Das Verursacherprinzip als Leitgedanke der Umweltpolitik: theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1991
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften / 05
1173 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 261 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631438494 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004369122 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121205 | ||
007 | t | ||
008 | 910422s1991 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631438494 |9 3-631-43849-4 | ||
035 | |a (OCoLC)243452990 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004369122 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-M49 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 796 |0 (DE-625)137726: |2 rvk | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 027d |2 stub | ||
084 | |a UMW 050d |2 stub | ||
084 | |a RPL 831f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gräber-Seißinger, Ute |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)138158916 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verursacherprinzip als Leitgedanke der Umweltpolitik |b theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung |c Ute Gräber-Seißinger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1991 | |
300 | |a IX, 261 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften / 05 |v 1173 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verursacherprinzip |0 (DE-588)4063311-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verursacherprinzip |0 (DE-588)4063311-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verursacherprinzip |0 (DE-588)4063311-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 05 |t Europäische Hochschulschriften |v 1173 |w (DE-604)BV000001798 |9 1173 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002712452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002712452 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118549362376704 |
---|---|
adam_text | III
Inhaltsverzeichnis:
Seite
Abkürzungsverzeichnis IX
I. Einleitung l
II. Theoretische Grundlagen des Verursacher¬
prinzips: Externe Effekte und soziale Kosten 8
1. Dogmengeschichtlicher Rückblick: Die Entwicklung
des Konzepts der externen Effekte durch die Neoklas
sik 11
1.1 Marshall s Konzept der external economies 11
1.2 Externe Effekte in Pigou s Economies of Weifare :
Grundstein der modernen Umweltökonomie 18
1.3 Externe Effekte und Sozialkosten in der jüngeren
wohlfahrtstheoretischen Analyse 24
2. Alternative Erklärungsansätze sozialer Kosten 32
2.1 Kapp s Kritik der orthodoxen Wohlfahrtstheorie: Das
Prinzip der kumulativen Verursachung 32
2.1.1 Inhalt und Erklärungsrahmen sozialer Kosten 32
2.1.2 Methodologische Kritik der neoklassischen Modellie¬
rung sozialer Kosten und Überlegungen zu einer al¬
ternativen ökonomischen Analyse 38
2.2 Soziale Kosten als Wachstumsfolge und Wachstums¬
bedingung 44
2.2.1 Sozialkosten als Objekt des staatlichen und industri¬
ellen Entsorgungssektors (Jänicke) 46
IV
2.2.1.1 Das Erklärungsmodell 46
2.2.1.2 Diskussion des Erklärungsmodells 51
2.2.2 Das Konzept der defensiven Ausgaben (Leipert) ^
3. Vergleichende Betrachtung der Konzepte: Sozialko¬
sten als Ausnahme oder Regel des Wirtschaftsprozes¬
ses? 60
4. Schlußfolgerungen zum Selbstverständnis der ökono¬
mischen Theorie im Hinblick auf die Lösung der Um¬
weltprobleme 63
III. Die Diskussion um das Verursacherprinzip in
der reinen Theorie : der theoretische Opti
malitätsanspruch 69
1. Kostenzurechnung nach dem Verursacherprinzip im
statischen Allokationsmodell Begründungszusam¬
menhang im Rahmen der Theorie externer Effekte
und der Theorie öffentlicher Güter 70
2. Die pragmatische Alternative: Gemeinlastprinzip als
ergänzendes Prinzip zur Regulierung der Umweltnut¬
zung und ihrer Folgewirkungen 81
3. Die radikale theoretische Alternative: dezentrale
Regulierung der Umweltnutzung in einer erweiterten
Marktordnung 85
3.1 Verursachung versus Reziprozität 85
VI
IV. Pragmatische Formulierung des Verursacher¬
prinzips: Umsetzung auf der konzeptionellen
Ebene der Umweltpolitik 136
1. Die Analyse des Sachverständigenrates (RSU) der
politisch ökonomischen Rationalität des Verursacher¬
prinzips 137
1.1 Zur Zielsetzung des Verursacherprinzips 138
1.2 Ansatzpunkte und Kriterien der Instrumentierung
verursacherorientierter Umweltpolitik 24 j
2. Der Stellenwert des Verarsacherprinzips im Gewäs¬
serschutz in der Bundesrepublik Deutschland 144
2.1 Wassergütepolitische Zielformulierung 144
2.2 Das wassergütepolitische Instrumentarium: Auflagen,
Abgaben und Subventionen 147
2.2.1 Die Auflagenstrategie des WHG 147
2.2.2 Die Ausgestaltung der Abwasserabgabe 151
2.2.2.1 Kostenansatz und Bemessungsgrundlage 151
2.2.2.2 Zur Gestalt der Abgabenfunktion 156
2.2.2.3 Verwendung des Abgabeaufkommens 169
2.2.2.4 Ausnahmen im Rahmen der allgemeinen Abgabepflicht 172
2.2.3 Formen der Subventionierung 173
2.2.4 Der Wasserpfennig pragmatische Umkehrung oder
lupenreine Form des Verursacherprinzips? 177
2.2.4.1 Die landesrechtliche Regelung in Baden Württemberg 178
2.2.4.2 Ökonomische Beurteilung des Wasserpfennigs 179
VII
V. Empirisch quantitative Analyse der Umset¬
zung des Verursacherprinzips auf der Ebene
des umweltpolitischen Vollzugs 192
1. Zum Konzept des Umsetzungsgrades: Methodischer
Ansatz 193
1.1 Die anspruchsvolle Variante: Sozialkosten als Aus¬
gangspunkt 193
1.2 Die pragmatische Variante: Gesamtwirtschaftliche
Gewässerschutzausgaben als Ausgangspunkt 199
2. Die Berechnung des Umsetzungsgrades 20fl
2.1 Ansatz zur Ermittlung der Finanzierungslast gemäß
dem Verursacherprinzip 200
2.2 Abstimmung der vorliegenden Daten zu den Gewäs¬
serschutzausgaben auf das Untersuchungsziel 205
2.2.1 Die Ausgaben des Bundes für Zwecke des Gewässer¬
schutzes 210
2.2.2 Die Ausgaben der Länder und Stadtstaaten für
Zwecke des Gewässerschutzes 212
2.3 Die Entwicklung des Umsetzungsgrades zwischen
1975 und 1981 214
3. Zur Beurteilung der Ergebnisse zum Umsetzungsgrad 217
3.1 Das Niveau des Umsetzungsgrades 217
3.2 Die Entwicklung des Umsetzungsgrades 222
3.3 Erweiterung der Beurteilungsgrundlage: Die Ent¬
wicklung der Gewässergüte Verfehlung der Umwelt¬
schutzziele trotz erfolgreicher Umweltpolitik? 224
VIII
Nachwort
234
Anhang
S 237
Literaturverzeichnis
246
V
3.2 Zur Gültigkeit des Coase Theorems 94
3.2.1 Die Frage der Transaktionskosten 95
3.2.2 Der Einfluß der Vermögensverteilung auf das Ver¬
handlungsergebnis 99
3.2.3 Langfristige Allokationswirkungen alternativer
Rechtsregeln 100
4. Zur dynamischen Effizienz der Alternativen zur
Steuerung der Umweltnutzung 103
4.1 Verursacherprinzip versus Gemeinlastprinzip 104
4.2 Zur Fortschrittsdynamik im Property Rights Ansatz 113
5. Ökologisches Gleichgewicht und ökonomisches Opti 116
mum
5.1 Zum Verhältnis zwischen ökologischem Gleichgewicht
und ökonomischem Optimum im Rahmen des tradi¬
tionellen wohlfahrtstheoretischen Ansatzes 117
5.2 Ökologisches Gleichgewicht und Property Rights An
satz 124
5.3 Vorsorgeprinzip als Gestaltungsprinzip verursacher
orientierter Umweltpolitik 127
6. Marktordnungskonformität des Verursacherprinzips:
Sinnvolles Auswahlkriterium oder ideologische Leer¬
formel? 132
|
any_adam_object | 1 |
author | Gräber-Seißinger, Ute 1958- |
author_GND | (DE-588)138158916 |
author_facet | Gräber-Seißinger, Ute 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Gräber-Seißinger, Ute 1958- |
author_variant | u g s ugs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004369122 |
classification_rvk | PN 796 QT 000 QT 200 |
classification_tum | UMW 027d UMW 050d RPL 831f |
ctrlnum | (OCoLC)243452990 (DE-599)BVBBV004369122 |
discipline | Rechtswissenschaft Raumplanung Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02227nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004369122</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910422s1991 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631438494</subfield><subfield code="9">3-631-43849-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243452990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004369122</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 796</subfield><subfield code="0">(DE-625)137726:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 027d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 050d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 831f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gräber-Seißinger, Ute</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138158916</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verursacherprinzip als Leitgedanke der Umweltpolitik</subfield><subfield code="b">theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung</subfield><subfield code="c">Ute Gräber-Seißinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 261 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften / 05</subfield><subfield code="v">1173</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verursacherprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063311-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verursacherprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063311-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verursacherprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063311-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">05</subfield><subfield code="t">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1173</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1173</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002712452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002712452</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV004369122 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:12:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3631438494 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002712452 |
oclc_num | 243452990 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M49 DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-706 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M49 DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-706 DE-634 DE-188 |
physical | IX, 261 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | Europäische Hochschulschriften / 05 |
spelling | Gräber-Seißinger, Ute 1958- Verfasser (DE-588)138158916 aut Das Verursacherprinzip als Leitgedanke der Umweltpolitik theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung Ute Gräber-Seißinger Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1991 IX, 261 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften / 05 1173 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1991 Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 05 Europäische Hochschulschriften 1173 (DE-604)BV000001798 1173 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002712452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gräber-Seißinger, Ute 1958- Das Verursacherprinzip als Leitgedanke der Umweltpolitik theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078523-3 (DE-588)4063311-1 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verursacherprinzip als Leitgedanke der Umweltpolitik theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung |
title_auth | Das Verursacherprinzip als Leitgedanke der Umweltpolitik theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung |
title_exact_search | Das Verursacherprinzip als Leitgedanke der Umweltpolitik theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung |
title_full | Das Verursacherprinzip als Leitgedanke der Umweltpolitik theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung Ute Gräber-Seißinger |
title_fullStr | Das Verursacherprinzip als Leitgedanke der Umweltpolitik theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung Ute Gräber-Seißinger |
title_full_unstemmed | Das Verursacherprinzip als Leitgedanke der Umweltpolitik theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung Ute Gräber-Seißinger |
title_short | Das Verursacherprinzip als Leitgedanke der Umweltpolitik |
title_sort | das verursacherprinzip als leitgedanke der umweltpolitik theoretischer anspruch und praktische umsetzung |
title_sub | theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung |
topic | Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd |
topic_facet | Umweltpolitik Verursacherprinzip Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002712452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT graberseißingerute dasverursacherprinzipalsleitgedankederumweltpolitiktheoretischeranspruchundpraktischeumsetzung |