Geschichte der graphischen Verfahren: Papier, Satz, Druck, Farbe, Photographie, Soziales ; ein Beitrag zur Geschichte der Technik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dornstadt
Historia-Verl.
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1028 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3980025748 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004369627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140512 | ||
007 | t | ||
008 | 910419s1990 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3980025748 |9 3-9800257-4-8 | ||
020 | |a 3980025748 |9 3-980-02574-8 | ||
035 | |a (OCoLC)25706759 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004369627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-W91 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-B1550 |a DE-863 |a DE-255 |a DE-22 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-Met1 |a DE-824 |a DE-37 |a DE-B170 |a DE-29 |a DE-Y2 |a DE-Swf2 | ||
050 | 0 | |a Z124 | |
084 | |a AN 19400 |0 (DE-625)5829: |2 rvk | ||
084 | |a IND 520f |2 stub | ||
084 | |a IND 940f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wolf, Hans-Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)1049854519 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der graphischen Verfahren |b Papier, Satz, Druck, Farbe, Photographie, Soziales ; ein Beitrag zur Geschichte der Technik |c Hans-Jürgen Wolf |
264 | 1 | |a Dornstadt |b Historia-Verl. |c 1990 | |
300 | |a 1028 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Boekdrukkunst |2 gtt | |
650 | 7 | |a Druktechniek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Papierfabricage |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Book industries and trade |x History | |
650 | 4 | |a Graphic arts |x History | |
650 | 4 | |a Printing |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Buchdruck |0 (DE-588)4008598-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drucktechnik |0 (DE-588)4124801-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Papierherstellung |0 (DE-588)4075847-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Drucktechnik |0 (DE-588)4124801-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Buchdruck |0 (DE-588)4008598-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Papierherstellung |0 (DE-588)4075847-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002712662&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002712662 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1340 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1340/AN 19400 W853 |
DE-BY-FWS_katkey | 489956 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101301541 |
_version_ | 1806176315180580864 |
adam_text | Kapitel
Von der Schöpfbütte zur
Papierindustrie
Ein Beitrag zur Kulturgeschichte
des Papiers 19
Vom Handgießinstrument zur
visuellen Kommunikation
Ein Beitrag zur Kulturgeschichte
des Schriftsatzes 217
Das Ringen um die Setzmaschine 321
Von der Schraube zum
graphischen Gewerbe
Ein Beitrag zur Geschichte
der Drucktechnik 383
Von der Steam-Press zur
Rollenrotationsmaschine
Ein Beitrag zur Geschichte
der Schnellpressen 485
Vom Scheidewasser zum
Offsetdruck
Ein Beitrag zur Geschichte
der Lithographie 633
Vom Gummistempel zum
Flexodruck 697
Vom Scheidewasser zum
industriellen Tiefdruck
Ein Beitrag zur Geschichte
des Kupferdrucks 699
Von den ägyptischen
Holzstempeln
zum Kattundruck
Ein Beitrag zur Geschichte
des Stoffdrucks 745
Vom Leinölfirnis zum Buntdruck
Ein Beitrag zur Geschichte
der Druckfarben 763
Von der Camera obscura
zur Holographie
Ein Beitrag zur Geschichte
der Photographie 807
Vom Meister zum Diplomingenieur
Ein Beitrag zur Geschichte
der Berufsausbildung 855
Der gewerbespezifische
Sprachschatz 913
Die Drach sche Offizin 937
Anton Koberger 944
Anmerkungen 967
Inhaltsverzeichnis
Von der Schöpf bütte zur
Papierindustrie
Ein Beitrag zur Kulturgeschichte
des Papiers 19
Antike Beschreib- und Bedruckstoffe
Tontafeln, Blätter, Bambus, Papyrus ...20
Pergament, Königin der Schreib¬
flächen 22
Mythos um Tsai Lun 25
Koreanische und japanische
Papiermacher 27
Papier im islamischen Kulturkreis 27
Situation im deutschsprachigen
Raum
Nürnberger Papiermühlen 31
Zur Geschichte der Gleismühle 31
Die Familie Stromer 33
Mühle auf der Tullnau 37
Exkurs: Vom Papier- zum
Wasserzeichen 38
Mühlenanlage im Doos 42
Mögeldorfer Mühle 42
Kleinweidenmühle 42
Reutlinger Papiermühlen 44
Reutlinger Papierbruderschaft
und Papiererordnung 46
Papiermühle des Mederlin und
Enderis Tochtermann 49
Zwiefaltener Klosterpapiermühle 49
Papiermacher Becht und Vietz 51
Papiermacher Braun und Müller 52
Reutlinger Papierhandel 56
f Wandernde Reutlinger Papiermacher .. 58
Papierfabrik Bruderhaus 59
Heilbronner Papiermühlen 61
Die Papierer Balthasar Steudlin,
Nikolaus Ernst, Matthäus Werneck(h)
und Georg Meühlin 62
Der Papiermüller Severin Jacob Mieser 63
Augsburger Papiermacher 66
Johann Mieser, Mühle am
Malvasierbach 68
; Papiermühle des Carl Tobias Sieber 71
Papiermühle in der Häggen
beiKempten 72
Produktionsablauf in einer
Papiermühle 72
i Probleme der Papiermacherei 75
Wasserbedarf und Umwelt 79
Der Papiermüller als Unternehmer ..81
Weitere Mühlen 83
Pommersche Papiermühle
Hohenkrug 87
Mühle des Heinrich Gultzau
in Flensburg 88
Papiermanufakturen im Düren-
Jülicher-Wirtschaftsraum 88
Lumpensammler und ihre Privilegien ..96
Lumpensammlerlied 101
Die Firma Kufferath und schattierte
Wasserzeichen 102
Reutlinger Siebmacherdynastien,
ein Gegenpol zum Rheinland 106
Martin Göhner 107
Hermann Wangner 108
Hermann Finkh 112
Peter Villforth der Ältere 113
Feinpapierzentrum Düren,
Rheinisches Büttenrandpapier 114
Papiermühle Kloster Schwarzen-
broich in Mariaweiler 116
Der Papiermacher Jacob Hollmann .... 117
Johann Cremer 118
Papiermühle Kupfermühle 118
Die Mittlere Mühle in Kreuzau
Gebrüder Hoesch, Feinpapierfabrik
seit 1812 121
Verordnung für die Büttenknechte
der Papiermühle von Krauthausen 123
Verordnung für die Verfertigung
der feinen Mittel Papiersorten der
Krauthausener Papiermühle 124
Filzenlaugen 126
Technische Neuerungen 126
Stampf- und Glätthämmer 126
Holländer und Lumpenschneider 127
Verbesserte Bogenleimung/
Velinpapier 130
Zur Konstruktion der ersten
Papiermaschine mit
geschütteltem Langsieb 131
Louis Robert erfindet die
Langsiebpapiermaschine 131
Aufkommen der Egouteure 136
Merkmale der Donkin schen
Maschinen 138
Französische Aktivitäten 138
Deutsche Aktivitäten
Adolf Keferstein 139
9
Johannes Oechelhäuser 140
Johann Jacob Widmann 141
Heilbronner Papiermaschinen 146
Konzeption von Koenig Bauer 146
Rheinländische Aktivitäten 146
Rohstoffprobleme 148
Hadern, Stroh, Holzschliff und
Zellstoff 148
Bedeutende Werksgründungen
im 19. Jh. und ihre Geschichte 155
Papierfabrik Gebrüder Rauch 155
Papierfabrik Gustav Schaeuffeien 158
Schaeuffeien als Unternehmer 159
Weitere Entwicklung 161
Papierfabrik Münsterschwarzach 161
Partnersuche 163
Gründung der Papierfabrik 164
Ankauf der Klostermühle von
Schwarzach 166
Erste Probleme, Produktionaufnahme 167
Beschreibung der Papiermaschine
in Münsterschwarzach 170
Ausscheiden von Cotta 173
Weitere Entwicklung 174
Papiermühlen an der Rench 174
Papiermacher Joseph Stöckle 175
Papiermacher Joseph Gregori Utilie ... 175
Papierfabrik Koehler 176
Von der Papiermühle zu Neydeck
ob der Au zur München-Dachauer
Maschinenpapierfabrik 178
Papiersorten der Auer Mühle
um 1790 179
Gustav Medicus 180
Heinrich Nicolaus 181
Papierfabrik Carl Wilhelm Scheufeien
in Oberlenningen 181
Adolf Scheufeien und das Kunst¬
druckpapier 183
Papiermacherdynastie der Goßler 186
Weitere Entwicklung in
Oberlenningen 187
Papierfabrik Mochenwangen und
Albbruck 187
Georg Haindl sche Papierfabriken 191
Anfänge 191
Georg Haindl sche Papierfabrik 194
Papierfabrik Schleipen in
Bad Dürkheim-Hardenburg 196
Die Papiermacherdynastie Cordier
im Jägerthal 198
Leo Gottstein gründet die Feldmühle 201
Geschichte des Ahlströmkonzerns 202
Holzschliff- und
Papiermaschinenbau ab 1840 206
Keller, Voith und Voelter 206
Escher-Wyss in Ravensburg 211
Zeittafeln zur Papiergeschichte 212
Vom Handgießinstrument zur
visuellen Kommunikation
Ein Beitrag zur Kulturgeschichte
des Schriftsatzes 217
Anfänge 218
Die Technik des Schriftgusses
in älterer Zeit 221
Amman sche Darstellung des
Schriftgießers 223
Schriftgußzentrum Basel 228
Johannes Amerbach/Johann Froben/
Christoph Froschauer 228
Basler Stempelschneider und
Schriftgießer des 15. und 16. Jh 233
Schriftgießerfamilie Pistorius 235
Daniel und Johannes Pistorius 236
Die Drucker- und Schriftgießer¬
familie Genath 239
Haas sehe Schriftgießerei
1740 - 1852
Johann Wilhelm Haas 240
Wilhelm Haas, der Vater 241
Kundenkreis/Absatzgebiete 243
Wilhelm Haas, der Sohn 243
Landkartensatz 245
Anfänge/Gottlieb Preuschen/
Geolabium 247
Karten von Haas dem Vater und
dem Sohn 252
Militärkarten 253
Breitkopf sche Landkarten 254
Weitere Aktivitäten 255
Schriftgußzentrum Leipzig 255
Vorgeschichte 256
Bernhard Christoph Breitkopf 261
Johann Gottlob Immanuel
Breitkopf 263
Weitere Techno- und Typokraten 265
William Caslon 265
Johann Friedrich Unger 268
Zur Proportion der Schriftkegel 271
Notensatz 272
Weitere Aktivitäten 275
Schriftguß in Nürnberg 278
Schriftgießereien im deutsch¬
sprachigen Raum bis zum
frühen 19. Jh 283
Schriftgußzentrum
Frankfurt am Main 288
Anfänge 288
Christian Egenolff 289
Johann Wechel und Nachfolger 290
Andreae sche Buchdruckerei
und Schriftgießerei 293
Schriftgießerei Benjamin Krebs
in Frankfurt 297
Schriftgießerei Poppelbaum
in Wien 298
Schriftgußzentrum Wien 298
Anfänge 298
Johann Thomas Edler von Trattner.... 300
Josef Edler vonKurzböck 302
Anton Strauss 305
Von der Albertin schen Buch¬
druckerei zur k. u. k. Hof- und
Staatsdruckerei 305
Von Hermann Berthold zur
Berthold AG 306
Hermann Berthold 306
Schriftgießerei Bauer in Frankfurt
a. M. und Stuttgart 311
Contrapunzen/Galvanoplastik
Komplettgießmaschine 315
Das Ringen um die
Setzmaschine 321
Versuche zur Beschleunigung
] des Handsatzes 322
Logotypensysteme 322
Typensetzmaschinen 325
, Setzmaschine von William Church 326
Setzmaschine von Kiegl 328
Pianotype-Setzmaschine 328
Setzmaschine des Böhmen
Ludwig Emmanuel Tschulik 330
Tacheotyp des Dänen Christian
Sörensen 330
Setzmaschine von William
« Mitchel aus Brooklyn 333
I Setzmaschine von Timothey Alden .... 333
Setzmaschine des Ingenieurs
Robert Hattersley 335
Setz- und Ablegemaschine von
Charles Wilson Feit 337
Setz- und Ablegemaschine von
Alexander Fräser 338
Setz- und Ablegemaschine
von Owen L. Brown 339
Dampf-Typensetzmaschine von
Alexander Mackie 339
Setzmaschine des Russen
Knjagininski 340
Setzmaschine von Charles
Kastenbein 340
Setzmaschine von James W. Paige 343
The Clowes Composing Machine
von John Hooker 345
Setzmaschine von Ignaz Prasch 345
Samuel Worcester Green und
Henry A. Burr 346
Thorne-Setzmaschine 346
Setzapparat von T. J. Porter 349
Ablegeverfahren von
Robert Harry Davis 349
Setz- und Ablegeapparat
von Brackeisberg 349
Setz und Ablegemaschine von
Karl Gustav Fischer 350
Setzapparat Gutenberger 350
Setzapparat Typotheter des
schwedischen Ingenieurs
Lagermann 352
Mc Millan-Setzmaschine 353
Setzmaschine von Lorenzo Dow
aus Boston 354
The Cox Seifspacing Typesetting
Machine 354
Setz- und Ausschließmaschine
von Frank B. Converse 355
Typensetzmaschine Autotype 355
Pulsometer-Typensetzmaschine 356
Letternsetzmaschine Pantotype 356
Stereotypie 357
Matrizenprägemaschinen 358
Setzmaschine von Gallien
und Armengaud 359
Weitere Versuche 359
Ottmar Mefgenthaler 362
John B. Rogers und der Typograph ....367
Wilbur Stephan Scudder
und die Monoline 367
Weitere Versuche 368
Einzelbuchstaben Setz- und
Gießmaschinen .....372
Tolbert Lanston und die Monotype.... 373
Elektrotypograph
von Meray und Rozar 377
Gilbert und die Stringertype 377
Weitere Versuche 378
Photographische Setzmaschinen ...379
Tabellen zur Entwicklung
der Setzmaschine 380
Von der Schraube zum
graphischen Gewerbe
Ein Beitrag zur Geschichte
der Drucktechnik 383
Gutenberg und die Technologie 383
Antike Pressenformen 395
Die Schraube als Konstruktions¬
element 395
Alte Pressenformen 397
Ölpressen/Ölquetschen 397
Trotten, Keltern 398
Beerenpressen, Traubenmühlen 400
Römische Fullonica, Papiermacher¬
pressen 400
Leonardo da Vinci und
die Druckpressen 405
Allgemeiner Pressenbau 410
Grundkonstruktionen 411
Theorie zur Entwicklung
der (Tiegel)druckpresse 418
1. Stufe (ca. 1450 - 1500)
Danner sche Schraube 420
2. Stufe (ca. 1550 - 1650)
Blaew sche Presse 430
Gestaltung der Tiegelpartie 430
Veränderung des Bengels 432
Erhöhung der Pressenstabilität 433
Verbesserung der Karrenpartie 434
Ausbau des hinteren
Pressenbereiches 435
Besonderheiten 435
Willem Janszoon Blaew 438
3. Stufe (ca. 1650 - 1770)
Fertel sche Presse 441
Plantin-Moretus-Museum
in Antwerpen 443
Plantinund Moretus 444
Druckpresse des Gymnasium
illustre in Hamm 450
4. Stufe, Haas sche Presse 450
Auseinandersetzung mit den
konservativen Druckern und
dem kleinen Rat 452
Konstruktive Merkmale 457
Pressen von Apollo, Roworth,
Ramage, Ridley und Posser 459
5. Stufe (ca. 1790 - 1820)
Stangenpresse von Täubel 463
6. Stufe (ca. 1820 - 1850)
Ganzmetallische Tiegelpressen 465
Tiegelpresse von Stanhope 466
Ruthvens Tiegeldruckpresse 468
Presse von Cogger und Hagar 468
Hagar-Presse 471
Columbia (= Clymer sche) Presse 471
Tiegel mit Vertikalfundament und
die Klapptiegelpressen 471
Pressen von Hogenforst 473
Boston, Stabil I EJ, Rapid und Stabil ..477
Sonderformen im Tiegelpressenbau,
Miniaturpressen 479
Von Gilke zum Original
Heidelberger Tiegel 480
Von der Steam-Press zur
Rollenrotationsmaschine
Ein Beitrag zur Geschichte
der Schnellpressen 485
Friedrich Gottlob Koenig 486
Jugend, Ausbildung zum
Schweizer Degen 486
Handlungsvertrag mit dem
Ehepaar Riedel 489
Suhler Presse 489
Schreiben an Göschen 492
Aufenthalt in Wien, Schreiben
und Reise nach Petersburg 494
Briefwechsel mit Wittig und Huttner. 496
Vertrag zwischen Koenig
und Bensley 497
Andreas Friedrich Bauer 500
Koenigs Flach-Druckmaschine
von 1810 501
Funktion der ersten Zylinderdruck¬
maschine 504
Times-Maschine (Doppelmaschine) ...505
Englische Zeitungsberichte 508
,,To the Public 509
Beurteilung des Druckers Savage 512
Neue Vertragsgestaltung 513
William Nicholson 516
Konstruktionsmerkmale aus den
Nicholson schen Patentzeichnungen .517
Nicholson-Legende 518
Druckmaschine von Bacon und
Donkin 520
Konstruktionsmerkmale der
Maschine von Donkin 521
Koenigs Komplettmaschine
(Schön- und Widerdruckmaschine) 522
Deutsche Presseberichte,
das Interesse erwacht 525
Die Konfliktperson: Thomas Bensley..527
Koenigs Vertrag mit Bauer 528
Cowper und Applegath 529
Literarisches Tauziehen 529
Literary Gazette vom 26. 10. 1822 530
Gegendarstellung in der Times 531
Beurteilung der Maschinen durch
Friedrich Brockhaus 532
Aufsatz in der Typographia 533
Bericht im Handbuch der
Buchdruckerkunst 533
Freiherr von Pfeffel und Baron
von Lerchenfeld 535
Koenig und Bauer verlassen
England 536
Weitere Entwicklung in England 536
Gewerbliche Situation in Bayern 538
Erwerb des Klosters Oberzell 539
Koenig reist nach Berlin 541
Bauer besucht den
Freiherrn von Cotta in Stuttgart 542
Lieferung der Walter-Maschinen 542
Dialog mit Brockhaus 544
Der Berliner Auftrag 546
Spener-Unger sche Briefe 546
Hilfe von der bayerischen Regierung . 550
Berichte im Kunst- und
Gewerbeblatt 551
1 Entwicklung bis 1830 557
Cotta sche Schnellpressen 557
Druckmaschinen für Hamburg
und Kopenhagen 559
Weitere Beziehungen zu Brockhaus... 562
Weitere Entwicklung 563
Stundung des Kauf Schillings 564
Französische Episode 565
Carl Reichenbach 565
Koenig reist nach Paris 567
Juli-Revolution von 1830 567
Bericht der Augsburger Allgemeinen 568
Aufgabe der Geschäftsbeziehung
zu Guyot Scribe 569
Allmähliche Wende, Tod von Koenig . 570
Joseph Bechold 573
Andreas Bauer leitet die
Maschinenfabrik 575
Rotes Strafbuch 576
Wilhelm und Friedrich König jun 578
Rotationsmaschinen 580
Weitere Entwicklung 581
Druckmaschinen aus Oberzeil/
Würzburg 581
Die Konkurrenz regt sich 582
Zweite Generation 582
Technische Innovationen
verbessern die Druckmaschinen 582
Der Vorarlberger Leo Müller 583
Jenbacher Schnellpressen,
Druckpressen für Österreich 583
Friedrich Heibig 585
Maschinenfabrik Heibig und Müller ... 587
Heinrich Löser 588
Maschinenfabrik L. Kaiser s Söhne 590
Maschinenfabrik Johannisberg 594
Schnellpressenfabrik Frankenthal
Andreas Albert - Anfänge 596
Alberts Jugend, Lehre in Oberzeil 596
Beschäftigung bei Carl Reichenbach . 597
Frankenthaler Schnellpressenfabrik
Albert Hamm 597
Von der Lotzbeck schen Tobac-
Fabrique zur MAN 600
Ludwig Sander 600
Gründung der Carl Reichen-
bach schen Maschinenfabrik
Augsburg 601
Reichenbach verbessert die Druck¬
maschine von Leo Müller 602
Doppel-Schnellpressen
mit zwei Zylindern 604
Zeittafel zum Rotationsmaschinenbau605
Maschinenfabrik Augsburg 606
Gustav Bissinger und Heinrich Buz
treten in die Maschinenfabrik ein 606
Vierfach- und Zweifarben-
Schnellpressen 607
Verzettelung im Fabrikations¬
programm 608
Konstruktion selbsttätiger
Bogenanleger 608
Organisation und Arbeitsabläufe 610
Weitere Entwicklung 613
Rotationsmaschinen 615
Walter-Presse 615
Halbrunde Formplatten 616
Augsburger Rotation 617
Falzhaue, Trichterfalz, Falztrommel...618
niustrations-Rollenrotationen 620
13
Bericht der Hallberger schen
Offizin in Stuttgart 620
Rotation für veränderliche Formate ... 624
Zwillings- und Mehrfachmaschinen ...624
Augsburger Krise 625
Verfahrenssplittung 628
Hippolyte Marinoni 628
Maschinenfabrik Goebel 630
Druckmaschinenfabrik Mailänder 631
Vom Scheidewasser
zum Offsetdruck
Ein Beitrag zur Geschichte
der Lithographie 633
Anfänge/Steindruck 633
Prioritätenstreit Simon Schmid,
Wilhelm Reuter, Aloys Senefelder 636
Aloys Senefelder 637
Senefelders Aufenthalt in London
Querverbindung zum Kattundruck 641
Wirtschaftliches Umfeld 644
Polyautographie/Lithographie 645
Rapp sches Lehrbuch 645
Chromolithographie 646
Gottfried Engelmann 646
Literarischer Nachlaß
Lehrbuch der Steindruckerei 647
Ölgemäldedruck, Senefelders Tod 648
Frühe Ausbreitung
der Steindruckerei 649
Johann Christian Mannlich 649
Erste Ausbreitung in Deutschland
und im Ausland 651
Solnhofer Kalkschiefer 655
Senefelder als Konstrukteur 659
Aufkommen der Sternpressen,
Prinzip der Reiberdrucke 660
Exkurs: Hochdrucklithographie 660
Reiberpressen 661
Steindruck-Handpressen 662
Steindruck-Schnellpressen 663
Anfänge/Technologische Vorläufer.... 664
Ira Washington Rubel 666
Caspar Hermann 668
Vertrag zwischen der Harris
Automatic Press Co. und Caspar
Hermann, Baltimore 9. 1. 1905 670
Weitere Entwicklung 672
Die wichtigsten Erfindungen
von Caspar Hermann 673
Caspar Hermann bei der MAN
in Augsburg 677
Caspar Hermann und sein
Homogendruck 679
Caspar Hermann in Wien 679
Offsetdruck ohne Feuchtung 679
Hermanns letzte Jahre 680
Offsetmaschinenbau/Allgemeines. 680
Einfarben-Maschinen 680
Zweifarben-Maschinen 683
Vierfarben-Maschinen 683
Schön- und Widerdruck-
Maschinen 685
Vogtländische Maschinenfabrik AG
Hauen im Vogtland 686
ROLAND-Offsetmaschinenfabrik
Faber Schleicher AG
Offenbach a. M 686
Crabtree-MAN Ltd. Leeds/England ...688
Steinmesse Stollberg KG
in Nürnberg-Mögeldorf 691
Druckmaschinenwerk Planeta
in Radebeul bei Dresden 692
Heidelberger Druckmaschinen 694
Vom Gummistempel
zum Flexodruck 697
Vom Scheidewasser
zum industriellen Tiefdruck
Ein Beitrag zur Geschichte
des Kupferdrucks 699
Historische Verfahren 701
Anfänge, Schrotmanier 701
Kupferstich, Radierung mit
der kalten Nadel 702
Schabkunstblätter (Mezzotinto),
Clairobscur 704
James Christopher Le Blon 704
Der Kupferstich als künstlerische
Ausdrucksform 707
Radierung und Punktmanier 709
Aquatinta (Tuschmanier),
Vernis mou 710
Stahlstich 711
Joseph Nicephore Niepce
und die Sonnendrucke 711
Louis Jaques Mande Daguerre 713
Hippolythe Bayard 716
Galvanographie 717
Paul Pretsch und die Photo-
Galvanographie 718
Tiefdruckmaschinenbau 723
Bell sche Patentschrift von 1783 723
Anfänge/Heliogravüre/Raster 725
Karel Klic und die Rembrandt
Itaglio Printing Company 726
Theodor Reich 726
Ernst Rolffs und Eduard Mertens 727
Deutsche Photogravur AG 729
Erste Tiefdruckbeilagen 730
Erste Bogentiefdruckmaschine 732
Tiefdrucksyndikat 732
Entwicklung nach dem I. Weltkrieg ...733
Bogentiefdruckmaschinen 734
Plattendruckmaschinen 738
Entwicklung des Hauses
Windmöller Hölscher 739
Rollenrotations-
Tiefdruckmaschinen 741
Trockenkammern/
Gekapselte Farbkästen 741
Von den ägyptischen Holz¬
stempeln zum Kattundruck
Ein Beitrag zur Geschichte
des Stoffdrucks 745
Anfänge 745
Frühe Erd- und Pflanzenfarben
Rötel, Zinnober, Ocker, Purpur,
Krapprot, Waid und Wau 745
Vom Batik zum Zeugdruck, Formen¬
schneider, Blaudruck, Schwarz-
und Schönfärber 749
Verfahrenstechnische Brücke zum
frühen Buchdruck 751
Kattun aus Kalikut 752
Liberalisierung, frühe Augsburger
i Kattundrucker 754
Johann Heinrich von Schule,
Oberkampf 755
Technische Aspekte 757
Vom Leinölfirnis zum
Buntdruck
Ein Beitrag zur Geschichte
der Druckfarben 763
Anfänge 763
Farbtechnologie bei den frühen
Holzschnitten 765
Farbe der Frühdrucker 766
Französische Farbmanufakturen 767
Von dem Ruß und dessen
i (Zu)bereitung 769
Von (der) Bereitung des Fürrüß 770
Von (der) Vermischung des Fürniß
mit dem Ruß 771
Vom Abkreischen oder -kröschen 773
Ballenmeister 774
Feuchten der zum Druck bestimmten
Papiere 775
Vom Auftragen der Schwärze 775
Probleme der Buntfarben 777
Farbrezepturen aus der Mitte
des 18. Jh 778
Smalte, Waid, Indigo und Ultramarin . 779
Die Farbindustrie schält sich
heraus 780
Farbenfabriken Michael Huber
in München 780
Druckfarben aus Celle 782
Anfänge/Johann Ernst Holste 782
Chr. Hostmann-Steinberg sche
Farbenfabrik/Buntfarbenfabrik 787
Gebrüder Jänecke Friedrich
Schneemann 788
Die Kattunfabrik Rolffs Cie.
in Siegburg 794
Exkurs: Anilinfarben, Gründerjahre
der BASF 794
Käst + Ehinger in Feuerbach 799
Zeller + Gmelin in Eislingen 799
Zeittafeln zur Geschichte der
Druckfarbe(n) 802
Rojal Dutch Printing Ink. Factories
Van Son 803
Druckfarben von Sicpa 804
Von der Camera obscura
zur Holographie
Ein Beitrag zur Geschichte
der Photographie 807
Anfänge, Camera obscura, Camera
lucida, Physionotrance 808
Schulze, Scheele, Wedgwood
undDavy 812
Joseph Nicephore Niepce und
die Sonnendrucke 814
Louis Jaques Mande Daguerre 815
Stereo-Daguerreotypen 818
Daguerreotypen in der Praxis 819
William Henry Fox Talbot 820
Photographien mit nasser Platte 822
Gelatine-Trockenplatten 824
George Eastman
„...Sie drücken auf den Knopf,
wir machen den Rest... 826
Die Photographie als Nahtstelle
zum graphischen Gewerbe 830
Probleme der Farbphotographie 832
15
Anfänge, Daguerreotypie ä huile,
Chrystoleum, Johann Seebeck,
Lippmann-Verfahren,
Microdispersionsprozeß 832
Meilensteine auf dem Weg
zur Photographie 834
Meilensteine auf dem Weg
zur Farb-Photographie 840
Der photographische Raster 842
Von George Eastman zum
KODAK-Konzern 846
Von Eleuthere Irenee du Pont
de Nemours zum DUPONT-Konzem...847
Additive Farbmischung 848
Subtraktive Farbmischung 850
Dreischichtenverfahren 852
Vom Meister zum
Diplomingenieur
Ein Beitrag zur Geschichte
der Berufsausbildung 855
Der historische Standort 856
Die Zunft als allgemeine
Organisationsform 859
Organisatorischer Wandel 860
Die Ordnung im Handwerk 861
Ehrbarkeit, Geschlecht und Probezeit 861
Aufnahme in das Handwerk,
Altersfragen 862
Lehrgeld, Lehrzeit und
Lehrlingsanzahl 863
Lossprechen, Gesellenstand,
Walzwesen, Meisterstück 864
Zunftverfall 866
Der Standort des graphischen
Gewerbes 867
Autodidaktische Arbeitsweise 867
Anfänge 867
Frühe Druckverträge 868
Arbeitsteilungen 869
Anmerkungen zur Zensur und
Preßpolizei 870
Kuriose Druckfehler 874
Die Stellung des Meisters
im 16. u. 17. Jh 876
Soziale Auseinandersetzungen 877
Arbeitszeit und Blauer Montag 878
Lehrlingswesen 880
Anführgespann 881
Deposition und
Postulats(verschenken) 882
Buchdrucker- und Druckerordnungen 889
Buchdruckerinnungen 890
Tage- und Wartegeld, Gewißgeld,
Berechnen 893
Erste Setzer, Erste Drucker 893
Kündigungsformen, Arbeitszeugnisse894
Hudeleyen, Pfusch- und
Winkeldruckereien 894
Taxordnungen und Gehilfenlade 894
Homogenität der Gehilfeninteressen . 896
Situation unter den Prinzipalen 897
Aufhebung des Postulats, Gautschen 897
Der Staat greift ein
Der Kameralismus; eine neue
Wirtschaftsform 899
Adam Smith und der Liberalismus 900
Umsturz der Produktions¬
verhältnisse 901
Allgemeine Gewerbefreiheit 902
Lehrlingshaltung im graphischen
Gewerbe 904
Handwerkernot, -bewegungen
und -schütz 905
Mainzer Beschlüsse, Verbands¬
bildungen 907
Geschäftsführer, Neuorientierung
der Kalkulation 908
Von der Gewerbeordnung zum
Handwerkerschutzgesetz 911
Zeitgemäßes Studium 913
Der gewerbespezifische
Sprachschatz 913
Tägliches Gebet eines Buchdruckers .917
Der sprachliche Grundstock
der Frühdrucker 918
Frühe Bedeutung des Sprachschatzes923
Lob- und Ehrengedichte zum
unsterblichen Ruhm der
alleredelsten Buchdrucker-Kunst 924
Vergleichung des menschlichen
Lebens mit der Edlen Buchdruckerey 924
Zur Verbreitung der Fachsprache 930
Formatbüchlein
Gesellen- und Stammbücher 930
Fremdsprachlicher Einfluß
Gesellensprache 931
Charakteristika der Begriffe 933
Gruppenzuordnung/zusammen¬
gesetzte Begriffe 933
Heutige Bedeutung der Fachsprache 936
Die Drach sche Offizin
Autodidakten der zweiten Stunde. 937
Peter Drach der Mittlere 940
Drach sche Verlagswerke 941
Persönliche Verhältnisse 943
Anton Koberger 944
Koberger als Drucker 945
Käuferkreis und Absatzprobleme 953
Koberg sche Faktoreien 956
I ¦
Paris und Lyon 957
Venedig und andere Orte 958
Büchermessen 960
Gewinne, Rabatte,
Frachtverkehr 967
Anmerkungen
mit Literaturhinweisen 967
|
any_adam_object | 1 |
author | Wolf, Hans-Jürgen |
author_GND | (DE-588)1049854519 |
author_facet | Wolf, Hans-Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Hans-Jürgen |
author_variant | h j w hjw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004369627 |
callnumber-first | Z - Library Science |
callnumber-label | Z124 |
callnumber-raw | Z124 |
callnumber-search | Z124 |
callnumber-sort | Z 3124 |
callnumber-subject | Z - Books and Writing |
classification_rvk | AN 19400 |
classification_tum | IND 520f IND 940f |
ctrlnum | (OCoLC)25706759 (DE-599)BVBBV004369627 |
discipline | Allgemeines Industrien, sonstige |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02252nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004369627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140512 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910419s1990 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3980025748</subfield><subfield code="9">3-9800257-4-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3980025748</subfield><subfield code="9">3-980-02574-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)25706759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004369627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-Swf2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Z124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 19400</subfield><subfield code="0">(DE-625)5829:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IND 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IND 940f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049854519</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der graphischen Verfahren</subfield><subfield code="b">Papier, Satz, Druck, Farbe, Photographie, Soziales ; ein Beitrag zur Geschichte der Technik</subfield><subfield code="c">Hans-Jürgen Wolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dornstadt</subfield><subfield code="b">Historia-Verl.</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1028 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Boekdrukkunst</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Druktechniek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Papierfabricage</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Book industries and trade</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Graphic arts</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Printing</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchdruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008598-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drucktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124801-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Papierherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075847-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Drucktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124801-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buchdruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008598-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Papierherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075847-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002712662&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002712662</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004369627 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:19:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3980025748 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002712662 |
oclc_num | 25706759 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-Di1 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-W91 DE-634 DE-11 DE-B1550 DE-863 DE-BY-FWS DE-255 DE-22 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-Met1 DE-824 DE-37 DE-B170 DE-29 DE-Y2 DE-Swf2 |
owner_facet | DE-384 DE-Di1 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-W91 DE-634 DE-11 DE-B1550 DE-863 DE-BY-FWS DE-255 DE-22 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-Met1 DE-824 DE-37 DE-B170 DE-29 DE-Y2 DE-Swf2 |
physical | 1028 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Historia-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Wolf, Hans-Jürgen Geschichte der graphischen Verfahren Papier, Satz, Druck, Farbe, Photographie, Soziales ; ein Beitrag zur Geschichte der Technik Boekdrukkunst gtt Druktechniek gtt Papierfabricage gtt Geschichte Book industries and trade History Graphic arts History Printing History Buchdruck (DE-588)4008598-3 gnd Drucktechnik (DE-588)4124801-6 gnd Papierherstellung (DE-588)4075847-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008598-3 (DE-588)4124801-6 (DE-588)4075847-3 |
title | Geschichte der graphischen Verfahren Papier, Satz, Druck, Farbe, Photographie, Soziales ; ein Beitrag zur Geschichte der Technik |
title_auth | Geschichte der graphischen Verfahren Papier, Satz, Druck, Farbe, Photographie, Soziales ; ein Beitrag zur Geschichte der Technik |
title_exact_search | Geschichte der graphischen Verfahren Papier, Satz, Druck, Farbe, Photographie, Soziales ; ein Beitrag zur Geschichte der Technik |
title_full | Geschichte der graphischen Verfahren Papier, Satz, Druck, Farbe, Photographie, Soziales ; ein Beitrag zur Geschichte der Technik Hans-Jürgen Wolf |
title_fullStr | Geschichte der graphischen Verfahren Papier, Satz, Druck, Farbe, Photographie, Soziales ; ein Beitrag zur Geschichte der Technik Hans-Jürgen Wolf |
title_full_unstemmed | Geschichte der graphischen Verfahren Papier, Satz, Druck, Farbe, Photographie, Soziales ; ein Beitrag zur Geschichte der Technik Hans-Jürgen Wolf |
title_short | Geschichte der graphischen Verfahren |
title_sort | geschichte der graphischen verfahren papier satz druck farbe photographie soziales ein beitrag zur geschichte der technik |
title_sub | Papier, Satz, Druck, Farbe, Photographie, Soziales ; ein Beitrag zur Geschichte der Technik |
topic | Boekdrukkunst gtt Druktechniek gtt Papierfabricage gtt Geschichte Book industries and trade History Graphic arts History Printing History Buchdruck (DE-588)4008598-3 gnd Drucktechnik (DE-588)4124801-6 gnd Papierherstellung (DE-588)4075847-3 gnd |
topic_facet | Boekdrukkunst Druktechniek Papierfabricage Geschichte Book industries and trade History Graphic arts History Printing History Buchdruck Drucktechnik Papierherstellung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002712662&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfhansjurgen geschichtedergraphischenverfahrenpapiersatzdruckfarbephotographiesozialeseinbeitragzurgeschichtedertechnik |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Teilbibliothek SHL, Raum I.2.11
Signatur: |
1340 AN 19400 W853 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |