Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe: die deutsche Sparkassenorganisation in Geschichte und Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Dt. Sparkassenverl.
1991
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Sparkassen, Praxis, Wissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 403 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3093039835 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004375178 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180301 | ||
007 | t | ||
008 | 910513s1991 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3093039835 |9 3-09-303983-5 | ||
035 | |a (OCoLC)27798829 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004375178 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a HG1939.G3 | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PN 347 |0 (DE-625)137427: |2 rvk | ||
084 | |a QK 410 |0 (DE-625)141653: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ashauer, Günter |d 1934-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)115515755 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe |b die deutsche Sparkassenorganisation in Geschichte und Gegenwart |c Günter Ashauer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Dt. Sparkassenverl. |c 1991 | |
300 | |a 403 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sparkassen, Praxis, Wissen | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Savings banks |z Germany (East) |x History | |
650 | 4 | |a Savings banks |z Germany (West) |x History | |
650 | 4 | |a Savings banks |z Germany |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sparkassenorganisation |0 (DE-588)4132229-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sparkassenorganisation |0 (DE-588)4132229-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sparkassenorganisation |0 (DE-588)4132229-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002715318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002715318&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002715318 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118554079920128 |
---|---|
adam_text | 5
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Abkürzungen 16
Verzeichnis der Abbildungen 18
Verzeichnis der Übersichten 20
I. Sparen und Leihen in der Antike, im Mittelalter und in
der frühen Neuzeit 25
A. Sparen und Leihen in der Antike 25
B. Geldanlage und Geldaufnahme im Mittelalter und in der frühen
Neuzeit 27
1. Das kanonische Zinsverbot 27
2. Die Depositen 28
3. Der Rentenkauf 29
4. Die Geldleihe 29
II. Sparkassenutopien des 17. Jahrhunderts 31
A. Der »Mont de Piete« des Hugues Delestre 31
B. Das »Project« des Daniel Defoe 34
III. Vorläufer der Sparkassen in Deutschland 35
A. Der geschichtliche Hintergrund 35
B. Die Waisenkassen 37
C. Die Leihhäuser 39
D. Exkurs: Zwei besonders traditionsreiche Institute 41
E. Sonstige Institutionen 47
6 Inhalt
IV. Die ersten Sparkassen 51
Exkurs: Zur Frage der ältesten Sparkasse Deutschlands 58
V. Die Entwicklung der Sparkassen bis zur Mitte des
19. Jahrhunderts 65
A. Der geschichtliche Hintergrund 65
B. Die Entwicklung der Sparkassen 72
1. Die zahlenmäßige Entwicklung 72
2. Die Sparkassenstruktur 77
3. Der Erfolg der Sparkassen 82
C. Staatliche Einflußnahme auf die Entwicklung der Sparkassen 88
1. Der Staat als Sparkassengründer 88
2. Der Staat als Initiator und »Anreger« 89
3. Der Staat als Gesetzgeber 92
D. Vorläufer der Landesbanken/Girozentralen 96
VI. Die Entwicklung der Sparkassen und die Entstehung der
Sparkassenorganisation zwischen 1850 und 1908 101
A. Der geschichtliche Hintergrund 101
B. Die Entwicklung der Sparkassen 110
1. Die zahlenmäßige Entwicklung der Sparkassen und ihrer
Zweigstellen 110
2. Die geschäftliche Entwicklung der Sparkassen 116
a) Förderung und Entwicklung des Sparaufkommens 116
b) Die Anlagepolitik der Sparkassen 136
c) Sonstige Dienstleistungen 148
3. Die innere Struktur der Sparkassen 149
a) Das Sparkassenpersonal 149
b) Organisation und Rechnungswesen 154
C. Der Staat und die Sparkassen 156
1. Die Einstellung des Staates zu den Sparkassen und die
gesetzlichen Regelungen 156
2. Die Auswirkungen (geplanter und realisierter) reichsrechtlicher
Vorschriften auf die Sparkassen 159
D. Die Entstehung und die Entwicklung der Sparkassenverbände 162
1. Vorläufer und verwandte Institutionen 162
a) Städtetage 162
b) Centralverein in Preußen für das Wohl der arbeitenden
Klassen 162
Inhalt 7
c) Der Deutsche Sparkassentag 163
d) Verein der Sparkassen und Sparkassenbeamten
zur Förderung der Interessen der Sparkassen
im Regierungsbezirk Arnsberg 164
2. Sparkassenverbände 164
E. Die Sparkassen im Gefüge der Kreditwirtschaft 178
1. Die Entwicklung der verschiedenen Bankengruppen 178
2. Die Sparkassen im Wettbewerb 186
VII. Die Sparkassenorganisation in Krieg, Inflation
und Krise: 1908 bis 1945 189
A. Der geschichtliche Hintergrund 189
B. Die »bankmäßige Entfaltung« der Sparkassen und
das Zusammenwachsen zur deutschen Sparkassenorganisation:
1908 bis 1924 195
1. Der Giroverkehr 196
a) Vorläufer: der Übertragbarkeitsverkehr 196
b) Die Pläne zur Errichtung einer zentralen Sparkassenbank .... 197
c) Die passive Scheckfahigkeit der Sparkassen: Scheck oder
Überweisung? 198
d) Die Girobewegung 199
e) Der Deutsche Zentral Giroverband und die
Deutsche Girozentrale 206
f) Die Bedeutung von Johann Christian Eberle 211
2. Das Einlagengeschäft und die Anlagepolitik
der Sparkassen 217
a) Das Einlagengeschäft 217
b) Die Anlagepolitik 222
3. Das Wertpapiergeschäft,und das Devisengeschäft 224
4. Die Sparkassen in der Inflation und
der Währungsstabilisierung 228
C. Die Festigung der Sparkassenorganisation, ihre Erschütterung in
der Bankenkrise und ihr Einbezug in das Wirtschaftssystem des
Dritten Reiches: 1924 bis 1945 233
1. Die Sparkassen und ihre Gemeinschaftseinrichtungen
im Wettbewerb 233
2. Die Sparkassenorganisation in der Bankenkrise 246
a) Die Situation 1930 bis 1932 246
b) Langfristige Folgen 250
3. Die Integration der Sparkassen in das
nationalsozialistische Wirtschaftssystem 252
8 Inhalt
VIII. Der Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg:
1945 bis 1949 259
A. Der geschichtliche Hintergrund 259
B. Die Entwicklung und Neuformierung der Sparkassen¬
organisation in den westlichen Besatzungszonen 261
1. Die Entwicklung bis zur Währungsreform 261
2. Die unmittelbaren Folgen der Währungsreform für die
Sparkassen 263
3. Die Wiedererrichtung der Verbandsorganisation
und verbandspolitische Aktivitäten 266
C. Die Entwicklung der Sparkassen und ihrer
Gemeinschaftseinrichtungen in der Sowjetischen
Besatzungszone 268
IX. Die Entwicklung der Sparkassen in der DDR 269
A. Die organisatorische Entwicklung und der rechtliche Rahmen 269
B. Die Entgegennahme von Einlagen und der Zahlungsverkehr 270
C. Die Gewährung von Krediten 273
D. Vergleich Sparkassen in der DDR und in der
Bundesrepublik Deutschland 274
E. Wichtige Rechtsquellen für die Arbeit der Sparkassen
in der DDR bis zum 30. Juni 1990 (Dokumentation) 277
X. Die Entwicklung der Sparkassenorganisation in der
Bundesrepublik Deutschland in der Phase des
Wiederaufbaus: 1949 bis 1959 279
A. Die geschäftliche Entwicklung der Sparkassen 279
B. Die Entwicklung der Girozentralen und der öffentlichen
Bausparkassen 283
1. Die Entwicklung der Landesbanken/Girozentralen 283
2. Die Wiedereröffnung und Entwicklung der
Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunalbank— 285
3. Die Entwicklung der öffentlichen Bausparkassen 286
C. Verbandspolitik und Wettbewerbssituation 288
Inhalt 9
XI. Die Sparkassenorganisation in der Bundesrepublik
Deutschland seit den 1960er Jahren 291
A. Die Veränderung der Rahmenbedingungen 291
B. Die Sparkassen: Umbruch, Marktorientierung und
Rückbesinnung 293
C. Die Girozentralen: Nicht mehr nur Sparkassenzentralbanken 305
D. Die Landesbausparkassen: Regionalinstitute im
Sparkassenverbund 309
E. Die Sparkassen und Giroverbände: Unterstützung der
Sparkassen und Girozentralen und Interessenvertretung 310
F. Die Sparkassengesetze der Bundesländer 314
XII. Die Struktur der deutschen Sparkassenorganisation
und mögliche Strukturveränderungen in den neunziger
Jahren 315
A. Die drei Stufen der Sparkassenorganisation 315
1. Die Sparkassen 315
2. Die regionalen Institutionen 317
a) Die regionalen Sparkassen und Giroverbände 317
b) Die Landesbanken/Girozentralen 318
c) Die Landesbausparkassen 321
d) Die Verbandsrechenzentren 321
3. Die zentrale Ebene 323
a) Der Deutsche Sparkassen und Giroverband 323
b) Die Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank ... 323
4. Sonstige Gemeinschaftseinrichtungen der
Sparkassenorganisation 324
a) Deutscher Sparkassenverlag 324
b) DekaDespa 324
c) Gesellschaft zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
über das Spar und Girowesen e.V 325
d) Internationale Sparkassenverbände und Einrichtungen 325
e) Sonstige Verbundpartner 325
B. Strukturveränderungen in den neunziger Jahren 326
10 Inhalt
Anhang
1. Anmerkungen 329
2. Daten der deutschen Sparkassengeschichte (Chronologie) 348
3. Die Sparkassen in Deutschland 356
4. Institute und Institutionenverzeichnis 376
5. Orts und Regionenverzeichnis 382
6. Personenverzeichnis 386
7. Sachwortverzeichnis 388
8. Literaturverzeichnis 393
9. Bildquellenverzeichnis 403
18 Abbildungen
Verzeichnis der Abbildungen
1 Griechischer Thesaurus, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr 26
2 Le premier Plant du Mont de Piete (Delestre) 32/33
3 Abt Anselm II. Schwab 38
4 Gründungsurkunde des herzoglich braunschweigischen Leyhauses 42—45
5 Verordnung wegen der von Juden zu verleihenden Gelder 46
6 Ordnung des Hoch Fürstlich Heßen Hanauischen Lehn Banco 48/49
7 Verordnung wegen Einrichtung einer Ersparungs Cassa
im Herzogthum Oldenburg 56/57
8 Plan über die Einrichtung einer Spar und Leih Casse zu Göttingen .... 60 63
9 Preisentwicklung 1792 bis 1913 67
10 Das durchschnittliche reale Einkommen von Maurermeistern in
Göttingen 1800 bis 1849 68
11 Kaufkraftschwankungen der Bauarbeiterlöhne in Leipzig 1781/1800 bis
1850 69
12 Münzen aus dem 19. Jahrhundert 70
13 Titelblatt »C. A. Freiherr von Malchus: Die Sparcassen in Europa, 1838«.. 73
14 Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein 97
15 Ludwig Freiherr von Vincke 97
16 Statut der Provinzial Hülfskasse für die Provinz Westphalen 98/99
17 Anteile der Wirtschaftsbereiche am Nettoinlandsprodukt 1850 bis
1913 104
18 Die Entwicklung des Nettosozialprodukts 1850 bis 1913 106
19 Reallöhne 1820 und 1870 bis 1913 107
20 Entwicklung der Spareinlagen in fünf deutschen Staaten 1850 bis 1910 .. 120
21 Zuwachs an Sparbüchern und Spareinlagen bei den preußischen
Sparkassen 1880 bis 1913 130
22 Aus dem Leben des Sparkassen Rechners Lorenz Simon 151
23 Einladung zur konstituierenden Versammlung des Verbandes
der Sparkassen in Rheinland und Westfalen 165
24 Gustav Hache 167
25 Dr. Carl Heyden 167
26 Einladung zur General Versammlung des Verbandes der Sparkassen
in Westdeutschland 170
27 Die Vorsitzenden des Deutschen Sparkassenverbandes 1885 bis 1908 ... 175
28 Papiergeld in der Inflation 1923 und nach der Stabilisierung 192
29 Die Inflation 1919 bis 1923 193
30 Das Bankgebäude der Deutschen Girozentrale Deutschen
Kommunalbank , Berlin, Gertraudenstraße 16 17 208
31 Die führenden Persönlichkeiten des Deutschen Zentral Giroverbandes:
Dr. Dr. Ernst Scholz, Dr. Ernst Kleiner, Hermann Jursch 209
32 Dr. Johann Christian Eberle 212
3 3 Auszüge aus Reden von Dr. Johann Christian Eberle 214 216
Abbildungen 19
34 Spareinlagen bei den preußischen Sparkassen: Bestand, Einzahlungen,
Auszahlungen 1908 bis 1920 218
35 Entwicklung ausgewählter Passiv und Aktivpositionen der deutschen
Sparkassen 1924 bis 1931 239
36 Dr. Johannes Heintze 253
37 Entwicklung ausgewählter Passiv und Aktivpositionen der deutschen
Sparkassen 1934 bis 1944 255
38 Das Liquiditätsgefüge der Sparkassenorganisation im Jahr 1935 257
39 Entwicklung ausgewählter Passiv und Aktivpositionen der Sparkassen
in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1959 280
40 Zwischenausweise der Girozentralen 1950 und 1959 284
41 Dr. h.c. Fritz Butschkau und Dr. Josef Hoffmann 289
42 Dr. h.c. Ludwig Poullain und Dr. h.c. Helmut Geiger 304
20 Übersichten
Verzeichnis der Übersichten
1 Die ältesten deutschen Sparkassen (»Ursparkassen«) 54/55
2 Lohnindex 1820 bis 1849 67
3 Währungs Wirrwarr in Deutschland im 19. Jahrhundert 71
4 Preise und Einkommen 1823 72
5 Die jeweils ersten Sparkassen in den deutschen Staaten und
preußischen Provinzen 74/75
6 Sparkassen in Deutschland 1836 76
7 Sparkassen in Deutschland 1853 77
8 Die größten Sparkassen in Preußen (Ende 1849) 83
9 Zahl der Sparkassen/Zahl der Sparer/Höhe der Spareinlagen
(1830 bis 1850) 84
10 Sparer in Prozent der jeweiligen Teil Zielgruppe 1827 bis 1850 85
11 Sparerund Spareinlagen 1828 bis 1850 85
12 Durchschnittsguthaben 1839 und 1850 86
13 Ursprünglich staatliche Sparkassen und verwandte Institute 90/91
14 Wichtige Bestimmungen des Preußischen Sparkassenreglements
von 1838 95
15 Der Anteil der drei Sektoren an der deutschen Volkswirtschaft
1850 bis 1913 105
16 Lohnindex 1850 bis 1902 107
17 Natural und Geldlohn 1849 bis 1913 in v.H. des Gesamtlohnes 108
18 Zahl der Sparkassen 1830 bis 1910 111
19 Sparkassenstellen in den deutschen Staaten Ende 1905 114
20 Die Finanzierungsleistung der Geldinstitute 1851 bis 1910 117
21 Einlagen bei Sparkassen und Kreditgenossenschaften 18 50 bis 1910 .... 117
22 Spareinlagen und Sparbücher/Einleger 1850 bis 1910 119
23 Sparbücher und Einlagenbestand bei den deutschen Sparkassen
im Verhältnis zur Einwohnerzahl 1850 bis 1910 121
24 Sparbücher bei deutschen Sparkassen Ende 1905 123
25 Abhebungen, Zuschreibungen und Neueinlagen in Prozent des
Spareinlagenbestandes 1850 bis 1910 124
26 Die Größenklassen der Sparbücher in Preußen 1850 bis 1908
in Prozent 125
27 Höhe der Spareinlagen bei deutschen Sparkassen Ende 1905 126
28 Berufsstatistik der Einleger (Münchener Sparkasse) 1850 bis 1908 129
29 Durchschnittliche Öffnungszeiten der Sparkassen
(Anfang der 1860er Jahre) 132
30 Aktiva der Sparkassen in verschiedenen deutschen Staaten
1856 bis 1907 138
31 Verzinslich angelegtes Vermögen der preußischen Sparkassen
1856 bis 1910 141
Übersichten 21
32 Anlagen der preußischen Sparkassen in Inhaberpapieren 1894 bis 1908 146
33 Hauptamtliches Sparkassenpersonal im Jahr 1898 153
34 Geforderte Berufspraxis der Bewerber (1899 bis 1903, 1904 bis 1908) 154
35 Gesetzliche Regelungen des Sparkassenwesens in deutschen Staaten
bis 1908 158
36 Sparkassentage 1882 bis 1887 163
37 Generalversammlungen des Deutschen Sparkassenverbandes
1884 bis 1919 172/173
38 Gründungsdaten der regionalen Sparkassenverbände 176
39 Entwicklung der Kreditgenossenschaften 1860 bis 1913 180
40 Entwicklung der Berliner Großbanken 1880 bis 1913 181
41 Die Eigenkapitalquote der Aktienbanken, Sparkassen und
Kreditgenossenschaften im Deutschen Reich 1871 bis 1908 182
42 Geschäftsentwicklung der Hypothekenbanken 1865 bis 1913 183
43 Entwicklung der Einlagen der Reichsbank und der Bankengruppen
1876 bis 1908 184
44 Kreditgewährung der Reichsbank und der Bankengruppen
1876 bis 1908 185
45 Die typischen Geschäfte verschiedener Bankengruppen vor dem
Ersten Weltkrieg 187
46 Kurse des Dollars nach den Tagesnotierungen an der Berliner Börse
1918 bis 1923 190
47 Grunddaten über den Wirtschaftsaufschwung im Deutschen Reich
1933 bis 1939 194
48 Zahl der Sparkassen 1910 bis 1920 196
49 Entwicklung des Giroverkehrs in Sachsen 1909 bis 1916 200
50 Entwicklung des Kontokorrent und Depositenverkehrs bei den
preußischen Sparkassen 1909 bis 1916 201
51 Gründung und Geschäftsaufnahme der regionalen Giroverbände 202
52 Gründungsdaten der Landesbanken/Girozentralen und ihrer
Vorgängerinstitute 1832 bis 1941 204/205
53 Entwicklung der Spareinlagen bei den preußischen Sparkassen
1908 bis 1920 217
54 Spareinlagen und Sparkonten bei den deutschen Sparkassen
1905 bis 1920 219
55 Sparkontenklassen in Bayern (1920) und in Preußen (1921) 219
56 Sparbücher und Einlagenbestand bei den deutschen Sparkassen
im Verhältnis zur Einwohnerzahl 1905 bis 1920 220
57 Berufe der Sparer bei der Münchener Sparkasse in Prozent
aller Sparer 1913 bis 1920 221
58 Bilanzstruktur der deutschen Sparkassen Ende 1921 223
59 Kriegsanleihen 1914 bis 1918 225
60 Aufteilung der Kriegsanleihen bei den Sparkassen 226
22 Übersichten
61 Entwicklung des Geldwertes im Jahr 1922 228
62 Strukturveränderungen im deutschen Kreditgewerbe
1910 1920 1930 236
63 Großbankfilialen Ende 1930 236
64 Geschäftliche Entwicklung der deutschen Sparkassen 1924 bis 1930 .... 238
65 Entwicklung des Spargiroverkehrs in Deutschland 1925 bis 1930 240
66 Gründungsdaten der regionalen Sparkassen und Giroverbände 241
67 Gründungsdaten der Landesbausparkassen/Öffentlichen Bausparkassen
1929 bis 1941 242
68 Sparkassentage 1920 bis 1937 244
69 Ein und Auszahlungen der Sparkassen 1930 bis 1932 247
70 Regionale Unterschiede in der Spareinlagenbewegung seit der
Julikrise 1931 248
71 Entwicklung der Anlagen der deutschen Sparkassen 1931 bis 1932 249
72 Ausgewählte Bilanzpositionen der deutschen Sparkassen
1934 bis 1944 254
73 Entwicklung der Sparkassenstellen im Deutschen Reich 1932 bis 1940 258
74 Bilanzpositionen der Sparkassen 1944 bis 1948 262
75 Entwicklung der Einlagen bei den Sparkassen in den drei Westzonen
vom 21. 6.1948 (Währungsreform) bis Ende 1948 264
76 Gründungsdaten regionaler Sparkassen und Giroverbände
1945 bis 1949 266
77 Sparguthaben bei den Kreditinstituten in der DDR 271
78 Bilanzstruktur der Stadt und Kreissparkasse Erfurt
zum 31. Dezember 1989 275
79 Zinssätze in der DDR (Stand 31. März 1990) 276
80 Ausgewählte Bilanzpositionen der Sparkassen in der
Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West)
1949 bis 1959 281
81 Sparkassennetz 1936 und von 1949 bis 1959 282
82 Personalbestand bei den Sparkassen 1936 und seit 1949 282
83 Gründungsdaten der Landesbausparkassen/Öffentlichen Bausparkassen
seit 1948 287
84 Deutsche Sparkassentage 1949 bis 1958 290
85 Deutsche Sparkassentage 1961 bis 1989 292
86 Verbindlichkeiten aus dem Verkauf von Sparbriefen 1967 bis 1989 295
87 Deka und Despa Fonds 296
88 Girokonten bei den Sparkassen 1962 bis 1966 297
89 Konsumentenkredite nach Bankengruppen Ende 1968 298
90 Die Entwicklung ausgewählter Bilanzpositionen der Sparkassen
1960 bis 1989 299
91 Die Entwicklung des Sparkassennetzes von 1960 bis 1989 301
92 Personalentwicklung in Sparkassen 1960 bis 1989 302
93 Datenverarbeitungsanlagen bei Sparkassen 1973 bis 1989 303
Übersichten 23
94 Entwicklung ausgewählter Bilanzpositionen der Girozentralen
1960 bis 1989 306
95 Gründungsdaten der Landesbanken/Girozentralen 1948 bis 1989 307
96 Personalentwicklung der Girozentralen 1960 bis 1989 308
97 Geschäftsentwicklung der Landesbausparkassen 1950 bis 1989 310
98 Überbetriebliche Aus und Weiterbildungseinrichtungen der
deutschen Sparkassenorganisation (1989) 312/313
99 Marktanteile der Sparkassen 1989 316
100 Regionale Sparkassen und Giroverbände und
zugehörige Sparkassen (1989/1990) 317
101 Landesbanken/Girozentralen (1990) 319/320
102 Landesbausparkassen (1990) 321
103 Verbandsrechenzentren und Datenverarbeitungsgesellschaften (1990).. 322
Inhaltsverzeichnis
Vorwort......................................................
И
Abkürzungen................................................. 16
Verzeichnis der Abbildungen................................ 18
Verzeichnis der Übersichten................................. 20
I.
Sparen und Leihen in der Antike, im Mittelalter und in
der frühen Neuzeit........................................... 25
A. Sparen und Leihen in der Antike............................... 25
B. Geldanlage und Geldaufnahme im Mittelalter und in der frühen
Neuzeit..................................................... 27
1. Das kanonische Zinsverbot................................. 27
2. Die Depositen............................................ 28
3. Der Rentenkauf........................................... 29
4. DieGeldleihe............................................. 29
II.
Sparkassenutopien des 17. Jahrhunderts..................... 31
A. Der
»Mont de Piété« des Hugues Delestre
....................... 31
B. Das
»Project« des
Daniel Defoe................................ 34
III.
Vorläufer der Sparkassen in Deutschland.................... 35
A. Der geschichtliche Hintergrund................................ 35
B. Die Waisenkassen............................................ 37
C. Die Leihhäuser .............................................. 39
D. Exkurs : Zwei besonders traditionsreiche Institute................ 41
E. Sonstige Institutionen........................................ 47
Inhalt
IV.
Die ersten Sparkassen........................................ 51
Exkurs: Zur Frage der ältesten Sparkasse Deutschlands............... 58
V.
Die Entwicklung der Sparkassen bis zur Mitte des
19. Jahrhunderts ............................................. 65
A. Der geschichtliche Hintergrund................................ 65
B. Die Entwicklung der Sparkassen............................... 72
1. Die zahlenmäßige Entwicklung............................. 72
2. Die Sparkassenstruktur..................................... 77
3. Der Erfolg der Sparkassen.................................. 82
C. Staatliche Einflußnahme auf die Entwicklung der Sparkassen...... 88
1. Der Staat als Sparkassengründer............................. 88
2. Der Staat als Initiator und »Anreger«......................... 89
3. Der Staat als Gesetzgeber................................... 92
D. Vorläufer der Landesbanken/Girozentralen ..................... 96
VI.
Die Entwicklung der Sparkassen und die Entstehung der
Sparkassenorganisation zwischen 1850 und 1908...........
Ю1
A. Der geschichtliche Hintergrund................................ 101
B. Die Entwicklung der Sparkassen............................... 110
1. Die zahlenmäßige Entwicklung der Sparkassen und ihrer
Zweigstellen.............................................. 110
2. Die geschäftliche Entwicklung der Sparkassen................ 116
a) Förderung und Entwicklung des Sparaufkommens ......... 116
b) Die Anlagepolitik der Sparkassen......................... 136
c) Sonstige Dienstleistungen............................... 148
3. Die innere Struktur der Sparkassen.......................... 149
a) Das Sparkassenpersonal ................................. 149
b) Organisation und Rechnungswesen....................... 154
C. Der Staat und die Sparkassen .................................. 156
1. Die Einstellung des Staates zu den Sparkassen und die
gesetzlichen Regelungen................................... 156
2. Die Auswirkungen (geplanter und realisierter) reichsrechtlicher
Vorschriften auf die Sparkassen............................. 159
D. Die Entstehung und die Entwicklung der Sparkassenverbände..... 162
1. Vorläufer und verwandte Institutionen ...................... 162
a) Städtetage ............................................. 162
b) Centralverein in Preußen für das Wohl der arbeitenden
Klassen................................................ 162
Inhalt
c)
Der Deutsche Sparkassentag ............................. 163
d) Verein der Sparkassen und Sparkassenbeamten
zur Förderung der Interessen der Sparkassen
im Regierungsbezirk Arnsberg........................... 164
2. Sparkassenverbände....................................... 164
E. Die Sparkassen im Gefüge der Kreditwirtschaft................... 178
1. Die Entwicklung der verschiedenen Bankengruppen .......... 178
2. Die Sparkassen im Wettbewerb............................. 186
VII. Die
Sparkassenorganisation in Krieg, Inflation
und Krise: 1908 bis 1945.................................... 189
A. Der geschichtliche Hintergrund................................ 189
B. Die »bankmäßige Entfaltung« der Sparkassen und
das Zusammenwachsen zur deutschen Sparkassenorganisation:
1908 bis 1924............................................... 195
1. Der Giroverkehr.......................................... 196
a) Vorläufer: der Übertragbarkeitsverkehr................... 196
b) Die Pläne zur Errichtung einer zentralen Sparkassenbank .... 197
c) Die passive Scheckfähigkeit der Sparkassen : Scheck oder
Überweisung? ......................................... 198
d) Die Girobewegung..................................... 199
e) Der Deutsche Zentral-Giroverband und die
Deutsche Girozentrale .................................. 206
f) Die Bedeutung von Johann Christian
Eberle
............... 211
2. Das Einlagengeschäft und die Anlagepolitik
der Sparkassen............................................ 217
a) Das Einlagengeschäft ................................... 217
b) Die Anlagepolitik ...................................... 222
3. Das Wertpapiergeschäft,und das Devisengeschäft ............. 224
4. Die Sparkassen in der Inflation und
der Währungsstabilisierung ................................ 228
C. Die Festigung der Sparkassenorganisation, ihre Erschütterung in
der Bankenkrise und ihr Einbezug in das Wirtschaftssystem des
Dritten Reiches: 1924 bis 1945................................ 233
1. Die Sparkassen und ihre Gemeinschaftseinrichtungen
im Wettbewerb........................................... 233
2. Die Sparkassenorganisation in der Bankenkrise............... 246
a) Die Situation 1930 bis 1932............................. 246
b) Langfristige Folgen..................................... 250
3. Die Integration der Sparkassen in das
nationalsozialistische Wirtschaftssystem..................... 252
Inhalt
VIII. Der Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg:
1945 bis 1949................................................ 259
A. Der geschichtliche Hintergrund................................ 259
B. Die Entwicklung und Neuformierung der Sparkassen¬
organisation in den westlichen Besatzungszonen................. 261
1. Die Entwicklung bis zur Währungsreform ................... 261
2. Die unmittelbaren Folgen der Währungsreform für die
Sparkassen................................................ 263
3. Die Wiedererrichtung der Verbandsorganisation
und verbandspolitische Aktivitäten.......................... 266
C. Die Entwicklung der Sparkassen und ihrer
Gemeinschaftseinrichtungen in der Sowjetischen
Besatzungszone.............................................. 268
IX.
Die Entwicklung der Sparkassen in der DDR............... 269
A. Die organisatorische Entwicklung und der rechtliche Rahmen..... 269
B. Die Entgegennahme von Einlagen und der Zahlungsverkehr...... 270
C. Die Gewährung von Krediten................................. 273
D. Vergleich Sparkassen in der DDR und in der
Bundesrepublik Deutschland.................................. 274
E. Wichtige Rechtsquellen für die Arbeit der Sparkassen
in der DDR bis zum 30. Juni 1990 (Dokumentation)............. 277
X.
Die Entwicklung der Sparkassenorganisation in der
Bundesrepublik Deutschland in der Phase des
Wiederaufbaus: 1949 bis 1959.............................. 279
A. Die geschäftliche Entwicklung der Sparkassen................... 279
B. Die Entwicklung der Girozentralen und der öffentlichen
Bausparkassen ............................................... 283
1. Die Entwicklung der Landesbanken/Girozentralen............ 283
2. Die Wiedereröffnung und Entwicklung der
Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunalbank—....... 285
3. Die Entwicklung der öffentlichen Bausparkassen.............. 286
C. Verbandspolitik und Wettbewerbssituation..................... 288
Inhalt 9
XI.
Die Sparkassenorganisation in der Bundesrepublik
Deutschland seit den 1960er Jahren......................... 291
A. Die Veränderung der Rahmenbedingungen..................... 291
B. Die Sparkassen: Umbruch, Marktorientierung und
Rückbesinnung.............................................. 293
C. Die Girozentralen: Nicht mehr nur Sparkassenzentralbanken...... 305
D. Die Landesbausparkassen: Regionalinstitute im
Sparkassenverbund........................................... 309
E. Die Sparkassen- und Giroverbände: Unterstützung der
Sparkassen und Girozentralen und Interessenvertretung.......... 310
F. Die Sparkassengesetze der Bundesländer........................ 314
XII. Die Struktur der deutschen Sparkassenorganisation
und mögliche Strukturveränderungen in den neunziger
Jahren........................................................ 315
A. Die drei Stufen der Sparkassenorganisation...................... 315
1. Die Sparkassen............................................ 315
2. Die regionalen Institutionen................................ 317
a) Die regionalen Sparkassen- und Giroverbände............. 317
b) Die Landesbanken/Girozentralen......................... 318
c) Die Landesbausparkassen................................ 321
d) Die Verbandsrechenzentren ............................. 321
3. Die zentrale Ebene........................................ 323
a) Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband............... 323
b) Die Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank— ... 323
4. Sonstige Gemeinschaftseinrichtungen der
Sparkassenorganisation.................................... 324
a) Deutscher Sparkassenverlag.............................. 324
b) DekaDespa............................................ 324
c) Gesellschaft zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
über das Spar- und Girowesen
e. V
........................ 325
d) Internationale Sparkassenverbände und Einrichtungen...... 325
e) Sonstige Verbundpartner................................ 325
B. Strukturveränderungen in den neunziger Jahren................. 326
10 Inhalt
Anhang
1. Anmerkungen............................................... 329
2. Daten der deutschen Sparkassengeschichte (Chronologie)......... 348
3. Die Sparkassen in Deutschland ................................ 356
4. Institute- und Institutionenverzeichnis ......................... 376
5. Orts- und Regionenverzeichnis................................ 382
6. Personenverzeichnis.......................................... 386
7. Sachwortverzeichnis.......................................... 388
8. Literaturverzeichnis.......................................... 393
9. Bildquellenverzeichnis....................................... 403
|
any_adam_object | 1 |
author | Ashauer, Günter 1934-2007 |
author_GND | (DE-588)115515755 |
author_facet | Ashauer, Günter 1934-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Ashauer, Günter 1934-2007 |
author_variant | g a ga |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004375178 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG1939 |
callnumber-raw | HG1939.G3 |
callnumber-search | HG1939.G3 |
callnumber-sort | HG 41939 G3 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | PE 620 PN 347 QK 410 |
ctrlnum | (OCoLC)27798829 (DE-599)BVBBV004375178 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02599nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004375178</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910513s1991 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3093039835</subfield><subfield code="9">3-09-303983-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)27798829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004375178</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG1939.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)137427:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)141653:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ashauer, Günter</subfield><subfield code="d">1934-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115515755</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe</subfield><subfield code="b">die deutsche Sparkassenorganisation in Geschichte und Gegenwart</subfield><subfield code="c">Günter Ashauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Sparkassenverl.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">403 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sparkassen, Praxis, Wissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Savings banks</subfield><subfield code="z">Germany (East)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Savings banks</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Savings banks</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkassenorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132229-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sparkassenorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132229-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sparkassenorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132229-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002715318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002715318&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002715318</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV004375178 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:12:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3093039835 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002715318 |
oclc_num | 27798829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 403 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Dt. Sparkassenverl. |
record_format | marc |
series2 | Sparkassen, Praxis, Wissen |
spelling | Ashauer, Günter 1934-2007 Verfasser (DE-588)115515755 aut Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe die deutsche Sparkassenorganisation in Geschichte und Gegenwart Günter Ashauer 1. Aufl. Stuttgart Dt. Sparkassenverl. 1991 403 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sparkassen, Praxis, Wissen Geschichte Savings banks Germany (East) History Savings banks Germany (West) History Savings banks Germany History Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Sparkassenorganisation (DE-588)4132229-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sparkasse (DE-588)4056030-2 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Sparkassenorganisation (DE-588)4132229-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002715318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002715318&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ashauer, Günter 1934-2007 Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe die deutsche Sparkassenorganisation in Geschichte und Gegenwart Geschichte Savings banks Germany (East) History Savings banks Germany (West) History Savings banks Germany History Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Sparkassenorganisation (DE-588)4132229-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056030-2 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4132229-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe die deutsche Sparkassenorganisation in Geschichte und Gegenwart |
title_auth | Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe die deutsche Sparkassenorganisation in Geschichte und Gegenwart |
title_exact_search | Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe die deutsche Sparkassenorganisation in Geschichte und Gegenwart |
title_full | Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe die deutsche Sparkassenorganisation in Geschichte und Gegenwart Günter Ashauer |
title_fullStr | Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe die deutsche Sparkassenorganisation in Geschichte und Gegenwart Günter Ashauer |
title_full_unstemmed | Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe die deutsche Sparkassenorganisation in Geschichte und Gegenwart Günter Ashauer |
title_short | Von der Ersparungscasse zur Sparkassen-Finanzgruppe |
title_sort | von der ersparungscasse zur sparkassen finanzgruppe die deutsche sparkassenorganisation in geschichte und gegenwart |
title_sub | die deutsche Sparkassenorganisation in Geschichte und Gegenwart |
topic | Geschichte Savings banks Germany (East) History Savings banks Germany (West) History Savings banks Germany History Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Sparkassenorganisation (DE-588)4132229-0 gnd |
topic_facet | Geschichte Savings banks Germany (East) History Savings banks Germany (West) History Savings banks Germany History Sparkasse Sparkassenorganisation Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002715318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002715318&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ashauergunter vonderersparungscassezursparkassenfinanzgruppediedeutschesparkassenorganisationingeschichteundgegenwart |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis