Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Knapp
1990
|
Schriftenreihe: | Institut für Kreditwesen <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 283 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3781904806 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004389454 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19910912 | ||
007 | t | ||
008 | 910527s1990 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3781904806 |9 3-7819-0480-6 | ||
035 | |a (OCoLC)31292357 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004389454 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QK 330 |0 (DE-625)141646: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Marusev, Alfred W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation |c von Alfred W. Marusev |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Knapp |c 1990 | |
300 | |a XX, 283 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Institut für Kreditwesen <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |v 40 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktzinsmethode |0 (DE-588)4140806-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankgeschäft |0 (DE-588)4112667-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kalkulation |0 (DE-588)4029339-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankgeschäft |0 (DE-588)4112667-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kalkulation |0 (DE-588)4029339-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktzinsmethode |0 (DE-588)4140806-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kalkulation |0 (DE-588)4029339-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Marktzinsmethode |0 (DE-588)4140806-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Marktzinsmethode |0 (DE-588)4140806-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Marktzinsmethode |0 (DE-588)4140806-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Institut für Kreditwesen <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |v 40 |w (DE-604)BV000016141 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002724104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002724104 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118567362232320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis _ .
Seite
Einleitung
Entwicklungsstufen und heutiger Stand des Marktzins¬
modells 1
A. Die dem Marktzinsmodell zugrundeliegenden
EDV-Projekte 1
B. Erste Erfahrungen beim Arbeiten mit dem
Marktzinsmodell 7
I. Die Einzelgeschäftskalkulation auf dem PC 7
II. Zoomen mit Hilfe des Marktzinsmodells 9
III. Sonderfälle der Einsetzbarkeit des Marktzins¬
modells 11
IV. Verbreitung des Marktzinsmodells 13
Erster Teil
Die Synchronisation von Zshlungsströmen 15
A. Die ersten beiden Schritte des Marktzinsmodells 18
I. Schritt 1 des Marktzinsmodells 18
1. Die Ermittlung des Zahlungsstroms 18
2. Erste Bewertung des Zahlungsstroms 21
II. Schritt 2 des Marktzinsmodells 24
1. Zweite Bewertung des Zahlungsstroms 24
2. Die Ermittlung der Zerobond-Abzinsfaktoren 25
a) Synthetische Zerobonds mit ganzjähriger
Laufzeit 25
(1) Synthetischer Zerobond mit einjähriger
Laufzeit 25
(2) Synthetische Zerobonds mit mehrjähriger
Laufzeit 26
b) Unterjährige synthetische Zerobonds 30
c) Die hinter den Zerobonds stehenden GKM-
Tranchen 31
(1) Direkte Ermittlung einzelner Zerobonds
und GKM-Tranchen 31
(2) Gleichzeitige Ermittlung aller GKM-Tran¬
chen und Zerobonds mit ganzjähriger
Laufzeit 33
d) Die Zerobond-Abzinsfaktoren des Beispiel¬
falls 34
IX
B. Die bewertungstheoretische Zerlegung des Kundenzah¬
lungsstroms 36
I. Der Zahlungsstrom der Konditionsbeiträge 36
1. Die Ermittlung des Barwerts der Konditions¬
beiträge 36
2. Die Verrentung des Barwerts der Konditions¬
beiträge 37
a) Die Ermittlung der Konditionsmarge 37
b) Die Ermittlung der jährlichen Konditions¬
beiträge 39
c) Die Konditionsmarge als zusätzliches Daten¬
feld bei der EDV-Realisierung 40
d) Abhängigkeiten zwischen Konditionsmarge
und Effektivzins 42
3. Hin- und Herschalten zwischen Verbarwertung
und Verrentung 49
II. Der Zahlungsstrom der alternativen Anlage bzw.
Refinanzierung 50
C. Andere Verrentungen bzw. Margen-Definitionen 51
I. Die Marge bei Kosmider 52
II. Die Marge bei Sievi 54
III. Weitere konstante Margen 56
1. Nominell gleichhohe Raten 57
2. Real gleichhohe Raten 57
IV. Die Entnahme der Konditionsbeiträge bei Rudolph 58
V. Die GuV-synchrone Entnahme der Konditions¬
beiträge 62
1. Die GKM-Tranchen der bisherigen Abschöp¬
fungsvorschriften 63
a) Die GKM-Tranchen der konstanten effekti¬
ven Marge (Konditionsmarge) 65
b) Die GKM-Tranchen bei Entnahme des Kondi-
tionsbeitrags-Barwerts 68
c) Die GKM-Tranchen der nominellen Marge
(nach Kosmider) 69
d) Die GKM-Tranchen der Einperioden-Margen
(nach Rudolph) 70
X
2. Die GKM-Tranchen bei GuV-synchroner Entnah¬
me der Konditionsbeiträge 70
a) Erweiterung des Gleichungssystems 70
b) Ausnutzung der speziellen Gestalt des er¬
weiterten Gleichungssystems 71
c) Hin- und Herschalten zwischen zwei
Verrentungen 72
3. Einordnung der GuV-synchronen Abschöpfungs¬
vorschrift 73
D. Die Verbuchung von Einzelgeschäften 75
I. Das Rechnungswesen als Meßinstrument der Ziel¬
erreichung 75
1. Die vertikale Untergliederung der Konten 76
2. Die horizontale Untergliederung der Konten 78
3. Das dreiteilige Rechnungssystem 80
II. Die Bewegungsbilanz als Abstimmbrücke zwischen
Finanzbuchhaltung und Marktzinsmodell 81
III. Weitere Transparenzgewinnung durch Kennzahlen¬
bildung 89
IV. Die Verbuchung des Beispielfalls bei Refinanzierung
lt. konstanter effektiver Marge 92
V. Die Verbuchung des Beispielfalls bei Refinanzierung
lt. GuV-synchroner Abschöpfungsvorschrift 95
E. Zusammenfassung 97
Zweiter Teil
Die Bestimmung der Preisuntergrenzen 99
A. Die Produktkalkulation im Marktzinsmodell 101
I. Die stufenweise Anhebung von Preisunter¬
grenzen 101
1. Die Ermittlung der absoluten Preisunter¬
grenze 101
2. Die Einbeziehung weiterer Komponenten in die
Preisuntergrenze 103
II. Von der Bruttomarge zur Nettomarge 103
1. Die Einbeziehung der Kosten- und Erlös¬
komponenten 105
a) Die Komponenten im einzelnen 105
b) Aufspaltung in variable und fixe
Bestandteile 105
XI
2. Die Einzelgeschäftskalkulation als Barwert¬
kalkül 106
a) Die Standardrisikokosten 109
b) Die Dienstleistungserträge und die Stan¬
dardeinzelkosten 111
(1) Die Erfassung dieser beiden Komponen¬
ten mit heutigen Preisen 111
(2) Das Konzept der Standardeinzelkosten¬
rechnung 113
(3) Soll-Ist-Vergleiche auf Kostenstellen¬
ebene 115
c) Der Soll-Deckungsbeitrag für Overhead-
und Eigenkapitalkosten 117
d) Die Ermittlung des Break-Even-Volumens für
ein Einzelgeschäft 119
3. Der Margenkomponentenbaum 125
a) Der Ausweis der Ist-Margen 125
b) Die Elemente der Soll-Marge 126
4. Die mehrstufige Plan-Deckungsbeitrags -
rechnung 127
B. Die Kalkulation von Anschlußgeschäften 130
I. Zahlungsströme und GKM-Sätze als Kalkulations¬
grundlagen 131
II. Die Kalkulation des unveränderten Altgeschäfts 135
1. Die Ermittlung des Kurswerts 135
2. Die Ermittlung der Ablösesumme als absolute
Preisuntergrenze 138
a) Ermittlung anhand der Zahlungsver¬
pflichtungen aus den noch offenen
GKM-Tranchen 138
b) Die Ermittlung der Ablösesumme anhand der
gespeicherten Konditionsmarge 140
3. Die Ermittlung des Barwerts der zukünftigen
Konditionsbeiträge sowie der Ablösekosten 144
III. Die Kalkulation der Abweichungen 146
1. Die isolierte Durchrechnung der Abweichung 146
2. Die Durchrechnung des neuen Zahlungs-
stroms 148
a) Die Ermittlung des Konditionsbeitrags-
Barwerts 148
b) Die Ermittlung der Konditionsmarge 151
c) Die Ermittlung von Break-Even-Points 153
XII
3. Das Anschlußgeschäft als Summe von Altge¬
schäft und Abweichung 154
C. Die Kundenkalkulation im Marktzinsmodell 158
I. Die Periodenabgrenzung in der Kundenkal¬
kulation 158
II. Die Kalkulation der laufenden Geschäfte 160
1. Beispielfall aus dem Festzinsbereich der
AKTIV-Seite 160
2. Beispielfall aus dem variablen Bereich der
PASSIV-Seite 160
3. Die Konditionsmarge des Kunden Volumens 166
III. Die Kundenkalkulation als Entscheidungs¬
grundlage 167
1. Die Einbeziehung potentieller Neugeschäfte 167
a) Die isolierte Durchrechnung eines potentiel¬
len Neugeschäfts 168
b) Die Gesamtkalkulation der Kunden¬
beziehung 171
2. Die Kundenkalkulation als Vor- und Nachkal¬
kulation 173
3. Die Produkt-/Kundenkalkulation und die Kun¬
dengruppenkalkulation 174
4. Die Behandlung der Fixkosten in der Kunden¬
kalkulation 175
D. Zusammenfassung 176
Dritter Teil
Die Berücksichtigung von Kngpässen durch ein
Bonus- /Malus-System 180
A. Engpässe im Grundmodell 181
I. Die Aktiv-/Passivlastigkeit der Bank 181
II. Der Engpaß Notenbankgeld 186
III. Situationsbeschreibung des Beispielfalls 187
B. Das Gleichungssystem im engpaßfreien Fall 189
I. Die Kassen- bzw. Liquiditätsneutralität 189
II. Betriebswirtschaftliche Interpretation des
Gleichungssystems 190
XIII
III. Betriebswirtschaftliche Interpretation der
Inversen 192
1. Lösung des Gleichungssystems mit der
Inversen 192
2. Die spaltenweise Verknüpfung der Inversen mit
der Ursprungsmatrix 193
3. Die betriebswirtschaftlichen Handlungsan¬
weisungen in den Spalten der Inversen 196
C. Das erweiterte Gleichungssystem im Engpaßfall 199
I. Die Liquiditätsnebenbedingung 199
II. Weitere Nebenbedingungen 200
1. Die Grundsatzneutralität 202
2. Der Bonus/Malus in der Einzelgeschäfts¬
kalkulation 207
3. Die betriebswirtschaftlichen Handlungsan¬
weisungen in den Spalten der Inversen im
Engpaßfall 209
4. Die engpaßneutrale Abwicklung von Einzel¬
geschäften 211
III. Umformulierung des Gleichungssystems 214
D. Der LP-Ansatz auf Einzelgeschäftsebene 216
I. Die Formulierung des unterbestimmten Gleichungs¬
systems und der Zielfunktion 216
1. Beispiel eines LP-Ansatzes bei einem Engpaß im
Grundsatz III 218
2. Die barwertmaximale Lösung des LP-Ansatzes 221
3. Postoptimale Analysen 222
4. Die Inverse zur Basismatrix 223
II. Beispiel eines LP-Ansatzes bei einem Engpaß in
Grundsatz II 224
E. Das erweiterte Gleichungssystem im variablen
Geschäft 227
I. Beispiel eines LP-Ansatzes bei Engpässen in
Grundsatz II und III 228
II. Die Kassenneutralität im variablen Geschäft 235
F. Zusammenfassung 236
G. Ausblick 239
XIV
Anhang A
5-Jahresbeispiel (als LP) 245
Anhang B
Sparbuch mit gesetzlicher Kündigungsfrist 257
Anhang C
GKM- und Mindestreservesätze 269
Literaturverzeichnis 270
Abbüdungsverzeichnis Seite
Abbildung 1: Aufbau des F+E-Projekts BKK 2
Abbildung 2: Das Einzelgeschäft im Ergebniswürfel 9
Abbildung 3: Controlling im Verbund 12
Abbildung 1-1: Erfassungsmaske Tilgungsplan 19
Abbildung 1-2: Tilgungsplan des Beispiels 19
Abbildung 1-3: Zahlungsstrom des Beispiels 20
Abbildung 1-4: Kunden-Cash flow des Beispiels 21
Abbildung 1-5: Vergleichskonto 23
Abbildung 1-6: Staffelkonto 24
Abbildung 1-7: 2-jähriger synthetischer Zerobond 27
Abbildung 1-8: Zinsstruktur-Kurve vom 20.1.1986 35
Abbildung 1-9: Zerobond-Abzinsfaktoren vom 20.1.1986 35
Abbildung 1-10: Konditionsmarge des Beispielfalls 41
Abbildung 1-11: Kontoführungsmethoden und Marge 46
Abbildung 1-12: Isomargen- und Isobelastungslinien 47
Abbildung 1-13: Arbitragefreie Zinssätze 60
Abbildung 1-14: Das dreiteilige Rechnungssystem 80
Abbildung 1-15: Aufbau einer Bankbilanz 81
Abbildung 1-16: Bilanzbestände und Bestands¬
veränderungen 88
Abbildung 1-17: Gesamtbankbezogene Ertragskennzahlen 89 V
Abbildung 1-18: Das Kennzahlen-Dreieck in der Einzel¬
geschäftskalkulation 90 »
Abbildung 2-1: Handhabung der Preisuntergrenzen-
komponenten 100
Abbildung 2-2: Zahlungsstrom am GKM und Konditions¬
beiträge 102
Abbildung 2-3: Einzelgeschäftskalkulation 106
Abbildung 2-4: Standardeinzelkosten lt. Prozeßanalyse
(Zeitwirtschaft) und Kostenrechnung 113
Abbildung 2-5: Bankbetriebliche Ergebnisbereiche 119
Abbildung 2-6: Break-Even-Volumen und Ist-Volumen 123
Abbildung 2-7: Break-Even-Volumen 124
Abbildung 2-8: Margenkomponentenbaum 125
Abbildung 2-9: Plan-Deckungsbeitragsrechnung 127
Abbildung 2-10: Zinsgebirge von 1974 bis 1986 133
XVI
Abbildung 2-11: Zinsentwicklung von 1987 bis 1989 134
Abbildung 2-12: Zinsstruktur-Kurve vom 20.1.1988 136
Abbildung 2-13: Zerobond-Abzinsfaktoren vom
20.1.1988 137
Abbildung 2-14: Die Ablösesumme als absolute Preisunter¬
grenze 143
Abbildung 2-15: Durchrechnen des unveränderten
Altgeschäfts 145
Abbildung 2-16: Durchrechnen des Differenzkontos 147
Abbildung 2-17: Durchrechnen des neuen Zahlungs¬
stroms 149
Abbildung 2-18: Datenfluß Neu- und Anschlußgeschäfte 155
Abbildung 2-19: Periodenabgrenzung mehrerer
Geschäfte 159
Abbildung 2-20: Kalkulation des Sparbuchs 163
Abbildung 2-21: Kalkulation des Kundenvolumens 166
Abbildung 2-22: Periodenabgrenzung des Neugeschäfts 170
Abbildung 2-23: Kalkulation der Gesamtkunden¬
beziehung 171
Abbildung 2-24: Einzelnachweis zur Kundenkalkulation 172
Abbildung 3-1: Zinsstruktur-Kurve mit engpaßbezogenen
Umbrüchen 185
Abbildung 3-2: Zerobond-Abzinsfaktoren bei engpa߬
bezogenen Umbrüchen 186
Abbildung 3-3: Derivative Eigenkapitalkosten 213
Abbildung 3-4: Steuerungsfunktion des Bonus/Malus 227
Abbildung 3-5: Visualisieren einzelner Zeilen und
Spalten 233
Abbildung 3-6: Kompensatorische Geschäfte 234
|
any_adam_object | 1 |
author | Marusev, Alfred W. |
author_facet | Marusev, Alfred W. |
author_role | aut |
author_sort | Marusev, Alfred W. |
author_variant | a w m aw awm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004389454 |
classification_rvk | QK 300 QK 320 QK 330 |
ctrlnum | (OCoLC)31292357 (DE-599)BVBBV004389454 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02580nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004389454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19910912 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910527s1990 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781904806</subfield><subfield code="9">3-7819-0480-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31292357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004389454</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)141646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marusev, Alfred W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation</subfield><subfield code="c">von Alfred W. Marusev</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Knapp</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 283 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Kreditwesen <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktzinsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140806-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112667-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029339-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112667-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029339-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktzinsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029339-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Marktzinsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Marktzinsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Marktzinsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institut für Kreditwesen <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016141</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002724104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002724104</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004389454 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:12:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3781904806 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002724104 |
oclc_num | 31292357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-N2 DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-N2 DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | XX, 283 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Knapp |
record_format | marc |
series | Institut für Kreditwesen <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
series2 | Institut für Kreditwesen <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
spelling | Marusev, Alfred W. Verfasser aut Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation von Alfred W. Marusev Frankfurt am Main Knapp 1990 XX, 283 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Institut für Kreditwesen <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 40 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss. Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Marktzinsmethode (DE-588)4140806-8 gnd rswk-swf Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 gnd rswk-swf Kalkulation (DE-588)4029339-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 s Kalkulation (DE-588)4029339-7 s Marktzinsmethode (DE-588)4140806-8 s DE-604 Bank (DE-588)4004436-1 s Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 s Institut für Kreditwesen <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 40 (DE-604)BV000016141 40 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002724104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Marusev, Alfred W. Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation Institut für Kreditwesen <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Marktzinsmethode (DE-588)4140806-8 gnd Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 gnd Kalkulation (DE-588)4029339-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165579-5 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4140806-8 (DE-588)4112667-1 (DE-588)4029339-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation |
title_auth | Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation |
title_exact_search | Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation |
title_full | Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation von Alfred W. Marusev |
title_fullStr | Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation von Alfred W. Marusev |
title_full_unstemmed | Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation von Alfred W. Marusev |
title_short | Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation |
title_sort | das marktzinsmodell in der bankbetrieblichen einzelgeschaftskalkulation |
topic | Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Marktzinsmethode (DE-588)4140806-8 gnd Bankgeschäft (DE-588)4112667-1 gnd Kalkulation (DE-588)4029339-7 gnd |
topic_facet | Kreditinstitut Bank Marktzinsmethode Bankgeschäft Kalkulation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002724104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000016141 |
work_keys_str_mv | AT marusevalfredw dasmarktzinsmodellinderbankbetrieblicheneinzelgeschaftskalkulation |