Zahnräder:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Uhland
1926
|
Ausgabe: | 3., vollst. neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 176, 18 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004427512 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020813 | ||
007 | t | ||
008 | 910708s1926 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)258568706 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004427512 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-91 | ||
100 | 1 | |a Droth, Alfred |e Verfasser |0 (DE-588)126334188 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zahnräder |
250 | |a 3., vollst. neubearb. Aufl. |b von A. Erlenbach | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Uhland |c 1926 | |
300 | |a XI, 176, 18 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Zahnrad |0 (DE-588)4067333-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zahnrad |0 (DE-588)4067333-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Erlenbach, A. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002746534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002746534 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118601337143296 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS.
ARTIKEL EINLEITUNG. SEITE
1. FJBERTRAG~N~SRNOE~LICHKEITEN DREHBEWEGUNGEN ZWISCHEN ZWEI VON WELLEN.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. ANWENDUNGSGEBIET VON SEIL- UND RIEMENTRIEB, VON ZAHNRAEDERN UND
KETTENRAEDERN. BEDINGUNGEN UND BEMERKUNGEN. . . . . . . . .
3. VERSCHIEDENE ARTEN VON VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN FUER ZAHNUEBERTRAGUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. ENTWICKLUNG VON ZAHNFUSS UND -KOPF; BEGRIFF DER TEILUNG, DES
TEILKREISES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5, GRUNDBEGRIFFE DER BEWEGUNGSVORGAENGE: I. UMFANGSGESCHWINDIGKEIT . . ,
. . . . . . . . . . . . . . .
2. WINKELGESCHWINDIGKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. ~BERSETZUNGSVERHAELTNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BEMERKUNG UEBER UNRUNDE RAEDER . . . . . . . . . . . . . . . .
DIE BEDINGUNGEN DER UBERTRAGUNG DER DREHBEWEGUNG DURCH VER- ZAHNTE RAEDER
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. TED.
AII~MEK VERZAHNUNGSTHEORIE. 7. GUELTIGKEIT DER VERZAHNUNGSTHEORIE,
BEGRIFF DES GLEITENS UND WAELZENS 8, HERLEITUNG DES GRUNDGESETZES
DERVERZAHNUNGEN(VERZAHNUNGSGESETZ) 9. VERFAHREN, UM ZU EINEM GEGEBENEN
PROFIL DAS ZUGEHOERIGE ZU FINDEN.
(VERFAHREN VON REULEAUX) BEGRIFFSERKLAERUNG DER EINGRIFFSLINIE. . . 10.
DIE WICHTIGSTEN BEGRIFFE: KOPFKREIS, FUSSKREIS, ZAHNHOEHE, ZAHNBREITE,
ZAHNSTAERKE, MODUL, EINGRIFFSSTRECKE, WAELZUNGSBOGEN, EINGRIFFSBOGEN,
EINGRIFFSDAUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 1 . DER BEGRIFF DER SATZRADER . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12. REIBUNGSVERLUST: GRAFISCHE LOESUNG . . . . . . . . . . . . . .
13*. REIBUNESVERLUST : DIE RECHNERISCHE BESTIMMUNE DES REIBUNESVERLUSTES
VON STIKRAEDERN. DIAGRAMM DER VERLUSTARBEZ. . . . . . . . .
14. REIBUNGSVERLUST: RECHNERISCHE BESTIMMUNG DES REIBUNGSVERLUSTES BEI
KEGELRAEDERN. . . . . . . . . . . .-. . . . . .-. . . . .
15. REIBUNGSKOEFFIZIENTEN UND VERLUSTGRENZEN . . . . . . . . . . .
16*. DIE BAHN DER ZAHNKOPFSPITZE. . . . . . . . . . . . . . . . .
17. IHRE PRAKTISCHE VERZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
18. BEDINGUNG FUER DIE BAHN DER ZAHNKOPFSPITZE . . . . . . . . . .
19. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IMAGE 2
ARTIKEL ZAHNFLANKDORMCN . SEITE
20 . O B E R DIE WAHL DER EINGRIFFSLINIE . IHR EINFIUB AUF DIE
GESTAITUNG DES ZAHNPROFILES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
A . ZYKLOIDENVERZAHNUNG
21 . DIE MERKMALE DER ZYKLOIDENVERZAHNUNG . DIE ROLLKREISE. . . . . 22 .
EINTEILUNG DER ZYKLISCHEN KU.RVEN. . . . . . . . . . . . . . .
23 . KONSTRUKTION DER ORTHOZYKLOIDE . . . . . . . . . . . . . . . .
A) PUNKTWEISE KONSTRUKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B) KONSTRUKTION DURCH HUELLKURVEN . . . . . . . . . . . . . .
24 . KONSTRUKTION DER EPIZYKLOIDE . . . . . . . . . . . . . . . . .
25 . KONSTRUKTION DER HYPOZYKKIDE . . . . . . . . . . . . . . . .
26 . KONSTRUKTION DER PERYZYKLOIDE . . . . . . . . . . . . . . . .
A U SS E N V E R Z A H N U N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
27 . DIE ENTWICKLUNG DES PROFILS AUS EPI- U . HYPOZYKLOIDE . DIE DAR-
STELLUNG DER EINGRIFFSSTRECKE . . . . . . . . . . . . . . . . .
28 . DIE WAHL DES ROLLKREISDURCHMESSERS . . . . . . . . . . . . .
A) ROLLKREISDURCHMESSER = TEIIKREISHALBMESSER . . . . : . . . . . B)
ROLLKREISDURCHMESSER = TEILKREIS . . . . . . . . . . . . . .
DER UEBLICHE ROLLKREISDURCHMESSER . . . . . . . . . . . . . . .
29 . ENTWURF DER ZAHNFLANKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30 . NAEHERUNGSKONSTRUKTION FUER ZYKLOIDERAEDER KLEINERER ZAEHNEZAHLEN . .
31 . NAEHERUNGSKONSTRUKTION FUER ZYKLOIDERAEDER GROESSERER ZAEHNEZAHLEN . . I
N N E N V E R Z A H N U N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .
32 . ENTWURF DER ZAHNFLANKEN BEI INNENVERZAHNUNG . . . . . . . . .
S T A N G E N V E R Z A H N U N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .
33 . ENTWURF DER STANGENVERZAHNUNG . . . . . . . . . . . . . . .
B . EVOLVENTENVERZAHNUNG 34 . DIE ENTSTEHUNG DER KREISEVOLVENTE . . . .
. . . . . . . . . .
35 . KONSTRUKTION DER EVOLVENTE . . . . . . . . . . . . . . . . .
36 . DIE EINGRIFFSSTRECKE DER EVOLVENTENVERZAHNUNG . . . . . . . . .
37 . DIE ENTWICKLUNG DER EVOLVENTENZAHNFLANKE . . . . . . . . . . .
DIE WAHL DES EINGRIFFSWINKELS . . . . . . . . . . . . . . . .
GRUNDSAETZE BEIM ENTWURF . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DIE KOMPONENTEN DES ZAHNDNTCKES . . . . . V . . . . . . . . . ,
A U SS E N V E R Z A H N U N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
38 . ENTWURF DER ZAHNFLANKE BEI AUSSENVERZAHNUNG . . . . . . . . .
39 . NAEHERUNGSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40 . DER BEGRIFF .. SATZRAEDER FUER EVOLVENTENRAEDER . . . . . . . . . .
41* . DIE KUERZUNG DES KOPFPROFILS UNTER DEM EINFLUSS DER ZAEHNEZAHLEN 42*
. DIE ERMITTLUNG DER LAENGE DES EINGRIFFSBOGENS UND DER EINGRIFFS- DAUER
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43* . ERMITTLUNG DER MINDESTSUMME DER ZAEHNEZAHLEN . . . . . . . .
I N N E N V E R Z A H N U N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
44 . ENTWURF DER INNENVERZAHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
S T A N G E N V E R Z A H N U N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .
45 . ENTWURF DER STANGENVERZAHNUNG . DAS PROIIL DER ZAHNSTANGE . . .
IMAGE 3
ARUKEL SEITE
C. VERGLEICH ZWISCHEN ZYKLOIDEN- U N D EVOLVENTENVERZAHNUNG 46 .
GEGENUEBERSTELLUNG DER VORTEILE UND NACHTEILE DER BEIDEN VER-
ZAHNUNGSARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
47 . DIE ABNUETZUNGSTENDENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
48. DIE ENTWICKLUNG DER OZOIDENVERZAHNUNG . . . . . . . . . . . 35
49. VORTEILE DER OZOIDENVERZAHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . 35
D . ZYKLOIDENRANDVERZAHNUNGEN
P U N K T V E R Z A H N U N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 3 G
50 . DIE ENTWICKLUNG DER PUNKTVERZAHNUNG . IHRE NACHTEILE . . . . . . 36
G E R A D F L A N K E N V E R Z A H N U N G . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 36
51 . IHRE KONSTRUKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
E . EVOLVENTENVERZAHNUNGEN
K R E I S B O G E N V E R Z A H N U N G . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
52 . VERWENDUNGSBEREICH . ODONTOGRAPH . . . . . . . . . . . . . .
53 . MASSGRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54 . KONSTRUKTION DES GRUNDKREISES . . . . . . . . . . . . . . . .
55 . GEOMETRISCHE ERMITTLUN DES GRUNDKREISES . BEWEIS DES VERFAHRENS 56
. ERMITTLUNG DES PROFILS &R 12 UND 13 ZAEHNE . . . . . . . . . .
57 . I . . T T T 14 BIS 16 . . . . . . . . . . . 91 58. . . . . . . 17
.. 20 . . . . . . . . . . . .
59 .
T T
21 25 . . . . . . . . . . V . TT . . . T . T T.
. 60 . TT . . . . . . 26 ?, 34 . . . . . . . . . . . .
6F + TT V . 8 . 1 . 35 TT 54 P T . . . . . . . . . .
62 . 7. 55 T. I34 . . . . . . . . . . . . T T T . . .
63 . ,T . . . . . . ZAHNSTANGE . . . . . . . . . . . . .
64 . DAS AUFZEICHNEN DER ZAEHNE . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z A H N H OE H E N K O R R E K T I O N . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
65 . DER BEGRIFF DER ZAHNHOEHENKORREKTION . . . . . . . . . . . . . .
66 . DIE A..E..G..VERZAHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67 . GRUNDSAETZLICHE KENNZEICHNUNG DER ZAHNGESTALTUNG . . . . . . .
MAAG-VERZAHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68 . GRUNDBEGRIFF DER MAAGVERZAHNUNG . DIE TEILKREISLOSIGKEIT DER
EVOLVENTENRAEDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69. DIE HERSTELLUNG DES MAAGZAHNES . NORMALZAHN NACH MAAG . . . 70 . DIE
BEDEUTUNG DER PROFILABRUECKUNG . . . . . . . . . . . . . .
71 . DIE GROESSE DER PROFILABRUECKUN~; . TABELLE FUER DIE GROESSE DER PROFIL-
ABRUECKUNG FUER VERSCHIEDENE ~BERSETZUNGSVERHAELTNISSE UND ZAEHNE- ZAHLEN ..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72 . DIE BESTIMMUNG DER ACHSMITTELENTFERNUNGEN FUER SPIELFREI MIT-
EINANDER IM EINGRIFF BEFINDLICHE RAEDER . . . . . . . . . . . .
73 . DAS FEHLEN DER SATZRAEDEREIGENSCHAFT BEI DER MAAGVERZAHNUNG . . . 74
. DIE VORTEILE DER MAAGVERZAHNUNG . . . . . . . . . . . . . . .
F . TRIEBSTOCKVERZALINUNG UND GRISSONGETRIEBE 75. DAS GRUNDSAETZLICHE DER
TRIEBSTOFKVERZAHNUNG . . . . . . . . . 44 7 6. DAS GHNGCTRIEBE . SEIN
WIRKUNGSGRAD . . . . . . . . . . . . 46
IMAGE 4
111 . TEIL .
ARTIKEL V E R ~ A H N ~ N G ~ F ORAIEN . SEITE
1 . STIRNRAEDER
A) ALLGEMEINE BERECHNUNG D E R VERZAHNUNG . . . . . . . . . . . . 47
77 . DIE EINTEILUNG DER ZAHNRAEDER IN KRAFT- UND ARBEITSRAEDER . . . . 47
78 . UNTERSUCHUNG DER ZAHNBEANSORUCHUN~ BEI ECKBELASTUNG UND GLEICH-
MAESSIG VERTEILRER BELASTUNG . BEDINGUNG FUER DIE ~AHNBFEITE .. . . . 47 79
. BESTIMMUNG DER TEILUNG AUS DERUMFANGSKRAFT . WERT C FUER KRAFTRAEDER 49
80 . BESTIMMUNG VON TEILUNG UND BREITE FUER ARBEITSRAEDER . WERTE FUER C .
50 81 . ~ B F E I T U N ~ DER GLEICHUNG FUER DAS DREHMOMENT . . . . . . .
. . . 51
82 . BESTIMMUNE DER TEILUNG AUS PFERDESTAERKE UND DREHMOMENT . . 52 83 .
FFBER DIE FAHL DER ~AEH&ZAHLENUND DES UBERSETZUNGSVERHAELTNISSES 53 84 .
BEISPIEL FUER DIE ENTWURFSRECHNUNG EINES GETRIEBES . . . . . . . . 53
. . . . . . . . . . . . . . . . B) DIE KONSTRUKTION DER ZAHNRAEDER 54
. . . . . . . . . . 85 . ALLGEMEINES UEBER DIE GESTALTUNG DER RAEDER 54 86
. KONSTRUKTIONSREGELN FUER KRANZ UND NABE . . . . . . . . . . . 54 87 .
BERECHNUNG DER ARMZAHI UND DES ARMQUERSCHNITTES . OBER DEN ENTWURF
GETEILTER RAEDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 88 . DIE
GRUNDZUEGE DER WELLENBERECHNUNG. UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES IDEELLEN
BIEGUNGSMOMENTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 89 . ENTWICKLUNG
DER WELLENBERECHNUNG LEDIGLICH NACH DER DREHUNGS- BEANSPRUCHUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 90* . KONTROLLE AUF DIE IDEELLE
SPANNUNG . . . . . . . . . . . . . . 68 91 . BEISPIELSWEISE BERECHNUNG
DER WELLENSTAERKE NACH DER VEREINFACHTEN GLEICHUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 69 92 . BERECHNUNGSGANG NACH DER GLEICHUNG
VOM IDEELLEN MOMENT . . . 69 93 . DER AUFBAU DER IN ART . 81 BERECHNETEN
RAEDER . . . . . . . . . G1 C) SONDERKONSTRUKTION 94, DER ZWECK DER . . .
. . . . . . . SONDERKONSTRUKTION . IHRE .. : .G *F ......... + T ... 61
. . . . . . EINTEILUNG G 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZAHNRAEDER MIT HOLZZAEHNEN G 1 95 . KONSTRUKTIONSREGELN FUER ZAHNRAEDER MIT
HOLZZAEHNEN . . . . . . . G 1 96 . ALLGEMEINES UEBER ROHHAUTRITZEL . . . .
. . . . . . . . . . . . (32 . . . . . . . . . . . . . . . . 97 .
BERECHNUNG DER ROHHAUTRITZEL 62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
. ERSATZSTOFFE FUER ROHHAUT 63 AUSGEGOSSENER ZAHNKRANZ . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 . ALLGEMEINE
KONSTRUKTIONSMERKMALE S T I R N R AE D E R MIT SCHRAEGEN ZAEHNEN . . . . .
. . . . . . . . . . . 100 . RAD MIT STAFFELZAEHNEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 101 . DIE ENTWICKLUNG DES SCHRAUBENRADES . DER
KRUEMMUNGSRADIUS DER BERUEHRUNGSKREISE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 102 . DER AXIALDRUCK DER RAEDER MIT SCHRAEGEN ZAEHNEN.
WINKELZAHNRAEDER VERSCHIEDENER BAUARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 103 . OBER DIE GROESSE DES ..SPRUNGESU UND DIE VERGROESSERUNGDER
EINGRIFFS- DAUER . DER REIBUNGSVERLUST DER WINKEIZAHNRAEDER . . . . . . .
. 104 . DIE KONSTRUKTIVE ANORDNUNG DER WINKEIZAHNRAEDER . MATERIAL.
TFBERSETZUNGSVERHAELTNISSE. WIRKUNGSGRAD. BREITE . . . . . . . . 105 .
TURBINENGETRIEBE . IHRE BAUSTOFFE. ZAHNFONN. SCHMIERUNG UND ANORDNUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IMAGE 5
ARTIKEL SEITE
2. KEGELRAEDER A) D I E K E G E L R A D V E R Z A H N U N G . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
106, ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. GRUNDKEGEL UND ERGAENZUNGSKEGEL. DER ENTWURF
DER VERZAHNUNG . . . . . . .. . . . . . . . . . . .
107*+ DIE BEGRIFFE DER SPHAERISCHEN EVOLVENTE, DER EINGRIFFSFLAECHE USW.
DIE KONSTRUKTION DER SPHAERISCHEN EVOLVENTE . . . . . . . . . . 108*. DIE
DIFFERENZ ZWISCHEN SPHAERISCHER UND EBENER EVOLVENTE . . . B) K O N S T R
U K T I O N D E R K E G E L R AE D E R . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
109. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. . . . . . . . . . . . , . . . . . .
110. KONTROLLE DER KONSTRUKTION . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 1. KORREKTUR DER ZAHNHOEHEN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
112. DIE SATZRAEDEREIGENSCHAFT DES PLANRADES . . . . . + . . . . . . 113.
KEGELRAEDER MIT WINKEL UND SCHRAUBENZAEHNEN. . . . . . . . .
3. S C H R A U B E N R AE D E R D I E V E R Z A H N U N G D E R S C H R A
U B E N R AE D E R . . . . . . . . . . . . . .
114. DAS HYPERBOLOID ALS GYNDFORM. ZYLINDRISCHE SCHRAUBENRAEDER. IHR
~BERSETZUNGSVERHAELTNIS . . . . . . . . . . . . . . . . .
115, DIE ENTWICKLUNG DER GRUNDGLEICHUNG FUER DAS UBERSETZUNGSVERHAELTNIS .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 16. BEISPIELSWEISER BERECHNUNGSGANG : A) BERECHNUNG DER WINKEL F , UND
F,. . . . . . . . . . . . .
B) BERECHNUNG DER RADIEN R, UND R, . . . . . . . . . . . .
117*. UNTERSUCHUNG DES REIBUNGSWIDERSTANDES UND WIRKUNGSGRADES VON
SCHRAUBENRAEDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118, DIE BERECHNUN DER SCHRAUBENRAEDER, TEILUNG UND BREITE . . . . . 119.
DAS MATERIAL $ER SCHRAUBENRAEDER . . . . . . . . . . . . . .
4. SCHNECKENGETRIEBE A) D I E V E R Z A H N U N G D E R S C H N E C K E
N . . . . . . . . . . . . . . . . .
120. DIE ENTWICKIUNG DER SCHNECKENGETRIEBE. IHRE FLANKENFORM . . . 121.
DIE ERMITTLUNG DES UBERSETZUNGSVERHAELTNISSES . . . . . . . . . 122.
BEZUGSGROESSEN. ANGENAEHERTE BESTIMMUNG DER ZAHNFORM . . . . B) D I E E I N
G R I F F S V E R H AE L T N I S S E D E R S C H N E C K E N . . . . . .
. . . . . .
123*. DIE UNTERSUCHUNG DER EINGRIFFSVERHAELTNISSE. METHODEN . . . . 124*.
DAS EINGRIFFSGESETZ FUER SCHNECKENGETRIEBE. . . . . . . . . . 125*.
UNTERSUCHUNG DER EINGRIFFSFLAECHE . . . . . . . . . . . . . . 126.
UNTERSCHNEIDUNG UND PROFILABRUECKUNG BEI RAEDERN MIT GERINGEN
ZAEHNEZAHLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C) B E R E C H N U N G D E R S C H N E C K E N G E T R I E B E . . . . .
. . . . . . . . . .
127. DIE GRUNDGLEICHUNG DER GETRIEBEBERECHNUNG . . . . . . . . . 128.
DIE UNTERSUCHUNG DER AN DER SCHNECKE WIRKENDEN KRAEFTE . . . . . DIE
BESTIMMUNG DES WIRKUNGSGRADES . . . . . . . . . . . . 129. DIE
ABHAENGIGKEIT DES WIRKUNGSGRADES:
A) VON DER GLEITGESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . .
B) F M STEIGUNGSWINKEL DER SCHNECKE . . . . . . . . . . .
130. BEDINGUNG FUER DIE SELBSTHEMMUNG DER SCHNECKENGETRIEBE . . . 131.
BERECHNUNG DER GETRIEBE AUF ERWAERMUNG. . . . . . . . . . . 132,
BESTIMMUNG VON TEILUNG UND BREITE VON SCHNECKENRADERN . . . 133. DIE
KONSTRUKTIVE DURCHBILDUNG DER GETRIEBE. BERECHNUNG DER
RADKOERPER. LAGERUNG UND EINBAU . . . . . . . . . . . . . .
134. HELIKOIDEN- UND GLOBOIDENGETRIEBE. . . . . . . . . . . . . . 135.
DIE PEKRUNGETRIEBE. IHRE VERWENDUNG UND AUFBAU . . . . . . 5, KETTE U N
D KETTENRAD
136. EINTEIIUNG DER KETTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IMAGE 6
ARTIKEL SEITE
A) GALL SCHE G E L E N K K E T T E . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 103
137 . DIE VERWENDUNG DER GALL SCHEN GELENKKETTE: DIMENSIONSTABELLE . .
103 138 . KETTENRAEDER FUER GALL SCHE KETTEN . . . . . . . . . . . . . .
104
139 . DIE RENOLD-KETTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
140 . DIE ESTIMMUNB DES ABSTANDES DER RADMITTEN . . . . . . . . 106
B) G L I E D E R K E T T E N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 106
141 . BERECHNUNG DER DURCHMESSER VON KETTENNUESSEN . . . . . . . . 106
6 . SINNBILDER F UE R VERZAHNUNGEN U N D GRAFISCHE RECHENTAFELN 142 . DIE
SINNBILDER FUER VERZAHNUNGEN NACH DJ-NORMEN . . . . . . 106 143 .
BERECHNUNGSTAFELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
I . UMFANGSGESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2 . DREHMOMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3 . BIEGUNGSMOMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4 . IDEELLE MOMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
5 . DURCHMESSER VON WELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
6. TEILUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
IV . T E I L .
BEISPIELE F UE R DIE BERECHNUNG VON ZAHNRAEDERN UND ZAHNRADGETRIEBEN .
144 . VORBEMERKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
A . ALLGEMEINE BEISPIELE 145 . STIRNRAEDER BEI GEGEBENEM ACHSABSTAND . .
. . . . . . . . . . . 115
146 . BESTIMMUNG DES GEWICHTS VON ZAHNRAEDERN . . . . . .. . . . 117 *
147 . KEGELRAEDER . DREHWERK FUER SAEULENDREHKRAN . . . . . . . . . . 117
148 . KETTENBETRIEB . ANTRIEB EINER ROHOEL~MOTOR~LOKOMOTIVE . . . . . 120
149 . TRIEBSTOCKVERZAHNUNG . ANTRIEB EHES SCHUETZEN BESTIMMUNG DER
BELASTUNG. HERRUEHREND VON D&N 9: 123 150 . MAAG.VERZAHNUNG . BESTIMMUNG
DER PROFILABROEDTUNG . . . . . . 126 151 . BERECHNUNG DES RADKOERPERS
EINES SPIRALVERZAHNTEN KEGELRAEDER-
PAARES MIT ZAHNHOEHENKORREKTION . . . . . . . . . . . . . . . . 126
152 . BESTIMMUNG DER ABMESSUNGEN EINES SCHNECKENGETRIEBES .
SCHNECKENRAD. SCHNECKE. WIRKUNGSGRAD. ERFORDERLICHE LEISTUNG.
VORLAEUFIGER DURCHMESSER DER SCHNECKENWELLE . NACHPRUEFUNG DES
DURCHMESSERS MITTELS DER GLEICHUNG VOM IDEELLEN MOMENT . . . . 129
B . SPEZIELLE BEISPIELE 153 . BERECHNUNG UND ENTWURF EINER BOCKWINDE . .
. . . . . . . . 133
I . SEILSTAERKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
2 . TROMMELDURCHMESSER . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
3 . TROMMELLAENGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
4 . LASTMOMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
5 . KRAFTMOMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
6 . ~ B E R ~ E T Z U N ~ S V E R H AE L T N I S (WIRKUNGSGRAD) . . . . .
. . . . * 136
7 . TEILUNGEN. MODUL. DURCHMESSER. BREITE . . . . . . . . . . 137
8 . ZUSAMMENSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
G . SPERRAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
10 . BREMSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
I I . WELLEN (WELLE I1 NACH DEM IDEELLEN MOMENT) . KRAFTZERLEGUNGEN 140
154 . BERECHNUNG UND ENTWURF EINER KRANKATZE . MOTORLEISTUNG. SEIL,
TROMMEL, RAEDER, WELIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
155 . UMLAUFGETRIEBE . DIE HERLEITUNG DER BEZIEHUNGEN BEI UMLAUF-
GETRIEBEN . BEISPIELRECHNUNG EINER SACKWINDE . . . . . . . . $ . 147
IMAGE 7
V . TEIL .
ARTIKEL DIE HERSTELLUNG DER VERZAHNUNG .
156 . DIE WEGE ZUR HERSTELLUNG EINER VERZAHNUNG . . . . . . . . .
I . D A S F O R M E N D E R Z AE H N E N A C H M O D E L L . . . . . . .
. . . . . . .
157. ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE . .: . . . . . . . . . . . . . .
158 . DIE VORTEILE DER MASCHINENFORMEREI . . . . . . . . . . . . .
A) Z A H N R AE D E R F O R M M A S C H I N E F UE R K A S T E N G U SS . .
. . . . . . . . .
159. DER AUFBAU UND DIE WIRKUNGSWEISE DER MASCHINE . . . . . . .
B) F O R M M A S C H I N E N F UE R H E R D G U SS . . . . . . . . S . . .
. . . + . .
160. DER AUFBAU UND DIE WIRKUNGSWEISE DER MASCHINE . . . . . . .
2 . D A S F R AE S E N D E R Z AE H N E M I T T E L S P R O F I L F R AE S
E R N . . . . . . . . . .
161. BEDEUTUNG UND ZWECK VON SCHEIBEN- UND FINGERFRAESERN . VORTEILE UND
NACHTELE, MODULTEILUNG UND DIARNETRALPITCH . FRAESERSAETZE . DAS FRAESEN
VON SCHRAUBENRAEDERN UND WINKELRAEDERN . . . . . .
3 . D A S F R AE S E N U N D H O B E L N D E R Z AE H N E N A C H S C H A
B L O N E . . . . . .
162 . ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DES VERFAHRENS . VORTEILE UND NACHTEILE
4 . D I E R E I N E N W A L Z V E R F A H R E N . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
163 . IHRE BEDEUTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 . D I E S P A N A B H E B E N D E N W A L Z V E R F A H R E N . . . .
. . . . . . . . . . .
164 . EINTEILUNG DER ERZEUGUNG NACH DIESEM VERFAHREN . . . . . . .
A) D A S H O B E L N M I T E I N E M S T A H L . . . . . . . . . . . . .
. . . .
165 . DIE BEDEUTUNG DER STIRNRADHOBELMASCHINEN . IHR AUFBAU . . . . .
166.. DIE BEARBEITUN VON KE ELRAEDERN AUF HOBELMASCHINEN . . . . . . 167
. VOXTEIIE B R A . D A C H T D E CKR KEGEKADHOBELMASCHINE .. . . . . .
B) D A S H O B E L N M I T T E L S K A M M S T A H L S . . . . . . . . .
. . . . . .
168 . DIE MASCHINE VON MAAG USW . . . . . . . . . . .: . . . . .
C) H O B E L N M I T F E L L O W R A D . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
169 . DIE BEDEUTUNG DES VERFAHRENS . . . . . . . . . . . . . . . .
170 . AUFBAU DER MASCHINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D) H O B E L N M I T R O T I E R E N D E M S T A H L H A L T E R . . . .
. . . . . . . . .
171 . DIE ERZEUGUNG DER GLEASON- UND BOETTCHVERZAHNUNG . . . . . .
6 . D A S S C H R A U B E N W AE L Z V E R F A H R E N . . . . . . . . .
. . . . . . . . .
172 . DER SCHNECKENFRAESER . SEINE VORTEILE UND NACHTEILE .
LEISTUNGSBEISPIELE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
173 . DAS SCHRAUBENWALZVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . .
174 . DER AUFBAU DER MASCHINE . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 . D A S S C H L E I F E N D E R Z AE H N E . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
175 . DIE ZAHNRAD-SCHLEIFMASCHINEN VON MAAG UND LEES-BRADNER . . .
ANHANG .
I . U N R E G E L M AE SS I G K E I T E N D E S G A N G E S . . . . . . .
. . . . . . . . .
176 . DIE TEILUNGSFEHLER . MESSUNG DER TEILUNG . . . . . . . . . .
177 . DIE EIGENSCHWINGUNG DER TURBINENGETRIEBE . . . . . . . . . .
2 . G E S C H I C H T L I C H E R A B R I SS D E R E N T W I C K L U N G
D E R Z A H N R AE D E R . . . .
178 . DIE ENTWICKLUNG DER ZAHNRAEDER BIS ZUR EDINDUNG DER ZAHNRAD-
SCHIEIFMASCHHE IN KURZEN ZUEGEN . . . . . . . . . . . . . . .
SEITE
11;7 11;H 169
1 G!)
169
|
any_adam_object | 1 |
author | Droth, Alfred |
author_GND | (DE-588)126334188 |
author_facet | Droth, Alfred |
author_role | aut |
author_sort | Droth, Alfred |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004427512 |
ctrlnum | (OCoLC)258568706 (DE-599)BVBBV004427512 |
edition | 3., vollst. neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01123nam a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004427512</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020813 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910708s1926 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258568706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004427512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Droth, Alfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)126334188</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zahnräder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. neubearb. Aufl. </subfield><subfield code="b">von A. Erlenbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Uhland</subfield><subfield code="c">1926</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 176, 18 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahnrad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067333-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zahnrad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067333-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erlenbach, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002746534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002746534</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004427512 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:12:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002746534 |
oclc_num | 258568706 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XI, 176, 18 S. graph. Darst. |
publishDate | 1926 |
publishDateSearch | 1926 |
publishDateSort | 1926 |
publisher | Uhland |
record_format | marc |
spelling | Droth, Alfred Verfasser (DE-588)126334188 aut Zahnräder 3., vollst. neubearb. Aufl. von A. Erlenbach Leipzig Uhland 1926 XI, 176, 18 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zahnrad (DE-588)4067333-9 gnd rswk-swf Zahnrad (DE-588)4067333-9 s DE-604 Erlenbach, A. Sonstige oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002746534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Droth, Alfred Zahnräder Zahnrad (DE-588)4067333-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067333-9 |
title | Zahnräder |
title_auth | Zahnräder |
title_exact_search | Zahnräder |
title_full | Zahnräder |
title_fullStr | Zahnräder |
title_full_unstemmed | Zahnräder |
title_short | Zahnräder |
title_sort | zahnrader |
topic | Zahnrad (DE-588)4067333-9 gnd |
topic_facet | Zahnrad |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002746534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT drothalfred zahnrader AT erlenbacha zahnrader |