Ein Expertensystem zur Unterstützung der Bilanzpolitik: theoretische Grundlagen, Problemanalyse und Modellkonzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach [u.a.]
Eul
1991
|
Schriftenreihe: | Reihe Steuer, Wirtschaft und Recht
72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 451 S. |
ISBN: | 3890122418 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004437521 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011107 | ||
007 | t | ||
008 | 910801s1991 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3890122418 |9 3-89012-241-8 | ||
035 | |a (OCoLC)26098199 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004437521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5679 | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 852 |0 (DE-625)141962: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dyck, Klaus-Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Expertensystem zur Unterstützung der Bilanzpolitik |b theoretische Grundlagen, Problemanalyse und Modellkonzeption |c Klaus-Hermann Dyck |
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach [u.a.] |b Eul |c 1991 | |
300 | |a X, 451 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Steuer, Wirtschaft und Recht |v 72 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1990 | ||
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a Accounting |x Data processing | |
650 | 4 | |a Expert systems (Computer science) | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Steuer, Wirtschaft und Recht |v 72 |w (DE-604)BV000013975 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002752821&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002752821 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118610809978880 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
ABKÜRZUNQSVERZEICHNIS VII
I. EINLEITUNG x
1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
2. Gang der Untersuchung 4
3. Abgrenzung und begriffliche Grundlagen 6
II. EXPERTENSYSTEME ALS ANWENDUNG) DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ 11
1. Expertensysteme zur Unterstützung von Entscheidungen -
Anmerkungen zum Begriff Expertensystem 13
2. Technische Unterscheidungsmerkmale zu konventionellen
Programmen 17
2.1. Die Architektur von Expertensystemen 17
2.1.1. Die Wissensbasis 19
2.1.2. Die Inferenzkomponente 20
2.1.3. Weitere Komponenten 22
2.2. Wissensbasierung und -repräsentation 24
2.2.1. Das Kriterium Wissensbasierung 24
2.2.2. Deklarative und prozedurale Wissensrepräsen¬
tation 26
2.2.3. Zur Eignung von Regeln als Repräsentations¬
formalismus 28
3. Modelltheoretische Überlegungen bei Expertensystemen 32
3.1. Problemstrukturierung als zentrale Aufgabe der
Modellbildung 32
3.2. Merkmale von Expertensystem-Modellen 35
3.2.1. Der Umfang der Problemdefinition 36
3.2.2. Die qualitativen Merkmale einer Problem¬
definition 38
3.2.3. Der Prozeßcharakter der Problemdefinition 42
3.2.4. Die Bedeutung von Zielen im Rahmen der
Problemdefinition 45
3.2.5. Der heuristische Charakter der Problem¬
definition 48
4. Konzeption zur Entwicklung von Expertensystemen 54
4.1. Zur Kritik am Konzept des knowledge engineering 54
4.2. Vorstellung des eigenen Entwicklungskonzeptes 58
4.2.1. Die Entwicklung eines theoretischen Struktur¬
modells 59
4.2.1.1. Das Erkennen von Problemtypen 59
4.2.1.2. Die Analyse der Strukturelemente 65
4.2.1.3. Die Analyse des Lösungsprozesses 66
4.2.2. Die Einbindung praktischen Erfahrungswissens 67
III. BILANZPOLITIK: PROBLEMANALYSE UND BISHERIGE MODELLANSÄTZE 70
1. Analyse der bilanzpolitischen Problemstellung 70
1.1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Bilanzpolitik 70
1.1.1. Funktion und Bedeutung der GoB 71
1.1.2. Die Bedeutung des Stetigkeitsgrundsatzes 75
1.1.3. Der Einfluß des MaBgeblichkeitsgrundsatzes 83
1.2. Die Analyse der bilanzpolitischen Entscheidungs¬
situation 89
1.2.1. Die bilanzpolitischen Entscheidungsträger 89
1.2.2. Analyse des bilanziellen Erstellungsprozesses 92
1.2.2.1. Beschreibung einer AbschluBerstellung 92
1.2.2.2. Die formale Struktur des Bilanzierungs¬
prozesses 95
1.2.3. Die bilanzpolitischen Kernprobleme 97
1.2.3.1. Die bilanzpolitischen Ziele und ihre
Beziehungen 97
1.2.3.2. Die Wahl der geeigneten bilanzpoli¬
tischen Maßnahmen 101
1.2.3.3. Die Bedeutung von Informationen im
Rahmen der Bilanzierung 106
III
2. Kritische Analyse bisheriger bilanzpolitischer
Modellansätze 109
2.1. Quantitative zielfunktionsbezogene Ansätze 111
2.1.1. Ältere rein steuerliche Optimierungsansätze 111
2.1.2. Neuere integrierte Optimierungsansätze 114
2.2. Qualitative merkmalsbezogene Ansätze 118
IV. DAS BILANZPOLITISCHE EXPERTENSYSTEM ALS NEUARTIGER
MODELIANSATZ 124
1. Die Modellkonzeption im Überblick 124
1.1. Zielgruppe und Prämissen des Modells 124
1.1.1. Bilanzpolitik für kleinere und mittel¬
ständische GmbHs 125
1.1.2. Die Erstellung einer Einheitsbilanz 128
1.1.3. Der Ausgangspunkt 129
1.2. Die Charakteristika des Modellansatzes 130
1.2.1. Bilanzpolitik als eigenständiges Subsystem
der Unternehmenspolitik 131
1.2.2. Bilanzpolitik als integraler Bestandteil
der Bilanzerstellung 133
1.2.3. Bilanzpolitik als einperiodige Erstellung
mit mehrperiodigem Bezug 136
1.3. Die heuristischen Methoden des Modellansatzes 138
1.3.1. Die Faktorisation des Problems in Teilkomplexe 139
1.3.2. Die Erstellung eines Plans 141
1.3.3. Die Mittel-Zweck-Analyse als heuristische
Lösungsmethode 143
1.4. Struktur und Funktionsweise des bilanzpoli¬
tischen Modells 145
1.4.1. Zweistufiges Vorgehen als Grobstruktur 145
1.4.2. Die Erarbeitung einer Bilanzierungsstrategie
als erste Stufe 148
1.4.3. Die sukzessive Anwendung bilanzpolitischer
Maßnahmen als zweite Stufe 150
1.5. Die realisierten bilanzpolitischen Maßnahmen 153
2. Die EDV-technische Umsetzung der Modellkonzeption 154
2.1. Die Charakteristika der Expertensystem-Shell
PC-PLUS 155
2.2. Der Umfang der Realisierung 158
IV
V. DAS BILANZPOLITISCHB ZIBLFELD DES EXPERTENSYSTEMS 162
1. Die Konkretisierung und Umsetzung der verwendeten Ziele 163
1.1. Die Ertragsteuerpolitik 163
1.2. Die Ausschüttungspolitik 167
1.3. Die Publizitätspolitik 169
1.4. Die Kombinationsmöglichkeiten der Zielsetzungen 176
2. Die Analyse der Zielbeziehungen 177
2.1. Ertragsteuer- und Ausschüttungspolitik 177
2.2. Ertragsteuer- und Publizitätspolitik 179
2.3. Ausschüttungs- und Publizitätspolitik 183
3. Möglichkeiten der Bewältigung von Zielkonflikten 183
4. Dynamische Zielanpassung und Zielkontrolle 186
VI. DIE BILANZPOLITISCHEN MAßNAHMEN DES EXPERTENSYSTEMS 188
1. Die isolierte Untersuchung bilanzpolitischer Maßnahmen 189
1.1. Die Analysekonzeption der bilanzpolitischen
Maßnahmen 189
1.1.1. Strukturierung und Aufbereitung der Maßnahmen 189
1.1.2. Die Analyse der Einflußfaktoren der Wahl¬
rechtsentscheidung 192
1.1.3. Die Ordnung der Alternativen nach ihrer
Ergebniswirkung 196
1.1.4. Die Abschätzung des Wirkungsumfangs 200
1.2. Die Ergebnisse der Analyse bilanzpolitischer
Maßnahmen 205
1.2.1. Maßnahmen im Anlagevermögen 206
1.2.1.1. Grundstücke / Bauten 206
1.2.1.2. Technische Anlagen / Betriebs- und
Geschäftsausstattung 208
1.2.2. Maßnahmen im Umlaufvermögen 211
1.2.2.1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 211
1.2.2.2. Fertig- / Unfertigerzeugnisse 214
1.2.2.3. Forderungen 217
1.2.3. Sonderposten mit Rücklageanteil 220
1.2.3.1. Rücklage nach § 6b EStG 221
1.2.3.2. Ersatzbeschaffungsrücklage nach
Abschnitt 35 EStR 225
V
1.2.3.3. Sanierungsrücklage nach § 6d EStG 227
1.2.4. Rückstellungen 229
1.2.4.1. Rückstellungen für Pensionsver¬
pflichtungen 229
1.2.4.2. Rückstellung für Prozeßrisiken 232
1.2.4.3. Rückstellung für Urlaubsverpflichtungen 235
1.2.4.4. Rückstellung für Jahresabschlußkosten 238
1.2.4.5. Weitere Rückstellungen 241
2. Die Analyse der Maßnahmen im Verbund 243
2.1. Direkte Abhängigkeiten 244
2.2. Die Analyse der Wirkungen auf das Publizitäts¬
ziel Finanzlage 247
2.3. Einflußfaktoren für die Reihenfolge der Bilanz¬
positionen 256
VII. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE DES EXPERTENSYSTEMS ANHAND
VON BEISPIELEN 259
1. Die Strategiephase als erste Stufe der Abschlu߬
erstellung 2 60
1.1. Die Beurteilung der Ausgangssituation 261
1.2. Die Festlegung der bilanzpolitischen Zielsetzungen 269
1.3. Die Erarbeitung einer Bilanzierungsstrategie 273
1.3.1. Die Beurteilung der gewählten Zielkon¬
stellation 274
1.3.1.1. Die Untersuchung und Bewältigung von
Zielkonflikten 274
1.3.1.2. Die Überprüfung der Realisierbarkeit
der Zielvorgaben 285
1.3.2. Die Verteilung der Ergebnisminderung auf
¦die Vorgaben 293
1.4. Die Festlegung einer Reihenfolge für die
Bilanzpositionen 303
VI
2. Die Ausübung bilanzpolitischer Maßnahmen als zweite
Stufe 307
2.1. Der Prozeß der Ausübung bilanzpolitischer
Maßnahmen 307
2.1.1. Die Erarbeitung von Vorschlägen durch
das System 310
2.1.2. Die Überarbeitung der Strategievorgaben 314
2.2. Die Unterstützung des Systems bei der Entschei¬
dung über Maßnahmen 316
2.2.1. Die Vorbereitung der Entscheidung 316
2.2.1.1. Informationen über bilanzpolitische
Maßnahmen 316
2.2.1.2. Die Publizitätswirkung bilanzpoli¬
tischer Maßnahmen 320
2.2.2. Die Konsequenzen der Ausübung von Maßnahmen
ex post 322
2.3. Die Abschlußerstellung anhand eines praktischen
Beispiels 325
3. Eine Analyse des Modellverhaltens 339
3.1. Das Verhältnis von geschätztem und tatsäch¬
lichem Wirkungsumfang 340
3.2. Die Möglichkeiten der Beeinflussung der
Finanzlage 342
3.3. Der Umfang der bilanzpolitischen Möglichkeiten 346
3.4. Der Einfluß der zukünftigen Ertragslage 349
VIII. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 351
VERZEICHNIS DER ANLAGEN 357
ANHANG 360
LITERATURVERZEICHNIS 415
|
any_adam_object | 1 |
author | Dyck, Klaus-Hermann |
author_facet | Dyck, Klaus-Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Dyck, Klaus-Hermann |
author_variant | k h d khd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004437521 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5679 |
callnumber-raw | HF5679 |
callnumber-search | HF5679 |
callnumber-sort | HF 45679 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 820 QP 852 |
ctrlnum | (OCoLC)26098199 (DE-599)BVBBV004437521 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01890nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004437521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910801s1991 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890122418</subfield><subfield code="9">3-89012-241-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)26098199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004437521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5679</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 852</subfield><subfield code="0">(DE-625)141962:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dyck, Klaus-Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Expertensystem zur Unterstützung der Bilanzpolitik</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen, Problemanalyse und Modellkonzeption</subfield><subfield code="c">Klaus-Hermann Dyck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 451 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">72</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting</subfield><subfield code="x">Data processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Expert systems (Computer science)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013975</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002752821&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002752821</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004437521 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:13:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3890122418 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002752821 |
oclc_num | 26098199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-945 DE-20 DE-N2 DE-M124 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-945 DE-20 DE-N2 DE-M124 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | X, 451 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe Steuer, Wirtschaft und Recht |
series2 | Reihe Steuer, Wirtschaft und Recht |
spelling | Dyck, Klaus-Hermann Verfasser aut Ein Expertensystem zur Unterstützung der Bilanzpolitik theoretische Grundlagen, Problemanalyse und Modellkonzeption Klaus-Hermann Dyck Bergisch Gladbach [u.a.] Eul 1991 X, 451 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Steuer, Wirtschaft und Recht 72 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1990 Datenverarbeitung Accounting Data processing Expert systems (Computer science) Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd rswk-swf Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 s Expertensystem (DE-588)4113491-6 s DE-604 Reihe Steuer, Wirtschaft und Recht 72 (DE-604)BV000013975 72 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002752821&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dyck, Klaus-Hermann Ein Expertensystem zur Unterstützung der Bilanzpolitik theoretische Grundlagen, Problemanalyse und Modellkonzeption Reihe Steuer, Wirtschaft und Recht Datenverarbeitung Accounting Data processing Expert systems (Computer science) Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129338-1 (DE-588)4113491-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein Expertensystem zur Unterstützung der Bilanzpolitik theoretische Grundlagen, Problemanalyse und Modellkonzeption |
title_auth | Ein Expertensystem zur Unterstützung der Bilanzpolitik theoretische Grundlagen, Problemanalyse und Modellkonzeption |
title_exact_search | Ein Expertensystem zur Unterstützung der Bilanzpolitik theoretische Grundlagen, Problemanalyse und Modellkonzeption |
title_full | Ein Expertensystem zur Unterstützung der Bilanzpolitik theoretische Grundlagen, Problemanalyse und Modellkonzeption Klaus-Hermann Dyck |
title_fullStr | Ein Expertensystem zur Unterstützung der Bilanzpolitik theoretische Grundlagen, Problemanalyse und Modellkonzeption Klaus-Hermann Dyck |
title_full_unstemmed | Ein Expertensystem zur Unterstützung der Bilanzpolitik theoretische Grundlagen, Problemanalyse und Modellkonzeption Klaus-Hermann Dyck |
title_short | Ein Expertensystem zur Unterstützung der Bilanzpolitik |
title_sort | ein expertensystem zur unterstutzung der bilanzpolitik theoretische grundlagen problemanalyse und modellkonzeption |
title_sub | theoretische Grundlagen, Problemanalyse und Modellkonzeption |
topic | Datenverarbeitung Accounting Data processing Expert systems (Computer science) Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd |
topic_facet | Datenverarbeitung Accounting Data processing Expert systems (Computer science) Bilanzpolitik Expertensystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002752821&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013975 |
work_keys_str_mv | AT dyckklaushermann einexpertensystemzurunterstutzungderbilanzpolitiktheoretischegrundlagenproblemanalyseundmodellkonzeption |