Energiesparpotentiale im Gebäudebestand:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Inst. Wohnen und Umwelt
1990
|
Schriftenreihe: | Studien zur Energiepolitik in Hessen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | X, 354 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3927846074 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004374523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131030 | ||
007 | t | ||
008 | 910506s1990 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3927846074 |9 3-927846-07-4 | ||
035 | |a (OCoLC)74953506 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004374523 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 846 |0 (DE-625)137773: |2 rvk | ||
084 | |a QT 390 |0 (DE-625)142119: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Energiesparpotentiale im Gebäudebestand |c Institut Wohnen und Umwelt. [Hessisches Ministerium für Wirtschaft und Technik]. Witta Ebel ... |
264 | 1 | |a Darmstadt |b Inst. Wohnen und Umwelt |c 1990 | |
300 | |a X, 354 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Energiepolitik in Hessen | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Energieeinsparung |0 (DE-588)4014700-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebäude |0 (DE-588)4156127-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gebäude |0 (DE-588)4156127-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Energieeinsparung |0 (DE-588)4014700-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ebel, Witta |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Institut Wohnen und Umwelt |e Sonstige |0 (DE-588)2033975-6 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002714944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002714944 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118553353256960 |
---|---|
adam_text | iii
INHALTSVERZEICHNIS
1. Bnordnung 1
2. Einflußgrößen auf den Heizenergieverbrauch 4
2.1 Der Einfluß des Wärmeschutzes der (lichtundurchlässigen)
Außenbauteile: Wände, Dächer, Böden 4
2.1.1 Primärenergie- und Umweltbilanz von Wärmedämmungen 5
2.1.2 Verminderung von Wärmebrücken 6
2.1.3 Winddichtigkeit der Konstruktion 8
2.1.4 Beachtung der Regeln des Wassertransportes 9
2.1.5 Vermeidung von Bauschäden 9
2.1.6 Verbesserung der Behaglichkeit 10
2.1.7 Innenluftqualität und Wohngesundheit 10
2.1.8 Wärmeschutz und Schallschutz 12
2.1.9 Wirtschaftlichkeit 12
2.2 Der Einfluß der Lüftung 13
2.2.1 Die Unzulänglichkeit der freien Fugenlüftung 15
2.2.2 Stoßlüftung 15
2.2.3 Bedarfslüftung mit maschineller Abluft 16
2.2.4 Wärmerückgewinnung mit Luft/Luft-Wärmetauscher 17
• 2.3 Der Einfluß von Wärmeverlusten und passiv solaren Energiegewinnen
durch Fenster 17
2.4 Der Einfluß der Gebäudemasse 19
2.5 Zusätzliche Maßnahmen zur passiven Nutzung von Sonnenenergie 20
2.6 Der Einfluß yon internen Wärmequellen 22
2.7 Der Einfluß unterschiedlicher Raumtemperaturen 23
2.8 Der Einfluß der Nachtabsenkung 23
2.9 Der Einfluß des Heizsystems 24
2.10 Der Einfluß der Gebäudenutzer 25
Literatur zu Kapitel 2 27
iv
3. Gebäudetypologie im Bestand 30
3.1 Zur Datenlage des Wohnungsbestands 30
3.2 Zur Wahl der Gebäudetypenmethode 32
3.3 Beschreibung der Gebäudetypologie - Haustypenmatrix 36
Haustypenmatrix 39/40
Literatur zu Kapitel 3 41
4. Energiesparmaßnahmen im Wohngebäudebestand der Bundesrepublik
Deutschland 42
4.1 Bauphysikalische Grundsätze bei der wärmetechnischen
Gebäudesanierung 44
4.1.1 Vermeidung von Bauschäden durch Wasserdampfdiffusion 44
4.1.2 Wärmetechnische Gebäudesanierung als Beitrag zur
Bausubstanzerhaltung 49
4.1.3 Auswirkung wärmetechnischer Sanierungsmaßnahmen auf
das Raumklima 51
4.1.4 Raumluftqualität und Wärmeschutz 51
4.1.5 Umweltverträglichkeit wärmetehnischer Sanierungsmaßnahmen 52
4.1.6 Das Verhältnis von architektonischer Gestaltung und
wärmetechnischer Gebäudesanierung 52
4.1.7 Integration der Anforderungen der Denkmalpflege in die
wärmetechnische Gebäudesanierung 54
4.1.8 Durchführung wärmetechnischer Sanierungsmaßnahmen
im Zuge von Instandsetzungs-, Erneuerungs- oder
Modernisierungsmaßnahmen 64
V
4.2. Kosten und Wirtschaftlichkeit 68
4.2.1 Wirtschaftlichkeit als Beurteilungskriterium für
energiesparende Maßnahmen 68
4.2.2 Kritik statischer Berechnungsmethoden 71
4.2.3 Dynamische Methoden zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit 72
4.2.4 Kosten für die eingesparte Kilowattstunde Endenergie 75
4.2.5 Rahmendaten 77
4.2.6 Kosten wärmetechnischer Sanierungsmaßnahmen 78
4.2.6.1 Gesamtkosten und Zusatzkosten 78
4.2.6.2 Optimale Dämmstoffstärken 81
4.3. Katalog wärmetechnischer Sanierungsmaßnahmen 89
4.3.1 Überblick über die Maßnahmen im TREND-Szenario 89
4.3.2 Überblick über die Maßnahmen im SPAR-Szenario 92
4.3.3 Katalog wärmetechnischer Sanierungsmaßnahmen:
Einzelmaßnahmen 95
4.3.3.1 Bauteil: Außenwand 96
4.3.3.2 Bauteil: Geneigtes Dach 108
4.3.3.3 Dämmung des Dachbodens / der Obergeschoßdecke 111
4.3.3.4 Bauteil: Flachdach (Kaltdach) 117
4.3.3.5 Bauteil: Flachdach (Warmdach) 120
4.3.3.6 Bauteil: Kellerdecke und Kellerwände 123
4.3.3.7 Bauteil: Fenster 126
Literatur zu Kapitel 4 129
vi
5. Objektbezogene Einsparpotentiale 136
5.1. Untersuchungsmethode 136
5.1.1 Beschreibung des Energiebilanzmodells STATBIL 136
5.1.2 Definition der Zustände IST, UR und START für die
Wärmebilanzrechnungen 143
5.1.3 Standardbedingungen 144
5.1.3.1 Standardnutzung 144
5.1.3.2 Standard-Heizsystem 147
5.1.4 Die Maßnahmenketten TREND und SPAR 149
5.2. Dokumentation der untersuchten Gebäude 151
Literatur zu Kapitel 5 175
6. Erfolge wärmetechnischer Gebäudesanierungen im Gebäudebestand 176
6.1. Einfamilienhäuser 176
6.1.1 Wärmetechnische Sanierung eines Dreifamilienhauses in
Bad Hersfeld 176
6.1.2 Wärmetechnische Gebäudesanierung eines Einfamilienhauses
in München 178
6.1.3 Umbau und Erweiterung eines Einfamilienhauses mit
Einliegerwohnung zum Niedrigenergiehaus 179
6.1.4 Ökologisch orientierter Umbau eines Stall- und Scheunen¬
gebäudes in ein Einfamilienhaus in Mosbach 181
6.1.5 Teilmaßnahme Außenwanddämmung an einem Einfamilienhaus 182
6.1.6 Wärmeschutzmaßnahmen bei der Sanierung eines denkmal¬
geschützten Fachwerkhauses in Konstanz 183
6.2. Mehrfamilienhäuser 185
6.2.1 Wärmetechnische Sanierung von zwei achtgeschossigen
Mehrfamilienhäusern in Kassel 185
6.2.2 Wärmetechnische Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Hanau 187
6.2.3 Wärmetechnische Sanierung eines Mehrfamilienhaus-Komplexes
in Kassel 188
6.2.4 Wärmetechnische Sanierung eines Hochhauses in Göteborg 190
Literatur zu Kapitel 6 191
vii
7. Einsparpotentiale im Gebäudebestand 192
7.1 Gegenwärtiger Gebäudebestand 192
7.1.1 Aufteilung des Wohngebäudebestands 192
7.1.2 Heizenergieverbrauch der Gebäudetypen 195
7.1.3 Nachträgliche energetische Sanierungen 196
7.1.4 Aufteilung des Energieverbrauchs auf den Gebäudebestand 199
7.2 Zielwerte für Energiekennzahlen im Gebäudebestand 201
7.3 Einsparpotentiale 208
7.4 Gesamte Einsparpotentiale 210
Literatur zu Kapitel 7 217
8. Szenarien für den zukünftigen Heizenergieverbrauch der Haushalte 218
8.1 Internationale Erfahrungen 218
8.2 Ersatzzyklen 219
8.3 Modellrechnungen 221
8.3.1 Methode 221
8.3.2 Annahmen 222
8.3.3 Die Entwicklung des spezifischen Nutzenergiebedarfs im
Gebäudebestand 226
8.3.4 Die Entwicklung des gesamten Nutzenergiebedarfs
(einschließlich Neubau) 232
Literatur zu Kapitel 8 236
viii
9. Beheizungsstruktur und Emisstonsminderungspotential 237
9.1 Aufteilung des Gebäudebestands auf Beheizungsarten 237
9.2 Ermittlung der Emissionen 1987 245
9.3 Das Emissionsminderungspotential durch bauliche Maßnahmen im
Gebäudebestand bis zum Jahr 2005 246
9.4 Emissionosreduktionspotential durch rationelle Versorgungstechnik 249
9.4.1 Thermodynamische Obergrenze für Heizzahlen 249
9.4.2 Emissionsreduktionspotential durch Sanierung und Optimierung
der gegenwärtigen Beheizungsstruktur 250
9.4.3 Emissionsreduktionspotential durch den Einsatz rationeller
Versorgungstechniken, Abfallenergien und regenerativer
Energiequellen 251
Literatur zu Kapitel 9 261
10. Hemmnisse für die Ausschöpfung vorhandener Energiesparpotetiale
im Gebäudebestand 263
10.1 Hemmnisse bei statischer Betrachtung 264
10.2 Zusätzliche Hemmnisse bei dynamischer Betrachtung 268
10.3 Zusätzliche Hemmnisse infolge der Nichtbeachtung externer Effekte 270
ix
11. Instrumente zur Ausschöpfung vorhandener Nutzenergie-Bnsparpotentiale
im Gebäudebestand 272
11.0 Einleitung 272
11.1 Förderung der integrierten und unabhängigen Energieberatung 274
11.2 Bedeutung der Bauteilerneuerungszyklen für die wärmetechnische
Gebäudesanierung 285
11.3 Energiekennzahl 287
11.3.1 Kritik der Wärmeschutzverordnung 287
11.3.2 Funktionale Normen 288
11.3.3 Vorteile der Einführung von Energiekennzahlen 290
11.3.4 Handlungsmöglichkeiten 292
11.4 Verbesserung des administrativen Instrumentariums: Gesetz zur
Einsparung von Energie (EnEG) von 1976 und seine Verordnungen 294
11.5 Förderprogramme 297
11.5.1 Bestehende Regelungen 299
11.5.2 Förderprogramme zur wärmetechnischen Gebäudesanierung 301
11.5.3 Bund-Länder-Förderprogramm Wärmetechnische
Gebäudesanierung 303
11.5.4 Kopplung der Förderung an Auflagen und Erfolgskontrolle 308
11.6 Wohnungswirtschaftlicher Handlungsbedarf 309
11.7 Energiesteuer und Umweltabgaben 310
11.8 Forschungsbedarf 318
11.8.1 Erstellung regionaler Haustypologien 318
11.8.2 Wärmetechnische Sanierungskonzepte 319
11.8.3 Mustersanierungen, begleitende Forschung 320
11.8.4 Angepaßte Konstruktionsdetails für typische
Sanierungsfälle 321
11.8.5 Neue Komponenten für weitergehende Energieeinsparung 322
11.9 Notwendigkeit eines abgestimmten Instrumentenbündels 323
Literatur zu Kapitel 11 326
X
12 Ausblick: Zukünftig zu erwartende wehere Fortschritte bei Komponenten
und Konzepten zum Energiesparen im Gebäudebestand 332
12 1 Entwicklung neuer Dämmstoffe und Dämmsysteme 332
12.2 Neue Fenstergläser und Fensterbauarten 335
12.3 Effizienzverbesserung bei der Lüftung 339
12 4 Systeme zur passiven/aktiven Solarenergienutzung in Gebäuden 341
12.4.1 Fenster 341
12.4.2 Transparente Wärmedämmung von opaken Bauteilen 341
12.4.3 Solare Hybridsysteme 341
12 5 Zu erwartende Energiesparpotentiale mit Zukunftstechnologien
in zwei ausgewählten Fällen des Gebäudebestands 342
12.6 Konsequenzen für das (technische) Einsparpotential 351
Literatur zu Kapitel 12 354
Dokumentation der untersuchten Gebäude Anhangband
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004374523 |
classification_rvk | PN 846 QT 390 |
ctrlnum | (OCoLC)74953506 (DE-599)BVBBV004374523 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01592nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004374523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910506s1990 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3927846074</subfield><subfield code="9">3-927846-07-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74953506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004374523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 846</subfield><subfield code="0">(DE-625)137773:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)142119:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energiesparpotentiale im Gebäudebestand</subfield><subfield code="c">Institut Wohnen und Umwelt. [Hessisches Ministerium für Wirtschaft und Technik]. Witta Ebel ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Inst. Wohnen und Umwelt</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 354 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Energiepolitik in Hessen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieeinsparung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014700-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156127-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156127-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieeinsparung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014700-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebel, Witta</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut Wohnen und Umwelt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2033975-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002714944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002714944</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004374523 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:12:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2033975-6 |
isbn | 3927846074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002714944 |
oclc_num | 74953506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | X, 354 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Inst. Wohnen und Umwelt |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Energiepolitik in Hessen |
spelling | Energiesparpotentiale im Gebäudebestand Institut Wohnen und Umwelt. [Hessisches Ministerium für Wirtschaft und Technik]. Witta Ebel ... Darmstadt Inst. Wohnen und Umwelt 1990 X, 354 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Energiepolitik in Hessen Literaturangaben Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd rswk-swf Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd rswk-swf Gebäude (DE-588)4156127-2 s Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 s DE-604 Ebel, Witta Sonstige oth Institut Wohnen und Umwelt Sonstige (DE-588)2033975-6 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002714944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Energiesparpotentiale im Gebäudebestand Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014700-9 (DE-588)4156127-2 |
title | Energiesparpotentiale im Gebäudebestand |
title_auth | Energiesparpotentiale im Gebäudebestand |
title_exact_search | Energiesparpotentiale im Gebäudebestand |
title_full | Energiesparpotentiale im Gebäudebestand Institut Wohnen und Umwelt. [Hessisches Ministerium für Wirtschaft und Technik]. Witta Ebel ... |
title_fullStr | Energiesparpotentiale im Gebäudebestand Institut Wohnen und Umwelt. [Hessisches Ministerium für Wirtschaft und Technik]. Witta Ebel ... |
title_full_unstemmed | Energiesparpotentiale im Gebäudebestand Institut Wohnen und Umwelt. [Hessisches Ministerium für Wirtschaft und Technik]. Witta Ebel ... |
title_short | Energiesparpotentiale im Gebäudebestand |
title_sort | energiesparpotentiale im gebaudebestand |
topic | Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd |
topic_facet | Energieeinsparung Gebäude |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002714944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ebelwitta energiesparpotentialeimgebaudebestand AT institutwohnenundumwelt energiesparpotentialeimgebaudebestand |