Das dBASE-IV-Buch:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf u.a.
Sybex-Verl.
1990
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | EST: Understanding dBASE IV <dt.> |
Beschreibung: | XXXIX, 1031 S. |
ISBN: | 3887455843 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004429615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 910708s1990 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3887455843 |9 3-88745-584-3 | ||
035 | |a (OCoLC)256075853 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004429615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-83 | ||
084 | |a ST 268 |0 (DE-625)143636: |2 rvk | ||
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Simpson, Alan |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Understanding dBase IV |
245 | 1 | 0 | |a Das dBASE-IV-Buch |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf u.a. |b Sybex-Verl. |c 1990 | |
300 | |a XXXIX, 1031 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a EST: Understanding dBASE IV <dt.> | ||
650 | 0 | 7 | |a dBASE |0 (DE-588)4194228-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a dBASE IV 2.0 |0 (DE-588)4311277-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a dBASE IV 1.5 |0 (DE-588)4288113-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a dBASE IV |0 (DE-588)4206221-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a dBASE IV 1.1 |0 (DE-588)4241893-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a dBASE IV |0 (DE-588)4206221-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a dBASE IV 1.1 |0 (DE-588)4241893-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a dBASE |0 (DE-588)4194228-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a dBASE IV 2.0 |0 (DE-588)4311277-8 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a dBASE IV 1.5 |0 (DE-588)4288113-4 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002747864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q gbd_dub | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002747864 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118603257085952 |
---|---|
adam_text | | Institut f Wirtsch - u Sozialgeographie
| der Universität Frankfurt am Main
Das dBASE IV Buch
Alan Simpson
■ ; I
SYBEX
DÜSSELDORF PARIS SAN FRANCISCO • LONDON ARNHEIM
VIII Das dBASE IV Buch
Inhalt auf einen Blick
Stichwortverzeichnis
Einführung XXXV
Kapitel 1: Eine Einführung in die Datenbankverwaltung 1
Kapitel 2: Eine Führung durch dBASE IV 11
Kapitel 3: Das Anlegen einer Datenbankdatei 35
Kapitel 4: Das Hinzufugen und Ändern von Informationen 57
Kapitel 5: Das Sortieren der Datenbank 79
Kapitel 6: Das Durchsuchen der Datenbank 107
Kapitel 7: Formatierte Berichte drucken 183
Kapitel 8: Das Erstellen individueller Formulare 251
Kapitel 9: Berechnungen durchführen 297
Kapitel 10: Memofelder zur Speicherung von Texten 353
Kapitel 11: Die Verwaltung von Datensatzgruppen 377
Kapitel 12: Funktionen zum Kontrollieren der Daten 403
Kapitel 13: Die Verwaltung verknüpfter Datenbankdateien 439
Kapitel 14: Techniken zur Verwaltung des Arbeitsbereichs 487
Kapitel 15: Einführung in die Anwendungen 523
Kapitel 16: Eine Mitgliederverwaltung 549
Kapitel 17: Leistungssteigerung mit dBASE IV-Befehlen 637
Kapitel 18: Programmiertechniken 663
Kapitel 19: Auftragsverwaltung 717
Kapitel 20: Individuelle Masken für Anwendungen 763
Kapitel 21: Die Auftragsverwaltung 809
Anhang A: Eine DOS-Übersicht 887
Anhang B: dBASE IV installieren 907
Anhang C: Zusammenfassung der Änderungen von
dBASE HI PLUS gegenüber dBASE IV 921
Anhang D: Datenaustausch mit anderen Programmen 933
Anhang E: Die dBASE TV-Funktionen 967
Anhang F: Die dBASE TV-Befehle 981
Anhang G: ASCII-Tabelle 1009
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Edward M Esber, Jr xxxm
Einführung xxxv
Kapitel 1
Eine Einführung in die Datenbankverwaltung
Schnellübersicht 3
Eine Einführung in Datenbankdateien 5
Das größere Bild 6
Kennenlemen von dBASE IV 8
Was Sie mit dBASE IV tun können 9
Kapitel 2
Eine Führung durch dBASE IV
Schnellübersicht 12
Die Installation von dBASE IV 14
Die Tastatur 14
Über Einsen und den Buchstaben O 14
Tastenkombinationen 17
Starten von dBASE IV 17
Das dB ASEIV-Regiezentrum 18
Die Menüzeile 19
Der aktuelle Katalog 19
X Das dBASE IV Buch
Der Arbeitsbereich 20
Der aktuelle Dateiname und die Beschreibung 20
Die Statuszeile 21
Hilfestellung 21
Das Inhaltsverzeichnis anwenden 22
Hilfefensteroptionen 23
Verlassendes Hilfesystems 24
Die Anwendung der Pull-Down-Menüs 25
Schattierte Optionen 27
Markierte Optionen 27
Die Auswahl von Menüpunkten 27
Die Tastenwiederholung anwenden 29
Verlassen des Punkt-Prompts 30
Einschalten der Instruktionen 31
Verlassen von dBASE IV 33
Kapitel 3
Das Anlegen einer Datenbankdatei
Schnellübersicht 37
Einen Datenbankkatalog anlegen 38
Pausen einlegen 40
Zum LERNEN-Katalog zurückkehren 41
Das Entwerfen einer Datenbankdatei 42
Felder definieren 42
Der Inhalt einer Datenbankdatei 45
Feldnamen festlegen 45
Datentypen wählen 46
Das Anlegen einer Datenbankdatei 48
Feldnamen eingeben 49
Einen Datentyp auswählen 49
Eine Feldlänge festlegen 50
Die Dezimalstellen festlegen 51
Ein Feld indizieren 51
Inhaltsverzeichnis XI
Änderungen und Korrekturen anbringen 51
Die KUNDLIST-Datenbank fertigstellen 52 j
Eine Datenbankbeschreibung eingeben 53
Die Dateistruktur einer Datenbank sichern 54
Zum Regiezentrum zurückkehren 55
Zeit zum Entspannen 56
Kapitel 4
Das Hinzufügen und Ändern von Informationen
Schnellübersicht 58
Zugriff auf den LERNEN-Katalog 60
Eine Datenbankdatei auswählen 60
Neue Daten hinzufügen 62
Die Datenbankdatei durchblättern 65
Neue Informationen im Tabellenmodus hinzufügen 66
Neue Datensätze abspeichem 68
Daten anzeigen 69
Änderungen vornehmen 69
Einen Editiervorgang rückgängig machen 73
Die Anwendung der Statuszeile 74
Mehrere Datensätze hinzufügen 76
Die Arbeit sichern 76
Einige praktische Übungen 77
Wie viele Datensätze kann dBASE IV aufhehmen? 78
Kapitel 5
Das Sortieren der Datenbank
Schnellübersicht 81
Das Sortieren einer Datenbank mit Hilfe eines Index 82
Aktivieren eines Index 85
Die Anordnung der Datensätze nach der Postleitzahl 86
XII Das dBASE IV Buch
Anlegen mehrerer Indizes 88
Mehrfache Sortierungen 88
Editieren bei aktivem Index 92
Einschränkungen der Indexausdrücke 94
Sortierung einer Datenbankdatei 95
Was ist ein Index? 100
Ein kurzer Rückblick 102
Die Bildschirmmasken 102
Alternative Tastenkombinationen 103
Schnelles Ändern der Sortierordnung 104
Kapitel 6
Das Durchsuchen der Datenbank
Schnellübersicht 108
Die grundlegenden Suchmethoden 111
Die Auswahl des Datensatzes 111
Suchen nach Informationen 113
Ausweiten der Suchfahigkeiten 115
Groß/Kleinschreihung beachten 115
Suche nach Jokerzeichen 116
Die Indexsuche 117
Aktivieren des Suchindexes 117
Durchführung der Suche 118
Grenzen der Indexsuche 119
Die Anwendung von QBE-Abfragen 121
Auswahl einer Datenbankdatei für die Abfrage 122
Der Abfragebildschirm 123
Der Felderaufbau 124
Der Sichtaufbau 125
Die Definition anzuzeigender Datensätze 125
Rückkehr zum Abfragebildschirm 126
Abfragen von Zeichenfeldem 127
Die Abfrage von Datenfeldern 129
Inhaltsverzeichnis XIII
Abfrage logischer Felder ■ 130
Die Verwendung von Operatoren in Abfragen ; 131
Suche anhand genauer Buchstabierung , 133
Suche nach übereinstimmenden Mustern : 134
Suche nach eingeschlossenen Inhalten 136
Die ausschließende Suche ,137
Das Erstellen von Abfragen mit einem logischen Und ■ • • 140
Die Suche nach bestimmten Bereichen ; 143
Abfragen mit dem logischen Oder 145
Oder-Abfragen bei mehrteiligen Feldern „ 148
Die Kombination von Und-und Oder-Abfragen 151
Wie umfangreich kann eine Abfrage sein? 155
Abfragen zum Auffinden von Datensätzen 156
Das Sortieren von Abfrageergebnissen 157
Das Sortieren mehrteiliger Felder 159
Die Kombination von Filter-und Sortierbedingungen 161
Wie Abfragen Datensätze sortieren 162
Indexe für das Sortieren der Abfrageergebnisse 163
Die Verwendung von komplexen Indizes 165
Die Auswahl von Feldern für die Anzeige m einer Abfrage 168
Der Umgang mit dem Sichtaufbau 172
Das Verschieben von Feldern im Sichtaufbau 173
Die Auswahl ganzer Gruppen von Feldern 173
Das Speichern von Abfragen für den zukünftigen Gebrauch : 174
Das Aktivieren einer gespeicherten Abfrage 177
Das Ändern einer Abfrage 178
Das Deaktivieren einer Abfrage 179
Alternative Techniken ■ - 180
Kapitel 7
Formatierte Berichte drucken
Schnellübersicht 184
Die Anwendung des Standardberichts ; 186
XIV Das dBASE IV Buch
Daten zum Drucken auswählen 187
Ein Etikettenformat entwerfen 189
Eine Datenbank auswählen 189
Den Etikettenbildschirm anwenden 189
Ein allgemeines Etikettenformat festlegen 190
Felder auf einem Etikett plazieren 192
Ein Etikettenformat sichern 197 -
Etiketten ausdrucken 198
Ein kurzer Rückblick ~ 200
Das Etikettenformat verändern 200
Gedruckte Berichte entwerfen 201
Berichtsteile entwerfen 202
Allgemeine Berichtsformate 204
Die Kundenliste 205
Die Anwendung des Berichtsbildschirms 205
Ein allgemeines Format wählen 207
Seitenränder eines Berichts festlegen 208
Die Umstellung des ursprünglichen Formats 209
Die Kopfzeile verändern 210
Eine einführende Erklärung zum Bericht hinzufügen 210
Den Daten-Bereich verändern 211
Die Fußzeile neu zusammenstellen 215
Ein Berichtsformat sichern 216
Die Kundenliste ausdrucken 218
Formbriefe erstellen 219
Die Seitenränder festlegen 221
Den Text des Briefs schreiben 221
Mit Textblöcken arbeiten 223
Absätze umformatieren 224
Datenbankfelder hinzufugen 225
Den Formbrief speichern 229
Den Formbrief drucken 229
Das Sortieren von Etiketten und Berichten zum Drucken 230
Die Anwendung von Abfragen, um Berichte und Etiketten zu drucken 230
Berichts- und Etikettenformate verbessern 232
Ein vorhandenes Format verändern 233
Inhaltsverzeichnis XV
Tasten zum Editieren von Formaten 233
Verschieben und kopieren 233
Felder hinzufügen 235
Felder entfernen 236
Text hinzufügen und entfernen , 236
Zeilen hinzufügen und entfernen 237
Felder formatieren 237
Die Bildfunktionen eines Feldes verändern , 238
Die Feldlänge verändern 239
Linien ziehen und Rahmen zeichnen 242
Die Veränderungen sichern 242
Text auf den Gestaltungsbildschirmen finden : 242
Die Druckersteuerung 243
Den Druck oben auf einem Blatt beginnen 243
Adressenetiketten einjustieren 244
Die Druckgröße steuern 245
Die Druckqualität steuern 245
Einzelne Blätter ausdrucken 245
Zusätzliche Seiten steuern 246
Seitennummem steuern 246
Mehrere Kopien ausdrucken 247
Die Druckereinstellungen sichern 247
Das Drucken unterbrechen und abbrechen 248
Eine Datenbankstruktur ausdrucken 248
Kapitel 8
Das Erstellen individueller Formulare
Schnellübersicht 252
Die Anwendung des Maskenbildschirms 255
Ein schnelles Layout erstellen 255
Ein Formular planen - 256
Text und Felder bewegen 257
Rahmen und Linien zeichnen 260
XVI Das dBASE IV Buch
Grafikzeichen hinzufügen 263
Die Eingabesteuerung ’ 266
Feldschablonen verändern 267
Bildfunktionen 272
Die Steuerung von Editieroptionen 273
Das Formular sichern 274
Das Formular anwenden 276
Ein Formular zur Dateneingabe verwenden 276
Ein Formular verändern 278
Zusätzliche Möglichkeiten für individuelle Formulare 279
Bildfunktionen 279
Editiermöglichkeiten 284
Das Suchen-Menü 290
Formulare farbig gestalten 290
Formulare über mehrere Seiten 292
Ihr Fortschritt bis hierher 294
Kapitel 9:
Berechnungen durchführen
Schnellübersicht 298
Die Verwendung numerischer Felder 300
Der numerische Datentyp 300
Der Fließkomma-Datentyp 300
Arithmetische Operatoren 301
Die Rangfolge der Operatoren 301
Negative Zahlen 302
Die Größeneinteilung von Zahlen 302
Erstellen einer Beispieldatenbank
für die Durchführung von Berechnungen 303
Ausführen von Berechnungen in Berichten 306
Das Setzen der Randbegrenzungen 307
Das Hinzufügen eines Kalkulationsfeldes 308
Das Berechnen von Zwischensummen 314
Inhaltsverzeichnis XVII
Das Ausdrucken von Berichten mit Zwischensummenfeldem 319
Die Verwaltung von Bereichen 322
Das Formatieren der Bereiche 322
Das Löschen sich wiederholender Felder 322
Die Handhabung von Gruppen und Seitenumbrüchen 326
Das Einfügen von Gruppen innerhalb anderer Gruppen 327
Das Formatieren von Zahlen 327
Numerische Schablonen 328
Numerische E/A-Formate 329
Das Hinzufügen von Kalkulationsfeldem in Masken 330
Das Durchführen von Kalkulationen im Schnelldurchgang 333
Die Verwendung von Kalkulationsfeldem in Abfragen 333
Die Verwendung von Filterbedingungen mit Zahlen 335
Das Löschen von Kalkulationsfeldem 338
Die Verwendung von mathematischen Funktionen 338
Gruppen und Zwischensummen in Abfragen 341
Das Berechnen von wiederkehrenden Werten 344
Das Berechnen von Daten 346
Der Vergleich von Feldern 348
Kapitel 10
Memofelder zur Speicherung von Texten
Schnellübersicht 354
Der Anfang 356
Die Datenbankstruktur 357
Dateneingabe in Memofelder 358
Arbeiten mit dem Memofeld-Editor 359
Absätze entgehen 361
Ein Memofeld speichern 362
Memofelder in Formularen verwenden 363
Ein Memofenster erstellen 365
Ein Memofenster verwenden 367
Memofelder in Berichte aufnehmen 367
Memofelder in Abff agen : / 370
Text in Memofeldem verarbeiten 371
Textblöcke bewegen, kopieren und löschen 371
Einen Seitenumbrach erzwingen 372
Text von einem Memofeld in ein anderes kopieren 372
Absätze formatieren 374
Einige technische Aspekte von Memofeldem 374
XVIII Das dBASE IV Buch
Kapitel 11
Die Verwaltung von Datensatzgruppen
Schnellübersicht 378
Datensätze löschen 380
Datensätze zum Löschen markieren 380
Markierte Datensätze verbergen 381
Markierte Datensätze wieder anzeigen 383
Die Markierung aufheben 383
Markierte Datensätze physikalisch löschen 384
Mehrere Datensätze in einem Ärbeitsgang verändern 387
Zeichen ersetzen 388
Zahlen verändern 392
Datensatzgruppen markieren 397
Die Markierung mehrerer Datensätze aufheben 398
Den Tabellenbildschirm anpassen 398
Felder sperren 399
Ein Feld einfrieren 400
Ein Feld oder einen Datensatz mit Leerstellen
überschreiben 401
Spaltengrößen festlegen 401
Automatisches Einsortieren verhindern 401
Datensätze sperren 401
Kapitel 12
Funktionen zum Kontrollieren der Daten
Schnellübersicht 404
Sortierordnungen verbessern 406
Daten und Zahlen miteinander kombinieren 407
Auf- und absteigende Sortierung mischen 408
Nach dem Ergebnis von Berechnungen sortieren 410
Verschachtelte Sortierungen mit Zahlen 411
Wörterbuch-Sortierung über den Index 412
Komplexe Indizes suchen 413
Funktionen und Gruppen 415
Komplexere Gruppierungen 420
Gruppierung nach einem Ausdruck 420
Inhaltsverzeichnis XIX
Gruppierung nach Monaten 421
Gruppierung nach dem Anfangsbuchstaben 422
Gruppierung nach Satzanzahl 425
Eine Entscheidungsfunktion 426
IIF in einer Abfrage verwenden 428
IIF in einem Berichtsformat verwenden 430
IIF in Masken 432
Logische Felder indizieren 433
Funktionen verschachteln 436
Mehr über Funktionen 437
Kapitel 13
Die Verwaltung verknüpfter Datenbankdateien
Schnellübersicht 440
Der Datenbankentwurf 442
Das Verknüpfen von Datenbankdateien 445
Mehrfach verknüpfte Datenbanken 448
Das Kombinieren von Informationen aus verknüpften Datenbanken 454
Jeder Datensatz wird einbezogen 459
Das Hinzufügen von Filterbedingungen 461
Das Ausdrucken von Berichten aus verknüpften Datenbanken 463
Die Verwendung von Masken bei verknüpften Dateien 467
Die Verknüpfung von mehr als zwei Dateien 468
Der Viele-zu-Viele-Entwurf 471
Automatisches Aktualisieren 477
Die Verwaltung alter Geschäftsvorfalle 484
Kapitel 14
Techniken zur Verwaltung des Arbeitsbereichs
Schnellübersicht 488
Vom Umgang mit Katalogen 490
Einrichten eines neuen Katalogs 491
Auswahl eines Katalogs 491
Ändern der Katalogbeschreibung 491
Dateinamen zu einem Katalog hinzufügen 491
Entfernen von Dateinamen aus einem Katalog 493
XX Das dBASE IV Buch
Ändern einer Dateibeschreibung 493
Ändern des aktuellen Katalognamens 494
Dateiverwaltung 494
Vorübergehende Änderung von Verzeichnissen 496
Auswahl von Dateien für die Anzeige 498
Sortieren von Dateinamen 498
Markieren von Dateien 499
Kopieren, Bewegen, Löschen und Umbenennen von Dateien 499
Anlegen von Sicherheitskopien wichtiger Dateien 503
Verändern des Standardlaufwerks und -Verzeichnisses 505
Der Zugriff auf DOS 506
Ändern der Einstellung von Umgebungsparametem 506
Ändern von Parametern 506
Ändern der Bildschirmfarben 510
Ändern einer Datenbankstruktur 511
Verstecken doppelter Datensätze 513
Zeit sparen mit Tasten-Makros 516
Aufzeichnen der Tasteneingaben 517
Abrufen der gespeicherten Tasteneingaben 518
Speichern von Tasten-Makros 519
Laden einer Makro-Bibliothek 519
Verhindern häufiger Fehler bei der Programmierung von Makros 520
Aufzeichnen von Tastatureingaben ohne das Diverses-Menü 521
Abrufen von Makros ohne das Diverses-Menü - 521
Namen für Tasten-Makros 522
Sofort verfügbare Makros 522
Kapitel 15
Einführung in die Anwendungen
Schnellübersicht 524
Was ist eine Anwendung? 526
Die Entwicklung einer Standardanwendung 531
Gebrauch der Standardanwendung 533
Der Start der Anwendung 533
Die Entwicklung größerer Anwendungen 537
Schritt 1: Die Definition der Ziele 537
Schritt 2: Der Entwurf und Test der Datenbanken 539
Schritt 3: Der Entwurf der Sichten 540
Schritt 4: Der Entwurf der Masken 540
Inhaltsverzeichnis XXI
Schritt 5: Der Entwurf der Berichte 542
Schritt 6: Der Entwurf der Menüstruktur 542
Schritt 7: Der Entwurf eines Stapelprozesses 545
Schritt 8: Die Entwicklung, der Test und die Optimierung 546
Kapitel 16
Eine Mitgliederverwaltung
Schnellübersicht 550
Ein Unterverzeichnis für die Anwendung 552
Ziele der Mitgliederverwaltung 553
Der Entwurf der Datenbank MITGLIED 555
Das Erstellen einer alphabetischen Sortierreihenfolge 556
Der Entwurf einer Maske für die Mitgliederverwaltung 557
Das Erstellen eines Berichts für die Mitgliederverwaltung 559
Das Erstellen eines Adressenetikettenformats 564
Der Entwurf für die Menüstruktur in der Anwendung MITGLIED 564
Der Entwurf eines Stapelverarbeitungsprozesses für die
Mitgliederverwaltung 567
Operation 1: Das Markieren abgelaufener Mitgliedschaften 567
Operation 2: Zeige die abgelaufenen Mitgliedschaften an 568
Operation 3: Die Aktualisierung der erneuerten Mitgliedschaften 569
Operation 4: Das Feld ERNEUERT wird auf False gesetzt 569
Die Entwicklung der Anwendung 570
Die Definition der Anwendung 571
Der Programmebildschirm 572
Der Vorspann 572
Das Erstellen des horizontalen Zeilenmenüs 575
Das Erstellen der Pull-Down-Menüs 576
Das Pull-Down-Menü Pflege 577
Das Pull-Down-Menü Aktuell 579
• Das Pull-Down-Menü Druck 5 80
Das Pull-Down-Menü Werkzeuge 582
Das Pull-Down-Menü Ende 583
Das Auswählen des aktuellen Objektes 584
Das Entfernen aller Objekte 585
Eine Pause einlegen 585
Die Festlegung von Aktionen für die einzelnen Meriüpunkte 586
Das Festlegen der Menüzeilenaktionen 586
Festlegen einer Aktion für die Option Pflege 586
Festlegen einer Aktion für die Option Aktuell 587
XXII Das dBASE IV Buch
Das Konvertieren von Pop-Up- zu Pull-Down-Menüs 588
Die Zuteilung von Optionen für das Menü Pflege 589
Neue Mitglieder hinzufügen 589
Zeige alle Mitglieder an 590
Das Ändern bzw Löschen einer Mitgliedschaft 592
Die Festlegung der Aktionen für das Menü Aktuell 593
Aktualisieren der Erneuerungen für diesen Monat 593
Markieren abgelaufener Mitgliedschaften zum Löschen 594
Das Löschen markierter Datensätze 596
Das Zuweisen von Aktionen für das Menü Druck 597
Das Mitgliederverzeichnis 597
Alle Adressenetiketten 598
Die Willkommensbriefe 598
Willkommensetiketten 599
Emeuerungsbriefe 600
Emeuerungsetiketten 604
Fälligkeitsbriefe 605
Fälligkeitsetiketten 606
Das Zuweisen von Aktionen für das Menü Werkzeuge 606
, Ändern des Systemdatums 607
Das Erstellen einer Sicherheitskopie auf Laufwerk A 607
Kopieren der Anwendung auf Laufwerk A 608
Wiederherstellen zerstörter Indizes 608
Das Zuweisen von Aktionen für das Menü Ende 609
Rückkehr zu dBASE IV 609
Rückkehr zu DOS 610
Das Erstellen des Stapelverarbeitungsprozesses 610
Das Auflisten der Operationen im Stapelverarbeitungsprozeß 611
Das Zuweisen von Aktionen für den Stapelverarbeitungsprozeß 612
Das Markieren abgelaufener Mitgliedschaften 612
Die Anzeige der abgelaufenen Mitgliedschaften 613
Das Aktualisieren erneuerter Mitgliedschaften 615
Das Umsetzen des Feldes ERNEUERT auf False 616
Die Definition der Sortierreihenfolge , 617
Das Erstellen der Anwendung 618
Das Erstellen einer Dokumentation 619
Das Testen der kompletten Anwendung 620
Der Ablauf der Mitgliederverwaltung 620
Das Hinzufügen neuer Mitglieder 621
Das Abändem von Mitgliederdaten 622
Das Aktualisieren der Mitgliederliste 623
Das Überprüfen des Systemdatums 623
Das Aktualisieren der Erneuerungen für diesen Monat 624
Inhaltsverzeichnis XXIII
Das Löschen abgelaufener Mitgliedschaften 625
Der Druck der Mitgliederliste 625
Der Druck aller Adressenetiketten 626
Der Druck von Briefen und Etiketten zur Wiederaufnahme 626
Der Druck von Fälligkeitsbriefen und -etiketten 626
Der Druck von Willkommensbriefen und Adressenetiketten 627
Das Testen der Werkzeuge 627
Das Verlassen der Anwendung 628
Das Verändern der Mitgliederverwaltung 628
Das Ausdrucken der Dokumentation 628
Rückkehr zum Programmgenerator 630
Das Abspeichem Ihrer Änderungen 631
Das Verfeinern der Mitgliederverwaltung 631
Das Hinzufügen von Meldungszeilen 632
Das Hinzufügen eigener Hilfebildschirme 633
Tips zur Anwendung der Mitgliederverwaltung 633
Kapitel 17
Leistungssteigerung mit dBASE IV-Befehlen
Schnellübersicht 638
Die dBASE IV-Programmiersprache 640
Der interaktive Gebrauch von Befehlen , 641
Das Öffnen einer Datenbankdatei 642
Fehlerbehandlung 643
Der Befehl LIST 644
Die Rückkehr zum Regiezentrum 644
Warum zwei Betriebsarten? 645
dBASE IV: der Rechner 646
Der Gebrauch von Speichervariablen 647
Datentypen der Speichervariablen 648
Die Anzeige von Speichervariablen 649
Die Lebensdauer einer Variablen 650
Hilfe zu den Befehlen 650
Die Beschreibung des Syntaxaufbaus 651
Die Erstellung von Befehlsdateien 654
Der Start einer Befehlsdatei 655
Die Ebenen der Interaktion mit dem Computer 657
Ein Blick hinter die Kulissen , 659
Warum also programmieren? 660
XXIV Das dBASE IV Buch
Kapitel 18
Programmiertechniken
Schnellübersicht 664
Die Kommunikation mit dem Anwender , 666
Der ACCEPT-Befehl 666
DerlNPUT-Befehl 667
DerWAIT-Befehl 668
Die@ SAY GETREAD-Befehle 668
Bedingte Verzweigungen in Programmdateien 672
DieIF ELSE ENDIF-Befehle 672
Die DO CASE ENDCASE-Befehle 678
Strukturierte Programmierung 682
KommentareinProgrammen 682
Befehle einrücken 683
Schleifen 685
Die DO WHILE ENDDO-Befehle 685
Die SCAN ENDSCAN-Befehle 691
Programme, die andere Programme aufrufen 693
Globale und lokale Variablen 697
Prozeduren und Parameter 698
Eine Prozedurdatei erstellen 699
Eine Prozedurdatei aufrufen 701
Eine Prozedurdatei verändern 702
Benutzerdefinierte Funktionen 702
Einschränkungen bei Prozedurdateien 706
Mehrere Datenbanken öffnen 706
Dateien verknüpfen 707
Fenster 710
Andere Befehle 714
Kapitel 19
Auftragsverwaltung
Schnellübersicht 718
Ein Verzeichnis für die Anwendung anlegen 721
dB ASE auf das neue Unterverzeichnis einstellen 721
Inhaltsverzeichnis XXV
dBASE IV aus dem Unterverzeichnis starten 722
Datenbankdateien für die Auftragsverwaltung 722
Die KUNDEN-Datenbankdatei 723
Die ARTIKEL-Datenbankdatei 723
Die EINKAUF- und EKALT-Datenbankdateien 724
Die BEST- und BESTALT-Datenbankdateien 724
Die TRANS AKT-Datenbankdatei 725
Die Prozeduren für die Auftragsverwaltung 726
Die Kunden automatisch numerieren 727
Die AutoKund-Prozedur erstellen 728
Die AutoKund-Prozedur austesten 731
Rechnungen automatisch numerieren 732
Die AutoRech-Prozedur erstellen 734
Die AutoRech-Prozedur austesten 738
Die automatische Aktualisierung der Artikeldatei nach den
eingehenden Lieferungen 740
Die AddLief-Prozedur eingeben 741
Bestellungen bearbeiten 745
Ausgelieferte Bestellungen verwalten 748
Gesamtsummen von Bestellungen errechnen 750
Die offenen Posten nach ausgelieferten Bestellungen aktualisieren 751
Salden berechnen 755
Jahres-Salden zurücksetzen 758
Indexdateien neu aufbauen 761
Kapitel 20
Individuelle Masken für Anwendungen
Schnellübersicht 765
Überprüfen der Daten auf Gültigkeit 766
Das Öffnen der Datenbanken zur Auftragseingabe 768
Die Entwicklung der Maske zur Auftragseingabe 771
Der Vermerk über die Positionen der Kalkulationsfelder 773
Die Entwicklung benutzerdefinierter Funktionen 775
Die Überprüfung von Kundennurrimem auf ihre Gültigkeit 779
Die Gültigkeitsüberprüfung von Artikelnummem 784
Die Neuberechnung von Gesamtsummen 787
Die Zuweisung von benutzerdefinierten Funktionen zu Feldern 788
Die Zuweisung der Funktion IstKund 789
XXVI Das dBASE IV Buch
Die Zuweisung der Funktion IstArt 790
Die Zuweisung der Funktion ReCalc 792
Das Setzen eines Standarddatums 793
Das Speichern der Maske für Auftragsänderungen 793
Das Speichern der Maske für die Auftragseingabe 794
Das Austesten der Masken 796
Kapitel 21
Die Auftragsverwaltung
Schnellübersicht 811
Der Entwurf der Masken 812
Der Entwurf der Masken für die Datenbank KUNDEN 812
Der Entwurf der Masken für die ARTIKEL-Datei 814
Entwurf der Maske für die Datenbank EINKAUF 817
Der Entwurf der Masken für die Datenbank TRANS AKT 818
Das Anzeigen und Bearbeiten von Transaktionen 819
Die Eingabe von Zahlungen 819
Der Entwurf der Berichtsformate 821
Der Entwurf des Berichts KUNDEN 821
Der Entwurf der Berichte für die Artikeldatei 824
Der Bericht ARTIKEL 825
Der Bericht NACHBEST 826
Der Druck von Rechnungen 826
Der Entwurf des Rechnungsformats 827
Der Entwurf für einen Bericht zur Rechnungsvorschau 833
Das Ausdrucken der Kundenbilanzen 835
Der Aufbau der Anwendung 838
Die Definition der Anwendung 838
Die Erstellung des Vorspanns 840
Die Erstellung des Hauptmenüs 841
Die Erstellung der Pull-Down-Menüs 841
Das Pull-Down-Menü KUNDMENU 843
•Das Pull-Down-Menü ARTMENU 844
Das Pull-Down-Menü BESTMENU 845
Das Pull-Down-Menü ZAHLMENU 845
Das Pull-Down-Menü TOOLMENU 846
Das Pull-Down-Menü ENDEMENU 846
Der Entwurf des Stapelverarbeitungsprozesses START 847
Inhaltsverzeichnis XXVII
Die Zuweisung von Aktionen für die Menüoptionen 848
Die Zuweisung von Aktionen für das Hauptmenü 849
Das Verbinden der Pull-Down-Menüs 850
Die Zuweisung der Aktionen an die Pull-Down-Menüs 850
Die Verwendung von eingefügtem Programmcode 850
Die Verwendung von Fenstern 851
Allgemeine Schritte bei der Zuweisung von Aktionen 852
Die Zuweisung der Aktionen für das Menü KUNDMENU 853
Der Menüpunkt Neue Kunden aufnehmen 853
Der Menüpunkt Kunden bearbeiten 855
Der Menüpunkt Reorganisieren 856
Der Menüpunkt Kundenliste drucken 856
Die Zuweisung der Aktionen für das Menü ARTMENU 857
Der Menüpunkt Neue Artikel aufnehmen 857
Der Menüpunkt Artikel bearbeiten 858
Der Menüpunkt Reorganisieren 858
Der Menüpunkt Artikelliste drucken 859
Der Menüpunkt Wareneingang bearbeiten 859
Der Menüpunkt Besteiliste drucken 861
Die Zuweisung von Aktionen für das Menü BESTMENU 861
Der Menüpunkt Neue Bestellungen aufhehmen 862
Der Menüpunkt Bestellungen bearbeiten 862
Der Menüpunkt Reorganisieren 863
Der Menüpunkt Rechriungsvorschau drucken 863
Der Menüpunkt Rechnungen drucken ,864
, Die Zuweisungen von Aktionen für das Menü ZAHLMENU 865
Der Menüpunkt Neue Zahlungen eingeben 866
Der Menüpunkt Zahlungen bearbeiten 866
Der Menüpunkt Reorganisieren 867
Der Menüpunkt Kundenbilanzen drucken 868
Die Zuweisung von Aktionen zum Menü TOOLMENU 869
Der Menüpunkt Indizes neu erstellen 869
Der Menüpunkt Datensicherung nach A: 869
Der Menüpunkt Jahreswerte zurücksetzen 870-
Die Zuweisung von Aktionen für das Menü ENDEMENU 870
Der Menüpunkt Betriebssystem 870
Die Zuweisung von Aktionen für den Stapelverarbeitungsprozeß 871
Das Öffnen der Prozedurdatei 871
Die Anzeige des Hauptmenüs 871
Die Anwendung erstellen 872
Die Nutzung der vollständigen Anwendung 873
Der Start der Anwendung 873
Die Verwaltung der Kundendatensätze 874
XXVIII Das dBASE IV Buch
Das Hinzufügen neuer Kundendatensätze 874
Anzeigen und Bearbeiten der Kundendatensätze 874
Das Löschen markierter Kundendatensätze 875
Der Druck von Kundendaten 876
Die Verwaltung des Warenbestands 876
Das Hinzufügen neuer Artikel 876
Das Anzeigen oder Bearbeiten von Artikelinformationen 876
Das Löschen von markierten Artikeldatensätzen 877
Der Druck des aktuellen Warenbestands 877
Die Registrierung von Wareneingängen 878
Der Druck des Bestellvorschlags 878
Die Verwaltung von Aufträgen 878
Die Eingabe neuer Aufträge 878
Die Rechnungsvorschau 879
Das Anzeigen und Bearbeiten aktueller Aufträge 879
Das Löschen markierter Aufträge 880
Der Rechnungsdruck 880
Die Verwaltung von Zahlungen 880
Die Registrierung der laufenden Zahlungseingänge 881
Die Bearbeitung von Transaktionen 881
Das Löschen markierter Transaktionen 882
Der Ausdruck von Kundenbilanzen 882
Die Verwendung der Hilfsprogramme 882
Die Wiederherstellung defekter Indizes 882
Die Datensicherung 883
Das Rücksetzen der aufgelaufenen Summen 883
Die Eingabe berichtigender Transaktionen 883
Das Verlassen der Anwendung 886
Und was folgt jetzt? 886
Anhang A:
EineDOS-Übersicht
Disketten, Festplatten und Laufwerke 889
Disketten 890
Festplatten 891
Laufwerksbezeichner 892
Verzeichnisse und Dateien 893
Verzeichnisnamen 893
Inhaltsverzeichnis XXIX
Unterverzeichnisse 894
Verzeichnisstrukturen 895
Dateinamen 896
Der DOS-Prompt 899
Datum und Uhrzeit entstellen 900
Ein Diskettenlaufwerk aktivieren 901
In ein anderes Verzeichnis wechseln 901
Den aktuellen Verzeichnisnamen anzeigen 902
Dateinamen anzeigen 902
Die Verzeichnisstruktur anzeigen 903
Verzeichnisse anlegen 904
Programme starten 904
Suchpfade für Dateien 905
Anhang B
dB ASEIV installieren
Hardware-Voraussetzungen 909
Ältere Versionen von dBASE entfernen - 909
dBASE IV installieren 909
Die Software-Registrierung 910
Die Hardware-Einstellung 910
Drucker installieren 911
Die Systemdateien entrichten 912
Ein Laufwerk und ein Verzeichnis wählen 912
Die AUTOEXEC BAT-Datei verändern 912
Die CONFIG SYS-Datei verändern 913
Andere Dateien kopieren 913
dBASE IV anpassen 913
Die Hardware-Einstellung ändern 914
dBASE IV aus einem beliebigen Verzeichnis aufrufen 914
dBASE IV deinstallieren 915
Die Run Time-Dateien kopieren 915
Die Bildschirmfarben verändern 915
dBASE IV international konfigurieren 915
Das Datumsformat ändern 916
Das Währungsformat ändern 917
Das Zeitformat ändern 918
Die Einstellungen in der CONFIG DB-Datei ändern 919
XXX Das dBASE IV Buch
Anhang C:
Zusammenfassung der Änderungen von dBASE III PLUS
gegenüber dBASE IV
Das Regiezentrum 923
Das verbesserte Hilfesystem 923,
Die erhöhten Grenzwerte 923
Ein neuer Datentyp 924
Die verbesserte Handhabung von Daten 924
Die verbesserten Memofelder 924
Die verbesserte Indexverwaltung 924
Die verbesserten Editier- und Tabellenbildschirme 925
Die Abfrage durch Beispiele (Query by Example) 925
Die verbesserten Berichte und Etiketten 926
Die verbesserten Formulare 927
Mehrere Kind-Dateien pro Eltern-Datei 927
Tastaturmakros 927
Finanz-Funktionen 927
Die automatische Compilierung 928
Der Programmgenerator 928
SEEK() und LOOKUPO 928
Die SCAN ENDSCAN-Schleife 929
Anwenderfunktionen 929
Fenster 929
Felder (Arrays) 930
Die Entwicklerversion von dBASE IV 932
Anhang D
Datenaustausch mit anderen Programmen
Eingebaute Funktionen für das Lesen und
Schreiben von Fremdformatdateien 935
RapidFile 935
dBASE H 935
Framework II 936
Lotus 1-2-3 936
VisiCalc 936
PFS: 936
SYLK-Multiplan 936
Inhaltsverzeichnis XXXI
Textdatei mit fester Feldlänge 937
Abgrenzung mit Leerzeichen 937
Zeichen zur Abgrenzung 937
Beispiel 1: Daten aus Lotus 1-2-3 importieren 937
Die zu importierenden Daten isolieren 938
Die Tabellendaten einlesen 939
Die Datentypen ändern 941
Felder umbenennen 943
Beispiel 2: Daten nach Lotus 1-2-3 übertragen 945
Beispiel 3: Gedruckte Listen exportieren 950
Die Textdatei erzeugen ( 950
Die Liste in Wordstar einlesen 952
Die Liste in WordPerfect einlesen 952
Beispiel 4: Daten zu Wordstar MailMerge-Dateien exportieren 953
ASCH-Textdateien einlesen 955
Schritt 1: Die ASCH-Textdatei erstellen 956
Schritt 2: Die Struktur der ASCII-Datei ermitteln 956
Schritt 3: Eine dBASE IV-Datenbankstruktur planen 957
Schritt 4: Die Textdatei kopieren und umbenennen 958
Schritt 5: Die Datenbankstruktur erstellen 958
Beispiel 5: Wordstar MailMerge-Daten einlesen 959
Daten von dBASE HI (PLUS) nach dBÄSE IV übertragen 962
Indexdateien konvertieren 963
Compiler-Warnungen 965
Anhang E
Die dBASE IV-Funktionen
Die Datumsfunktionen 969
Die String-Funktionen 970
Die Memofeld-Funktionen 972
Die numerischen Funktionen 972
Die Finanzfunktionen 973
Die trigonometrischen Funktionen 974
Funktionen zur Datentyp-Konvertierung 975
Die Funktionen zur Auswertung der Tastatur 975
Die Menü-Funktionen 975
Die Indentifikations- und Testfunktionen 976
Funktionen, die Befehle nachahmen 979
Die Netzwerk-Funktionen 979
XXXII Das dBASE IV Buch
Anhang F
Die dBASE IV-Befehle
Die Befehle zur Erstellung und Anwendung von Datenbankdateien 983
Die Befehle zur Eingabe und Änderung von Daten 984
Die Sortier- und Indexbefehle 985
Die Befehle zum Auffinden eines Datensatzes 986
Die Befehle zum Anzeigen von Daten 987
Die Befehle zur Berechnung von Daten 987
Die Befehle zum Kopieren und Bewegen von Datenbankdateien 988
Die Befehle zur Verwaltung von Memofeldem 989
Die Befehle zur Erstellung neuer Datenbankobjekte 989
Die Befehle zur Veränderung existierender Datenbankobjekte 990
Die Befehle zur Datenträgerverwaltung 990
Die Befehle zur Verwaltung von Tastaturmakros 991
Die Befehle zum Im-oder Export von Daten 991
Die Befehle zum Erlangen von Hilfe 992
Die Befehle zur Erstellung und Ablaufsteuerung von Programmen 992
Die Befehle für Prozeduren und benutzerdefinierte Funktionen 994
Die Befehle für Kommentare in Programmen 995
Die Befehle zur Verwaltung von Speichervariablen und Arrays 995
Die Befehle für den Dialog mit einem Benutzer 996
|
any_adam_object | 1 |
author | Simpson, Alan |
author_facet | Simpson, Alan |
author_role | aut |
author_sort | Simpson, Alan |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004429615 |
classification_rvk | ST 268 ST 271 |
ctrlnum | (OCoLC)256075853 (DE-599)BVBBV004429615 |
discipline | Informatik |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02179nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004429615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910708s1990 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3887455843</subfield><subfield code="9">3-88745-584-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256075853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004429615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 268</subfield><subfield code="0">(DE-625)143636:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simpson, Alan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Understanding dBase IV</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das dBASE-IV-Buch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf u.a.</subfield><subfield code="b">Sybex-Verl.</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 1031 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EST: Understanding dBASE IV <dt.></subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">dBASE</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194228-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">dBASE IV 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4311277-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">dBASE IV 1.5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288113-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">dBASE IV</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206221-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">dBASE IV 1.1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241893-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">dBASE IV</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206221-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">dBASE IV 1.1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241893-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">dBASE</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194228-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">dBASE IV 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4311277-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">dBASE IV 1.5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288113-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002747864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_dub</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002747864</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004429615 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:12:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3887455843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002747864 |
oclc_num | 256075853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-83 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-83 |
physical | XXXIX, 1031 S. |
psigel | gbd_dub |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Sybex-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Simpson, Alan Verfasser aut Understanding dBase IV Das dBASE-IV-Buch 4. Aufl. Düsseldorf u.a. Sybex-Verl. 1990 XXXIX, 1031 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier EST: Understanding dBASE IV <dt.> dBASE (DE-588)4194228-0 gnd rswk-swf dBASE IV 2.0 (DE-588)4311277-8 gnd rswk-swf dBASE IV 1.5 (DE-588)4288113-4 gnd rswk-swf dBASE IV (DE-588)4206221-4 gnd rswk-swf dBASE IV 1.1 (DE-588)4241893-8 gnd rswk-swf dBASE IV (DE-588)4206221-4 s DE-604 dBASE IV 1.1 (DE-588)4241893-8 s 1\p DE-604 dBASE (DE-588)4194228-0 s 2\p DE-604 dBASE IV 2.0 (DE-588)4311277-8 s 3\p DE-604 dBASE IV 1.5 (DE-588)4288113-4 s 4\p DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002747864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Simpson, Alan Das dBASE-IV-Buch dBASE (DE-588)4194228-0 gnd dBASE IV 2.0 (DE-588)4311277-8 gnd dBASE IV 1.5 (DE-588)4288113-4 gnd dBASE IV (DE-588)4206221-4 gnd dBASE IV 1.1 (DE-588)4241893-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194228-0 (DE-588)4311277-8 (DE-588)4288113-4 (DE-588)4206221-4 (DE-588)4241893-8 |
title | Das dBASE-IV-Buch |
title_alt | Understanding dBase IV |
title_auth | Das dBASE-IV-Buch |
title_exact_search | Das dBASE-IV-Buch |
title_full | Das dBASE-IV-Buch |
title_fullStr | Das dBASE-IV-Buch |
title_full_unstemmed | Das dBASE-IV-Buch |
title_short | Das dBASE-IV-Buch |
title_sort | das dbase iv buch |
topic | dBASE (DE-588)4194228-0 gnd dBASE IV 2.0 (DE-588)4311277-8 gnd dBASE IV 1.5 (DE-588)4288113-4 gnd dBASE IV (DE-588)4206221-4 gnd dBASE IV 1.1 (DE-588)4241893-8 gnd |
topic_facet | dBASE dBASE IV 2.0 dBASE IV 1.5 dBASE IV dBASE IV 1.1 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002747864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT simpsonalan understandingdbaseiv AT simpsonalan dasdbaseivbuch |