Innovatoren und Imitatoren im Adoptionsprozess von technischen Neuerungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach [u.a.]
Eul
1991
|
Schriftenreihe: | Reihe Gründung, Innovation und Beratung
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 356 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3890122361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004346170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130115 | ||
007 | t | ||
008 | 910325s1991 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3890122361 |9 3-89012-236-1 | ||
035 | |a (OCoLC)32970598 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004346170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-210 | ||
050 | 0 | |a HF5415.153 | |
082 | 0 | |a 658.575 |b P333i |2 20 | |
084 | |a QP 611 |0 (DE-625)141908: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pechtl, Hans |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)111896487 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovatoren und Imitatoren im Adoptionsprozess von technischen Neuerungen |c Hans Pechtl |
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach [u.a.] |b Eul |c 1991 | |
300 | |a XIV, 356 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Gründung, Innovation und Beratung |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 4 | |a Diffusion of innovations | |
650 | 4 | |a New products | |
650 | 4 | |a Technological innovations |x Economic aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Adoption |g Marketing |0 (DE-588)4272156-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Imitationswettbewerb |0 (DE-588)4140843-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diffusion |g Wirtschaft |0 (DE-588)4139407-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Adoption |g Marketing |0 (DE-588)4272156-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Imitationswettbewerb |0 (DE-588)4140843-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Diffusion |g Wirtschaft |0 (DE-588)4139407-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Gründung, Innovation und Beratung |v 13 |w (DE-604)BV035415727 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002700794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002700794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118530884370432 |
---|---|
adam_text | -I-
Inhaltsverzeichnis
Seite
TV
Tabellenverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen MI1
XIV
Abkürzungsverzeichnis
1. Einführung l
1.1 Zur Relevanz der Adoptions- und Diffusionstheorie 1
1.2 Abgrenzung zentraler Begriffe der Adoptions- und
Diffusionstheorie
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2. Theoretische Konzeption des Innovations- und
Imitationsverhaltens
2.1 Innovator- und Imitatorbegriffe in der Literatur 9
2.1.1 Leistungsbezogenes Konzept
2.1.2 Zeitbezogenes Konzept
2.1.3 Einstellungsbezogenes Konzept
2.1.4 Verhaltensbezogenes Konzept
2.1.5 Implikationen für die weitere Vorgehensweise ^
28
2.2 Imitation im S-O-R-Paradigma
2.2.1 Die Adoptionsentscheidung als Kaufverhaltensmodell 2V
2.2.1.1 Konzeption eines Strukturmodeus
2.2.1.2 Die Rolle der Kommunikation im S-O-R-Paradigma 30
2.2.2 Charakteristik imitativen Verhaltens
2.2.2.1 Soziologische Merkmale der Imitation
2.2.2.2 Diffusionstheoretische Merkmale der Imitation
41
2.2.2.3 Mitläufer-Effekt versus Snob-Effekt
2.2.2.4 Spezifizierung imitationsrelevanter Stimuli
-IV-
4. Analyse des Ideeninnovators / Ideenimitators 129
4.1 Identifizierung des allgemeinen Typus 129
4.1.1 Befragungstechnische Operationalisierung 129
4.1.2 Methodische Ermittlung von Ideendustern 132
4.13 Das Profil der Ideenduster 134
4.1.4 Die Anteile der Ideenduster 136
42 Charakterisierung des allgemeinen Typus 138
4.2.1 Die Kontextstruktur der Ideenduster 138
422 Die Strategiestruktur der Ideenduster 141
4.23 Die Meinungsführerqualität der Ideenduster 142
4.2.4 Analyse des dimensionalen innovativeness overlap 143
4.2.4.1 Einstellungsbezogene innovativeness 143
4.2.4.2 Exkurs: Charakteristik von Pionier-Innovatoren und Resistoren 145
4.2.43 Leistungsbezogene innovativeness 146
4.2.5 Das Innovationsmanagement der Ideenduster 146
43. Imitatives Verhalten im Adoptionsprozeß von EDV 148
43.1 Die Wahrnehmung des EDV-Marktverbreitungsgrads 148
43.1.1 Messung des subjektiv wahrgenommenen
EDV-Marktverbreitungsgrads 148
43.1.2 Die Wahrnehmung des EDV-Marktverbreitungsgrads
im Zeitablauf ISO
43.13 Übermittlung des Marktverbreitungsgrads 153
43.2 Anlässe für EDV-Interesse 155
43.2.1 Isolierte Analyse der Anlässe 155
4322 Analyse der Kombinationen von Anlässen 159
43.23 Implikationen für die Beeinflussung der Diffusion 161
433 Motive für EDV-Interesse 162
433.1 Isolierte Analyse der EDV-Motive 162
4332 Analyse von Motivbündeln 166
4333 Diffusionstheoretisches Fazit 167
43.4 Vertikale Diffusion bei der EDV-Ideengeneriening 168
4.4 Analyse der EDV-Ideeninnovatoren und EDV-Ideenimitatoren 171
4.4.1 Methodische Identifizierung m
4.42 Kontext- und Strategiestruktur der EDV-Ideenduster 173
-V-
4.4.3 Die innovativeness der EDV-Ideenduster 176
4.4.3.1 Zeitbezogene innovativeness
4.4.3.2 Einstellungsbezogene innovativeness
444 Die Meinungsführerschaft der EDV-Ideenduster 180
4.4.5 Zusammenfassende Bemerkungen zu den EDV-Ideenclustern 180
4.5 Analyse des genereUen innovativeness overlap 181
4.5.1 Umfang von overlap und shifting
4.5.2 Situationsspezifische Ursachen des shifting 185
4.5.2.1 Die Initiatoren des EDV-Interesses ^
4.5.2.2 Fremdinitiatoren als shifting -Ursache
4.5.2.3 Werbemitteleinsatz als shifting -Ursache
4.5.2.4 Vertikale Diffusion als shifting -Ursache
4.5.2.5 Marktverbreitungsgrad als shifting -Ursache ^
4.5.2.6 EDV-Fachwissen als shifting -Ursache
4.5.2.7 Zusammenfassung des Untersuchungsschritts
4.5.3 Kontext-und strategiespezifische Ursachen des shifting
4.53.1 Wechsel vom Ideenimitator zum EDV-Ideeninnovator ^
( shifting-B )
4.5.3.2 Wechsel vom Ideeninnovator zum EDV-Ideenimitator ^
( shifting-A ) ig_
4.5.4 Diffusionsrelevante Erkenntnisse des shifting -Effekts
4.6 Kernaussagen zum Ideeninnovator und Ideenimitator 199
5. Analyse des Erfahrungsinnovators/Erfahrungsimitators 202
5.1 Identifizierung des allgemeinen Typus ^
5.1.1 Befragungstechnische Operationalisierung ^
5.1.1.1 Methodische Grundüberlegungen ^
5.1.1.2 Erweiterung des aktiven Wissens ^
5.1.1.3 Änderung des aktiven Wissens
5.1.2 Methodische Ermittlung von Erfahrungsclustern ^
5.1.3 Das Profil der Erfahrungscluster ^
5.1.4 Die Anteile der Erfahrungscluster
-II-
2.23 Imitation durch Informationsübernahme 43
2.23.1 Charakteristik der Informationsübernahme 43
233.2 Überprüfung des Stimulus Innovationsinfonnation 44
2.233 Kommunikationswege des Stimulus Innovationsinfonnation 45
2.23.4 Besonderheiten der Übernahme von Innovationsinformationen 47
2.2.4 Imitation durch Warten auf einen Erfahrungsfundus 48
2.2.4.1 Das Risikopotential einer Innovationsadoption 48
2.2.4.2 Strategien zur Risikoreduzierung 49
2.2.43 Überprüfung des Stimulus Erfahrungsfundus 50
2.2.5 Imitation durch Übernahmedruck 53
2.2.5.1 Ökonomischer Druck 53
2.2.5.2 Sozialer Druck 54
2.2.53 Überprüfung des Stimulus Übemahmedruck 55
2.2.5.4 Übernahmesog durch network externalities 57
2.Z6 Ursachen einer Eigendynamik ohne Imitationsverhalten
auf der Nachfragerseite 58
2.2.7 Zusammenfassung 61
23 Imitation im Paradigma eines Phasenmodells 62
23.1 Der Adoptionsprozeß als Phasenmodell 63
23.2 Die Phase der Ideengenerierung 65
233 Die Phase der Evaluierung 67
233.1 Einführungsentscheidung 67
233.2 Transaktionsentscheidung 68
23.4 Die Phase der Implementierung 70
23.4.1 Die Installierungsphase 70
23.4.2 Die Anwendungsphase 71
23.5 Imitationsrelevante Stellen im Adoptionsprozeß 73
2.4 Typologie innovatorischen und imitativen Verhaltens 74
2.4.1 Das Imitations-Netz-Modell 74
2.4.2 Ableitung verschiedener Imitatortypen 77
2.43 Das Konzept des innovativeness overlap 79
2.4.4 Imitatives Verhalten als kontinuierliches Merkmal 82
2.4.5 Zusammenfassung g4
-III-
2.5 Imitatives Verhalten als beeinflußbares Merkmal 84
2.5.1 Kontextvariablen des Nachfragers 85
2.5.2 Struktur des sozialen Systems 89
2.5.3 Aktivitäten der Angebotsseite 92
2.6 Zusammenfassung des theoretischen Teils 94
3. Aufbau der empirischen Untersuchung 99
3.1 Darstellung des Erhebungsdesigns 99
3.1.1 Abgrenzung des Untersuchungsobjekts 99
3.1.2 Gestaltung des Fragebogens 101
3.1.3 Durchführung der Datenerhebung 102
3.2 Vorgehensweise bei der Datenauswertung 102
3.3 Struktur des Datenmaterials 106
3.3.1 Die Kontextstruktur der befragten Betriebe 106
3.3.2 Die Strategiestruktur der befragten Betriebe 112
3.3.3 Die innovativeness der befragten Betriebe 115
3.3.3.1 Einstellungsbezogene innovativeness 115
3.3.3.2 Leistungsbezogene innovativeness 117
33.3.3 Zeitbezogene innovativeness 119
33.4 Messung der Meinungsführerschaft 121
3.4 Spezialaspekte der EDV-Diffusion 123
3.4.1 Betriebsgrößenspezifische Diffusion 123
3.4.2 Branchenspezifische EDV-Diffusion 125
3.43 Entwicklung des EDV-Angebots 126
3-5 Zusammenfassung *28
-VI-
5.2 Charakterisierung des allgemeinen Typus 216
5.2.1 Die Kontextstruktur der Erfahrungscluster 216
5.2.2 Die Strategiestruktur der Erfahrungscluster 219
5.Z3 Die Meinungsführerqualität der Erfahrungscluster 222
5.2.4 Analyse des dimensionalen innovativeness overlap 223
5.2.4.1 Einstellungsbezogene innovativeness 223
5.Z4.2 Leistungsbezogene innovativeness 224
5.2.5 Das Innovationsmanagement der Erfahrungscluster 226
53 Imitatives Verhalten im Adoptionsprozeß von EDV 227
53.1 Die Kommunikationssituation im Evaluierungsprozeß 228
53.1.1 Häufigkeit der EDV-bezogenen Gespräche mit Kollegen 228
53.1.2 Die Gesprächspartner der interpersonellen Kommunikation 230
53.13 Interpersonelle Kommunikation zwischen den Sub-Systemen 231
53.1.4 Die Erfahrung der Adopter mit EDV 233
53.1.5 Diffusionstheoretische Implikationen 234
53.2 Informationsquellen im Evaluierungsprozeß 235
53.2.1 Isolierte Analyse der Informationsquellen 235
53.2.2 Determinanten des Informationsgehalts der Kollegenerfahrung 240
53.23 Analyse der Kombination von Informationsquellen 241
533 Die Bedeutung des Erfahrungsfundus 242
5.4 Analyse der EDV-Erfahrungsinnovatoren und EDV-
Erfahrungsimitatoren 244
5.4.1 Methodische Identifizierung 244
5.4.2 Kontext- und Strategievariablen der EDV-Erfahrungscluster 246
5.43 Die innovativeness der EDV-Erfahrungscluster 250
5.43.1 Einstellungsbezogene innovativeness 250
5.43.2 Leistungsbezogene innovativeness 251
5.43.3 Zeitbezogene innovativeness 255
5.43.4 Diffusionstheoretische Implikationen 256
5.4.4 Die Meinungsführerschaft der EDV-Erfahrungscluster 256
5.43 Zusammenfassende Bemerkungen zu den
EDV-Erfahrungsclustern 257
-VII-
5.5 Analyse des generellen innovativeness overlap 258
5.5.1 Umfang von overlap und shifting 259
5.5.2 Situationsspezifische Ursachen des shifting 261
5.5.2.1 Das Buying Center der Einführungsentscheidung 261
5.5.2.2 Struktur des Buying Centers ab shifting -Ursache 265
5.5.2.3 Marktverbreitungsgrad als shifting -Ursache 269
5.5.2.4 Vertikale Diffusion als shifting -Ursache 271
5.5.2.5 Zusammenfassung des Untersuchungsschritts 271
5.5.3 Kontext- und strategiespezifische Ursachen des shifting 272
5.5.4 Diffusionsrelevante Erkenntnisse des shifting -Effekts 274
5.6 Kernaussagen zum Erfahrungsinnovator und Erfahrungsimitator 275
6. Analyse des vertikalen innovativeness overlap 279
6.1 Vertikaler overlap im allgemeinen Verhalten 279
6.1.1 Umfang von overlap und shifting 279
6.1.2 Ableitung von kombinierten Ideen-Erfahrungsclustern 283
6.1.3 Die einstellungsbezogene innovativeness der kombinierten
Ideen-Erfahrungscluster 285
6.1.4 Die leistungsbezogene innovativeness der kombinierten
Ideen-Erfahrungscluster 287
6.1.5 Meinungsführerqualität der kombinierten
Ideen-Erfahrungscluster 288
6.1.6 Zusammenfassung 289
6.2 Vertikaler overlap im EDV-Adoptionsprozeß 289
6.2.1 Umfang von overlap und shifting mit Ableitung der
kombinierten Ideen-Erfahrungscluster bei EDV 290
6.2.2 Kontext- und Strategiestruktur der kombinierten
Ideen-Erfahrungscluster bei EDV 291
6.2.3 Die innovativeness der kombinierten Ideen-Erfahrungscluster
bei EDV 294
6.2.3.1 Einstellungsbezogene innovativeness 294
6.2.3.2 Zeitbezogene innovativeness 295
6.2.3.3 Leistungsbezogene innovativeness 2%
6.2.4 Die Meinungsführerschaft der kombinierten
Ideen-Erfahrungscluster bei EDV 297
-vm-
6.2.5 Zusammenfassende Charakterisierung der kombinierten Ideen-
Erfahrungscluster bei EDV 297
63 Analyse des generellen innovativeness overlap innerhalb der
kombinierten Ideen-Erfahrungsduster 299
6.4 Kernaussagen zu den kombinierten Ideen-Erfahrungsclustern 301
7. Diffusionstheoretisches Fazit 303
7.1 Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse 303
7.1.1 Das Imitations-Netz-Modell als Ausgangspunkt für die
Segmentierung eines sozialen Systems 303
7.1.2 Imitatives und innovatorisches Verhalten als Grundkonzepte
des Adoptionsverhaltens 306
7.13 Vertikale Diffusion und Sub-Systeme als weitere
Strukturelemente der Diffusion 307
7.1.4 Die Kommunikation in der Diffusion 308
7.2 Anmerkungen zur inhaltlichen Reliabilität der
Diffusionstheorie 309
73 Anmerkungen zur Strukturvalidität von Diffusionsmodellen 310
7.4 Schlußbemerkungen 312
Anhang A: Fragebogen Teil I 313
Anhang A: Fragebogen Teil II 316
Anhang B: Einteilung der Handwerksberufe 327
Literaturverzeichnis otq
-IX-
Tabellenverzeichnis
Seite
Tab. 1: Betriebsgrößenstruktur 107
Tab. 2: Branchenstruktur 108
Tab. 3: Verteilung der Betriebserfahrung 109
Tab. 4: Wettbewerbsdruck HO
Tab. 5: Industriekonkurrenz Hl
Tab. 6: Umweltdynamik H2
Tab. 7: Wettbewerbsstrategien 113
Tab. 8: Langfristige Geschäftsentwicklung 114
Tab. 9: Diversifikation H4
Tab. 10: Planungsgrad 115
Tab. 11: Technologiestrategie 117
Tab. 12: EDV-Segmente 118
Tab. 13: Ideendiffusion und physische EDV-Diffusion 121
Tab. 14: Meinungsführerqualität 122
Tab. 15: Betriebsgrößenspezifische Diffusion 123
Tab. 16: Durchschnittliche Betriebsgröße in der Diffusion 124
Tab. 17: Branchenspezifische Diffusion i25
Tab. 18: Verteilung von II 130
Tab. 19: Verteilung von 12 B1
Tab. 20: Elbow-Kriterium der Clusterlösung von II und 12 133
Tab. 21: F-Werte der Variablen II und 12 I34
Tab. 22: Profil der Ideencluster 135
Tab. 23: Anteile der Ideencluster 136
Tab. 24: Kontextvariablen und Ideencluster 138
Tab. 25: Einschätzung des Wandels bei den Ideenclustern 140
Tab. 26: Strategievariablen und Ideencluster 141
Tab. 27: Technologiestrategie der Ideencluster 143
Tab. 28: Wahrgenommene EDV-Marktverbreitung I50
Tab. 29: Kommunikationswege des Marktverbreitungsgrads 153
Tab. 30: Anlässe für EDV-Interesse 156
Tab. 31: Kombinationen von Anlässen
Tab. 32: Motive für EDV-Interesse 163
Tab. 33: Bündel von EDV-Motiven
172
Tab. 34: Anteile der EDV-Ideenduster
-X-
Tab. 35: Verteilung der EDV-Ideenduster in den Branchen 173
Tab. 36: Zeit- und verhaltensbezogener overlap bei EDV 177
Tab. 37: Genereller innovativeness overlap bei der Ideengenerierung 182
Tab. 38: Modifizierter genereller innovativeness overlap bei der
Ideengenerierung 1*
Tab. 39: Initiatoren des EDV-Interesses 186
Tab. 40: Auftreten des shifting -Effekts unter den Ideeninnovatoren
bei alternativem Marktverbreitungsgrad 190
Tab. 41: Auftreten des shifting -Effekts unter den Ideenimitatoren
bei alternativem Marktverbreitungsgrad 191
Tab. 42: Kontextvariablen und Wechsel vom Ideenimitator zum
EDV-Ideeninnovator 193
Tab. 43: Strategievariablen und Wechsel vom Ideenimitator zum
EDV-Ideeninnovator 194
Tab. 44: Kontextvariablen und Wechsel vom Ideeninnovator zum
EDV-Ideenimitator 195
Tab. 45: Strategievariablen und Wechsel vom Ideeninnovator zum
EDV-Ideenimitator 197
Tab. 46: Verteilung von El 204
Tab. 47: Verteilung von E2 205
Tab. 48: Verteilung von E3 208
Tab. 49: Verteilung von E4 208
Tab. 50: Elbow-Kriterium 210
Tab. 51: F-Werte der Erfahrungscluster 211
Tab. 52: Profil der Erfahrungscluster 212
Tab. 53: Anteile der Erfahrungscluster 215
Tab. 54: Kontextvariablen und Erfahrungscluster 216
Tab. 55: Einschätzung des Wandels bei den Erfahrungsclustern 218
Tab. 56: Strategievariablen und Erfahrungscluster 219
Tab. 57: Wettbewerbsstrategie der Erfahrungscluster 220
Tab. 58: Technologiestrategie der Erfahrungscluster 223
Tab. 59: EDV-Segmente und Erfahrungscluster 224
Tab. 60: Häufigkeit interpersoneller Kommunikation 228
Tab. 61: EDV-Geprächspartner 230
Tab. 62: Häufigkeit interpersoneller Kommunikation mit
Handwerkern aus anderen Sub-Systemen 232
Tab. 63: Wahrgenommene Erfahrungen der Adopter 234
Tab. 64: Informationsquellen und deren Informationsgehalt 236
-XI-
Tab. 65: Kombinationen der Informationsquellen 241
Tab. 66: Bedeutung des Erfahrungsfundus 243
Tab. 67: Anteile der EDV-Erfahrungscluster 246
Tab. 68: Branchenanteile der Erfahrungsinnovatoren 247
Tab. 69: Leistungsbezogene innovativeness bei negativer oder
unterschiedlicher EDV-Erfahrung der Adopter 253
Tab. 70: Zeit- und verhaltensbezogener overlap bei EDV 255
Tab. 71: Genereller innovativeness overlap bei den
Erfahrungsclustern *
Tab. 72: Modifizierter genereller innovativeness overlap
bei den Erfahrungsclustern 26°
Tab. 73: Teilnehmer im Buying Center 262
Tab. 74: Das EDV-Wissen im Buying Center 2tö
Tab. 75: Auftreten des shifting -Effekts unter den Erfahrungs¬
imitatoren bei verschiedenem EDV-Wissen (ohne Externe) 267
Tab. 76: Auftreten des shifting -Effekts unter den Erfahrungs¬
imitatoren bei alternativem Marktverbreitungsgrad 269
Tab. 77: Auftreten des shifting -Effekts unter den Erfahrungs¬
innovatoren bei alternativem Marktverbreitungsgrad 270
Tab. 78- Kontextvariablen und Wechsel vom Erfahrungsimitator zum
272
EDV-Erfahrungsinnovator
Tab. 79: Strategievariablen und Wechsel vom Erfahrungsimitator zum
EDV-Erfahrungsinnovator
Tab. 80: Vertikaler innovativeness overlap zwischen den
280
Ideen- und Erfahrungsclustern
Tab. 81: Modifizierter vertikaler innovativeness overlap
zwischen den Erfahrungs- und Ideenclustern 281
Tab. 82: Modifizierter vertikaler innovativeness overlap
zwischen den Ideen-und Erfahrungsclustern 282
Tab. 83: Kombinierte Ideen-Erfahrungscluster
Tab. 84: Aufteilung der Ideencluster auf die kombinierten Ideen-
Erfahrungscluster
Tab. 85: Durchschnittswerte für Wandel und Wettbewerb der
kombinierten Ideen-Erfahrungscluster 286
Tab. 86: Leistungsbezogene innovativeness der kombinierten
Erfahrungs- und Ideenclustern
Tab. 87: Vertikaler innovativeness overlap zwischen den
Erfahrungs- und Ideendustern bei EDV
-xn-
Tab. 88: Vertikaler innovativeness overlap zwischen den
Ideen- und Erfahrungsdustern bei EDV 290
Tab. 89: Kombinierte Ideen-Erfahrungscluster bei EDV 291
Tab. 90: Zeit-und verhaltensbezogener overlap bei EDV 295
Tab. 91: Genereller innovativeness overlap bei den
kombinierten Ideen-Erfahrungsclustern 299
|
any_adam_object | 1 |
author | Pechtl, Hans 1962- |
author_GND | (DE-588)111896487 |
author_facet | Pechtl, Hans 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Pechtl, Hans 1962- |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004346170 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5415 |
callnumber-raw | HF5415.153 |
callnumber-search | HF5415.153 |
callnumber-sort | HF 45415.153 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 611 QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)32970598 (DE-599)BVBBV004346170 |
dewey-full | 658.575 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.575 |
dewey-search | 658.575 |
dewey-sort | 3658.575 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02361nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004346170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910325s1991 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890122361</subfield><subfield code="9">3-89012-236-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32970598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004346170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5415.153</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.575</subfield><subfield code="b">P333i</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141908:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pechtl, Hans</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111896487</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovatoren und Imitatoren im Adoptionsprozess von technischen Neuerungen</subfield><subfield code="c">Hans Pechtl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 356 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Gründung, Innovation und Beratung</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diffusion of innovations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">New products</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technological innovations</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adoption</subfield><subfield code="g">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272156-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Imitationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140843-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diffusion</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139407-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Adoption</subfield><subfield code="g">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272156-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Imitationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140843-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Diffusion</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139407-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Gründung, Innovation und Beratung</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415727</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002700794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002700794</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004346170 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:11:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3890122361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002700794 |
oclc_num | 32970598 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-20 DE-N2 DE-706 DE-522 DE-634 DE-83 DE-188 DE-210 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-20 DE-N2 DE-706 DE-522 DE-634 DE-83 DE-188 DE-210 |
physical | XIV, 356 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe Gründung, Innovation und Beratung |
series2 | Reihe Gründung, Innovation und Beratung |
spelling | Pechtl, Hans 1962- Verfasser (DE-588)111896487 aut Innovatoren und Imitatoren im Adoptionsprozess von technischen Neuerungen Hans Pechtl Bergisch Gladbach [u.a.] Eul 1991 XIV, 356 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Gründung, Innovation und Beratung 13 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1991 Diffusion of innovations New products Technological innovations Economic aspects Adoption Marketing (DE-588)4272156-8 gnd rswk-swf Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd rswk-swf Imitationswettbewerb (DE-588)4140843-3 gnd rswk-swf Diffusion Wirtschaft (DE-588)4139407-0 gnd rswk-swf Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produktinnovation (DE-588)4047346-6 s Adoption Marketing (DE-588)4272156-8 s Imitationswettbewerb (DE-588)4140843-3 s DE-604 Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 s Diffusion Wirtschaft (DE-588)4139407-0 s Reihe Gründung, Innovation und Beratung 13 (DE-604)BV035415727 13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002700794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pechtl, Hans 1962- Innovatoren und Imitatoren im Adoptionsprozess von technischen Neuerungen Reihe Gründung, Innovation und Beratung Diffusion of innovations New products Technological innovations Economic aspects Adoption Marketing (DE-588)4272156-8 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Imitationswettbewerb (DE-588)4140843-3 gnd Diffusion Wirtschaft (DE-588)4139407-0 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4272156-8 (DE-588)4059252-2 (DE-588)4140843-3 (DE-588)4139407-0 (DE-588)4047346-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovatoren und Imitatoren im Adoptionsprozess von technischen Neuerungen |
title_auth | Innovatoren und Imitatoren im Adoptionsprozess von technischen Neuerungen |
title_exact_search | Innovatoren und Imitatoren im Adoptionsprozess von technischen Neuerungen |
title_full | Innovatoren und Imitatoren im Adoptionsprozess von technischen Neuerungen Hans Pechtl |
title_fullStr | Innovatoren und Imitatoren im Adoptionsprozess von technischen Neuerungen Hans Pechtl |
title_full_unstemmed | Innovatoren und Imitatoren im Adoptionsprozess von technischen Neuerungen Hans Pechtl |
title_short | Innovatoren und Imitatoren im Adoptionsprozess von technischen Neuerungen |
title_sort | innovatoren und imitatoren im adoptionsprozess von technischen neuerungen |
topic | Diffusion of innovations New products Technological innovations Economic aspects Adoption Marketing (DE-588)4272156-8 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Imitationswettbewerb (DE-588)4140843-3 gnd Diffusion Wirtschaft (DE-588)4139407-0 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd |
topic_facet | Diffusion of innovations New products Technological innovations Economic aspects Adoption Marketing Technischer Fortschritt Imitationswettbewerb Diffusion Wirtschaft Produktinnovation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002700794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035415727 |
work_keys_str_mv | AT pechtlhans innovatorenundimitatorenimadoptionsprozessvontechnischenneuerungen |