Kraftfahrzeug-Elektronik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verl. Technik
1991
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 446 - 459 |
Beschreibung: | 464 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3341007865 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004353944 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 910523s1991 d||| |||| 00||| gerod | ||
020 | |a 3341007865 |9 3-341-00786-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75216137 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004353944 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ZO 4250 |0 (DE-625)157719: |2 rvk | ||
084 | |a VER 085f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeug-Elektronik |c hrsg. von Dieter Sperling |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. Technik |c 1991 | |
300 | |a 464 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 446 - 459 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sperling, Dieter |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)106751026 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002703860&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002703860 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118535718305792 |
---|---|
adam_text | Kraftfahrzeug-Elektronik
Herausgegeben von
Prof Dr sc techn Dieter Sperling
N;;dinchrcritechmsche Bibliothek
THD
Inv -Nr :
M 3Q
Q Verlag Technik GmbH Berlin
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der physikalischen Größen, Formelzeichen, Abkürzungen 15
1 Einleitung 21
2 Umweltbedingungen und Zuverlässigkeit der Kraftfahrzeugelektronik 25
2 1 Umweltbedingungen und elektronische Bauelemente 25
2 2 Die besonderen Umwelteinflüsse der Kfz-Elektronik 26
221 Elektromagnetische (elektrische) Einflüsse 26
222 Mechanische Einflüsse 26
223 Klimatische Einflüsse 27
2 3 Normung der Kfz-Elektronik hinsichtlich Umgebungsbedingungen und
Prüfverfahren bezüglich mechanischer und klimatischer Einflüsse 29
3 Spezielle Bauelemente und Baugruppen für die Kraftfahrzeugelektronik 33
3 1 Grundlagen 33
311 Einteilung der elektronischen Bauelemente 33
312 Anforderungen an elektronische Bauelemente und Baugruppen 33
313 Integrationsdichte und Komplexität 35
314 Störfestigkeit analoger und digitaler Schaltungen /36
3141 Analoge Schaltungen 36
3142 Digitale Schaltungen V3?
3 2 Passive elektronische Bauelemente 37
321 Merkmale passiver elektronischer Bauelemente 37
322 Elektrische Widerstände 39
3221 Lineare Festwiderstände 39
3222 Nichtlineare Widerstände 41
3223 Stellbare Widerstände 53
323 Spulen (Zündspulen) 54
3231 Aufbau und Wirkungsweise 54
3232 Auflade- und Entladevorgänge zwischen Zündspule und Konden
sator 58
3233 Spezielle Eigenschaften von Spulen 65
324 Kondensatoren 66
325 Dioden 67
3251 Wirkungsweise und Anwendung 67
3252 Z-Dioden 68
3253 Fotodioden 68
3254 Lichtemitterdioden 69
3 3 Aktive elektronische Bauelemente 73
331 Merkmale aktiver elektronischer Bauelemente 73
332 Thyristoren, Triacs und Diacs 73
3321 Thyristoren 73
3322 Triacs und Diacs 75
8 Inhaltsverzeichni
333 Transistoren 75
3331 Allgemeines 75
3332 Leistungsschalttransistoren 76
3333 Fototransistoren 81
334 Elektronische Schaltkreise 83
3341 Allgemeines 83
3342 Dickschicht- und Dünnschichtschaltkreise 83
3343 Integrierte Schaltkreise 85
3344 Schaltkreise für die Kraftfahrzeugelektronik 90
335 Stör- und Zerstörfestigkeit von elektronischen Bauelementen,
insbesondere von Schaltkreisen r
336 Temperaturbereich elektronischer Schaltkreise (,98,
3 4 Mikrorechner 99
341 Aufbau und Wirkungsweise 99
3411 Begriff „Mikrorechner 99
3412 Mikrorechnerarchitektur 100
3413 Befehlsabarbeitung 107
342 Einchip-Mikrorechner 110
3421 Allgemeine Merkmale 110
3422 Aufbau des Einchip-Mikrorechners am Beispiel der Typen U 881,
U 882 und U 883 112
3423 Adreßraum für Daten- und Programmspeicher 113
3424 Registerstruktur 113
3425 Eingabe/Ausgabe-Einheiten 115
3426 Zähler/Zeitgeber 115
3427 Interruptverhalten 115
3428 Befehlssatz und Abarbeitung 116
343 Periphere Beschaltung für den Einsatz im Kraftfahrzeug 116
344 Beispiele für den Mikrorechnereinsatz im Kraftfahrzeug 117
3441 Digitale Motorsteuerung 117
3442 Elektronische Getriebesteuerung 118
3443 Systeme zur Fahrerinformation (Bordcomputer) 119
4 Sensoren und Aktoren 121
4 1 Das Kraftfahrzeug als Automatisierungsobjekt 121
4 2 Die Informationsgewinnung durch Sensoren 122
421 Allgemeines 122
4211 Was ist ein Sensor? 122
4212 Wie funktioniert ein Sensor? 123
(04 213 Welche Bedingungen bestehen für die Realisierung von Kraftfahr-^
zeugsensoren? 124
(04 214 Welche Meßinformationen sind für den Betrieb von Kräftfahrzeu- —
gen relevant? i^l29)
422 Elemente zum nichtelektrischen Steuern elektrischer Größen 131
423 Zur Informationsgewinnung für Größen des Raumes und der Zeit 136
4231 Ereignissensoren (Positionssensoren) 136
4232 Sensoren für die Größe „Weg 138
4233 Sensoren für die Größe „Abstand 144
4 2 3A Sensoren für die Größe „Volumen 147
4235 Sensoren für die Größe „Winkel 150
4236 Sensoren für die Größe „Drehzahl („Umlauffrequenz) 153
4237 Sensoren für die Größe „Geschwindigkeit 155
4238 Sensoren für die Größe „Beschleunigung 159
Inhaltsverzeichnis 9
4239 Sensoren für die Größe „Winkelgeschwindigkeit
423 10 Sensoren für die Größe „Winkelbeschleunigung („Drehbeschleuni
gung)
423 11 Sensoren für die Größe „Volumenstrom
424 Zur Informationsgewinnung für Größen der Mechanik
4241 Sensoren für die Größe „Kraft
4242 Sensoren für die Größe „Kraftmoment („Drehmoment, „Biege
moment)
ß 243 Sensoren für die Größe „Druck
425 Sensoren für die Größe „Temperatur
4251 Allgemeines
4252 Taktile resistive Temperatursensoren
4253 Taktile generatorische Temperatursensoren
426 Zur Informationsgewinnung für physikalisch-chemische Größen
4261 Allgemeines
4262 Gassensoren
4 2 63 Ionensensoren
4264 Feuchtesensoren
4 3 Die Informationsnutzung durch Aktoren
431 Allgemeines
432 Elektroaktoren
4321 Zweckbestimmung
4322 Kontaktbehaftete Elektroaktoren
4323 Kontaktlose (elektronische) Elektroaktoren
433 Mechanoaktoren
4331 Zweckbestimmung
4332 Mechanoaktoren mit Schaltverhalten
4333 Elektromagnetomechanische Schrittmotoren
4334 Gleichstromstellmotoren
4335 Wechselstromstellmotoren
4 33 6 Piezomechanische Schrittmotoren
434 Thermoaktoren
5 Bordnetz und Elektronik 201
5 1 Das Bordnetz 201
511 Aufbau und Aufgaben 201
512 Generator, Gleichrichter und Regler 201
5121 Zusammenwirken 201
5122 Gleichrichter 202
5123 Elektronische Regler 203
513 Anlaßwiederholsperre 206
5 2 Elektromagnetische Verträglichkeit • • 207
521 Begriffsbestimmung 207
522 Störemission (Störungen) im Kraftfahrzeug 207
5221 Systematik der Störungen 207
5222 Störquellen, Störsenken und Störungen 208
5 2 23 Messen von leitungsgebundenen und gestrahlten Störungen 212
523 EMV-Normung 213
5231 EMV und Zuverlässigkeit 213
5232 EMV und Normung 213
524 Prüfung auf Störfestigkeit 215
5241 Funktionszustände einer elektronischen Baugruppe 215
5242 Störfestigkeit gegen leitungsgebundene Störungen (Bordnetz) 215
10 Inhaltsverzeichnis
5243 Störfestigkeit gegen elektromagnetische Strahlung (Gestrahlte
Störfestigkeit) 216
5244 Störfestigkeit gegenüber elektrostatischer Entladung 217
5 3 Maßnahmen zur Gewährleistung der EMV 217
531 Einteilung der Maßnahmen 217
532 Anordnung 218
533 Trennung 220
534 Filterung 220
535 Massung 222
536 Schirmung 223
537 Verdrillung 223
538 Wahl der Übertragungsart 223
539 Vereinbarungen über Betriebsabläufe 223
5 4 Elektronikstromversorgung 224
541 Anforderungen 224
542 Schaltungstechnische Realisierung 224
5421 Ungeregelte Stromversorgung 224
5422 Geregelte Stromversorgung 226
5 5 Elektronische Verdrahtungslösungen 228
551 Erfordernisse aus dem Elektronikeinsatz an die Fahrzeug Verkabe
lung 228
552 Serielles Daten-Bussystem 231
553 Anforderungen an Leistungsschalter und Sensoren 232
554 Der Einsatz von Lichtwellenleitern 233
Elektronik für Motor und Getriebe
Elektronische Zündanlagen für Ottomotoren
611 Aufgabe der Zündung
612 Entstehung des Zündfunkens
613 Energiespeicherung - Hochspannungserzeugung
6131 Allgemeines
6132 Abhängigkeit der Zündspannung Uz von äußeren Einflußfaktoren
614 Der Zündzeitpunkt
6141 Wahl des Zündzeitpunktes
6142 Elektronische Zündauslösung
615 Anforderungen an elektronische Zündanlagen
616 Einteilung der elektronischen Zündanlagen
6161 Allgemeines
6162 Elektronische Magnetzündanlagen (EMZA)
6163 Elektronische Batteriezündanlagen (EBZA)
Elektronik für Kraftstoffzumessung
621 Elektronik für Gemischbildungssysteme von Ottomotoren
6211 Vergleich Vergaser - Einspritzanlage
6212 Elektronisch gesteuertes Vergaser system
6213 Elektronische Benzineinspritzung
622 Elektronik für Kraftstoffzumessung von Dieselmotoren
6221 Anforderungen
6222 Elektronische Leerlaufdrehzahlregelung
6223 Elektronische Regelung des Spritzbeginns
6224 Elektronische Diesel-Regelung (EDR)
6225 Vollelektronische Diesel-Regelung
623 „Elektronisches Gaspedal (E-Gas) für Otto- und Dieselmotoren
624 Elektronische Schubabschaltung (ESA)
Inhaltsverzeichnis 11
6 3 Elektronik für Abgasbehandlung 303
631 Entstehung der Schadstoffe 303
632 Motorische Maßnahmen 303
633 Abgas-Nachbehandlungsmaßnahme „Lambda = I-Regelung 305
6 4 Elektronik für Starthilfsanlagen 307
641 Elektronisch gesteuerte Gemisch- und Kraftstoffvorwärmungs
systeme 307
6411 Kraftstofffrühverdampfungssystem für Ottomotoren 307
6412 Diesel-Kraftstoff-Vorwärmer 307
6413 Automatik für Glühstift- bzw Flammstartanlage 308
642 Start-Stopp-Anlage (SSA) 310
6 5 Elektronik für Getriebesteuerung 311
651 Aufgabe 311
652 Elektronik für den Triebstrang 312
7 Elektronik für Fahrgestell und Aufbau 317
7 1 Federbeinregelung, Hubwerksregelung, Motoraufhängung 317
711 Grundlagen der Radaufhängung 317
712 Praktische Lösungsansätze für elektronisch geregelte Fahrzeug
federungen 319
7121 Systeme mit Luftfederung 319
7122 Systeme mit Ölhydraulik 321
713 Hubwerksregelung für Traktoren 324
714 Motoraufhängung 325
7 2 Elektronische Regelung der Bremskraft und des Schlupfes 326
721 Physikalische Grundlagen des Kraftschlusses zwischen Fahrzeug
und Fahrbahn 326
722 Antiblockiersysteme (ABS) 328
7221 Stand der Entwicklung 328
7222 Forderung an ein Antiblockiersystem 329
7223 Prinzipieller Aufbau von Antiblockiersystemen 330
7224 Signalgewinnung und -aufbereitung 332
7225 Regler und Regelarten 333
7226 Sicherheit und Zuverlässigkeit 336
723 Antriebsschlupfregelung (ASR) 339
724 Elektronisches Sperrdifferential 342
7 3 Servolenkung 343
731 2-Rad-Lenkung 343
732 4-Rad-Lenkungen 345
7 4 Automatische Geschwindigkeitsregelung 346
741 Allgemeines • 346
742 Elektronischer Fahrgeschwindigkeitsregler 346
7421 Soll-Wert-Geber 347
7422 Elektronischer Regler 347
7423 Stellglied 348
7 5 Elektronische Blinkgeber für Richtungs- und Warnblinken 348
751 Prinzipieller Aufbau - Typen elektronischer Blinkgeber 348
752 Elektronische Einkreis-Blinkgeber 349
753 Elektronische Zweikreis-Blinkgeber 349
754 Taktgeberschaltungen 350
7541 Allgemeines 350
7542 Symmetrischer Multivibrator als Blinktaktgeber 351
12 Inhaltsverzeichnis
7543 Blinktaktgeber in industriell gefertigten elektronischen Blink
gebern 352
755 Kontrollschaltungen 352
7551 Allgemeines 352
1552 Toleranzbedingungen der Blinkanlage 352
7 5 53 Elektronische Kontrollanordnungen mit Frequenzerhöhung 354
7 5 5A Elektronische Kontrolleinrichtung mit drei Kontrollstufen 355
756 Warnblinken 357
7 6 Elektronisch gesteuerte Scheibenreinigungsanlagen 358
761 Prinzipieller Aufbau - Typen elektronisch gesteuerter Scheiben
reinigungsanlagen 358
762 Wischintervallschalter 358
763 Trockenwischautomatik 359
7631 Allgemeines 359
7 63 2 Motorgesteuertes Wischintervallrelais 359
7633 Heckwischerrelais 362
7634 Automatische Scheibenreinigungsanlagen 362
764 Kompakte Scheibenreinigungssysteme 363
7 7 Parklichtschaltung 365
7 8 Regelschaltung für die Heizungs- und Klimaanlage 366
781 Allgemeines 366
782 Innenraumsensor 367
783 Aufbau des Reglers 367
784 Wasserventil 368
785 Stellelement für die Mischklappe 368
786 Automatische Heizungs- und Klimaregelung 368
7 9 Diebstahlwarnanlagen 369
791 Allgemeines 369
792 Kontaktgesteuerte Diebstahlwarnanlagen 369
793 Stromüberwachende Alarmanlagen 370
794 Diebstahlwarnanlagen mit Erschütterungssensor 370
795 Ultraschall-Alarmanlagen 371
7 10 Leuchtweitenregelung 372
7 11 Airbag und Gurtstrammer 373
7 11 1 Allgemeines 373
7 11 2 Airbag 373
7 11 3 Gurtstrammer 373
7 11 4 Beschleunigungsaufnehmer 374
7 11 5 Elektronisches Steuergerät 374
7 12 Elektronische Sitzverstellung 375
7 13 Elektronischer Tonfolgeschalter 376
8 Elektronik zur Fahrerinformation 380
8 1 Anzeigesysteme 380
811 Einführung 380
812 Übersicht 380
813 Darstellungsformen und Ansteuerprinzipe elektronischer
Anzeigen 381
814 Glühfaden-Anzeige 384
815 Lichtemitterdioden-Anzeige 384
816 Elektrolumineszenz-Anzeige 385
Inhaltsverzeichnis 13
817 Vakuumfluoreszenz-Anzeige 387
818 Katodenstrahlröhre 388
819 Plasma-Anzeige 388
8 1 10 Flüssigkristall-Anzeige 390
8 2 Tachometer 391
821 Elektromechanisches Tachometer 391
822 Elektronische Tachometer 391
823 Geschwindigkeitswarngeber 393
8 3 Drehzahlmesser für Zweitakt- und Viertaktmotoren 394
831 Funktionsprinzip 394
832 Meßimpulsgewinnung 394
833 Drehzahlmesser-Schaltungen 395
8 4 Kraftstoffmomentanverbrauchs-Anzeige 397
8 5 Öldruckmesser (398)
8 6 Kühlwassertemperatur-Anzeige 399
8 7 Kontrolle von Flüssigkeitsständen 400
8 8 Beleuchtungskontrolleinrichtungen 401
8 9 Generatorfunktions-Anzeige, Ladezustands-Anzeige 401
8 10 Anlaßbereitschaft für Dieselfahrzeuge 403
8 11 Gurtwarner, Anschnallkontrolle 403
8 12 Elektronisches Außenthermometer mit Eiswarner 403
8 13 Taxameter 404
8 14 Elektronische Fahrtenschreiber 405
8 15 Quarzuhr 408
8 16 Fahrer-Ermüdungsdetektor 408
8 17 Abstandswarnradar, Antikollisionssystem 409
8 17 1 Funktionsprinzip eines Abstandswarnsystems 409
8 17 2 Mikrowellen-Radarverfahren 410
8 17 3 Optische Verfahren 411
8 17 4 Ultraschallverfahren 412
8 17 5 Abstandsregelung, Antikollision 412
8 18 Rundfunkgeräte, Kassettengeräte, Telefon 413
8 18 1 Autoradio und Kassettengeräte 413
8 18 2 Autotelefon 415
8 19 Verkehrsrundfunk-Selektion 418
8 20 Ortungs-, Navigations- und Zielführungssysteme 419
8 20 1 Ortungsverfahren, Ortungssysteme 419
8 20 2 Navigations- und Zielführungssysteme 420
8 21 Bordcomputer 422
8 22 Synthetische Sprachausgabe 423
8 22 1 Verfahren der elektronischen Sprachsynthese 423
8 22 2 Digitalisierverfahren und Speicherbedarf 424
8 22 3 Anwendungen im Kraftfahrzeug 425
8 22 4 Probleme und Aufgaben der Weiterentwicklung 427
8 23 SpracherkennungsSysteme 427
8 23 1 Verfahren der elektronischen Spracherkennung 427
8 23 2 Anwendung im Kraftfahrzeug j430
8 24 Reifendrucküberwachung
14 Inhaltsverzeichnis
9 Elektronische Selbstdiagnose 433
10 Trends in der Kraftfahrzeugelektronik 442
Literaturverzeichnis 446
Sachwörterverzeichnis 460
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)106751026 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004353944 |
classification_rvk | ZO 4250 |
classification_tum | VER 085f |
ctrlnum | (OCoLC)75216137 (DE-599)BVBBV004353944 |
discipline | Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01324nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004353944</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910523s1991 d||| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3341007865</subfield><subfield code="9">3-341-00786-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75216137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004353944</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 085f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug-Elektronik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Dieter Sperling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Technik</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">464 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 446 - 459</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sperling, Dieter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106751026</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002703860&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002703860</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004353944 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:11:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3341007865 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002703860 |
oclc_num | 75216137 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-859 DE-522 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-859 DE-522 DE-634 DE-83 |
physical | 464 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Verl. Technik |
record_format | marc |
spelling | Kraftfahrzeug-Elektronik hrsg. von Dieter Sperling 1. Aufl. Berlin Verl. Technik 1991 464 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 446 - 459 Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 s DE-604 Sperling, Dieter 1941- Sonstige (DE-588)106751026 oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002703860&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kraftfahrzeug-Elektronik Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191569-0 |
title | Kraftfahrzeug-Elektronik |
title_auth | Kraftfahrzeug-Elektronik |
title_exact_search | Kraftfahrzeug-Elektronik |
title_full | Kraftfahrzeug-Elektronik hrsg. von Dieter Sperling |
title_fullStr | Kraftfahrzeug-Elektronik hrsg. von Dieter Sperling |
title_full_unstemmed | Kraftfahrzeug-Elektronik hrsg. von Dieter Sperling |
title_short | Kraftfahrzeug-Elektronik |
title_sort | kraftfahrzeug elektronik |
topic | Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd |
topic_facet | Kraftfahrzeugelektronik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002703860&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sperlingdieter kraftfahrzeugelektronik |