Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Springer
1991
|
Ausgabe: | 2., erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 671 S. |
ISBN: | 3211822704 0387822704 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004346203 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120120 | ||
007 | t | ||
008 | 910325s1991 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 91,N15,0186 |2 dnb | ||
015 | |a 91,A26,0430 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 910511489 |2 DE-101 | |
020 | |a 3211822704 |c (Wien ...) kart. : DM 119.00, S 835.00 |9 3-211-82270-4 | ||
020 | |a 0387822704 |c (New York ...) kart. |9 0-387-82270-4 | ||
035 | |a (OCoLC)28067900 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004346203 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a K212.B94 1991 | |
082 | 0 | |a 340/.1 |2 20 | |
082 | 0 | |a 340/.1 20 | |
084 | |a BR 1250 |0 (DE-625)15768: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3000 |0 (DE-625)136582: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bydlinski, Franz |d 1931-2011 |e Verfasser |0 (DE-588)123483999 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff |c F. Bydlinski |
250 | |a 2., erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Springer |c 1991 | |
300 | |a XV, 671 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Methodologie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtsfilosofie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtstheorie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtsvinding |2 gtt | |
650 | 4 | |a Methode | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law -- Methodology | |
650 | 4 | |a Law -- Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsbegriff |0 (DE-588)4177201-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsbegriff |0 (DE-588)4177201-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002700820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002700820 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812437880176377856 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
NUR MIT DEM VERFASSEMAMEN ZITIERTE LITERATUR. XVI
1. BUCH: ZUM STAND DER JURISTISCHEN GRUNDLAGENDISKUSSION. 1
1. TEIL: VON DER RECHTSDOGMATIK IM ALLGEMEINEN. 3
I. EINLEITUNG. 3
II. DIE RECHTSDOGMATIK (JURISPRUDENZ IES). 8
1. IHRE AUFGABE UND ABGRENZUNG. 8
2. ANDERE KENNZEICHNUNGEN DER RECHTSDOGMATIK . 17
3. ZUR VIELFALT DER RECHTSGEWINNUNGSVORGAENGE UND ZUR YYRICHTERLICHEN
EIGENWEITUNG". 19
4. RECHTSDOGMATIK ALS YYWERTUNGSNEUTRALE BEGRIFFSARBEIT"?. 23
5. DAS YYDOGMATISCHE MISSVERSTAENDNIS" GEGENUEBER DER JURISPRUDENZ. 34
6. DEDUKTIONSSKEPSIS. 41
7. UNTERSCHEIDUNG UND BEZIEHUNG VON SEIN UND SOLLEN ALS VORAUS
SETZUNG DER RECHTSDOGMATIK . 44
8. NORMEN UND TATSACHENAUSSAGEN BEI DER RECHTSGEWINNUNG . 49
III. DIE YYNATUR DER SACHE" . 51
IV. DAS ZIEL DER METHODISCHEN BEMUEHUNGEN . 57
V. ERKENNTNISTHEORETISCHE ZWISCHENBEMERKUNGEN . 60
VI. DIE WISSENSCHAFTLICHKEIT DER JURISPRUDENZ. 76
VII. DIE METHODISCHEN REGELN. 78
VIII. WAS HAT DIE RECHTSDOGMATIK DERZEIT VON DER RECHTSTHEORIE UND
RECHTS
SOZIOLOGIE ZU ERWARTEN?. 82
1. DIE PROBLEMATIK DER YYRECHTSTHEORIE" . 82
2. HILFE DURCH DIE RECHTSSOZIOLOGIE?. 84
3. IDEOLOGIEKRITISCHE VERDIENSTE?. 89
4. RECHTSSOZIOLOGIE UND JURISTISCHE ALLTAGSARBEIT. 92
5. EINE YYRECHTSSOZIOLOGISCHE AUSLEGUNGSLEHRE". 101
IX. DOGMATIKKRITIK UND POLITISCHE PROPAGANDA . 105
2. TEIL: DIE METHODOLOGISCHEN HAUPTSTROEMUNGEN. 109
I. DIE BEGRIFFSJURISPRUDENZ . 109
II. DIE LNTERESSENJURISPRUDENZ. 113
III. DIE WERTUNGSJURISPRUDENZ. 123
3. TEIL: DIE SKEPTISCHEN GEGENSTROEMUNGEN IN DER JURISTISCHEN
METHODENLEHRE 140
I. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK. 140
II. DIFFERENZIERENDE AUFFASSUNGEN: YYTOPIK" UND YYVEMUNFTRECHDICHE ER
WAEGUNGEN" . 141
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/910511489
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III. RADIKALE DOGMATIKKRITIK IN DER JURISPRUDENZ . 152
1. DEZISIONISTISCHE RECHTSFINDUNGSLEHREN. 152
2. DIE LEHRE VOM YYVORVERSTAENDNIS". 154
3. DIE YYPOLITISCHE RECHTSWISSENSCHAFT" . 158
IV. DIE MISSVERSTANDENE (ANTIDOGMATISCHE) WERTUNGSJURISPRUDENZ, ODER:
UBER
DIE PRAKTISCHE LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT DER ANTIDOGMATIK. 162
V. ZUSAMMENFASSUNG. 173
2. BUCH: DIE METHODOLOGISCHE BEDEUTUNG DES RECHTSBEGRIFFS. 177
1. TEIL: EXEMPLARISCHE ANSAETZE FUER DIE BILDUNG DES RECHTSBEGRIFFS. 179
I. PROBLEMSTELLUNG: PRAEMISSEN DER RECHTSGEWINNUNG UND RECHTSBEGRIFF. 179
II. DER RECHTSPOSITIVISTISCHE ANSATZ: SEINE LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND SEINE
GRENZEN. 186
1. GENAUERE ABGRENZUNG: ZWANGSTHEORIEN UND NORMBEGRIFF. 186
2. DIE BESCHAFFENHEIT VON RECHTSNORMEN. 191
3. DIE BESCHAFFENHEIT EINER POSITIVEN RECHTSORDNUNG (OBERSTE NORM;
STUFENBAU). 199
III. GESETZGEBUNG UND GEWOHNHEIT ALS RECHTSQUELLEN. 213
1. ALLGEMEINES . 213
2. GEWOHNHEITSRECHT. 214
3. GEWOHNHEITSRECHT IN OESTERREICH. 219
IV. DER RECHTSPOSITIVISTISCHE ANSATZ UND DIE JURISTISCHE INTERPRETATION.
221
V. DER RECHTSPOSITIVISTISCHE ANSATZ UND DIE ERGAENZENDE RECHTSFORTBILDUNG
. 236
VI. DIE UNZULAENGLICHKEIT DES RECHTSPOSITIVISTISCHEN ANSATZES IM BEREICH
DER
METHODENLEHRE. 248
1. DIE INADAEQUATE ENGE DIESES ANSATZES. 248
2. DER ERTRAG DIESES ANSATZES . 249
3. DIE LEHRE VOM FEHLERHAFTEN RECHTSAKT IM BESONDEREN . 250
VII. DER NATURRECHDICHE ANSATZ UND SEINE PROBLEMATIK. 253
1. FRAGESTELLUNG: ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT DES POSITIVISTISCHEN SYSTEMS;
NORMEN UND ANDERE NORMATIVE GROESSEN. 253
2. DIE KLASSISCHE NATURRECHTSLEHRE UND IHRE GRENZEN . 258
3. DER ERTRAG DES NATURRECHDICHEN EXKURSES. 267
4. WERTUNGEN UND ZWECKE ALS NORMATIVE GROESSEN . 268
VIII. DIE RECHTSPOSITIVISTISCHE TRENNUNGSTHESE UND DIE AN IHR GEUEBTE
KRITIK. 277
1. DIE TRENNUNGSTHESE. 277
2. DAS METHODOLOGISCHE ARGUMENT GEGEN DIE TRENNUNGSTHESE. 289
3. DIE LEHRE VON DER YYRECHTSIDEE" ALS GEGENPOSITION . 290
4. DIE PROBLEMATIK DER ERMITTLUNG DER RECHTSIDEE. 294
5. ERTRAG DER AUSEINANDERSETZUNG MIT DER LEHRE VON DER RECHTSIDEE. 297
2. TEIL: JURISTISCHE EXPLIKATION DES RECHTSBEGRIFFS. 299
I. ZUR METHODE DER BEGRIFFSBILDUNG. 299
1. IM ALLGEMEINEN. 299
2. DIE METHODE DER BILDUNG EINES JURISTISCHEN (WERTHALTIGEN) RECHTS
BEGRIFFS . 304
II. DER WERTBEZOGENE RECHTSBEGRIFF ALS JURISTISCHE GRUNDHYPOTHESE. 317
1. DIE BESCHREIBUNG DES RECHTSBEGRIFFS . 317
2. DAS VERHAELTNIS DER ELEMENTE DES RECHTSBEGRIFFS UNTEREINANDER. 318
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3. GENAUERE BESTIMMUNG DER ELEMENTE DES WERTBEZOGENEN RECHTSBE-
GRIFFS UND IHRER INTENSITAETSSTUFEN. 323
A) DIE RECHTSSICHERHEIT. 325
B) DIE ZWECKMAESSIGKEIT. 330
C) DIE GERECHTIGKEIT. 335
A') IM ALLGEMEINEN. 335
B') DIE AUSTEILENDE GERECHTIGKEIT ALS PROPORTIONALE GLEICHBEHAND
LUNG . 339
C') VERHAELTNIS ZUM VERFASSUNGSRECHTLICHEN GLEICHHEITSGRUNDSATZ. 347
D') KRASSE GERECHTIGKEITSVERSTOESSE. 350
E') KRASSE GERECHTIGKEITSVERSTOESSE UND TATSACHENKENNTNIS. 352
F') ANSAETZE ZU GRUNDRECHTEN UND ZUR GESTALTUNG STAATSRECHDICHER
INSTITUTIONEN. 354
G') DIE AUSGLEICHENDE GERECHTIGKEIT. 357
H') DIE BILLIGKEIT. 363
D) DAS POSITIVE RECHT. 369
III. VORLAEUFIGE PRUEFUNG DER METHODISCHEN FRUCHTBARKEIT DES WERTBEZOGENEN
RECHTSBEGRIFFS . 369
1. ALLGEMEINES . 369
2. SEIN VERHAELTNIS ZUR SCHLICHTEN RECHTSANWENDUNG DURCH SUBSUMTION .
369
3. SEIN VERHAELTNIS ZU DEN TRADITIONELLEN INTERPRETATIONSMETHODEN. 370
4. SEIN VERHAELTNIS ZU DEN REGELN DER ERGAENZENDEN RECHTSFORTBILDUNG. 374
5. SEIN VERHAELTNIS ZUR ,,RECHTSFINDUNG CONTRA LEGEM". 375
6. SEIN VERHAELTNIS ZU DEN NEUEREN METHODOLOGISCHEN INSTRUMENTEN
(PRAEJUDIZIENVERWERTUNG, BEWEGLICHES SYSTEM, TYPENVERGLEICH). 376
7. SEIN VERHAELTNIS ZUR RANGORDNUNG DER JURISTISCHEN METHODEN UND ZUM
,,FUNKTIONS WANDEL". 378
8. SEIN VERHAELTNIS ZUM AUSLAENDISCHEN RECHT (MIT BEMERKUNGEN ZUM
,,LEGALITAETSPRINZIP") . 380
9. AUSSCHLUSS DENKMOEGLICHEN PRAEMISSENMATERIALS AUS DER RECHTSGEWIN
NUNG . 388
10. ERGEBNIS DER VORLAEUFIGEN PRUEFUNG. 388
3. BUCH: DIE METHODEN DER RECHTSGEWINNUNG . 391
1. TEIL: ZUR ERMITTLUNG UND METHODISCHEN BEHANDLUNG DER JURISTISCHEN
PRAE
MISSEN IM ALLGEMEINEN. 393
I. TEXTERMITTLUNG UND GEWINNUNG SONSTIGER NORMATIVER PRAEMISSEN. 393
II. DEDUKTIVE RECHTSANWENDUNG (SUBSUMTION). 395
III. INDUKTIVES VERFAHREN BEI DER RECHTSGEWINNUNG. 402
IV. MOEGLICHE EINWAENDE, AN BEISPIELEN EROERTERT . 406
V. WEITERE PRUEFUNG VON AUSLEGUNGSHYPOTHESEN (MIT BEISPIELEN). 410
VI. SACHVERHALTSERMITTLUNG, AUSLEGUNGSHYPOTHESEN UND DIE METHODE DER
FALL
VARIATION . 417
1. DER FALLSACHVERHALT. 417
2. DIE ERFASSUNG DER AUSLEGUNGSHYPOTHESEN. 425
2. TEIL: DIE AUSLEGUNG. 428
I. DAS YYZIEL DER AUSLEGUNG" (MIT ABGRENZUNG ZUR YYAUTHENTISCHEN INTER
PRETATION") . 428
II. DER YYKANON" DER AUSLEGUNGSMETHODEN. 436
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE WOERTLICHE (GRAMMATISCHE) AUSLEGUNG. 437
IV. DIE SYSTEMATISCH-LOGISCHE AUSLEGUNG. 442
V. DIE HISTORISCHE AUSLEGUNG (NACH DER YYABSICHT DES GESETZGEBERS"). 449
VI. DIE YYOBJEKTIV-TELEOLOGISCHE" AUSLEGUNG. 453
1. TELEOLOGISCH-SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG. 453
2. YYVERFASSUNGSKONFORME" AUSLEGUNG. 455
3. ARGUMENTUM AD ABSURDUM . 457
4. AUSLEGUNG NACH DER YYNATUR DER SACHE" . 459
5. RECHTSVERGLEICHENDE AUSLEGUNG. 461
VII. DIE BEHEBUNG VON ANTINOMIEN (NORMWIDERSPRUECHEN) ALS BESONDERES
AUSLEGUNGSPROBLEM . 463
1. IM ALLGEMEINEN. 463
2. LEX SPECIALIS. 465
VIII. ABGRENZUNG VON GESETZESINTERPRETATION UND AUSLEGUNG VON RECHTSGE
SCHAEFTEN . 465
IX. ABGRENZUNG VON AUSLEGUNG UND ANALOGER RECHTSANWENDUNG. 467
3. TEIL: ERGAENZENDE RECHTSFORTBILDUNG. 472
I. DIE GESETZESLUECKE. 472
II. ANALOGIE- UND UMKEHRSCHLUSS. 475
III. GESETZES- UND RECHTSANALOGIE. 477
IV. GROESSENSCHLUSS . 479
V. TELEOLOGISCHE REDUKTION (ODER RESTRIKTION). 480
VI. ALLGEMEINE (YYNATUERLICHE") RECHTSGRUNDSAETZE. 481
VII. YYRECHTSFINDUNG CONTRA LEGEM". 496
4. TEIL: DIE ANWENDUNG VON PRAEJUDIZIENRECHT UND ANDERE NEUERE METHODEN
JURISTISCHEN DENKENS. 501
I. YYRICHTERRECHT" (GERICHTSGEBRAUCH) UND SEINE SUBSIDIAERE
VERBINDLICHKEIT . 501
1. GRUNDFRAGEN. 501
2. ANWENDUNGSFRAGEN. 512
II. VERHAELTNIS DER LEHRE VON DER YYSUBSIDIAEREN VERBINDLICHKEIT" DES PRAE
JUDIZIENRECHTS ZUR YYTHEORIE DER FALLNORM" . 515
1. DARSTELLUNG DIESER THEORIE. 515
2. AUSEINANDERSETZUNG. 518
III. ANDERE NEUERE METHODEN YYWERTBEZOGENEN JURISTISCHEN DENKENS" IM
ALL
GEMEINEN . 527
IV. DAS YYBEWEGLICHE SYSTEM". 529
V. DER TYPENVERGLEICH . 543
1. DIE YYKLASSISCHE TYPUSKONZEPTION" . 543
2. DER YYTYPENVERGLEICH" ALS METHODE. 548
3. BEISPIEL UND ERGEBNISSE . 550
5. TEIL: DER RELATIVE RANG DER JURISTISCHEN METHODEN . 553
I. DIE BEDEUTUNG DER RANGFRAGE . 553
II. YYRANGTHEORIE" DER JURISTISCHEN METHODEN . 558
III. DIE GRENZEN DER RECHTSGEWINNUNG DE LEGE LATA. 566
6. TEIL: DIE METHODOLOGISCHE BEDEUTUNG DES RECHTSWANDELS. 572
I. DIE DEROGATION DURCH DIE LEX POSTERIOR. 572
INHALTSVERZEICHNIS
XV
II. TATSAECHLICHE AENDERUNGEN IM YYNORMBEREICH" UND IHR EINFLUSS AUF DIE
RECHTSGEWINNUNG . 574
III. DER EIGENTLICHE YYFUNKTIONSWANDEL" . 577
IV. KONKRETISIERUNG, FUNKTIONSWANDEL UND YYSYSTEMATISCHER TEST" BEI
YYGENERALKLAUSELN" . 582
V. ERGAENZENDE RECHTSFORTBILDUNG UND YYFUNKTIONSWANDEL" . 585
VI. FUNKTIONSVERLUST. 588
VII. NACHTRAEGLICHE YYFALSIFIZIERUNG" DER ANNAHME EINES
YYFUNKTIONSWANDELS"
ODER EINER METHODISCH GEWONNENEN REGEL UEBERHAUPT. 590
7. TEIL: BESONDERE METHODENLEHREN FUER DIE EINZELNEN RECHTSGEBIETE ODER
FUER
VERSCHIEDENE NORMENTYPEN? .
YY
. 593
I. BESONDERE METHODOLOGIEN UND YYRAHMENMODELL". 593
II. FRAGWUERDIGE BESONDERHEITEN. 597
III. DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN. 600
ANHANG: ANSAETZE ZU EINER JURISTISCHEN METHODENLEHRE DER
RECHTSGESTALTUNG,
INSBESONDERE DES ARBEITENS DE LEGE FERENDA. 607
A. ZU METHODENFRAGEN DER KAUTELARJURISPRUDENZ. 609
I. IM ALLGEMEINEN . 609
II. VERHAELTNIS ZUM RECHTSBEGRIFF. 614
B. ZU METHODENFRAGEN DER GESETZGEBUNG. 618
I. IM ALLGEMEINEN . 618
II. ZUR GESETZESTECHNIK. 625
1. BEGRIFF UND GRUNDSAETZE . 625
2. STADIEN DER GESETZGEBUNG UND EINZELPROBLEME. 631
3. VORRANG FUER DEN BUERGER ALS NORMADRESSATEN. 633
4. DIE GESETZESTECHNIK DES YYBEWEGLICHEN SYSTEMS". 634
5. DAS GESETZESTECHNISCHE WICHTIGKEITSKRITERIUM . 635
III. DIE METHODE DER YYUMGEKEHRTEN SUBSUMTION" UND DER YYKONKRETISIEREN
DEN KOMPARATION" . 639
NACHWORT. 649
SACHVERZEICHNIS. 653 |
any_adam_object | 1 |
author | Bydlinski, Franz 1931-2011 |
author_GND | (DE-588)123483999 |
author_facet | Bydlinski, Franz 1931-2011 |
author_role | aut |
author_sort | Bydlinski, Franz 1931-2011 |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004346203 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K212 |
callnumber-raw | K212.B94 1991 |
callnumber-search | K212.B94 1991 |
callnumber-sort | K 3212 B94 41991 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | BR 1250 PI 3000 PI 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)28067900 (DE-599)BVBBV004346203 |
dewey-full | 340/.1 340/.120 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340/.1 340/.1 20 |
dewey-search | 340/.1 340/.1 20 |
dewey-sort | 3340 11 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2., erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004346203</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910325s1991 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">91,N15,0186</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">91,A26,0430</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">910511489</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3211822704</subfield><subfield code="c">(Wien ...) kart. : DM 119.00, S 835.00</subfield><subfield code="9">3-211-82270-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387822704</subfield><subfield code="c">(New York ...) kart.</subfield><subfield code="9">0-387-82270-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)28067900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004346203</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K212.B94 1991</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340/.1</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340/.1 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)15768:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bydlinski, Franz</subfield><subfield code="d">1931-2011</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123483999</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff</subfield><subfield code="c">F. Bydlinski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 671 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfilosofie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvinding</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methode</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law -- Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law -- Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177201-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177201-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002700820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002700820</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004346203 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T12:04:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3211822704 0387822704 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002700820 |
oclc_num | 28067900 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-20 DE-M124 DE-945 DE-521 DE-634 DE-83 DE-188 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-20 DE-M124 DE-945 DE-521 DE-634 DE-83 DE-188 DE-11 DE-Ef29 |
physical | XV, 671 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Bydlinski, Franz 1931-2011 Verfasser (DE-588)123483999 aut Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff F. Bydlinski 2., erg. Aufl. Wien [u.a.] Springer 1991 XV, 671 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Methodologie gtt Rechtsfilosofie gtt Rechtstheorie gtt Rechtsvinding gtt Methode Philosophie Recht Law -- Methodology Law -- Philosophy Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 gnd rswk-swf Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 s Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002700820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bydlinski, Franz 1931-2011 Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff Methodologie gtt Rechtsfilosofie gtt Rechtstheorie gtt Rechtsvinding gtt Methode Philosophie Recht Law -- Methodology Law -- Philosophy Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177201-5 (DE-588)4114116-7 |
title | Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff |
title_auth | Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff |
title_exact_search | Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff |
title_full | Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff F. Bydlinski |
title_fullStr | Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff F. Bydlinski |
title_full_unstemmed | Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff F. Bydlinski |
title_short | Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff |
title_sort | juristische methodenlehre und rechtsbegriff |
topic | Methodologie gtt Rechtsfilosofie gtt Rechtstheorie gtt Rechtsvinding gtt Methode Philosophie Recht Law -- Methodology Law -- Philosophy Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
topic_facet | Methodologie Rechtsfilosofie Rechtstheorie Rechtsvinding Methode Philosophie Recht Law -- Methodology Law -- Philosophy Rechtsbegriff Juristische Methodik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002700820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bydlinskifranz juristischemethodenlehreundrechtsbegriff |