Strategische Planung von Informationssystemen: Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verl.
1991
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [221] - 227 |
Beschreibung: | XII, 227 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3790805483 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004373334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19921103 | ||
007 | t | ||
008 | 910506s1991 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3790805483 |9 3-7908-0548-3 | ||
035 | |a (OCoLC)28717279 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004373334 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-861 | ||
050 | 0 | |a HF5548.2 | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Riedl, Rainer |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)120933616 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Planung von Informationssystemen |b Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung |c Rainer Riedl |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verl. |c 1991 | |
300 | |a XII, 227 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 51 | |
500 | |a Literaturverz. S. [221] - 227 | ||
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Business |x Data processing | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SISP |0 (DE-588)4124201-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SISP |0 (DE-588)4124201-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 51 |w (DE-604)BV000781039 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002714461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002714461 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118552478744576 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Aufbau der Arbeit 4
2 Rechtfertigung von SISP 7
2.1 Entstehung der Planungsproblematik 7
2.2 Entwicklung von SISP Ansätzen 15
2.2.1 Ansätze auf der Basis von IV Entwicklungsstufen 16
2.2.1.1 Darstellung 16
2.2.1.2 Kritik 19
2.2.2 Ansätze auf der Basis von Daten /Prozeßmodellen 21
2.2.2.1 Darstellung von Business Systems Planning 21
2.2.2.2 Kritik an Business Systems Planning 32
2.2.3 Ansätze auf Basis von kritischen Erfolgsfaktoren 33
2.2.3.1 Darstellung 33
2.2.3.2 Kritik 36
2.2.4 Ansätze auf Basis von Wettbewerbsstrategien 37
2.2.4.1 Darstellung des Untersuchungsrahmens für stra¬
tegische IS 38
2.2.4.2 Kritik am Untersuchungsrahmen für strategische
IS 44
2.2.5 Neuere Ansätze 46
vi INHALTSVERZEICHNIS
2.2.5.1 Darstellung von Information Engineering 48
2.2.5.2 Kritik an Information Engineering 54
2.2.5.3 Darstellung von Strategieorientierter IS Planung . 55
2.2.5.4 Kritik an Strategieorientierter IS Planung 60
2.2.6 Synopse der dargestellten Ansätze 61
2.3 Probleme mit verfügbaren SISP Verfahren 62
3 Grundlagen für SISP 67
3.1 Versuch einer Definition 67
3.2 Anforderungen an SISP Methoden 71
3.3 Konsequenzen für den eigenen SISP Ansatz 75
4 Vorgehenskonzept für SISP 79
4.1 Vorbereitung 79
4.1.1 Initiierung 81
4.1.2 Vorstellung der Vorgehensweise 83
4.1.3 Abgrenzung des Planungsbereichs 85
4.1.4 Standortbestimmung 87
4.1.4.1 Erfassung der Organisationsstruktur 87
4.1.4.2 Kurzdiagnose des IV Bereichs 88
4.1.4.3 Bestimmung der IV Entwicklungsstufe 89
4.1.4.4 Ermittlung der strategischen Bedeutung der IV .. 91
4.1.5 Präsentation und Dokumentation der Ausgangssituation ... 93
4.2 Analyse der IV Bedingungslage 94
4.2.1 Analyse der Umwelt 95
4.2.2 Analyse der internen Situation 99
4.2.2.1 Daten , Applikations und Kommunikationsstruk¬
tur 100
4.2.2.2 IV Ressourcen 109
4.2.2.3 IV Organisation und Führung 114
,1
INHALTSVERZEICHNIS yjj
4.2.3 Bewertung der IV Bedingungslage 117
4.2.4 Präsentation und Dokumentation des Status quo 117
4.3 Bestimmung der strategischen Richtung für die IV 119
4.3.1 Erarbeiten der Grundlagen 120
4.3.2 Definieren einer IV Mission 121
4.3.3 Setzen strategischer IV Ziele 121
4.3.4 Präsentation und Dokumentation der Stoßrichtung 124
4.4 Entwicklung von IV Strategien 124
4.4.1 Strategien in bezug auf Daten , Applikations und Kom¬
munikationsstruktur 126
4.4.1.1 Evaluierung des IS Bedarfs 127
4.4.1.2 Erstellung der IS Architektur 128
4.4.1.3 Reihenfolgeplanung für die IS Entwicklung 148
4.4.2 Strategien in bezug auf IV Ressourcen 154
4.4.2.1 IV Mitarbeiter 154
4.4.2.2 Informationstechnik 157
4.4.2.3 IV Budget 160
4.4.3 Strategien in bezug auf IV Organisation und Führung ... 161
4.4.3.1 IV Aufbau und Ablauforganisation 162
4.4.3.2 IV Kontrolle, Revision und Kostenverrechnung. 166
4.4.4 Präsentation und Dokumentation des Strategieprogramms . 168
4.4.5 Vorstellung der Ergebnisse 170
4.5 Realisierung von IV Strategien 171
5 Gestaltungsrahmen für SISP 173
5.1 Organisatorische Aspekte 175
5.1.1 Einordnung und Bedeutung 175
5.1.2 Anpassung an organisationsbedingte Gegebenheiten 179
5.2 Gestalterische Aspekte 183
vüj INHALTSVERZEICHNIS
5.2.1 Temporale Aspekte 183
5.2.1.1 Planungshorizont 183
5.2.1.2 Projektdauer 184
5.2.1.3 Planungszyklus 185
5.2.2 Personelle Aspekte 187
5.2.2.1 Planungsträger 187
5.2.2.2 Aufgabenverteilung in der Organisation 193
5.2.3 Kommunikative Aspekte 196
5.2.3.1 Antrittspräsentation 197
5.2.3.2 Präsentation der Ausgangssituation 198
5.2.3.3 Erhebung des Status quo 198
5.2.3.4 Präsentation des Status quo 200
5.2.3.5 Präsentation der Stoßrichtung 201
5.2.3.6 Präsentation des Strategieprogramms 201
5.2.3.7 Abschlußpräsentation 202
5.2.4 Dokumentation 203
5.3 Kulturelle Aspekte 206
6 Werkzeuge für SISP 211
6.1 Projektmanagement 212
6.2 Kommunikationsunterstützung 213
6.3 Rechnerunterstützung 213
7 Schlußbetrachtung 217
Literaturverzeichnis 221
i
I Abbildungsverzeichnis
1.1 Auseinanderentwicklung von IV Strategien und unternehmens¬
weiten Konzepten (Quelle: Computerworld, 19. September 1988). . 2
1.2 Aufbau der Arbeit 5
2.1 Entwicklung der Durchdringung mit IS und Informationstechnik . . 8
2.2 Strategische Differenzierung vs. IS Standards (Quelle: [KISt 90]
S. 12) 11
2.3 Datenchaos erschwert die effiziente Datennutzung 12
2.4 Gegenseitige Beeinflussung von SUP und SISP (Quelle: [SzKo 78]
S. 79) 13
2.5 Verschiebung der Zielrichtung von IS (Quelle: [Nage 88] S. 27) 13
2.6 Zusammenhang zwischen Systemumgebung und verwendetem Pla¬
nungsansatz (Quelle: [Süll 85] S. 7) 17
2.7 IV Entwicklungsstufen (Quelle: [Nola 79] S. 117) 18
2.8 Benchmarks für die Ermittlung der IV Entwicklungsstufe (Quelle:
[Nola 79] S. 121) 19
2.9 Erweitertes Modell der IV Entwicklungsstufen (Quelle: [Wild 85]
S. 21) 20
2.10 Ablauf einer BSP Studie (Quelle: [IBM 79] S. 18) 23
2.11 Identifizierung von Organisationsprozessen (Quelle: [IBM 79] S. 40) 25
2.12 Prozesse und Prozeßgruppen (Quelle: [IBM 79] S. 40) 26
2.13 Datenklassentypen vs. Organisationseinheiten (Quelle: [IBM 79]
S. 46) 27
2.14 Beispiele zur Eingabe /Verarbeitung /Ausgabeanalyse (Quelle:
[IBM 79] S. 47) 27
x ABBILDVNGSVERZEICBNIS
2.15 Daxstellung der Prozesse und Datenklassen mit Datenentstehung
und Verwendung (Quelle: [IBM 79] S. 48) ; 28
2.16 Matrixdarstellung der verschiedenen Unternehmens /Systembe
ziehungen (Quelle: [Mart 82] S. 88) 29
2.17 Entwicklung der Informationsarchitektur (Quelle: [IBM 79] S. 69). 30
2.18 Informationsarchitektur in Überblicksdarstellung (Quelle: [IBM
79] S. 71) 31
2.19 Kritische Erfolgsfaktoren verschiedener Organisationen (Quelle:
[Rock 82] S. 6) 35
2.20 Bestimmungsgrößen für kritische Erfolgsfaktoren (Quelle: [Niem
87] S. 15) 36
2.21 Modell der Wertkette (Quelle: [Port 86] S. 62) 39
2.22 Verfeinerung der Wertkette am Beispiel „Marketing/Vertrieb
(Quelle: [Port 86] S. 74) 41
2.23 Schematische Darstellung von Information Engineering (Quelle:
[Mart 89] S. 4) 49
2.24 Ergebnisse des Information Engineering nach Phase und Dimen¬
sion (Quelle: [Mart 89] S. 4) 49
2.25 Phasen von Information Engineering (Quelle: [Mart 89] S. 12) .... 51
2.26 Darstellungsarten von Information Engineering (Quelle: [Mart 89]
S. 87) 52
2.27 Aufgaben in der Phase Information Strategy Planning (Quelle:
[Mart 90] S. 18) 53
2.28 Vorgehensmodell der Strategieorientierten IS Planung (Quelle:
[KISt 90] S. 28) 56
2.29 Interpretationsmöglichkeiten der Informationsarchitektur (Quelle:
[KISt 90] S. 46 f.) 58
2.30 Interpretation der Portfoliopositionen (Quelle: [KISt 90] S. 50).... 59
2.31 Integration der Techniken (Quelle: [KISt 90] S. 56) 60
2.32 Synopse der dargestellten SISP Ansätze 62
2.33 SISP Probleme hinsichtlich der Planungsressourcen (Quelle:
[LeSe 88] S. 450) 63
ABBILDUNGSVERZEICHNIS xi
2.34 SlSP Probleme hinsichtlich des Planungsprozesses (Quelle: [LeSe
88] S. 450) 64
2.35 SISP Probleme hinsichtlich der Planungsergebnisse (Quelle: [LeSe
88] S. 451) 65
4.1 Phasen der SISP 80
4.2 Checkliste für die Kurzdiagnose (Quelle: [Hase 88] S. 50) 90
4.3 Checkliste zur Ermittlung der operationalen Abhängigkeit von IS
(Quelle: [McMP 83] S. 153) 92
4.4 Strategische Bedeutung der IV (Quelle: [MaKl 89] S. 87) 93
4.5 Untersuchungsaspekte der IV Umwelt 96
4.6 Entwicklungstrends der Informationstechnik (Quelle: [Maci 89] S.
.24) 97
4.7 Checkliste zur Bewertung der technologischen Entwicklung
(Quelle: [LiCe 81] S. 46) 99
4.8 Datenstruktur einer Organisation (Quelle: [Nobs 88] S. 3) 103
4.9 Applikationsstruktur einer Organisation (Quelle: [Toze 86] S. 38) . 105
4.10 Kommunikationsstruktur einer Organisation (Quelle: [Schm86] S.
189) 107
4.11 Bewertung des Funktionsbereichs „Verkauf/Marketing hinsicht¬
lich der Qualität der IV Unterstützung 108
4.12 Hardware System einer Organisation (Quelle: [OhVe 87] S. 2) 112
4.13 Software Komponenten einer Organisation 113
4.14 Checkliste für die Imageanalyse des IV Bereichs (Quelle: [Pete 83]
S. 259) 116
4.15 Ableitung strategischer IV Ziele 123
4.16 Evaluierung des IS Bedarfs 129
4.17 Logische Struktur der IV 131
4.18 Komponenten einer IS Architektur : 132
4.19 Funktionsorientierte Vorgehensweise (Quelle: [Vett 88] S. 15) 133
4.20 Datenorientierte Vorgehensweise (Quelle: [Vett 88] S. 17) 134
4.21 Zusammenhang zwischen den Betrachtungsebenen 135
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
4.22 IS Basismodell einer Organisation 138
4.23 Organisationsweites Datenmodell (Quelle: [Sehe 85] S. 20) 140
4.24 IS Projektübersicht für Ausbau und/oder Konsolidierung der or¬
ganisationsweiten Datenbasis 142
4.25 Organisationsweites Funktionenmodell (Quelle: [GaSa 79] S. 44) .. 144
4.26 IS Projektübersicht für Erweiterung und/oder Bereinigung des
Applikationsspektrums 146
4.27 Organisationsweites Kommunikationsmodell (stark vereinfacht,
Quelle: [HaLe 87] S. 20) 147
4.28 IS Projektübersicht für Ausweitung und/oder Anpassung des
Kommunikationsnetzes 148
4.29 Bewertung der IS Projekte anhand von vier Kriterien (Quelle:
[Buss 83] S. 122) 152
4.30 Endgültige Bewertung der IS Projekte 154
4.31 Terminplan für die Realisierung der IS Projekte aus dem Bereich
Daten , Applikations und Kommunikationsstruktur 155
4.32 Mitarbeiterbedarfsplan für die IS Entwicklung (Einheit: Mann¬
monate) 156
4.33 Terminplan für die Realisierung der IS Projekte aus dem Bereich
Informationstechnik 160
4.34 IV Budgetvorschau über den gesamten Planungshorizont 161
4.35 Aufgabenfelder der IV Führung (Quelle: [ZaRu 89] S. 37) 163
5.1 Nebeneinander von Bereichsstrategien (Quelle: [HaRi 90] S. 664). . 176
5.2 Dokumente im SISP Ablauf 204
6.1 Funktionsumfang eines CASE Tools (Quelle: Computerwoche, 31.
August 1990) 215
6.2 Modellierung mit einem CASE Tool (Quelle: [OhVe 89] S. 3) 216
|
any_adam_object | 1 |
author | Riedl, Rainer 1970- |
author_GND | (DE-588)120933616 |
author_facet | Riedl, Rainer 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Riedl, Rainer 1970- |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004373334 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5548 |
callnumber-raw | HF5548.2 |
callnumber-search | HF5548.2 |
callnumber-sort | HF 45548.2 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)28717279 (DE-599)BVBBV004373334 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02288nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004373334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19921103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910506s1991 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790805483</subfield><subfield code="9">3-7908-0548-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)28717279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004373334</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5548.2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedl, Rainer</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120933616</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Planung von Informationssystemen</subfield><subfield code="b">Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung</subfield><subfield code="c">Rainer Riedl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verl.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 227 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [221] - 227</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business</subfield><subfield code="x">Data processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SISP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124201-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SISP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124201-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000781039</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002714461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002714461</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004373334 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:12:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3790805483 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002714461 |
oclc_num | 28717279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-N2 DE-706 DE-188 DE-861 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-N2 DE-706 DE-188 DE-861 |
physical | XII, 227 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Physica-Verl. |
record_format | marc |
series | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Riedl, Rainer 1970- Verfasser (DE-588)120933616 aut Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung Rainer Riedl Heidelberg Physica-Verl. 1991 XII, 227 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 51 Literaturverz. S. [221] - 227 Datenverarbeitung Wirtschaft Business Data processing Management information systems Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf SISP (DE-588)4124201-4 gnd rswk-swf Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd rswk-swf SISP (DE-588)4124201-4 s DE-604 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Planung (DE-588)4046235-3 s Informationssystem (DE-588)4072806-7 s Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 51 (DE-604)BV000781039 51 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002714461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riedl, Rainer 1970- Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Datenverarbeitung Wirtschaft Business Data processing Management information systems Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd SISP (DE-588)4124201-4 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4124201-4 (DE-588)4046235-3 (DE-588)4072806-7 |
title | Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung |
title_auth | Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung |
title_exact_search | Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung |
title_full | Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung Rainer Riedl |
title_fullStr | Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung Rainer Riedl |
title_full_unstemmed | Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung Rainer Riedl |
title_short | Strategische Planung von Informationssystemen |
title_sort | strategische planung von informationssystemen methode zur entwicklung von langfristigen konzepten fur die informationsverarbeitung |
title_sub | Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung |
topic | Datenverarbeitung Wirtschaft Business Data processing Management information systems Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd SISP (DE-588)4124201-4 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd |
topic_facet | Datenverarbeitung Wirtschaft Business Data processing Management information systems Betriebliches Informationssystem SISP Planung Informationssystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002714461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000781039 |
work_keys_str_mv | AT riedlrainer strategischeplanungvoninformationssystemenmethodezurentwicklungvonlangfristigenkonzeptenfurdieinformationsverarbeitung |