Expertensystemqualität bei internationalen Geld- und Kapitalmarktgeschäften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1991
|
Schriftenreihe: | Oikos
Bd. 27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 273 S. |
ISBN: | 3409147888 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004449463 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091209 | ||
007 | t | ||
008 | 910610s1991 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409147888 |9 3-409-14788-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1046198354 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004449463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG4523 | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 640 |0 (DE-625)141673: |2 rvk | ||
084 | |a QK 900 |0 (DE-625)141685: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bott, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Expertensystemqualität bei internationalen Geld- und Kapitalmarktgeschäften |c Jürgen Bott |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1991 | |
300 | |a XVII, 273 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Oikos |v Bd. 27 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1990 | ||
650 | 4 | |a Capital market | |
650 | 4 | |a Expert systems (Computer science) | |
650 | 4 | |a International finance | |
650 | 0 | 7 | |a Bankgeschäft |0 (DE-588)4112667-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Kreditmarkt |0 (DE-588)4120506-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationaler Kreditmarkt |0 (DE-588)4120506-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bankgeschäft |0 (DE-588)4112667-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Oikos |v Bd. 27 |w (DE-604)BV005542431 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002759970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002759970 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118621370187776 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis x jjj
Abkürzungsverzeichnis XVI
1. Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
Teil A: Allgemeine Aspekte der Qualität von Expertensysteaen
2. Der Qualitätsbegriff 6
2.1 Mehrschichtigkeit des Qualitätsbegriffs 6
2.2 Praxisbezogene Systematisierung des Qualitätsbegriffs 9
2.2.1 Der Qualitätsbegriff aus der Sicht des Managements 9
2.2.2 Der Qualitätsbegriff aus der Sicht der Endbenutzer 10
2.2.3 Der Qualitätsbegriff aus der Sicht der Techniker 10
3. Die Bestandteile eines Expertensystems 12
3.1 Die Wissensbasis 15
3.1.1 Formen des Wissens 15
3.1.2 Methoden der Wissensdarstellung 16
3.1.3 Qualität der Wissensbasis 23
3.1.3.1 Güte des Wissens 23
3.1.3.2 Eignung der Wissensdarstellung 25
3.2 Die Schlußfolgerungskomponente 27
3.2.1 Möglichkeiten der Schlußfolgerung 27
3.2.2 Vergleich von Schlußfolgerungsstrategien 30
3.3 Die Benutzerschnittstelle 39
3.4 Die Erklärungskomponente 41
3.5 Die Wissensakguisitionskomponente 46
4. Unterschied zwischen Expertensystemen und konventio¬
neller EDV 51
4.1 Das Expertensystem als Softwareprodukt zur Lösung
spezieller Probleme 52
4.1.1 Klassifizierung der Problemstellung 52
4.1.2 Qualitätsmerkmale der von wissensbasierten Systemen
zu lösenden Aufgabenstellungen 56
4.1.2.1 Kognitive Aufgabenstellungen 56
4.1.2.2 Die Bedeutung der Existenz leistungsfähiger
Algorithmen 57
4.1.2.3 Anforderungen an das zur Verfügung stehende Wissen 58
4.1.2.4 Begrenztes Wissensgebiet 59
4.2 Wesentliche Unterschiede bei den Entwicklungsphasen
von konventioneller EDV und Expertensystemen 63
4.2.1 Die Analysephase 63
4.2.1.1 Die Analyse bei konventioneller EDV-Entwicklung 64
4.2.1.2 Die Analyse bei wissensbasierten Systemen 65
4.2.2 Die Realisierung 69
VII
6.1.2 Herkömmliche Verfahren zur Schätzung des Entwick¬
lungsaufwandes von EDV-Systemen 135
6.1.3 Die Frage der Anwendbarkeit konventioneller
Schätzverfahren für Expertensystementwicklungen 138
6.1.4 Das Function-Point-Verfahren 141
6.1.4.1 Die Grobermittlung der Function-Points fUr
relevante Teilbereiche 142
6.1.4.1.1 Die Dateneingabe 143
6.1.4.1.2 Die Datenausgabe 144
6.1.4.1.3 Die Datenbestände 144
6.1.4.1.4 Die Abfragen 145
6.1.4.1.5 Die Referenzdaten 146
6.1.4.2 Die Einbeziehung allgemeiner Einflußfaktoren 147
6.1.4.3 Die Umsetzung der Function-Points in operationale
Größen 149
6.1.5 Eine Schätzung des Aufwandes für Expertensystement¬
wicklungen mit Hilfe der Function-Point-Methode 149
6.1.5.1 Begründung für die Wahl der Function-
Point-Methode 150
6.1.5.2 Ergebnisse der Schätzungen 152
6.1.5.3 Wertung der Schätzergebnisse 152
6.2 Nutzungskosten von Expertensystemen 153
6.2.1 Die Kostenarten 153
6.2.2 Die Kostenstellen 155
6.2.3 Der Kostenträger - die Beratungsleistung 158
6.2.4 Die Kalkulation für die Beratungsleistung 159
6.3. Ermittlung des zu erwartenden Nutzens 161
6.3.1 Möglichkeiten zur Kosteneinsparung 161
6.3.1.1 Personalkostenbereich 162
6.3.1.2 Kapitalkostenbereich 164
6.3.1.3 Kommunikationskostenbereich 165
6.3.1.4 Weitere Bereiche mit Kosteneinsparungspotential 166
6.3.2 Möglichkeiten zur Leistungssteigerung 167
6.3.2.1 Die Wertigkeit des gespeicherten Wissens 167
6.3.2.2 Der Einfluß auf den Unternehmensertrag 168
6.3.3 Mögliche Nutzeffekte bei Anwendung von Experten¬
systemen zur Abwicklung internationaler Finanz¬
marktgeschäfte 169
6.3.3.1 Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit 170
6.3.3.2 Beherrschung von FinanzInnovationen 17 3
6.3.3.3 Aufrechterhaltung der Personalqualität 177
6.4 Quantifizierung der wertbezogenen Qualitätsaspekte 180
7. Der benutzerbezogene Ansatz - die Vorstellungen des
Endbenutzers 184
7.1 Die individuell verschiedenen Erwartungen der End¬
benutzer 184
7.1.1 Der Kreis der durch einen Expertensystemeinsatz
Betroffenen 185
7.1.2 Die Anspruchsformulierung in Abhängigkeit von
der betrieblichen Stellung 187
7.1.3 Die Vorstellungen über die eigene berufliche Ent¬
wicklung als Determinante der Erwartungshaltung 189
IX
4.2.2.1 Expert System Shells 71
4.2.2.2 Die logische Programmierung mit Prolog 73
4.2.2.2.1 Ein Beispiel zur Beschreibung der Arbeitsweise
von Prolog 75
4.2.2.2.2 Eine Wertung von Prolog 83
4.2.2.3 Punktionale Programmierung mit LISP 83
4.2.2.3.1 Erfolge bei der nicht-numerischen Datenverar¬
beitung durch LISP 84
4.2.2.3.2 Eine Wertung von LISP im Vergleich zu Prolog 86
4.2.2.4 Portabler Code mit COBOL 87
4.2.3 Der Systemtest und die Systemwartung 91
4.2.3.1 Der Systemtest 91
4.2.3.2 Die Wartung 95
Teil B: Die internationalen Geld- und Kapitalmarktgeschäfte und
der Einsatz von Expertensystemen
5. Die Internationalisierung des Geld- und Kapitalmarkt¬
geschäftes !
5.1 Die internationalen Finanzmärkte
5.2 Die klassischen Geschäfte der internationalen Finanz-
markte
5.2.1 Der internationale Geldmarkt und seine klassischen
Finanzprodukte
5.2.2 Der internationale Kapitalmarkt und die Grund-
elemente seiner Geschäfte
5.3 Die bisherige Entwicklung der internationalen Finanz- ^
markte 101
5.3.1 Grundlegende Veränderungen der Rahmenbedingungen
5.3.2 Auswirkungen auf die Bedürfnisstruktur und
die Handlungsmöglichkeiten der Marktteilnehmer iM
5.3.3 Finanzinnovationen als Reaktion ,05
5.3.3.1 FinanzInnovationen am internationalen GeldmarKt
5.3.3.2 Innovationen für internationale Kapitalmarkt- ifl7
geschäfte . v
5.4 Geschäftspolitische Konsequenzen der neueren Entwicit ^
lungen für deutsche Kreditinstitute ll0
5.4.1 Beeinflussung der Marktstellung und der Ertragslage
5.4.2 Anforderungen an die innere Organisation der Banxen
5.4.3 Zusätzliche Anforderungen an die Risikokontrolle
5.5 Grundsätzliche Möglichkeiten für den Einsatz von Ex- ^
pertensystemen !!$
5.5.1 Der Informationsfilter H7
5.5.2 Die intelligente Datenbank
Teil C: Spezielle Qualitätsaspekte der Nutzung von Expertensyste
men betrachtet aus drei verschiedenen Blickwinkeln
6. Der wertbezogene Ansatz - die Erwartungen des Managements 1
6.1 Die Ermittlung der voraussichtlichen Entwicklungs- .
kosten 1
6.1.1 Die Darstellung der Entwicklungskosten anhand von
Beispielen 4
6.1.1.1 Die untersuchten Expertensystementwicklungen fl
6.1.1.2 Der zeitliche Aufwand für die Entwicklung J31
6.1.1.3 Aufschlüsselung des Entwicklungsaufwandes
VIII
I
Abbildungsverzeichnis
Nr. Gegenstand Seite
1 Der Aufbau der Arbeit 5
2 Hultivalenz des Qualitätsbegriffs 9
3 Systematisierung des Qualitätsbegriffs 11
4 Vergleich zwischen Expertensystem und
konventioneller EDV 13
5 Bestandteile eines Expertensystems und
deren Beziehungen 14
6 Vorteile deklarativer und prozeduraler
Wissensrepräsentation 17
7 Wesentliche Grundmuster der Wissensdarstellung 22
8 Qualitätsaspekte der Wissensbasis 27
9 Verfahren der Inferenz 30
10 Obersicht der Strategien der Schlußfolgerung 33
11 Tiefen- und Breitensuche in Vergleich 33
12 Die besondere Eignung der Schlußfolgerungs¬
strategien 34
13 Qualitätsaspekte der Inferenzmaschine 38
14 Die Qualität der Benutzerschnittstelle 40
15 Qualität der Erklärungskomponente 45
16 Anforderungen für die Wissensakquisitions-
komponente 50
17 Qualitätsaspekte der Wissensakquisitionskomponente 50
18 Qualitätsmerkmale geeigneter Aufgabenstellungen 62
19 Realisierungswerkzeuge im Vergleich 90
20 Konventionelle Programmierung versus Knowledge
Engineering 97
21 Projektsteckbrief ABIC 128
22 Projektsteckbrief BOLE 128
23 Projektsteckbrief EXPO 129
XIII
!
Nr. Gegenstand Seite
24 Projektsteckbrief FADL 129
25 Projektsteckbrief FXTR 129
26 Entwicklungsaufwand des Projektes ABIC 130
27 Entwicklungsaufwand des Projektes BOLE 130
28 Entwicklungsaufwand des Projektes EXPO 130
29 Entwicklungsaufwand des Projektes FADL 131
30 Entwicklungsaufwand des Projektes FXTR 131
31 Prozentuale Aufwandsschätzung bei Projekt ABIC 132
32 Prozentuale Aufwandsschätzung bei Projekt BOLE 132
33 Prozentuale Aufwandsschätzung bei Projekt EXPO 132
34 Prozentuale Aufwandsschätzung bei Projekt FADL 133
35 Prozentuale Aufwandsschätzung bei Projekt FXTR 133
36 Vergleich des Zeitbedarfs der einzelnen Phasen 134
37 Aufwandsverteilung innerhalb der Entwicklungs¬
teams 134
38 Klassifizierungsschema der Function-Point-Methode
für die Dateneingabe 143
39 Umrechnungsschema der klassifizierten Dateneingaben
in Function-Points erster Bewertung 143
40 Schemata zur Ermittlung der Function-Points erster
Bewertung für die Datenausgabe 144
41 Schemata zur Ermittlung der Function-Points erster
Bewertung für die Pflege der Datenbestände 145
42 ^l3™ Ermittlung der Function-Points erster
Bewertung für die Abfragen 146
43 Biw=rtun^%Un^SChema der Function-Points erster
S-OnlToateie ZU *f^«*» Referenzdaten in
44 B^rtu^fiirT8011613 der F™ *ion-Points erster
Tabellen ZU Pfle*enden Referenzdaten in
XIV
Nr. Gegenstand Seite
45 Soll-Ist-Vergleich der Aufwandsschätzung mit der
Function-Point-Methode 152
46 Zusammenstellung möglicher Nutzeffekte von Experten-
sytemen bei internationalen Finanzmarktgeschäften 179
47 Quantifizierungsschema für die Nutzeneffekte 182
48 Hauptkriterien der Qualitätsbeurteilung 227
49 Hierarchie der Nutzeffekte 227
50 Hierarchie der benutzerbezogenen Qualität 228
51 Hierarchie der produktbezogenen Qualität 228
52 Wertetabelle für die relative Qualitäts¬
beurteilung 230
53 Beurteilungsmatrix der Hauptkriterien 230
54 Beurteilungsmatrix der produktbezogenen Qualität 231
55 Matrix für den Systemvergleich 232
56 Matrix fUr Kapitalkosten 234
57 Matrix der Hauptkriterien für ein Expertensystem
zur Bonitätsbeurteilung 256
58 Matrix der Subkriterien zum produktbezogenen An¬
satz für ein Expertensystem zur Bonitätsbeur¬
teilung 258
59 Matrix der Subkriterien zur benutzerbezogenen
Qualität für ein Expertensystem zur Bonitätsbe¬
urteilung 259
60 Matrix der Subkriterien zur wertbezogenen Qualität
für ein Expertensystem zur Bonitätsbeurteilung 259
61 Matrix zur Ermittlung der relativen Vorteilhaftig-
keit hinsichtlich der software-technischen Quali¬
tätseigenschaften für ein Expertensystem zur Boni¬
tätsbeurteilung 261
XV
10. Die Qualität eines Expertensystems zur Bonitätsbeur¬
teilung 241
10.1 Die von der Bank angestrebten Ziele 241
10.2 Die Vorgehensweise bei der Beschreibung des Projektes 241
10.3 Die Bonitätsbeurteilung als Prozeß der Informations¬
verarbeitung 242
10.4 Grundzüge zur Realisierung des angestrebten Experten¬
systems 249
10.5 Die von der Bank als wesentlich empfundenen Nutz¬
effekte 250
10.6 Die Eignung der Aufgabenstellung 255
10.7 Eine Qualitätsbeurteilung für grundsätzliche Reali-
sierungsmöglichkeiten 256
11. Abschließende und wertende Betrachtung der diskutierten
Vorgehensweise zur Bestimmung der Qualität von Experten¬
systemen 262
Literaturverzeichnis 265
XI
|
any_adam_object | 1 |
author | Bott, Jürgen |
author_facet | Bott, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Bott, Jürgen |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004449463 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG4523 |
callnumber-raw | HG4523 |
callnumber-search | HG4523 |
callnumber-sort | HG 44523 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 300 QK 640 QK 900 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)1046198354 (DE-599)BVBBV004449463 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02012nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004449463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910610s1991 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409147888</subfield><subfield code="9">3-409-14788-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1046198354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004449463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG4523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 640</subfield><subfield code="0">(DE-625)141673:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bott, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Expertensystemqualität bei internationalen Geld- und Kapitalmarktgeschäften</subfield><subfield code="c">Jürgen Bott</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 273 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oikos</subfield><subfield code="v">Bd. 27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capital market</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Expert systems (Computer science)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112667-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120506-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120506-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112667-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Oikos</subfield><subfield code="v">Bd. 27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005542431</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002759970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002759970</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004449463 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:13:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3409147888 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002759970 |
oclc_num | 1046198354 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-739 DE-945 DE-N2 DE-706 DE-M347 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-739 DE-945 DE-N2 DE-706 DE-M347 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 273 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series | Oikos |
series2 | Oikos |
spelling | Bott, Jürgen Verfasser aut Expertensystemqualität bei internationalen Geld- und Kapitalmarktgeschäften Jürgen Bott Wiesbaden Gabler 1991 XVII, 273 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Oikos Bd. 27 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1990 Capital market Expert systems (Computer science) International finance Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 gnd rswk-swf Internationaler Kreditmarkt (DE-588)4120506-6 gnd rswk-swf Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationaler Kreditmarkt (DE-588)4120506-6 s Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 s Expertensystem (DE-588)4113491-6 s DE-604 Oikos Bd. 27 (DE-604)BV005542431 27 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002759970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bott, Jürgen Expertensystemqualität bei internationalen Geld- und Kapitalmarktgeschäften Oikos Capital market Expert systems (Computer science) International finance Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 gnd Internationaler Kreditmarkt (DE-588)4120506-6 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112667-1 (DE-588)4120506-6 (DE-588)4113491-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Expertensystemqualität bei internationalen Geld- und Kapitalmarktgeschäften |
title_auth | Expertensystemqualität bei internationalen Geld- und Kapitalmarktgeschäften |
title_exact_search | Expertensystemqualität bei internationalen Geld- und Kapitalmarktgeschäften |
title_full | Expertensystemqualität bei internationalen Geld- und Kapitalmarktgeschäften Jürgen Bott |
title_fullStr | Expertensystemqualität bei internationalen Geld- und Kapitalmarktgeschäften Jürgen Bott |
title_full_unstemmed | Expertensystemqualität bei internationalen Geld- und Kapitalmarktgeschäften Jürgen Bott |
title_short | Expertensystemqualität bei internationalen Geld- und Kapitalmarktgeschäften |
title_sort | expertensystemqualitat bei internationalen geld und kapitalmarktgeschaften |
topic | Capital market Expert systems (Computer science) International finance Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 gnd Internationaler Kreditmarkt (DE-588)4120506-6 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd |
topic_facet | Capital market Expert systems (Computer science) International finance Bankgeschäft Internationaler Kreditmarkt Expertensystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002759970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005542431 |
work_keys_str_mv | AT bottjurgen expertensystemqualitatbeiinternationalengeldundkapitalmarktgeschaften |