Absatzschwankungen als betriebswirtschaftliches Problem des Facheinzelhandels:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Schwartz
1991
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Handelsforschung
84 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 395 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3509015770 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004449471 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19920824 | ||
007 | t | ||
008 | 910610s1991 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3509015770 |9 3-509-01577-0 | ||
035 | |a (OCoLC)31207749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004449471 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5429.6.G42 | |
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a QP 612 |0 (DE-625)141909: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 440 |0 (DE-625)141974: |2 rvk | ||
084 | |a QR 540 |0 (DE-625)142057: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hartwig, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Absatzschwankungen als betriebswirtschaftliches Problem des Facheinzelhandels |c von Ralf Hartwig |
264 | 1 | |a Göttingen |b Schwartz |c 1991 | |
300 | |a XXXII, 395 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Handelsforschung |v 84 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1991 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1951-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Marketing |z Germany | |
650 | 4 | |a Retail trade |z Germany | |
650 | 4 | |a Specialty stores |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Absatzschwankung |0 (DE-588)4277817-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Absatz |0 (DE-588)4000201-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwankung |0 (DE-588)4231024-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Facheinzelhandel |0 (DE-588)4121244-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Facheinzelhandel |0 (DE-588)4121244-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Absatzschwankung |0 (DE-588)4277817-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Facheinzelhandel |0 (DE-588)4121244-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Absatzschwankung |0 (DE-588)4277817-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1951-1989 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Absatz |0 (DE-588)4000201-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Schwankung |0 (DE-588)4231024-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Facheinzelhandel |0 (DE-588)4121244-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Absatz |0 (DE-588)4000201-9 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Schwankung |0 (DE-588)4231024-6 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Facheinzelhandel |0 (DE-588)4121244-7 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Handelsforschung |v 84 |w (DE-604)BV000002399 |9 84 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002759977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002759977 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118621289447424 |
---|---|
adam_text | I
Seite
Absatzschwankungen als betriebswirtschaftliches Problem
des Facheinzelhandels
Inhaltsverzeichnis I
Übersichtenverzeichnis V
Anhangsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XXXII
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
I. Absatzschwankungen als Problem der Betriebsführunq im Einzelhandel 1
A. Ausgewählte Folgen von Absatzschwankungen für die Zielbildung
im Einzelhandel S
B. Ausgewählte Folgen von Absatzschwankungen für den Informations¬
bereich im Einzelhandel 6
C. Ausgewählte Folgen von Absatzschwankungen für den Betriebs¬
faktoreinsatz im Einzelhandel 8
II. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchuno 10
III. Das Begriffssystem Absatzbewegung im Sinne dieser Untersuchung 11
A. Die Absatzentwicklungen 14
B. Die Absatzschwankungen 15
Erster Hauptteil:
Die Ursachen von JÜ s tzschwaaJrongeii m d deren KrscheinunflsfcxBeD im
gesamten Einzelhandel und im Facheinzelhandel von 1951 bis 1989 18
I. Svstematisieruna möglicher Ursachen von Absatzschwankungen 18
A. Oberblick über mögliche Ursachen von Absatzschwankungen 18
B. Oberbetriebliche Ursachen von Absatzschwankungen 22
1. Natürliche Ursachen von Absatzschwankungen 23
2. Staatliche Ursachen von Absatzschwankungen 26
3. Gesellschaftliche Ursachen von Absatzschwankungen 28
a. Modeerscheinungen als Ursachen von Absatzschwankungen 28
b. Tarifvereinbarungen als Ursachen von Absatzschwankungen 30
c. Wertewandel als Ursache von Absatzschwankungen 31
II
Seite
C. Ursachen von Absatzschwankungen im zwischenbetrieblichen
Bereich 33
1. Die Lieferanten als Verursacher von Absatzschwankungen 33
2. Die Konsumenten als Verursacher von Absatzschwankungen 36
D. Absatzschwankungen als eine Konsequenz von Entscheidungen der
Einzelhandelsbetriebsführung 52
II. Die Erscheinungsformen von Absatzschwankungen im gesamten Einzel¬
handel und im Facheinzelhandel 57
A. Die langfristigen Absatzschwankungen 57
1. Die mehrjährigen Absatzschwankungen 57
a. Die mehrjährigen Absatzschwankungen im Facheinzelhandel
von 1951 bis 1988 57
b. Der Vergleich der Ausgaben privater Haushalte mit dem
Facheinzelhandelsabsatz 65
2. Die saisonalen Absatzschwankungen 72
a. Der Vergleich der saisonalen Absatzschwankungen im
gesamten Einzelhandel und im Facheinzelhandel von
1980 bis 1989 72
b. Der Vergleich der Jahresausgaben privater Maushalte
mit dem Jahresabsatz des Einzelhandels und des
Facheinzelhandels 79
c. Die Konstanz der saisonalen Absatzschwankungen in
Facheinzelbandel von 1951 bis 1989 85
d. Oberblick über die quantitative Bedeutung ausgewählter
Erscheinungsformen von Saisonschwankungen 89
d.a. Die Saisonschwankungen aufgrund von Schlußverkaufs
veranstaltungen 90
d.b. Die Saisonschwankungen aufgrund von Brauchtums¬
festen, dargestellt am Beispiel des Kölner Karnevals 105
d.c. Die Saisonschwankungen aufgrund des Osterfestes
und des Pfingstfestes 108
d.d. Die Saisonschwankungen aufgrund von Mode¬
erscheinungen 111
d.e. Die Saisonschwankungen aufgrund von Ferienreisen 116
d.f. Die Saisonschwankungen aufgrund des Weihnachtsfestes 123
III
Seite
B. Die kurzfristigen Absatzschwankungen 132
1. Das Erscheinungsbild kurzfristiger Absatzschwankungen,
dargestellt an ausgewählten Beispielen 132
a. Die monatlichen Absatzschwankungen 132
b. Die wöchentlichen Absatzschwankungen 137
c. Die täglichen Absatzschwankungen 144
2. Der Einfluß von Feiertagen und Schlußverkaufsveran¬
staltungen auf die kurzfristigen Absatzschwankungen 154
Zweiter Hauptteil:
Die Handlungsmöglichkeitep der Einzelhandelsbetriebsfflhrunq ia.
Hinblick auf Absatzschwankupgep unter besonderer Berücksichtigung
des Facheinzelhandels 158
I. Strategien zur Beeinflussung von Absatzschwankunaen 163
A. Die Entgeltpolitik als Instrument zur Beeinflussung von
Absatzschwankungen 163
1. Die Preispolitik als Beeinflussungsinstrument 163
2. Die Kreditpolitik als Beeinflussungsinstrument 169
B. Die Akquisitionspolitik als Instrument zur Beeinflussung
von Absatzschwankungen 170
1. Die Werbung als Beeinflussungsinstrument 170
2. Die persönliche Akquisition als Beeinflussungsinstrument 184
C. Der Einsatz ausgewählter Instrumente der Leistungspolitik
zur Beeinflussung von Absatzschwankungen 185
1. Die Sortimentspolitik als Beeinflussungsinstrument 185
2. Die Ladenöffnungszeit als Beeinflussungsinstrument 189
3. Die Entscheidungen zum innerbetrieblichen Warenstandort
mit dem Ziel, Absatzschwankungen zu beeinflussen 195
D. Die Kombination von ausgewählten absatzpolitischen Instrumenten
zur Beeinflussung von Absatzschwankungen 199
IV
Seite
II. Strategien bei vom Einzelhandel unbeeinflußten Absatzschwankungen 202
A. Die Anpassung des Personaleinsatzes an unbeeinflußte
Absatzschwankungen 202
1. Die Anpassung des Personaleinsatzes nach dem Anpassungs¬
instrumentarium von Gutenberg 206
a. Die intensitätsmäßige Anpassung des Personaleinsatzes
an Absatzschwankungen 207
b. Die zeitliche Anpassung des Personaleinsatzes an
Absatzschwankungen 208
c. Die quantitative Anpassung des Personaleinsatzes an
Absatzschwankungen 210
d. Die Kombination der Instrunente zur Anpassung des
Personaleinsatzes 213
2. Die Anpassung des Personaleinsatzes durch Veränderung der
Tätigkeit 215
B. Die Vermeidung der negativen Virkungen von unbeeinflußten
Absatzschwankungen durch Strukturentscheidungen 217
1. Die Vermeidung der negativen Wirkungen von mehrjährigen
Absatzschwankungen durch geeignete Standortwahl 218
2. Die Vermeidung der negativen Virkungen von mehrjährigen
Absatzschwankungen durch die Wahl der Betriebsgröße 223
Schlugteil:
Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung 224
Anhang 241
Quellenverzeichnis 365
V
Seite
Übersichtenverzeichnis
Übersicht 1: Systematisierung der Absatzbewegungen 14
Obersicht 2: Graphische Darstellung einer Absatzentwicklung 15
Obersicht 3: Graphische Darstellung der Phasen einer Absatzschwankung 16
Obersicht 4: Oberbetriebliche Ursachen von Absatzschwankungen im
Einzelhandel 19
Obersicht 5: Zwischenbetriebliche Ursachen von Absatzschwankungen im
Einzelhandel 21
Obersicht 6: Betriebliche Ursachen von Absatzschwankungen im Einzel¬
handel 22
Obersicht 7: Lebendgeburten und Geburtenüberschuß in der Bundesrepublik
Deutschland von 1950 bis 1988 26
Obersicht 8: Der Einfluß von Feiertagen auf den Wochenabsatz eines
Lebensoittelproduktes 27
Obersicht 9: Die Ergebnisse von Verbraucheranalysen 1979 bis 1988
bezüglich der Einstellung der Konsumenten zu ihrem
äußeren Erscheinungsbild 30
Obersicht 10: Der typische Produktlebenszyklus 35
Obersicht 11: Der Lebenszyklus eines deutschen Harkenartikels,
dargestellt am Jabresabsatz 36
Obersicht 12: Die Ausgaben von Raushalten, gegliedert nach Familien¬
lebenszyklusphasen 39
Obersicht 13: Die Ausgabenstruktur von 2 Personen Baushalten von Renten
und Sozialhilfeempfängern mit geringem Einkommen (Haus¬
haltstyp 1) in ausgewählten Jahren von 1965 bis 1988 41
Obersicht 14: Die Ausgabenstruktur von 4 Personen Baushalten von
Angestellten und Arbeitnehmern mit mittlerem Einkommen
(Haushaltstyp 2) in ausgewählten Jahren von 1965 bis 1988 41
Obersicht 15: Die Ausgabenstruktur von 4 Personen Baushalten von
Beamten und Angestellten mit höherem Einkommen
(Baushaltstyp 3) in ausgewählten Jahren von 1965 bis 1988 42
Obersicht 16: Der Trend der Zuwachsrate der Anteile der Ausgaben für
Nahrungs und Genußmittel an den Gesamtausgaben,
gegliedert nach Haushaltstypen von 1965 bis 1988 43
Obersicht 17: Der Trend der Zuwachsrate der Anteile der Ausgaben für
Oberbekleidung an den Gesamtausgaben, gegliedert nach
Haushaltstypen von 1965 bis 1988 44
VI
Seite
Übersicht 18: Der Trend der Zuwachsrate der Anteile der Ausgaben für
Schuhe an den Gesautausgaben, gegliedert nach Haus¬
haltstypen von 1965 bis 1988 45
Obersicht 19: Der Trend der Zuwachsrate der Anteile der Ausgaben für
Radio und Fernsehgeräte an den Gesamtausgaben, gegliedert
nach Haushaltstypen von 1965 bis 1988 46
Obersicht 20: Der Trend der Zuwachsrate der Anteile der Ausgaben für
Uhren, Schmuck , Gold und Silberwaren an den Gesamtaus¬
gaben, gegliedert nach Haushaltstypen von 1965 bis 1988 47
Obersicht 21: Die Häufigkeit, mit der Konsumenten in ausgewählten
Betriebsformen des Einzelhandels einkaufen 49
Obersicht 22: Die Häufigkeit, mit der Kunden an ausgewählten Standorten
einkaufen 50
Obersicht 23: Der Unterschied des Anteils der Tage am Wochenabsatz
aufgrund von Standortunterschieden, dargestellt am
Beispiel von Warenhausfilialen 50
Obersicht 24: Die Höhe der Ausgaben von Konsumenten an unterschiedlichen
Standorten 51
Obersicht 25: Die Höhe der Änderung des Wochenabsatzes eines Produktes,
ausgelöst durch eine Veränderung des Preises und des
Einsatzes von Werbemitteln (durchschnittlicher Wochen¬
absatz = 100) 54
Obersicht 26: Die Höhe der Änderung des Wochenabsatzes von Tafelschoko¬
lade in eine* Verbrauchermarkt ia Jahre 1985, ausgelöst
durch eine Veränderung des Preises und des Einsatzes von
Werbemitteln 54
Obersicht 27: Die Höhe des Wochenabsatzes zweier Konkurrenzprodukte
(Tafelschokolade) in einem Verbrauchermarkt im Jahre
1986, ausgelöst durch eine Veränderung des Preises des
jeweiligen Konkurrenzproduktes 55
Obersicht 28: Mögliche langfristige Veränderungen des Absatzes nach
einer dauerhaften Preisänderung 55
Obersicht 29: Die Absatzmenge eines Lebensmittelproduktes in zwei
Filialen in Prozent der Gesamtabsatzmenge im Zeitraum
von sechs Wochen, gegliedert nach der Plazierungsart 56
Obersicht 30: Die wertmäßige Absatzentwicklung im Facheinzelhandel
von 1950 bis 1988 58
VII
Seite
Übersicht 31: Graphischer Vergleich der Wachstumsraten des gesamten
Facheinzelhandelsabsatzes und des bundesdeutschen
Bruttosozialprodukts zu Marktpreisen gegenüber dem Vor¬
jahr von 1951 bis 1988 60
Übersicht 32: Die Anzahl und die Dauer der MehrJahresschwankungen des
Absatzes des Facheinzelhandels im Vergleich zu denen des
bundesdeutschen Bruttosozialprodukts zu Marktpreisen
von 1951 bis 1988 61
Obersicht 33: Die jährliche wertmäßige Absatzveränderung im Facheinzel¬
handel von 1951 bis 1988 gegenüber dem jeweiligen Vorjahr
(in %) 63
Obersicht 34: Graphischer Vergleich der Zuwachsrate der Anteile der
Ausgaben für Nahrungs und Genußmittel an den Gesamtaus¬
gaben, gegliedert nach Haushaltstypen, sowie die Zuwachs¬
rate des Absatzes des Lebensmittelfacheinzelhandels von
1965 bis 1988 66
Obersicht 35: Graphischer Vergleich der Zuwachsrate der Anteile der
Ausgaben für Oberbekleidung an den Gesamtausgaben,
gegliedert nach Haushaltstypen, sowie die Zuwachsraten
des Absatzes des Herren und Damenoberbekleidungsfach
einzelhandels von 1965 bis 1988 67
Obersicht 36: Graphischer Vergleich der Zuwachsrate der Anteile der
Ausgaben für Schuhe an den Gesamtausgaben, gegliedert nach
Haushaltstypen, sowie die Zuwachsrate des Absatzes des
Schuhfacheinzelhandels von 1965 bis 1988 68
Obersicht 37: Graphischer Vergleich der Zuwachsrate der Anteile der
Ausgaben für Radio und Fernsehgeräte an den Gesamtaus¬
gaben, gegliedert nach Haushaltstypen, sowie die Zuwachs¬
rate des Absatzes des Radio und Fernsehfacheinzelhandels
von 1965 bis 1988 69
Obersicht 38: Graphischer Vergleich der Zuwachsrate der Anteile der
Ausgaben für Uhren, Schmuck , Gold und Silberwaren an den
Gesamtausgaben, gegliedert nach Haushaltstypen, sowie die
Zuwachsrate des Absatzes des Uhren , Schmuck , Gold und
Silberwarenfacheinzelhandels von 1965 bis 1988 71
Obersicht 39: Die durchschnittlichen Anteile der Monate der Jahre 1980
bis 1989 am Jahresabsatz des gesamten Einzelhandels und
des gesamten Facheinzelhandels (verkaufstäglich) 73
VIII
Seite
Übersieht 40: Die durchschnittlichen Anteile der Monate am Jahresabsatz
ausgewählter Einzelhandelsbetriebsformen von 1980 bis
1989 (verkaufstäglich) 77
Obersicht 41: Graphischer Vergleich der Anteile der Monate an den
Jahresausgaben von privaten Haushalten für Nahrungs und
Genußmittel mit dem Anteil der Monate am Jahresabsatz
des Einzelhandels und des Facheinzelhandels mit
Lebensmitteln 81
Obersicht 42: Graphischer Vergleich der Anteile der Monate an den
Jahresausgaben von privaten Haushalten für Herrenober¬
bekleidung mit dem Anteil der Monate am Jahresabsatz
des Einzelhandels und des Facheinzelhandels mit
Herrenoberbekleidung 82
Obersicht 43: Graphischer Vergleich der Anteile der Monate an den
Jahresausgaben von privaten Haushalten für Damenober¬
bekleidung mit den Anteil der Monate am Jahresabsatz
des Einzelhandels und des Facheinzelhandels mit
Damenoberbekleidung 83
Obersicht 44: Graphischer Vergleich der Anteile der Monate an den
Jahresausgaben von privaten Haushalten für Schuhe mit
dem Anteil der Monate an Jahresabsatz des Einzelhandels
und des Facheinzelhandels mit Schuhen 84
Obersicht 45: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des gesamten Fach¬
einzelhandels in ausgewählten Jahren (verkaufstäglich) 86
Obersicht 46: Die Anteile der Monate am Jabresabsatz des gesamten
Facheinzelhandels für die Jahre, die einen Hoch bzw.
Tiefpunkt der MehrJahresschwankungen von 1951 bis 1988
bilden (verkaufstäglich) 88
Obersicht 47: Der Mediän der Anteile des Absatzes der Schlußverkaufs¬
monate am Jahresabsatz, gegliedert nach der Anzahl der
Schlußverkaufstage je Monat (verkaufstäglich, saison¬
bereinigt) 51
Obersicht 48: Das Ausmaß der Preisreduzierung beim Winterschlußverkauf
1989 bei drei Kölner City Warenhäusern, gegliedert nach
ausgewählten Warenbereichen der Bekleidungsbranchen 93
Obersicht 49: Die wertmäßige Absatzveränderung durch die Schlußver¬
kaufsveranstaltungen bei Warenhäusern 1988 und 1989 94
IX
Seite
Übersicht 50: Die Passantenzahl auf der Schildergasse an ausgewählten
Tagen im Winter und Sommerschlußverkauf 1989 sowie
außerhalb der Schlußverkäufe 95
Übersicht 51: Die Entwicklung der Passantenzahl auf der Schildergasse
an ausgewählten Tagen im Winter* und Sommerschlußverkauf
1989 gegenüber der Passantenzahl auf der Schildergasse
außerhalb der Schlußverkäufe 95
Obersicht 52: Der Zusatzabsatz aufgrund der Schlußverkaufsveran¬
staltungen bei Warenhäusern 1988 und 1989 96
Obersicht 53: Der Einfluß eines zusätzlichen Schlußverkaufstages je
Monat (in %) auf die Höhe des Absatzes der Schlußverkaufs¬
monate, gegliedert nach ausgewählten Bekleidungsbranchen 97
Obersicht 54: Die wertmäßige Absatzentwicklung des Winterschlußverkaufes
und des Jahresabsatzes der betrachteten Bekleidungsbran¬
chen von 1980 bis 1988 97
Obersicht 55: Die wertmäßige Absatzentwicklung des Sommerschlußverkaufes
und des Jahresabsatzes der betrachteten Bekleidungsbran¬
chen von 1980 bis 1988 98
Obersicht 56: Die Beurteilung der Entwicklung der Schlußverkäufe ins¬
gesamt aus der Sicht der Einzelhandelsbetriebsführung 99
Obersicht 57: Graphische Darstellung der nominalen Absatzveränderung
des Winter und Sommerschlußverkaufes gegenüber dem
Vorjahr (in %) im Textil und Schuhfacheinzelhandel
von 1969 bis 1988 100
Obersicht 58: Der Mediän der Anteile der Schlußverkaufsmonate am
Jahresabsatz der Jahre, die einen Hoch bzw. Tiefpunkt
der MehrJahresschwankungen des Facheinzelhandels von 1952
bis 1988 bilden (verkaufstäglich, saisonbereinigt) 102
Obersicht 59: Der wertmäßige Absatz von Karnevalsware in der Session
1986/87, dargestellt am Beispiel ausgewählter Kölner
Einzelhandelsbetriebe 106
Obersicht 60: Der Wochenabsatz (in DM) von zwei Lebensmittelprodukten
in der Karnevalszeit 1988 und 1989 107
Obersicht 61: Die Absatzveränderung aufgrund von Karneval bei
Warenhäusern in den Karnevalswochen 1988 und 1989 107
X
Seite
Übersicht 62: Der Median der Monatsanteile am Jahresabsatz der Monate
März und April, gegliedert nach der Lage des Osterfestes
und nach ausgewählten Branchen von 1952 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 109
Übersicht 63: Der Mediän der Monatsanteile am Jahresabsatz der Monate
Mai und Juni, gegliedert nach der Lage des Pfingstfestes
und nach ausgewählten Branchen von 1952 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 110
Obersicht 64: Der Zusatzabsatz aufgrund des Osterfestes und des
Pfingstfestes bei Marenhäusern 1988 und 1989 110
Obersicht 65: Die Abweichung des Anteils des Saisonabsatzes vom durch¬
schnittlichen Monatsanteil am Jahresabsatz der betrach¬
teten Branchen des gesamten Bekleidungseinzelhandels und
des Bekleidungsfacheinzelhandels von 1980 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 112
Obersicht 66: Die Richtung und die Intensität des Trends der Monats¬
anteile am Jahresabsatz der betrachteten Bekleidungs¬
branchen des Facheinzelhandels von 1952 bis 1988 113
Obersicht 67: Der durchschnittliche Saisonverlauf der betrachteten
Bekleidungsbranchen des Facheinzelhandels in den 50er und
80er Jahren 115
Obersicht 68: Graphischer Vergleich des Anteils der Reisen der Bundes¬
bürger 1988 mit dem Einzelhandelsabsatz und dem Fachein¬
zelhandelsabsatz 1988, gegliedert nach Monaten 118
Obersicht 69: Die Absatzveränderung im Textileinzelhandel von Nordrhein
Westfalen, bedingt durch eine zusätzliche Ferienwoche
in den Monaten Juli und August 119
Obersicht 70: Graphischer Vergleich des Anteils der Reisen der Bundes¬
bürger 1988 mit dem Absatz ausgewählter Betriebsformen
1988, gegliedert nach Monaten 121
Obersicht 71: Graphische Darstellung des Anteils des durchschnittlichen
wöchentlichen Personenwagenaufkommens am Jahres Personen
wagenaufkommen am Isenburg Zentrum und am Main Taunus
Zentrum 122
Obersicht 72: Graphischer Vergleich der Anteile der Monate am Jahres
Personenwagenaufkommen am Löhr Center Koblenz 123
XI
Seite
Übersicht 73: Die Abweichung des Anteils des Weihnachtsabsatzes vom
durchschnittlichen Monatsanteil am Jahresabsatz des
gesamten Einzelhandels (alle Betriebsformen) von 1980
bis 1988 (verkaufstäglich) 124
Obersicht 74: Die Abweichung des Anteils des Weihnachtsabsatzes vom
durchschnittlichen Monatsanteil am Jahresabsatz des Fach¬
einzelhandels von 1980 bis 1988 (verkaufstäglich) 125
Obersicht 75: Der Absatzanteil der langen Samstage vor Weihnachten am
Monatsabsatz bei Warenhäusern 1988 und 1989 127
Obersicht 76: Die Abweichung des Anteils des Weihnachtsabsatzes vom
durchschnittlichen Monatsanteil am Jahresabsatz des Fach¬
einzelhandels in ausgewählten Jahren (verkaufstäglich) 128
Obersicht 77: Der zusätzliche Weihnachtsabsatz im gesamten Einzelhandel
und die zusätzlichen Weihnachtsausgaben von privaten
Haushalten von 1950 bis 1984 129
Obersicht 78: Vergleichende Darstellung der Abweichung der Anteile des
Saisonabsatzes und des Weihnachtsabsatzes am Jahresabsatz
der betrachteten Branchen des Bekleidungseinzelhandels
von 1980 bis 1988 (verkaufstäglich, saisonbereinigt) 131
Obersicht 79: Vergleichende Darstellung der Abweichung der Anteile des
Saisonabsatzes und des Weihnachtsabsatzes am Jahresabsatz
der betrachteten Branchen des Bekleidungsfacheinzelhandels
von 1980 bis 1988 (verkaufstäglich, saisonbereinigt) 131
Obersicht 80: Die Einteilung der Wochen in vier Typen anhand der
Ladenöffnungszeit 133
Obersicht 81: Das durchschnittliche wöchentliche Personenwagenaufkommen
in Prozent des Jahres Personenwagenaufkommens am Isenburg
Zentrum und am Main Taunus Zentrum. 134
Obersicht 82: Der Absatzanteil der Wochen am Jahresabsatz bei Waren¬
häusern 1988 und 1989 135
Obersicht 83: Der Vergleich der Höhe des Wochenabsatzes von zwei
Lebensmittelprodukten, gegliedert nach Wochentypen 136
Obersicht 84: Der Absatzanteil der Wochen am Jahresabsatz bei Waren¬
häusern, gegliedert nach Wochentypen 137
Obersicht 85: Der Absatzanteil der Wochentage am Wochenabsatz bei
Kaufhäusern und Warenhäusern 138
Obersicht 86: Die Rangfolge der Wochentage in ihrer Bedeutung für den
Wochenabsatz bei Kaufhäusern und Warenhäusern 139
Übersicht 87: Der Absatzanteil der Wochentage am Wochenabsatz bei
Selbstbedienungswarenhäusern 140
Übersicht 88: Der Anteil der Wochentage an der Gesamtabsatzmenge
je Woche in drei Filialen eines Textileinzelhandels
betriebes im Jahre 1974 140
Obersicht 89: Der Wochenabsatz von Einzelhandelsbetrieben, gegliedert
nach Absatzanteil und Besucheranteil je Wochentag (in %)
und die durchschnittlichen Ausgaben je Kunde und Einkauf 141
Obersicht 90: Graphischer Vergleich des Anteils des täglichen Personen¬
wagenaul kommens am Wochenaufkommen am Isenburg Zentrum
und am Main Taunus Zentrum 142
Obersicht 91: Die Zahl der Besucher, der Absatz je Besucher und der
Absatz je Betrieb, gegliedert nach den Betriebsformen
Warenhaus, Kleinpreisgeschäft und Textilsortimenter für
bestimmte Wochentage in den Jahren 1984 und 1988 143
Obersicht 92: Der Absatzanteil der Stunden am Tagesabsatz eines
Selbstbedienungswarenhauses im Jahre 1985, gegliedert
nach Wochentagen 144
Obersicht 93: Der durchschnittliche Absatzanteil der Stunden am Tagesab¬
satz in fünf Schaper Märkten, gegliedert nach Wochentagen 145
Obersicht 94: Die Absatzveränderung der Tage in den Wochen mit einem
langen Donnerstag gegenüber dem Vorjahrestag bei Waren¬
häusern 146
Obersicht 95: Die Absatzveränderung am Donnerstag, ausgelöst durch die
verlängerte Ladenöffnungszeit bei Warenhäusern 147
Obersicht 96: Die Besucher je Stunde in Großbetrieben des Einzelhandels
für bestimmte Wochentage der Jahre 1980, 1984 und 1988 149
Obersicht 97: Die Besucher je Stunde, gegliedert nach den Betriebsformen
Warenhaus, Kleinpreisgeschäft und Textilsortimenter für
bestimmte Wochentage im Jahre 1984 151
Obersicht 98: Die Anteile der Stunden am täglichen Besucheraufkommen
des Einkaufs Centers Aachener Straße an den langen
Saastagen im Juni der Jahre 1984 und 1985 sowie die
durchschnittlichen Stunden Anteile am Tagesbesucherauf¬
kommen im Löhr Center Koblenz 1988 152
Obersicht 99: Das Personenwagenaufkommen am Ruhrpark und am Rhein
Ruhr Zentrum am 10.06.1983 und am 11.06.1983 in halb¬
stündigen Abständen 153
Übersicht 100: Die Abweichung des Wochenabsatzes vor und nach Ostern
vom gewichteten Durchschnittswochenabsatz bei Waren¬
häusern 1988 und 1989 155
Übersicht 101: Der Anteil des Tagesabsatzes am Wochenabsatz in Wochen
mit Feiertagen sowie die Abweichung dieses Anteils vom
durchschnittlichen Anteil des Tages am Wochenabsatz,
dargestellt am Beispiel von Warenhäusern 156
Übersicht 102: Die Abweichung des Tagesabsatzes vom jahresdurch¬
schnittlichen Tagesabsatz aufgrund der Schlußverkaufs
veranstaltungen bei Warenhäusern 1988 und 1989 157
Obersicht 103: Die Wirkungen von Absatzschwankungen auf Einzelhandels¬
betriebe 158
Übersicht 104: Die Relevanz der Wirkungen von Absatzschwankungen für
Einzelhandelsbetriebe 159
Übersicht 105: Die strategischen Grundentscheidungen der Einzelhandels¬
betriebsführung gegenüber Absatzschwankungen 160
Übersicht 106: System der Reaktionsmöglichkeiten der Einzelhandels¬
betriebsführung im Hinblick auf Absatzschwankungen 161
Obersicht 107: Die Eignung der Preispolitik zur Beeinflussung der
unterschiedlichen Erscheinungsformen von Absatz¬
schwankungen 168
Obersicht 108: Die Eignung der Kreditpolitik zur Beeinflussung der
unterschiedlichen Erscheinungsformen von Absatz¬
schwankungen 170
Übersicht 109: Die zeitliche Verteilung der Werbema nahmen im Fach¬
einzelhandel 173
Übersicht 110: Die Wachstunsraten der Brutto Streukosten der Wirtschaft,
die Wachstumsraten des gesamten Facheinzelhandelsabsatzes
sowie die Vachstuasraten des Bruttosozialproduktes zu
Marktpreisen von 1963 bis 1988 175
Übersicht 111: Die verkaufstäglichen Anteile der Monate am Jahresabsatz
des gesamten Facheinzelhandels sowie die Anteile der Mo¬
nate an den Jahres Brutto Streukosten der Wirtschaft von
1960 bis 1964 und dem Durchschnitt von 1980 bis 1983 176
Obersicht 112: Die Bedeutung der Monate Januar bis Juni, gemessen an
ihren Srutto Streukosten der Wirtschaft, dargestellt am
Beispiel ausgewählter Jahre 177
Obersicht 113: Graphischer Vergleich der Monatsanteile an den jährli¬
chen Brutto Streukosten der Wirtschaft im Durchschnitt
der Jahre 1960 bis 1964 und 1980 bis 1983 sowie die Anzahl
der Konsumwarenanzeigen in der Zeitschrift Der Spiegel
1989 mit den durchschnittlichen Monatsanteilen des
gesamten Facheinzelhandelsabsatzes von 1960 bis 1964
und von 1980 bis 1983 179
Obersicht 114: Die verltaufstäglichen Anteile der Monate am Jahresabsatz
des gesamten Facheinzelhandels sowie die Anteile der
Monate an den Jahreskosten für Konsumwarenanzeigen in
Publikumszeitschriften 1966, gegliedert nach ausgewählten
Branchen 180
Obersicht 115: Der wochentägliche Einsatz ausgewählter Werbekünder
durch den Einzelhandel 182
Obersicht 116: Die Eignung der Werbung zur Beeinflussung der unter¬
schiedlichen Erscheinungsformen von Absatzschwankungen 183
Obersicht 117: Die Eignung der Sortimentspolitik zur Beeinflussung
der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Absatz¬
schwankungen 189
Obersicht 118: Die Wünsche von Konsumenten 1988 im Hinblick auf eine
Veränderung der Ladenöffnungszeiten des Einzelhandels,
gegliedert nach ausgewählten Branchen 191
Obersicht 119: Der bevorzugte Wochentag für eine Verlängerung der
Ladenöffnungszeit im Einzelhandel im Jahre 1988 191
Obersicht 120: Die bevorzugte Ladenöffnungszeit im Einzelhandel am
Samstag nach Befragungen von 1953 und 1958 194
Obersicht 121: Die Eignung der Veränderung der Ladenöffnungszeit
zur Beeinflussung der unterschiedlichen Erscheinungs¬
formen von Absatzschwankungen 195
Obersicht 122: Die Eignung der Plazierungspolitik zur Beeinflussung
der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Absatz¬
schwankungen 199
Obersicht 123: Die Eignung der Kombination von ausgewählten absatz¬
politischen Instrumenten zur Beeinflussung der Erschei¬
nungsformen von Absatzschwankungen 201
Obersicht 124: Die wertmäßige Veränderung des Anteils der Personal¬
kosten am Absatz und die wertmäßige Absatzentwicklung im
Facheinzelhandel von 1951 bis 1988 204
Übersicht 125: Die jährliche wertmäßige Veränderung des Anteils der Per¬
sonalkosten am Absatz und die jährliche wertmäßige Ab¬
satzveränderung im Facheinzelhandel von 1951 bis 1988 205
Obersicht 126: Die Eignung der zeitlichen Anpassung des Personalein¬
satzes an die Erscheinungsformen von Absatzschwankungen 210
Übersicht 127: Die Eignung der quantitativen Anpassung des Personal¬
einsatzes an die Erscheinungsformen von Absatz¬
schwankungen 213
Übersicht 128: Die Instrumente der zeitlichen und quantitativen Per¬
sonalanpassung an die Erscheinungsformen von Absatz¬
schwankungen im System 214
Obersicht 129: Die Eignung der Anpassungsinstrumente des Personalein¬
satzes zur Anpassung an die Erscheinungsformen von
Absatzschwankungen im Oberblick 215
Obersicht 130: Die zur Vermeidung der negativen Wirkungen von
mehrjährigen Absatzschwankungen geeigneten Standorte,
gegliedert nach Branchen 220
Obersicht 131: Die Abweichung der Zuwachsrate des Bruttoinlands¬
produktes der Bundesländer von der Wachstumsrate des
bundesdeutschen Bruttoinlandsproduktes
von 1961 bis 1988 (in %) 222
Anhangsverzeichnis
Anhang A
Übersicht A 1: Graphische Darstellung des mengenmäßigen Absatzes von
Tiefkühlkost in der Bundesrepublik Deutschland von
1980 bis 1988 242
Übersicht A 2: Graphische Darstellung der wertmäßigen Absatzentwicklung
des gesamten Facheinzelhandels und von sechs Branchen
von 1951 bis 1988 (1950 = 100) 243
Obersicht A 3: Graphische Darstellung der prozentualen Wachstumsraten
des gesamten Facheinzelhandelsabsatzes und des Absatzes
des Lebensmittelfacheinzelhandels gegenüber dem Vorjahr
von 1951 bis 1988 244
Obersicht A 4: Graphische Darstellung der prozentualen Wachstumsraten
des gesamten Facheinzelhandelsabsatzes und des Absatzes
des Herrenoberbekleidungsfacheinzelhandels gegenüber dem
Vorjahr von 1951 bis 1988 245
Obersicht A 5: Graphische Darstellung der prozentualen Wachstumsraten
des gesamten Facheinzelhandelsabsatzes und des Absatzes
des Damenoberbekleidungsfacheinzelhandels gegenüber dem
Vorjahr von 1951 bis 1988 246
Obersicht A 6: Graphische Darstellung der prozentualen Wachstumsraten
des gesamten Facheinzelhandelsabsatzes und des Absatzes
des Schuhfacheinzelhandels gegenüber dem Vorjahr von
1951 bis 1988 247
Obersicht A 7: Graphische Darstellung der prozentualen Wachstumsraten
des gesamten Facheinzelhandelsabsatzes und des Absatzes
des Radio und Fernsehfacheinzelhandels gegenüber dem
Vorjahr von 1951 bis 1988 248
Obersicht A 8: Graphische Darstellung der prozentualen Wachstumsraten
des gesamten Facheinzelhandelsabsatzes und des Absatzes
des Uhren , Schmuck , Gold und Silberwarenfacheinzel¬
handels gegenüber dem Vorjahr von 1951 bis 1988 249
Übersicht A 9: Graphischer Vergleich der Zuwachsrate der Anteile der
Ausgaben für Radio und Fernsehgeräte an den Gesamtaus¬
gaben von 2 Personen Haushalten von Renten und Sozial¬
hilf eempfängern mit geringem Einkommen sowie die
Zuwachsrate des Absatzes des Radio und Fernsehfach¬
einzelhandels von 1965 bis 1988 250
Übersicht A 10: Graphischer Vergleich der Zuwachsrate der Anteile der
Ausgaben für Uhren, Schmuck , Gold und Silberwaren an
den Gesamtausgaben von 2 Personen Haushalten von Renten
und Sozialhilfeempfängern mit geringem Einkommen sowie
die Zuwachsrate des Absatzes des Uhren , Schmuck , Gold
und Silberwarenfacheinzelhandels von 1965 bis 1988 251
Übersicht A 11: Graphischer Vergleich der Anteile der einzelnen Monate
am Jahresabsatz im Durchschnitt der Jahre 1980 bis 1989
im gesamten Einzelhandel und im Facheinzelhandel 252
Obersicht A 12: Graphischer Vergleich der Anteile der einzelnen Monate
am Jahresabsatz im Durchschnitt der Jahre 1980 bis 1989
im gesamten Einzelhandel und im Facheinzelhandel der
Lebensmittelbranche 253
Übersicht A 13: Graphischer Vergleich der Anteile der einzelnen Monate
am Jahresabsatz im Durchschnitt der Jahre 1980 bis 1989
im gesamten Einzelhandel und im Facheinzelhandel der
HerrenoberbeXleidungsbranche 254
Obersicht A 14: Graphischer Vergleich der Anteile der einzelnen Monate
am Jahresabsatz im Durchschnitt der Jahre 1980 bis 1989
im gesamten Einzelhandel und im Facheinzelhandel der
Damenoberbekleidungsbranche 255
Übersicht A 15: Graphischer Vergleich der Anteile der einzelnen Monate
am Jahresabsatz im Durchschnitt der Jahre 1980 bis 1989
im gesamten Einzelhandel und im Facheinzelhandel der
Schuhbranche 256
Übersicht A 16: Graphischer Vergleich der Anteile der einzelnen Monate
am Jahresabsatz im Durchschnitt der Jahre 1980 bis 1989
im gesamten Einzelhandel und im Facheinzelhandel der
Radio und Fernsehbranche 257
Obersicht A 17: Graphischer Vergleich der Anteile der einzelnen Monate
am Jahresabsatz im Durchschnitt der Jahre 1980 bis 1989
im gesamten Einzelhandel und im Facheinzelhandel der
Uhren , Schmuck , Gold und Silberwarenbranche 258
Charakterisierung der Haushaltstypen nach der Einteilung des
Statistischen Bundesamtes 259
Anhang B
Obersicht B 1: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des gesamten
Einzelhandels aller Branchen von 1980 bis 1989
(verkaufstäglich) 260
Obersicht B 2: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Einzel¬
handels mit Lebensmitteln von 1980 bis 1989 (verkaufs¬
täglich) 260
Obersicht B 3: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Einzel¬
handels mit Herrenoberbekleidung von 1980 bis 1989
(verkaufstäglich) 261
Obersicht B 4: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Einzel¬
handels mit Damenoberbekleidung von 1980 bis 1989
(verkaufstäglich) 261
Obersicht B 5: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Einzel¬
handels mit Schuhen von 1980 bis 1989 (verkaufs¬
täglich) 262
Obersicht B 6: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Einzel¬
handels mit Radio und Fernsehwaren von 1980 bis 1989
(verkaufstäglich) 262
Obersicht B 7: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Einzel¬
handels mit Uhren , Schmuck , Gold und Silberwaren
von 1980 bis 1989 (verkaufstäglich) 263
Obersicht B 8: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des gesamten
Facheinzelhandels von 1980 bis 1989 (verkaufstäglich) 263
Obersicht B 9: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Lebensmittel¬
facheinzelhandels von 1980 bis 1989 (verkaufstäglich) 264
Obersicht B 10: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Herrenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1980 bis 1989
(verkaufstäglich) 264
Obersicht B 11: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Damenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1980 bis 1989
(verkaufstäglich) 265
Obersicht B 12: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Schuh¬
facheinzelhandels von 1980 bis 1989 (verkaufstäglich) 265
Übersicht B 13: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Radio
und Fernsehfacheinzelhandels von 1980 bis 1989
(verkaufstäglich) 266
Obersicht B 14: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Uhren ,
Schmuck , Gold und Silberwarenfacheinzelhandels
von 1980 bis 1989 (verkaufstäglich) 266
Obersicht B 15: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz aller Betriebs¬
formen des Einzelhandels von 1980 bis 1989
(verkaufstäglich) 267
Obersicht B 16: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz der Versender
von 1980 bis 1989 (verkaufstäglich) 267
Übersicht B 17: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz der Warenhäuser
von 1980 bis 1989 (verkaufstäglich) 268
Obersicht B 18: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz der Kaufhäuser
von 1980 bis 1989 (verkaufstäglich) 268
Übersicht B 19: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz der SB Waren¬
häuser von 1980 bis 1989 (verkaufstäglich) 269
Obersicht B 20: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz der Verbraucher¬
märkte von 1980 bis 1989 (verkaufstäglich) 269
Übersicht B 21: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz der Supermärkte
von 1980 bis 1989 (verkaufstäglich) 270
Obersicht B 22: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des gesamten
Facheinzelhandels von 1951 bis 1959 (verkaufstäglich) 271
Obersicht B 23: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des gesamten
Facheinzelhandels von 1960 bis 1969 (verkaufstäglich) 271
Obersicht B 24: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des gesamten
Facheinzelhandels von 1970 bis 1979 (verkaufstäglich) 272
Obersicht B 25: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Lebensmittel¬
facheinzelhandels von 1951 bis 1959 (verkaufstäglich) 272
Übersicht B 26: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Lebensmittel
facheinzelhandels von 1960 bis 1969 (verkaufstäglich) 273
Obersicht B 27: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Lebensmittel
facheinzelhandels von 1970 bis 1979 (verkaufstäglich) 273
Übersicht B 28: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Herrenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1951 bis 1959
(verkaufstäglich) 274
Übersicht B 29: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Herrenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1960 bis 1969
(verltaufstäglich) 274
Übersicht B 30: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Herrenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1970 bis 1979
(verkaufstäglich) 275
Obersicht B 31: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Damenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1951 bis 1959
(verkaufstäglich) 275
Obersicht B 32: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Damenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1960 bis 1969
(verkaufstäglich) 276
Obersicht B 33: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Damenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1970 bis 1979
(verkaufstäglich) 276
Obersicht B 34: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Schuh¬
facheinzelhandels von 1951 bis 1959 (verkaufstäglich) 277
Obersicht B 35: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Schuh¬
facheinzelhandels von 1960 bis 1969 (verkaufstäglich) 277
Obersicht B 36: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Schuh¬
facheinzelhandels von 1970 bis 1979 (verkaufstäglich) 278
Obersicht B 37: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Radio
und Fernsehfacheinzelhandels von 1960 bis 1969
(verltaufstäglich) 278
Obersicht B 38: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Radio
und Fernsehfacheinzelhandels von 1970 bis 1979
(verkaufstäglich) 279
Obersicht B 39: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Uhren ,
Schmuck , Gold und Silberwarenfacheinzelhandels von
1951 bis 1959 (verkaufstäglich) 279
Obersicht B 40: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Uhren ,
Schmuck , Gold und Silberwarenfacheinzelhandels von
1960 bis 1969 (verkaufstäglich) 280
Obersicht B 41: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Uhren ,
Schmuck , Gold und Silberwarenfacheinzelhandels von
1970 bis 1979 (verkaufstäglich) 230
XXII
Seite
Obersicht B 42: Die Anteile der Monate an den Ausgaben von 2 Personen
Haushalten von Renten und Sozialhilfeempfängern mit
geringem Einkommen für Nahrungs und Genußmittel
von 1980 bis 1988 281
Obersicht B 43: Die Anteile der Monate an den Ausgaben von 4 Personen
Arbeitnehmer Haushalten mit mittlerem Einkommen für
Nahrungs und Genußmittel von 1980 bis 1988 281
Übersicht B 44: Die Anteile der Monate an den Ausgaben von 4 Personen
Haushalten von Beamten und Angestellten mit höherem
Einkommen für Nahrungs und Genußmittel
von 1980 bis 1988 282
Obersicht B 45: Die Anteile der Monate an den Ausgaben von 2 Personen
Haushalten von Renten und Sozialhilfeempfängern mit
geringem Einkommen für Herrenoberbekleidung
von 1980 bis 1988 282
Obersicht B 46: Die Anteile der Monate an den Ausgaben von 4 Personen
Arbeitnehmer Haushalten mit mittlerem Einkommen für
Herrenoberbekleidung von 1980 bis 1988 283
Obersicht B 47: Die Anteile der Monate an den Ausgaben von 4 Personen
Haushalten von Beamten und Angestellten mit höherem
Einkommen für Herrenoberbekleidung von 1980 bis 1988 283
Obersicht B 48: Die Anteile der Monate an den Ausgaben von 2 Personen
Haushalten von Renten und Sozialhilfeempfängern mit
geringem Einkommen für Damenoberbekleidung
von 1980 bis 1988 284
Obersicht B 49: Die Anteile der Monate an den Ausgaben von 4 Personen
Arbeitnehmer Haushalten mit mittlerem Einkommen für
Damenoberbekleidung von 1980 bis 1988 284
Obersicht B 50: Die Anteile der Monate an den Ausgaben von 4 Personen
Haushalten von Beamten und Angestellten mit höherem
Einkommen für Damenoberbekleidung von 1980 bis 1988 285
Obersicht B 51: Die Anteile der Monate an den Ausgaben von 2 Personen
Haushalten von Renten und Sozialhilfeempfängern mit
geringem Einkommen für Schuhe von 1980 bis 1988 285
Obersicht B 52: Die Anteile der Monate an den Ausgaben von 4 Personen
Arbeitnehmer Haushalten mit mittlerem Einkommen
für Schuhe von 1980 bis 1988 286
XXIII
Seite
Obersicht B 53: Die Anteile der Monate an den Ausgaben von 4 Personen
Haushalten von Beamten und Angestellten mit höherem
Einkommen für Schuhe von 1980 bis 1988 236
Die Abgrenzung der untersuchten Betriebsformen durch das Statistische
Bundesamt 287
Obersicht B 54: Die Anteile der monatlichen Ausgaben für Nahrungs und
Genußmittel an den Ausgaben für den privaten Verbrauch
von 1980 bis 1988, gegliedert nach Haushaltstypen 288
Obersicht B 55: Die Anteile der monatlichen Ausgaben für Herren und
Knabenoberbekleidung an den Ausgaben für den privaten
Verbrauch von 1980 bis 1988, gegliedert nach
Haushaltstypen 290
Obersicht B 56: Die Anteile der monatlichen Ausgaben für Damen und
Mädchenoberbekleidung an den Ausgaben für den privaten
Verbrauch von 1980 bis 1988, gegliedert nach
Haushaltstypen 292
Obersicht B 57: Die Anteile der monatlichen Ausgaben für Schuhe an den
Ausgaben für den privaten Verbrauch von 1980 bis 1988,
gegliedert nach Haushaltstypen 294
Obersicht C 1: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des gesamten
Einzelhandels aller Betriebsformen 1980 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 296
Obersicht C 2: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des gesamten
Facheinzelhandels von 1952 bis 1959 {verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 296
Obersicht C 3: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des gesamten
Facheinzelhandels von 1960 bis 1969 (verkaufstäglich.
saisonbereinigt) 297
Obersicht C 4: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des gesamten
Facheinzelhandels von 1970 bis 1979 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 97
Obersicht C 5: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des gesamten
Facheinzelhandels von 1980 bis 1988 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 298
XXIV
Seite
Übersicht C 6: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Einzel¬
handels mit Lebensmitteln von 1980 bis 1988 (verkaufs¬
täglich, saisonbereinigt) 298
Übersicht C 7: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Lebensmittel¬
facheinzelhandels von 1952 bis 1959 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 299
Übersicht C 8: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Lebensmittel¬
facheinzelhandels von 1960 bis 1969 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 299
Obersicht C 9: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Lebensmittel¬
facheinzelhandels von 1970 bis 1979 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 300
Obersicht C 10: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Lebensmittel¬
facheinzelhandels von 1980 bis 1988 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 300
Obersicht C 11: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Einzel¬
handels mit Herrenoberbekleidung von 1980 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 301
Obersicht C 12: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Herrenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1952 bis 1959
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 301
Obersicht C 13: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Herrenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1960 bis 1969
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 302
Obersicht C 14: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Herrenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1970 bis 1979
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 302
Obersicht C 15: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Herrenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1980 bis 1988
{verkaufstäglich, saisonbereinigt) 303
Obersicht C 16: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Einzel¬
handels mit Damenoberbekleidung von 1980 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 303
Obersicht C 17: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Damenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1952 bis 1959
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 304
xxv
Seite
Übersiecht C 18: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Damenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1960 bis 1969
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 304
Obersicht C 19: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Damenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1970 bis 1979
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 305
Obersicht C 20: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Damenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1980 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 305
Obersicht C 21: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Einzel¬
handels mit Schuhen von 1980 bis 1988 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 306
Obersicht C 22: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Schuh¬
facheinzelhandels von 1952 bis 1959 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 306
Obersicht C 23: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Schuh¬
facheinzelhandels von 1960 bis 1969 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 307
Obersicht C 24: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Schuh¬
facheinzelhandels von 1970 bis 1979 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 307
Obersicht C 25: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Schuh¬
facheinzelhandels von 1980 bis 1988 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 303
Obersicht C 26: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Einzel¬
handels Radio und Fernsehwaren von 1980 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 308
Obersicht C 27: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Radio
und Fernsehfacheinzelhandels von 1960 bis 1969
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 309
Obersicht C 28: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Radio
und Fernsehfacheinzelhandels von 1970 bis 1979
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 309
Obersicht C 29: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Radio
und Fernsehfacheinzelhandels von 1980 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 310
XXVI
Übersicht C 30: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Einzelhandels
mit Uhren , Schmuck , Gold und Silberwaren von 1980
bis 1988 (verkaufstäglich, saisonbereinigt) 310
Übersicht C 31: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Uhren ,
Schmuck , Gold und Silberwarenfacheinzelhandels
von 1952 bis 1959 (verkaufstäglich, saisonbereinigt) 311
Übersicht C 32: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Uhren ,
Schmuck , Gold und Silberwarenfacheinzelhandels
von 1960 bis 1969 (verkaufstäglich, saisonbereinigt) 311
Übersicht C 33: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Uhren ,
Schmuck , Gold und Silberwarenfacheinzelhandels
von 1970 bis 1979 (verkaufstäglich, saisonbereinigt) 312
Obersicht C 34: Die Anteile der Monate am Jahresabsatz des Uhren ,
Schmuck , Gold und Silberwarenfacheinzelhandels
von 1980 bis 1988 (verkaufstäglich, saisonbereinigt) 312
Anhang D
Obersicht D 1: Die Verteilung der Zahl der Schlußverkaufstage auf die
Schlußverkaufsmonate und die Termine des Oster und
des Pfingstfestes von 1951 bis 1988 313
Übersicht D 2: Der Trend des Anteils der Monate Januar, Februar und
März am Anteil des Jahresabsatzes des Herrenoberbe
kleidungsfacheinzelhandels von 1952 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 314
Übersicht D 3: Der Trend des Anteils der Monate April, Mai und Juni
am Anteil des Jahresabsatzes des Herrenoberbekleidungs
facheinzelhandels von 1952 bis 1988 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 315
Übersicht D 4: Der Trend des Anteils der Monate Juli, August und
September am Anteil des Jahresabsatzes des Herrenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1952 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 316
Obersicht S 5: Der Trend des Anteils der Monate Oktober, November und
Dezember am Anteil des Jahresabsatzes des Herrenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1952 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 317
XXVII
Seite
Übersicht D 6: Der Trend des Anteils der Monate Januar, Februar und
März am Anteil des Jahresabsatzes des Damenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1952 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 318
Obersicht D 7: Der Trend des Anteils der Monate April, Mai und Juni
am Anteil des Jahresabsatzes des Damenoberbekleidungs
facheinzelhandels von 1952 bis 1988 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 319
Übersicht D 8: Der Trend des Anteils der Monate Juli, August und
September am Anteil des Jahresabsatzes des Damenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1952 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 320
Obersicht D 9: Der Trend des Anteils der Monate Oktober, November und
Dezember am Anteil des Jahresabsatzes des Damenober
bekleidungsfacheinzelhandels von 1952 bis 1988
(verkaufstäglich, saisonbereinigt) 321
Obersicht D 10: Der Trend des Anteils der Monate Januar, Februar und
März am Anteil des Jahresabsatzes des Schuhfach¬
einzelhandels von 1952 bis 1988 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 322
Obersicht D 11: Der Trend des Anteils der Monate April, Mai und Juni
am Anteil des Jahresabsatzes des Schuhfacheinzelhandels
von 1952 bis 1988 (verkaufstäglich, saisonbereinigt) 323
Obersicht D 12: Der Trend des Anteils der Monate Juli, August und
September am Anteil des Jahresabsatzes des Schuh¬
facheinzelhandels von 1952 bis 1988 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 324
Obersicht D 13: Der Trend des Anteils der Monate Oktober, November und
Dezember am Anteil des Jahresabsatzes des Schuhfach¬
einzelhandels von 1952 bis 1988 (verkaufstäglich,
saisonbereinigt) 325
Obersicht D 14: Die Termine der Schulferien in der Bundesrepublik
Deutschland im Jahre 1988 326
Obersicht D 15: Graphischer Vergleich des Anteils der Reisen der Bundes¬
bürger 1988 mit dem Absatz des Lebensmittelfacheinzel¬
handels 1988 und dem Absatz des Einzelhandels mit
Lebensmitteln 1988, gegliedert nach Monaten 32 *
XXVTTI
Seite
Obersicht D 16: Graphischer Vergleich des Anteils der Reisen der Bundes¬
bürger 1988 mit den Absatz des Herrenoberbekleidungs
facheinzelhandels 1988 und den Absatz des Einzelhandels
rr.it Herrenoberbekleidur.g 1933, gegliedert nach Monaten 328
Obersicht D 17: Graphischer Vergleich des Anteils der Reisen der Bundes¬
bürger 1988 mit der. Absatz des Dir.er.oberbekleid jngs
facheinzelhandels 1938 und dei Absatz des Einzelhandels
mit Damenoberbekleidung 1988, gegliedert nach Monaten 329
Übersicht D 18: Graphischer Vergleich des Anteils der Reisen der Bundes¬
bürger 1988 mit dem Absatz des Schuhfacheinzelhandels
1988 und dem Absatz des Einzelhandels mit Schuhen 1988,
gegliedert nach Monaten 330
Übersicht D 19: Graphischer Vergleich des Anteils der Reisen der Bundes¬
bürger 1988 mit dem Absatz des Radio und Fernsehfach¬
einzelhandels 1988 und dem Absatz des Einzelhandels mit
Radio und Fernsehwaren 1988, gegliedert nach Monaten 331
Obersicht D 20: Graphischer Vergleich des Anteils der Reisen der Bundes¬
bürger 1988 mit dem Absatz des Uhren , Schmuck , Gold
ur.d Silberwarenfacheinzelhandels 1988 und dem Absatz des
Einzelhandels mit Uhren, Schmuck , Gold und Silber¬
waren 1988, gegliedert nach Monaten 332
Katalog der Schlußverkaufsfähigen Waren 333
Anhang E
Obersicht E 1: Graphischer Vergleich der verkaufstäglichen Anteile
der Monate am Jahresabsatz des Lebensmittelfach¬
einzelhandels sowie die Anteile der Monate an den
Jahreskosten für Lebensmittelanzeigen in Publikumszeit¬
schriften 1966 335
Obersicht E ?.: Graphischer Vergleich der verkaufstäglichen Anteile
der Monate am Jahresabsatz des Herren und Damenober
bekleidungsfacheinzelhandels sowie die Anteile der
Monate an den Jahreskosten für Textilanzeigen in
Publikumszeitschriften 1966 336
XXIX
Seite
Obersicht E 3: Graphischer Vergleich der verkaufstäglichen Anteile
der Monate am Jahresabsatz des Schuhfacheinzelhandels
sowie die Anteile der Monate an den Jahreskosten für
Schuhanzeigen in Publikumszeitschriften 1966 337
Obersicht E 4: Graphischer Vergleich der verkaufstäglichen Anteile
der Monate am Jahresabsatz des Radio und Fernsehfach¬
einzelhandels sowie die Anteile der Monate an den
Jahreskosten für Radio und Fernsehanzeigen in
Publikumszeitschriften 1966 338
Obersicht E 5: Graphischer Vergleich der verkaufstäglichen Anteile
der Monate am Jahresabsatz des Uhren , Schmuck , Gold
und Silberwarenfacheinzelhandels sowie die Anteile der
Monate an den Jahreskosten für Uhren , Schmuck , Gold
und Silberwarenanzeigen in Publikumszeitschriften 1966 339
Obersicht E 6: Graphischer Vergleich der Zuwachsrate der Anteile der
Personalkosten am Absatz des Facheinzelhandels mit den
Zuwachsraten des Absatzes des Facheinzelhandels
von 1951 bis 1988 340
Obersicht E 7: Graphischer Vergleich der Zuwachsrate der Anteile der
Personalkosten am Absatz des Lebensmittelfacheinzel¬
handels mit den Zuwachsraten des Absatzes des Lebens¬
mittelfacheinzelhandels von 1951 bis 1988 341
Obersicht E 8: Graphischer Vergleich der Zuwachsrate der Anteile der
Personalkosten am Absatz des Herrenoberbekleidungs
facheinzelhandels mit den Zuwachsraten des Absatzes
des Herrenoberbekleidungsfacheinzelhandels von
1951 bis 1988 342
Obersicht E 9: Graphischer Vergleich der Zuwachsrate der Anteile der
Personalkosten am Absatz des Damenoberbekleidungs
facheinzelhandels mit den Zuwachsraten des Absatzes
des Damenoberbekleidungsfacheinzelhandels von
1951 bis 1988 343
Obersicht E 10: Graphischer Vergleich der Zuwachsrate der Anteile der
Personalkosten am Absatz des Schuhfacheinzelhandels mit
den Zuwachsraten des Absatzes des Schuhfacheinzelhandels
von 1951 bis 1988 344
XXX
Seite
Übersieht E 11: Graphischer Vergleich der Zuwachsrate der Anteile der
Personalkosten am Absatz des Radio und Fernsehfach¬
einzelhandels mit den Zuwachsraten des Absatzes des
Radio und Fernsehfacheinzelhandels von 1951 bis 1988 345
Übersicht E 12: Graphischer Vergleich der Zuwachsrate der Anteile der
Personalkosten am Absatz des Uhren , Schmuck , Gold und
Silberwarenfacheinzelhandels mit den Zuwachsraten des
Absatzes des Uhren , Schmuck , Gold und Silberwaren¬
facheinzelhandels von 1951 bis 1988 346
Obersicht F 1: Wachstumsrate des Absatzes des Lebensmittelfacheinzel¬
handels in Prozent gegenüber dem Vorjahr von 1971 bis
1988, gegliedert nach Geschäftslagen 347
Übersicht F 2: Wachstumsrate des Absatzes des Lebensmittelfacheinzel¬
handels in Prozent gegenüber dem Vorjahr von 1971 bis
1988, gegliedert nach Ortsgrößen 348
Obersicht F 3: Wachstumsrate des Absatzes des Herrenoberbekleidungs
facheinzelhandels in Prozent gegenüber dem Vorjahr von
1971 bis 1988, gegliedert nach Geschäftslagen 349
Obersicht F 4: Wachstumsrate des Absatzes des Herrenoberbekleidungs
facheinzelhandels in Prozent gegenüber dem Vorjahr von
1971 bis 1988, gegliedert nach Ortsgrößen 350
Übersicht F 5: Wachstumsrate des Absatzes des Damenoberbekleidungs
facheinzelhandels in Prozent gegenüber dem Vorjahr von
1971 bis 1988, gegliedert nach Geschäftslagen 351
Übersicht F 6: Wachstumsrate des Absatzes des Damenoberbekleidungs
facheinzelhandels in Prozent gegenüber dem Vorjahr von
1971 bis 1988, gegliedert nach Ortsgrößen 352
Übersicht F 7: Wachstumsrate des Absatzes des Schuhfacheinzelhandels
in Prozent gegenüber dem Vorjahr von 1971 bis 1988,
gegliedert nach Geschäftslagen 353
Übersicht F 8: Wachstumsrate des Absatzes des Schuhfacheinzelhandels
in Prozent gegenüber dem Vorjahr von 1971 bis 1988,
gegliedert nach Ortsgrößen 354
XXXI
Seite
Übersicht F 9: Wachstumsrate des Absatzes des Radio und Fernseh¬
facheinzelhandels in Prozent gegenüber dem Vorjahr von
1971 bis 1988, gegliedert nach Geschäftslagen 355
Übersicht F 10: Wachstumsrate des Absatzes des Radio und Fernseh¬
facheinzelhandels in Prozent gegenüber dem Vorjahr von
1971 bis 1988, gegliedert nach Ortsgrößen 356
Obersicht F 11: Wachstumsrate des Absatzes des Uhren , Schmuck , Gold
und Silberwarenfacheinzelhandels in Prozent gegenüber
dem Vorjahr von 1971 bis 1988, gegliedert nach
Geschäftslagen 357
Übersicht F 12: Wachstumsrate des Absatzes des Uhren , Schmuck , Gold
und Silberwarenfacheinzelhandels in Prozent gegenüber
dem Vorjahr von 1971 bis 1988, gegliedert nach Orts¬
größen 358
Obersicht F 13: Wachstumsrate des Absatzes des Lebensmittelfacheinzel¬
handels in Prozent gegenüber dem Vorjahr von 1971 bis
1988, gegliedert nach Personengrößenklassen 359
Obersicht F 14: Wachstumsrate des Absatzes des Herrenoberbekleidungs
facheinzelhandels in Prozent gegenüber dem Vorjahr von
1971 bis 1988, gegliedert nach Personengrößenklassen 360
Obersicht F 15: Wachstumsrate des Absatzes des Damenoberbekleidungs
facheinzelhandels in Prozent gegenüber dem Vorjahr von
1971 bis 1988, gegliedert nach Personengrößenklassen 361
Obersicht F 16: Wachstumsrate des Absatzes des Schuhfacheinzelhandels
in Prozent gegenüber dem Vorjahr von 1971 bis 1988,
gegliedert nach Personengrößenklassen 362
Obersicht F 17: Wachstumsrate des Absatzes des Radio und Fernseh¬
facheinzelhandels in Prozent gegenüber dem Vorjahr von
1971 bis 1988, gegliedert nach Personengrößenklassen 363
Obersicht F 18: Wachstumsrate des Absatzes des Uhren , Schmuck , Gold
und Silberwarenfacheinzelhandels in Prozent gegenüber
dem Vorjahr von 1971 bis 1988, gegliedert nach Personen¬
größenklassen 364
|
any_adam_object | 1 |
author | Hartwig, Ralf |
author_facet | Hartwig, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Hartwig, Ralf |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004449471 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5429 |
callnumber-raw | HF5429.6.G42 |
callnumber-search | HF5429.6.G42 |
callnumber-sort | HF 45429.6 G42 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 600 QP 612 QQ 440 QR 540 |
ctrlnum | (OCoLC)31207749 (DE-599)BVBBV004449471 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1951-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1951-1989 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02981nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004449471</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19920824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910610s1991 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3509015770</subfield><subfield code="9">3-509-01577-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31207749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004449471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5429.6.G42</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)142057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartwig, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Absatzschwankungen als betriebswirtschaftliches Problem des Facheinzelhandels</subfield><subfield code="c">von Ralf Hartwig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Schwartz</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 395 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Handelsforschung</subfield><subfield code="v">84</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1951-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Retail trade</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Specialty stores</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Absatzschwankung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277817-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Absatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000201-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwankung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231024-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Facheinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121244-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Facheinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Absatzschwankung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277817-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Facheinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Absatzschwankung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277817-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1951-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Absatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000201-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Schwankung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231024-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Facheinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Absatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000201-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Schwankung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231024-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Facheinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Handelsforschung</subfield><subfield code="v">84</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002399</subfield><subfield code="9">84</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002759977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002759977</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV004449471 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:13:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3509015770 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002759977 |
oclc_num | 31207749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-945 DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-945 DE-N2 DE-188 |
physical | XXXII, 395 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Schwartz |
record_format | marc |
series | Schriften zur Handelsforschung |
series2 | Schriften zur Handelsforschung |
spelling | Hartwig, Ralf Verfasser aut Absatzschwankungen als betriebswirtschaftliches Problem des Facheinzelhandels von Ralf Hartwig Göttingen Schwartz 1991 XXXII, 395 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Handelsforschung 84 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1991 Geschichte 1951-1989 gnd rswk-swf Marketing Germany Retail trade Germany Specialty stores Germany Absatzschwankung (DE-588)4277817-7 gnd rswk-swf Absatz (DE-588)4000201-9 gnd rswk-swf Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd rswk-swf Schwankung (DE-588)4231024-6 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Facheinzelhandel (DE-588)4121244-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Facheinzelhandel (DE-588)4121244-7 s Absatzschwankung (DE-588)4277817-7 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Geschichte 1951-1989 z Absatz (DE-588)4000201-9 s Einzelhandel (DE-588)4127747-8 s Schwankung (DE-588)4231024-6 s Marketing (DE-588)4037589-4 s Schriften zur Handelsforschung 84 (DE-604)BV000002399 84 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002759977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartwig, Ralf Absatzschwankungen als betriebswirtschaftliches Problem des Facheinzelhandels Schriften zur Handelsforschung Marketing Germany Retail trade Germany Specialty stores Germany Absatzschwankung (DE-588)4277817-7 gnd Absatz (DE-588)4000201-9 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd Schwankung (DE-588)4231024-6 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Facheinzelhandel (DE-588)4121244-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4277817-7 (DE-588)4000201-9 (DE-588)4127747-8 (DE-588)4231024-6 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4121244-7 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Absatzschwankungen als betriebswirtschaftliches Problem des Facheinzelhandels |
title_auth | Absatzschwankungen als betriebswirtschaftliches Problem des Facheinzelhandels |
title_exact_search | Absatzschwankungen als betriebswirtschaftliches Problem des Facheinzelhandels |
title_full | Absatzschwankungen als betriebswirtschaftliches Problem des Facheinzelhandels von Ralf Hartwig |
title_fullStr | Absatzschwankungen als betriebswirtschaftliches Problem des Facheinzelhandels von Ralf Hartwig |
title_full_unstemmed | Absatzschwankungen als betriebswirtschaftliches Problem des Facheinzelhandels von Ralf Hartwig |
title_short | Absatzschwankungen als betriebswirtschaftliches Problem des Facheinzelhandels |
title_sort | absatzschwankungen als betriebswirtschaftliches problem des facheinzelhandels |
topic | Marketing Germany Retail trade Germany Specialty stores Germany Absatzschwankung (DE-588)4277817-7 gnd Absatz (DE-588)4000201-9 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd Schwankung (DE-588)4231024-6 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Facheinzelhandel (DE-588)4121244-7 gnd |
topic_facet | Marketing Germany Retail trade Germany Specialty stores Germany Absatzschwankung Absatz Einzelhandel Schwankung Marketing Facheinzelhandel Deutschland Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002759977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002399 |
work_keys_str_mv | AT hartwigralf absatzschwankungenalsbetriebswirtschaftlichesproblemdesfacheinzelhandels |