER, WELCHES AM
BESTEN IST UND DEREN GEGENTEIL 5. KAPITEL 545
UEBER DIE LEITUNG DER GEWAESSER, WELCHE AUCH FUER DEREN VER
WENDUNG AM SCHOENSTEN UND GEEIGNETSTEN IST . . . 6. KAPITEL 554
ZISTERNEN GIBT ES ZWEIERLEI, EINE FUER TRINKWASSER, DIE ANDERE FUER
DEN UEBRIGEN BEDARF 7. KAPITEL 563
UEBER SPEISE UND KLEIDUNG, WELCHE MAN DURCH DIE LANDWIRTSCHAFT
GEWINNT; UND UEBER DIE ART, DEN ACKER ZU BEBAUEN SOWIE WENIGER
FRUCHTBARE GEGENDEN ZU VERBESSERN 8. KAPITEL 567
UEBER DIE GRAEBEN, DASS IHNEN DIE NOETIGE WASSERMENGE NICHT FEHLEN
UND IHRE BENUETZUNG NICHT GEHINDERT WERDEN DUERFE 9. KAPITEL 573
UEBER DAEMME A
N DER MEERESKUESTE UND IHRE VERSTAERKUNG, SOWIE '
UEBER DIE BEFESTIGUNG DER HAEFEN UND DIE EINSCHLIESSUNG DES
FLUSSWASSERS 10. KAPITEL 578
EINIGE KLEINIGKEITEN, DIE SICH AUF DEN GEBRAUCH DES FEUERS
BEZIEHEN 11. KAPITEL 5$9
WIE MAN SCHLANGEN, MUECKEN, WANZEN, FLIEGEN, MAEUSE, FLOEHE,
SPINNEN UND DERARTIGE LAESTIGE UND SCHAEDLICHE TIERE VERTILGT UND
ABHAELT 12. KAPITEL 591
UEBER DIE BEKLEIDUNG DER WAENDE MIT TEPPICHEN, DIE ERWAERMUNG
DER GEMAECHER UND UEBER DIE ABAENDERUNG UND AUSBESSERUNG VON
FEHLERN DER WAENDE SELBST 13. KAPITEL 593
UEBER DAS, WAS MAN NICHT VORHERSEHEN, SONDERN ERST, NACHDEM
ES ZUTAGE GETRETEN IST, AUSBESSERN KANN
, WIE SPRUENGE, SCHAEDEN
BEIM FUNDAMENT, DEN SAEULEN, DEM GERIPPE KLEINER HAEUSER, AB
WEICHUNGEN VOM LOT; UEBER MAUERN UND PFLASTER 14. KAPITEL 597
ANMERKUNGEN
60
3
LITERATURNACHWEI
S 64
3
ORTS- UND PERSONENVERZEICHNIS 64
9
WORT- UND SACHREGISTER
66
5 |
any_adam_object | 1 |
author | Alberti, Leon Battista 1404-1472 |
author_GND | (DE-588)11850147X (DE-588)172415276 |
author_facet | Alberti, Leon Battista 1404-1472 |
author_role | aut |
author_sort | Alberti, Leon Battista 1404-1472 |
author_variant | l b a lb lba |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004453796 |
classification_rvk | LH 64800 LH 67100 LH 67120 LI 11001 ZH 2200 ZH 4731 |
classification_tum | ARC 025 Albe L |
ctrlnum | (OCoLC)257328646 (DE-599)BVBBV004453796 |
discipline | Kunstgeschichte Architektur |
edition | Unveränd. reprographischer Nachdr. der 1. Aufl., Wien u.a. 1912 |
era | Geschichte 1450-1470 gnd Geschichte 1500 gnd Geschichte 1451 gnd Geschichte 1485 gnd Geschichte 1452 gnd |
era_facet | Geschichte 1450-1470 Geschichte 1500 Geschichte 1451 Geschichte 1485 Geschichte 1452 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004453796</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160531</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">910624s1991 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">910803463</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3534071719</subfield><subfield code="9">3-534-07171-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257328646</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004453796</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 64800</subfield><subfield code="0">(DE-625)94508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67100</subfield><subfield code="0">(DE-625)94579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67120</subfield><subfield code="0">(DE-625)94580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 11001</subfield><subfield code="0">(DE-625)95453:13206</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156078:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 4731</subfield><subfield code="0">(DE-625)156153:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 025 Albe L</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alberti, Leon Battista</subfield><subfield code="d">1404-1472</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11850147X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">De re aedificatoria</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zehn Bücher über die Baukunst</subfield><subfield code="c">Leon Battista Alberti. Ins Dt. übertr., eingel. und mit Anm. und Zeichn. vers. durch Max Theuer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unveränd. reprographischer Nachdr. der 1. Aufl., Wien u.a. 1912</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Wiss. Buchges.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIV, 739 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek klassischer Texte</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1450-1470</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1451</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1485</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1452</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Renaissance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049450-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstbetrachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1452</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Renaissance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049450-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1450-1470</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1451</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1451</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1451</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="2"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="1"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="0"><subfield code="a">Kunstbetrachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1485</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theuer, Max</subfield><subfield code="d">1878-1949</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172415276</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Parallele Sprachausgabe</subfield><subfield code="n">englisch</subfield><subfield code="a">Alberti, Leon Battista</subfield><subfield code="t">The ten books of architecture</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000121618.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002762001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002762001</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Italien |
id | DE-604.BV004453796 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:24:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3534071719 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002762001 |
oclc_num | 257328646 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-154 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-92 DE-634 DE-20 DE-83 DE-525 DE-11 DE-523 DE-Y2 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-154 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-92 DE-634 DE-20 DE-83 DE-525 DE-11 DE-523 DE-Y2 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | LXIV, 739 S. Ill. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Wiss. Buchges. |
record_format | marc |
series2 | Bibliothek klassischer Texte |
spelling | Alberti, Leon Battista 1404-1472 Verfasser (DE-588)11850147X aut De re aedificatoria Zehn Bücher über die Baukunst Leon Battista Alberti. Ins Dt. übertr., eingel. und mit Anm. und Zeichn. vers. durch Max Theuer Unveränd. reprographischer Nachdr. der 1. Aufl., Wien u.a. 1912 Darmstadt Wiss. Buchges. 1991 LXIV, 739 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibliothek klassischer Texte Geschichte 1450-1470 gnd rswk-swf Geschichte 1500 gnd rswk-swf Geschichte 1451 gnd rswk-swf Geschichte 1485 gnd rswk-swf Geschichte 1452 gnd rswk-swf Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd rswk-swf Renaissance (DE-588)4049450-0 gnd rswk-swf Kunstbetrachtung (DE-588)4125321-8 gnd rswk-swf Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Italien (DE-588)4027833-5 g Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 s Geschichte 1452 z DE-604 Architektur (DE-588)4002851-3 s Renaissance (DE-588)4049450-0 s 1\p DE-604 Geschichte 1450-1470 z 2\p DE-604 Geschichte 1451 z 3\p DE-604 Bautechnik (DE-588)4004955-3 s 4\p DE-604 Geschichte 1500 z 5\p DE-604 6\p DE-604 Kunstbetrachtung (DE-588)4125321-8 s Geschichte 1485 z Theuer, Max 1878-1949 Sonstige (DE-588)172415276 oth Parallele Sprachausgabe englisch Alberti, Leon Battista The ten books of architecture http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000121618.pdf Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002762001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Alberti, Leon Battista 1404-1472 Zehn Bücher über die Baukunst Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd Renaissance (DE-588)4049450-0 gnd Kunstbetrachtung (DE-588)4125321-8 gnd Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004955-3 (DE-588)4049450-0 (DE-588)4125321-8 (DE-588)4112587-3 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4135952-5 |
title | Zehn Bücher über die Baukunst |
title_alt | De re aedificatoria |
title_auth | Zehn Bücher über die Baukunst |
title_exact_search | Zehn Bücher über die Baukunst |
title_full | Zehn Bücher über die Baukunst Leon Battista Alberti. Ins Dt. übertr., eingel. und mit Anm. und Zeichn. vers. durch Max Theuer |
title_fullStr | Zehn Bücher über die Baukunst Leon Battista Alberti. Ins Dt. übertr., eingel. und mit Anm. und Zeichn. vers. durch Max Theuer |
title_full_unstemmed | Zehn Bücher über die Baukunst Leon Battista Alberti. Ins Dt. übertr., eingel. und mit Anm. und Zeichn. vers. durch Max Theuer |
title_short | Zehn Bücher über die Baukunst |
title_sort | zehn bucher uber die baukunst |
topic | Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd Renaissance (DE-588)4049450-0 gnd Kunstbetrachtung (DE-588)4125321-8 gnd Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Bautechnik Renaissance Kunstbetrachtung Architekturtheorie Architektur Italien Quelle |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000121618.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002762001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT albertileonbattista dereaedificatoria AT theuermax dereaedificatoria AT albertileonbattista zehnbucheruberdiebaukunst AT theuermax zehnbucheruberdiebaukunst |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis